DE19548594A1 - Dreidimensionale Wärmetauscher großer innerer Oberfläche mit einer Lackierung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren der Wärmetauscher - Google Patents

Dreidimensionale Wärmetauscher großer innerer Oberfläche mit einer Lackierung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren der Wärmetauscher

Info

Publication number
DE19548594A1
DE19548594A1 DE1995148594 DE19548594A DE19548594A1 DE 19548594 A1 DE19548594 A1 DE 19548594A1 DE 1995148594 DE1995148594 DE 1995148594 DE 19548594 A DE19548594 A DE 19548594A DE 19548594 A1 DE19548594 A1 DE 19548594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
paint
coating
centrifuge
lacquer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995148594
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Krieg
Eberhard Krieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krieg E GmbH
Original Assignee
Krieg E GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krieg E GmbH filed Critical Krieg E GmbH
Priority to DE29521038U priority Critical patent/DE29521038U1/de
Priority to DE1995148594 priority patent/DE19548594A1/de
Priority to ES96120590T priority patent/ES2160204T3/es
Priority to DE59609185T priority patent/DE59609185D1/de
Priority to DE59607674T priority patent/DE59607674D1/de
Priority to EP96120589A priority patent/EP0780162B1/de
Priority to ES96120589T priority patent/ES2174020T3/es
Priority to EP96120590A priority patent/EP0780163B1/de
Publication of DE19548594A1 publication Critical patent/DE19548594A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/04Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of rubber; of plastics material; of varnish
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/08Spreading liquid or other fluent material by manipulating the work, e.g. tilting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/04Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material with special provision for agitating the work or the liquid or other fluent material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0316Assemblies of conduits in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft dreidimensionale Wärmetauscher großer innerer Oberfläche und offener Struktur, die mindestens eine Lackierung mindestens eines Teils der inneren Oberfläche aufweisen sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Lackierung der Wärmetauscher.
Wärmetauscher, die von einem Medium durchströmt und von einem anderen Medium umströmt werden, haben einen um so besseren Wirkungsgrad, je größer ihre Tauscheroberfläche ist. Eine starke Vergrößerung der inneren Oberfläche bei gleichen äußeren Ausmaßen führt dazu, daß die Durchgänge durch die Tauscherstruktur immer enger werden. Dies gilt insbesondere für Wärmetauscher mit Lamellenkörpern, wie sie bei Kühlern und Verdampfern, insbesondere Verdampfern von Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge, vorgesehen sind. Die Oberflächenstruktur von Wärmetauschern weist in der Regel eine Lackierung auf, die einerseits dazu dient, eine glatte Oberfläche zu schaf­ fen, andererseits dazu, Korrosionen zu vermeiden. Verdampfer für Klimaanlagen sind im Betrieb ständig mit Kondenswasser benetzt, weshalb besondere Maßnahmen zur Korrosionsverhütung vorgesehen werden. Bei Verdampfern aus Aluminium wird die Aluminiumoberfläche vor einer Lackierung chromatiert, d. h. chemisch gebeizt bzw. oxidiert, um eine Passivierung der Oberfläche zu erhalten. Diese Passivierung ist mit einer gewissen Aufrauhung der Aluminiumoberfläche verbunden, weshalb eine nachträgliche Lackierung der Oberfläche er­ wünscht ist. Die Lackierung soll ein gutes Abtropfen von Kondenswasser ermöglichen und dadurch ein Wachstum von Mikroorganismen auf den Tauscherflächen vermeiden. Die Lackierung wird normalerweise durch Tauchen im wesentlichen der gesamten Wärmetauscher in ein Lackbad vorgenommen. Da nach dem Herausnehmen der Wärmetauscher aus dem Lackbad je nach Dichte der Oberflächenstruktur erhebliche Mengen von Lack in der Oberflächenstruktur, insbesondere Lamellen­ struktur verbleiben, reicht ein einfaches Abtropfenlassen nicht aus. Nach einer bestimmten Standzeit werden restliche Lackmengen durch Ausblasen der Tauscher entfernt. Nachteilig ist, daß die verbleibende Lackschicht in der Regel zu dick und ungleichmäßig ist und daß Engstellen innerhalb der Lamellenstruktur zum Teil völlig verstopft sind und nach dem Einbrennen des Lacks verstopft bleiben. Solche Verstopfungen und der zu dicke und ungleichmäßige Lackauftrag verursachen einen schlechten Wirkungsgrad des Austauschers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteil zu vermeiden und die Lackierung so zu gestalten, daß ein guter Wirkungsgrad bei guten Abtropfeigenschaften erreicht wird.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht­ dicke der Lackierung auf der gesamten beschichteten Ober­ fläche im wesentlichen gleichmäßig ist und die innere Ober­ fläche des Wärmetauschers frei von durch Lack verstopften Zwischenräumen ist. Dies ist erhältlich durch ein Aus­ schleudern des Lacks aus dem Wärmetauscher. Wie nachfolgend beschrieben wird, ist es erfindungsgemäß möglich, die Schichtdicke in vorbestimmter Größe genau einzustellen und über die gesamte Tauscheroberfläche einzuhalten. Es sind Schichtdicken von kleiner 5 µm bis herunter zu 0,1 µm mög­ lich, je nach den Anforderungen. Wenn erwünscht, können jedoch auch wesentlich größere Schichtdicken vorgesehen sein. Dabei ist die Schichtdicke unabhängig von ihrer absoluten Dicke gleichbleibend über die gesamte lackierte Tauscherober­ fläche.
Als Wärmetauscher mit großer innerer Oberfläche kommen insbesondere Kühler und Verdampfer in Frage, wobei die Erfindung für Verdampfer für Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge von besonderer Bedeutung ist, da diese eine hohe Leistung erbringen müssen und im Betrieb ständig durch Kondenswasser feucht gehalten werden. Die Wärmetauscher besitzen normaler­ weise eine metallische Oberfläche aus einem gut leitenden Metall, wie Kupfer oder Aluminium. Bei Aluminiumoberflächen ist eine Chromatierung aus den oben erwähnten Gründen bevor­ zugt. Die Lackierung ist normalerweise eine Einbrenn­ lackierung, insbesondere eine solche aus einem Polyurethan­ lack. Auch andere Tauchlacke, insbesondere solche auf Wasser­ basis sind erfindungsgemäß vorgesehen.
Die Schichtdicke der Lackierung kann in weiten Grenzen variieren und liegt normalerweise im Bereich von 0,1 bis 100 µm, insbesondere im Bereich von 0,5 bis 50 µm. Die Abweichung von der mittleren Schichtdicke ist erfindungsgemäß sehr gering. Sie liegt in der Regel unter ±50% und ist normaler­ weise kleiner ±20%. In der Regel reicht eine Schichtdicken­ abweichung im Bereich von ±5 bis 10% aus. Wenn erwünscht, kann jedoch die Abweichung auch kleiner gehalten werden. Im Gegensatz dazu, liegt die Schichtdickenabweichung beim Ausblasen von Lack weit über ±100%.
Wärmetauscher großer innerer Oberfläche haben normalerweise eine spezifische Oberfläche im Bereich von 0,5 bis 5 m²/dm³, insbesondere von 1 bis 3 m²/dm³. Verdampfer von Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge sind gewöhnlich Röhrenverdampfer, wobei die Röhren schlangenlinienartig verlaufen und zur Ober­ flächenvergrößerung durch eine Vielzahl von parallel angeord­ neten Lamellen aus dünnem Metall miteinander verbunden sind. Einen Verdampfertyp stellen die sogenannten Scheibenver­ dampfer dar, bei denen scheibenförmige Hohlkörper von Tauschermedium durchströmbar sind. Die Scheiben sind eben­ falls durch eine Wabstruktur untereinander verbunden, wobei die Waben in der Regel zickzackförmig verlaufen und ihrer­ seits zur Verbesserung der Umströmung geschlitzt sind. Solche Verdampfer für Klimaanlagen sind aus Platzgründen möglichst klein. Sie haben normalerweise eine quaderförmige Form. Sie sind in der Regel 280 bis 320 mm lang, 230 bis 240 mm breit und 60 bis 75 mm tief. Je nach Fahrzeugtyp können sie jedoch auch größer oder kleiner sein. Der lichte Abstand zwischen inneren Oberflächenteilen der Wärmetauscher liegt zumindest an engen Stellen unter 2 mm, insbesondere unter 1 mm. Er kann, insbesondere bei geschlitzten Lamellen sogar im Bereich von 0,2 bis 0,3 mm liegen. Solche feinen Öffnungen bilden bei der erfindungsgemäßen Lackierung keine Probleme.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Lackieren von Wärmetauschern großer innerer Oberfläche mit eng anein­ ander liegenden Oberflächenteilen. Durch vollflächiges Be­ schichten mindestens eines Teils der inneren Oberfläche mit einem flüssigen Lack im Überschuß und anschließendes Ent­ fernen von überschüssigem Lack. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß überschüssiger Lack durch zentrifugieren­ des Schleudern der Wärmetauscher entfernt wird und die gewünschte Schichtdicke als Funktion der Zentrifugalkraft, der Schleuderdauer und der Viskosität des Lacks eingestellt wird.
Aus ökonomischen und ökologischen Gründen ist es wünschens­ wert, Lacke mit möglichst hohem Festkörpergehalt zu verar­ beiten. Während beim bisherigen Ausblasen bei Lacken mit einem Festkörpergehalt von 14 Gew.-% schon erhebliche Probleme auftraten, ist es jetzt möglich, den Festgehalt noch wesent­ lich zu erhöhen. Es können Lacke mit einem Festkörpergehalt bis 24 Gew.-% und darüber verarbeitet werden. Auch können erfindungsgemäß Wasserlacke verarbeitet werden, d. h. Disper­ sionslacke auf Wasserbasis, was bisher nicht möglich war. Die Schleuderdauer kann beliebig sein. Aus wirtschaftlichen Gründen ist man jedoch bestrebt, sie unterhalb 120 s zu halten. Normalerweise wird mit einer Schleuderdauer von 20 bis 120 s, insbesondere 30 bis 60 s gearbeitet, wobei in dieser Zeitdauer die Anfahrzeit und die Bremszeit der Schleu­ der eingeschlossen sind. Die Zentrifugalkraft hängt von der Größe der Schleuder, d. h. vom Abstand der Wärmetauscher von der Schleuderachse sowie von der maximalen Drehzahl der Schleuder ab. Dabei ist natürlich auch auf die Belastbarkeit der Wärmetauscher Rücksicht zu nehmen. Schleudern mit einem Schleuderdurchmesser von 700 bis 1000 mm und Drehzahlen bis 1000 U/min sind technisch ohne Probleme zu realisieren, wobei die Größe, d. h. der Durchmesser der Schleuder auch von der Größe der Wärmetauscher abhängt und von der Anzahl der Tauscher, die gleichzeitig in der Schleuder untergebracht werden sollen. Die Drehzahlen liegen normalerweise im Bereich von 200 bis 1000 U/min, insbesondere im Bereich von 400 bis 800 U/min.
Die Wärmetauscher liegen vorzugsweise bereits in montage­ fertigem Zustand vor, d. h. sie besitzen bereits montierte Anschlüsse und falls vorgesehen, Ventile, insbesondere Nadelventile. Das Schleudern der Wärmetauscher wird vorzugs­ weise unmittelbar nach dem Entfernen der Tauscher aus dem Bad, insbesondere Tauchbad, vorgenommen, ohne daß man dem überschüssigen, nach dem Herausnehmen der Tauscher in ihm verbleibenden Lack Zeit läßt, sich durch Abtropfen zu vermin­ dern. Ein solches Abtropfen ist nicht erforderlich und aus ökonomischen Gründen auch nicht sinnvoll, weil die Tauscher aufgrund ihrer großen inneren Oberfläche und geringen lichten Abstände innerhalb der Oberfläche große Mengen an Lack zurückhalten. So kann das überschüssige Lackvolumen bei Wärmeaustauschern der oben genannten Größe in der Größenord­ nung von einem Liter liegen, d. h. etwa 1/5 bis 1/6 des Gesamtvolumen des Tauscherkörpers betragen.
Erfindungsgemäß ist es möglich, Teillackierungen der montage­ fertigen Wärmetauscher vorzunehmen, wobei nicht zu lackieren­ de Stellen während der Beschichtung mit Lack und der Be­ seitigung von überschüssigem Lack, frei von Lack gehalten werden. Dies ist deshalb erwünscht, weil insbesondere die Anschlüsse und ggf. die Ventilkörper nicht lackiert werden sollen. Erfindungsgemäß kann ein solches Freihalten an nicht zu lackierenden Stellen ohne besondere Schutzeinrichtungen lediglich durch räumliche Anordnung und Ausrichtung der Wärmetauscher während des Lackierens und Schleuderns erreicht werden. Dies ist möglich, in dem die nicht zu lackierenden Stellen beim Lackieren oben und beim Schleudern oben und/oder innen gehalten werden. Besondere Schutzmaßnahmen für die nicht zu lackierenden Stellen entfallen dadurch. Beim Be­ schichten der Wärmetauscher durch Tauchlackieren kann die Einstelltiefe durch verstellbare Anschläge eingestellt werden, insbesondere durch einen im Tauchbad höhenverstellbar angeordneten Boden.
Quaderförmige Wärmetauscher werden vorzugsweise im wesent­ lichen in vertikaler Lage geschleudert. Dies erlaubt eine gute Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Raumes. Die Wärmetauscher werden vorzugsweise zum Zentrifugieren in vormontierte Halterungen der Schleuder eingesetzt, wobei die Wärmetauscher durch gleichzeitige Abstützung an mehreren Stellen vorzugsweise ortsfest gehalten werden, d. h. sich während des Schleuderns relativ zur Schleuderachse nicht bewegen. Gegen die Zentrifugalbeschleunigung empfindliche Teile der Wärmetauscher, wie beispielsweise abragende Ventil­ körper, können gesondert abgestützt werden. Erfindungsgemäß ist mit Vorteil eine Mehrfachbeschichtung vorgesehen. Hierbei wird vorzugsweise zunächst eine im wesentlichen Vollackierung der Wärmetauscher mit einer dünnen Beschichtung und an­ schließend eine Teillackierung der Wärmetauscher an kor­ rosionsgefährdeten Oberflächenbereichen in dickerer Schicht vorgenommen. Bei einer solchen Mehrfachlackierung wird mit besonderem Vorteil die nachfolgende Lackierung ohne besondere Zwischentrocknung der zuvor aufgebrachten und von überschüs­ sigem Lack befreiten zuvor aufgebrachten Lackschicht vorge­ nommen. Dies ist dadurch möglich, daß die erste dünne Lack­ schicht so dünn geschleudert werden kann, daß sie sich trocken anfühlt und der Wärmetauscher ohne Zwischentrocknung gehandhabt werden kann. Dadurch daß die erste Lackschicht an den mit einer weiteren Lackschicht zu versehenden Ober­ flächenteilen noch nicht ausgetrocknet ist, findet eine gute Benetzung dieser Teilflächen mit dem zweiten in der Regel höher viskosen Lack statt und ebenso eine gute Verbindung zwischen den beiden Lackschichten.
Überschüssiger Lack wird in der Regel nach außen gegen eine feststehende Zentrifugenwand geschleudert und fließt an dieser nach unten ab, wo er aufgefangen und ggf. in einen Vorratsbehälter zurückgeführt wird. Es ist auch möglich, mit den Wärmetauschern mit laufende mit den Halterungen verbundene Auffangeinrichtungen, insbesondere Auffangbleche, für den Lack vorzusehen, die den abgeschleuderten Lack nach unten führen, so daß er nur im unteren Bereich der Zentrifuge abgeschleudert wird.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Lackierungsverfahrens. Diese Vorrichtung ist gekennzeich­ net durch eine um eine Schleuderachse drehbare Schleuder mit Halterungen für die frischlackierten Wärmetauscher. Die Schleuderachse steht vorzugsweise senkrecht. Die Halterungen sind vorzugsweise so ausgebildet, daß sie eine ortsfeste Lagerung der Wärmetauscher relativ zur Schleuderachse ermög­ lichen. Es kann ein Drehgestell vorgesehen sein, in dem mehrere, vorzugsweise 4 bis 10, insbesondere 6 bis 8 Halterungen montiert sind. Die Schleuder kann von einem feststehenden Gehäuse umgeben sein, das mit einem verschließ­ baren Deckel versehen ist. Vorzugsweise ist der Schleuder mindestens ein Tauchbehälter für die Aufnahme von Lack zugeordnet, der Teil der Vorrichtung ist und unmittelbar neben der Schleuder angeordnet ist. Dadurch können uner­ wünschte Wegstrecken zwischen Tauchbehälter und Schleuder vermieden werden.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Lackierstation gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Anordnung von Verdampfern in der Lackier­ station nach im wesentlichen vollständigem Lackieren,
Fig. 3 eine Anordnung von Verdampfern in der Lackier­ station nach einer Teillackierung und die
Fig. 4 und 5 Teile von Verdampfern von Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge.
Bei der in der Zeichnung in Fig. 1 dargestellten Ausführungs­ form der Erfindung weist eine Lackierstation 1 in einem verschließbaren Gehäuse 2, einen oder mehrere mit Lack auf­ füllbare Tauchbehälter 3, eine Schleuder 4 sowie einen unterhalb des Gehäuses 2 angeordneten Sammelbehälter 5 für ausgeschleuderten Lack auf. Der Gehäuseboden 6 verläuft schräg nach unten in Richtung zum Sammelbehälter 5 und weist über dem Sammelbehälter eine Austrittsöffnung 7 auf. Die Schleuder 4 ist als Zentrifuge mit vertikaler Drehachse 8 ausgebildet. Die Schleuder 4 weist einen Drehteller 9 auf, der auf einer Antriebswelle 10 gelagert ist, die abdichtend durch den Gehäuseboden 6 geführt ist. Als Antrieb für die Schleuder ist ein Elektromotor 11 vorgesehen, der unterhalb des Gehäuses 2 an diesem befestigt und über ein Winkelge­ triebe 12 mit der Antriebswelle 10 verbunden ist. Auf dem Drehteller 9 sind sieben Halterungen 13 in einem Abstand von 350 bis 400 mm von der Drehachse 8 montiert, die eine orts­ feste Lagerung von Verdampfern von Klimaanlagen von Kraft­ fahrzeugen ermöglichen. Die Halterungen 13 sind an ihrer Oberseite durch einen umlaufenden Verbundring miteinander verbunden und gegen die Einwirkung von Fliehkräften stabili­ siert. Ein Gehäusedeckel 15 ist durch nicht dargestellte hydraulische Gestänge öffenbar und schließbar und dichtet die Lackierstation während des Schleudervorganges nach oben ab. Das Gehäuse 2 ist durch eine Trennwand 16 in einen Raum für den Tauchbehälter 3 und einen Raum für die Schleuder 4 getrennt, wobei die Trennwand in einem Abstand über dem Boden 6 endet, um ein Durchfließen von ausgeschleudertem Lack zum Sammelbehälter 5 zu ermöglichen. Der Sammelbehälter 5 ist auf Rädern 17 gelagert und unter dem Gehäuse 2 herausfahrbar. Es kann weiterhin eine in der Zeichnung nicht dargestellte, mit einer Flüssigkeitspumpe und einem Filter ausgerüstete Rück­ führeinrichtung zum Rückführen von gesammeltem Lack in dem Tauchbehälter 3 vorgesehen sein.
Zum Lackieren werden Verdampfer 18 mit einer Größe von 240 × 300 × 65 mm (siehe Fig. 2 und 3) für Klimaanlagen von Kraft­ fahrzeugen in fertig montierbarem Zustand, d. h. mit Zu­ leitungen 19 und Ventil 20, in den Tauchbehälter 3 bei geöffnetem Gehäusedeckel 15 in den Lack eingetaucht, wobei ein höhenverstellbarer Zwischenboden 21 in der Höhe so eingestellt ist, daß der Lamellenkörper 22 des Verdampfers 18 vollständig in den Lack eingetaucht wird, Teile der Zu­ leitungen 19 und der Ventilkörper 20 jedoch nicht mit dem Lack benetzt werden. Der Lack hat einen Festkörpergehalt von 14 Gew.-% und eine Viskosität von 50 bis 70 s bei einem Auslaufbecher mit einem Auslaufdurchmesser von 2 mm. Beim Herausnehmen der Verdampfer fließt ein Großteil des vom Lamellenkörper 22 aufgenommenen Lacks ab. Pro Verdampfer bleibt jedoch ein Lackvolumen von ca. einem Liter an über­ schüssigem Lack zwischen den Lamellen hängen. In diesem Zustand werden die Verdampfer in die Halterungen 13 der Schleuder 4 eingesetzt, wobei die Halterungen 13 die in Fig. 3 dargestellte Anordnung besitzen. Diese Anordnung erlaubt eine Halterung der Verdampfer 18 in vertikaler Lage entlang des Außenrandes des Drehtellers 9 in einer Weise, in der die Durchgangsöffnungen zwischen den Lamellen des Lamellenkörpers 22 radial verlaufen. Dadurch kann Lack beim Ingangsetzen der Schleuder und Drehen des Drehtellers wirksam aus den Lamel­ lenkörpern austreten. Die Ventilkörper 20, die von den Zuleitungen 19 gehalten werden, befinden sich bei dieser Anordnung in einem geringeren radialen Abstand von der Drehachse 8, so daß auf den Ventilkörper geringere Zentri­ fugalkräfte wirken als auf den Lamellenkörper. Wenn nötig, können die Halterungen 13 zusätzlich Abstützelemente für den Ventilkörper 20 aufweisen, um ein Verbiegen der Zuleitungen 19 während des Zentrifugierens zu verhindern. Während des Schleudervorganges fließt überschüssiger Restlack zwischen den Lamellen des Lamellenkörpers 22 radial nach außen, wobei die Zentrifugalkräfte mit größer werdendem radialem Abstand zur Drehachse größer werden. Dadurch wird ein wirksames Abschleudern von überschüssigem Lack aus dem Lamellenkörper ermöglicht und gleichzeitig verhindert, daß sich durch Lackansammlung eine größere Schichtdicke an der Austritts­ stelle des Lackes bildet als an den radial weiter innen gelegenen Seiten der Lamellen.
Der mittlere radiale Abstand der Lamellenkörper 22 von der Drehachse beträgt bei der dargestellten Ausführungsform ca. 0,35 bis 0,40 m. Die Drehzahl, mit der die Schleuder ar­ beitet, läßt sich bis zu einer maximalen Drehzahl von 600 U/min einstellen. Durch Variation der Drehzahl und Ein­ stellen der Schleuderdauer läßt sich überschüssiger Lack bis Erreichen einer gewünschten Schichtdicke des Lackes aus­ schleudern. Bei der vorbeschriebenen Voll-Lackierung liegt die Schichtdicke vorzugsweise bei 0,5 µm ± 10%. Die lackier­ ten Lamellen des Lamellenkörpers fühlen sich bei dieser geringen Schichtdicke trocken an. Dadurch ist es möglich, die Verdampfer unmittelbar nach dem Herausnehmen aus der Schleu­ der einem zweiten Lackierungsvorgang zu unterwerfen, der nur eine Teillackierung der Teile des Lamellenkörpers zum Gegen­ stand hat, die besonders korrosionsgefährdet sind. Dies sind in der Einbaulage im Kraftfahrzeug die Stellen des Ver­ dampfers, die zeitlich am längsten mit Kondenswasser benetzt sind. Die entsprechende mit einer zweiten Lackschicht zu versehende Seite 23 der Verdampfer 18 ist in Fig. 3 gezeigt.
Zur zweiten Lackierung werden die Verdampfer 18 in eine zweite Lackierstation umgesetzt, die im wesentlichen gleich aufgebaut ist wie die erste Lackierstation 1. Der Lack im Tauchbehälter 3 besitzt mit 24% einen höheren Festkörperge­ halt als beim ersten Lackiervorgang und damit auch eine höhere Viskosität. Der Zwischenboden 21 ist im Tauchbehälter 3 höher gesetzt, so daß nur die mit der zweiten Lackschicht zu versehenen Stellen der Verdampfer 18 mit Lack benetzt werden.
Bei der zweiten Lackierstation besitzen die Halterungen 18 eine Anordnung, die wiederum ein vertikales Festlegen der Verdampfer 18 ermöglichen, wobei jedoch die mit der zweiten Lackschicht versehenen Seiten 23 der Verdampfer 18 radial am entferntesten von der Drehachse 8 zu liegen kommen, d. h. die gesamten Verdampferkörper im wesentlichen radial ausgerichtet sind. Dadurch werden auf die mit der zweiten Lackierung ver­ sehenen Seiten 23 der Verdampfer 18 die größten Zentrifugal­ kräfte ausgeübt. Gleichzeitig wird durch weiter innenliegende Anordnung der nicht mit der zweiten Lackschicht zu versehenen Flächen der Verdampfer 18 vermieden, daß diese versehentlich mit Lack benetzt werden. Je nach Aufbau der Verdampfer sind auch andere Anordnungen auf dem Drehteller möglich. Im vor­ liegenden Fall sind sieben Verdampfer auf dem Drehteller an­ geordnet. Je nach Größe des Drehtellers und Größe der Ver­ dampfer können es auch mehr oder weniger sein. Auf jeden Fall sollte auf eine gleichmäßige Anordnung der Verdampfer rund um die Drehachse geachtet werden, damit der Drehteller zumindest im wesentlichen ausgewuchtet ist. Kleinere Unwuchten können durch die selbstauswuchtende Lagerung der Antriebswelle 10 ausgeglichen werden.
Wie oben bereits erwähnt, ist der Lack für die zweite Lackie­ rung viskoser eingestellt als für die erste Lackierung. Er kann auch anders zusammengesetzt sein. Die Schichtdicke kann aber auch durch entsprechende Einstellung der Schleuderdauer und Drehzahl vorbestimmt werden. Sie beträgt im Normalfall 25 µm ± 5%.
Die erfindungsgemäß lackierten Verdampfer besitzen sehr gute Ablaufeigenschaften für Kondenswasser. Dies ist auf die gleichmäßige Beschichtung der Metalloberfläche der Verdampfer zurückzuführen. Infolge der geringen Schichtdicke der Lackie­ rung findet ein effektiver Wärmeaustausch im Gebrauch statt. Dadurch, daß die Schichtdicke der Lackierung sehr gleichmäßig ist und eine Verengung oder Verstopfung der Zwischenräume zwischen den Lamellen durch den effektiven Austrag von Rest­ lack vermieden ist, besitzen die erfindungsgemäß lackierten Verdampfer einen geringen Strömungswiderstand. Dabei bietet die dünne Lackschicht auch bei einer vorangegangenen Chroma­ tierung von Verdampfern aus Aluminium eine gute Oberflächen­ glättung, wodurch eine unerwünschte Anlagerung von Partikeln oder ein Pilzbewuchs der Verdampferoberfläche wirksam ver­ mieden werden.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform handelt es sich um einen sogenannten Scheibenverdampfer 18′. Mehrere parallele Scheiben 24 aus Aluminium sind als doppelwandige Hohlkörper ausgebildet und mit Tauschermedium durchströmbar. Die einzelnen Scheiben 24 sind über nicht dargestellte Querleitungen kommunizierend miteinander verbunden. Zur Vergrößerung der Verdampferoberfläche ist zwischen den Scheiben 24 eine Vielzahl von Lamellen 25 aus dünnem Alu­ miniumblech angeordnet, die zickzackförmig verlaufen und wärmeleitend mit den Scheiben verbunden sind und den Lamel­ lenkörper 22 bilden. Die Lamellen 25 haben eine Wandstärke von ca. 0,2 mm. Aus den Lamellen sind Laschen 26 ausgestanzt und aus der Ebene der Lamellen 25 abgebogen, so daß schlitz­ förmige Spalte 127 mit einer Weite von ca. 0,5 mm gebildet sind. Die Scheiben 24 und die dazwischen angeordneten Lamel­ len 25 sind zur Erhöhung ihrer Korrosionsbeständigkeit chromatiert und zusätzlich in erfindungsgemäßer Weise über die gesamte Tauscheroberfläche mit einer dünnen Lackschicht 27 aus einem Polyurethan-Einbrennlack versehen. Die Dicke der Lackschicht beträgt 5 µm ± 10%. Dadurch ist gewährleistet, daß die Zwischenräume zwischen den Lamellen und die von den Laschen gebildeten Schlitze 27 vollständig offen sind. Durch die geringe und gleichmäßige Schichtdicke des Lacks wird ein guter Wärmetausch zwischen dem Verdampfer 18′ und der zur kühlenden Luft der Klimaanlage gewährleistet.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 zeigt einen Röhrenverdampfer 18′′. Ein Paket aus einer Vielzahl von parallelen Lamellen aus Aluminium ist von schlangenförmig gebogenen Verdampfer­ rohren 29 unter wärmeleitender Verbindung durchdrungen. Der lichte Abstand zwischen den Lamellen 28 liegt bei 1 bis 2 mm. Die Oberfläche der Rohre und der Lamellen ist wie beim Verdampfer nach Fig. 4 chromatiert und mit einer Lackierung 27 versehen.

Claims (29)

1. Dreidimensionale Wärmetauscher (18) großer innerer Oberfläche und offener Struktur, die mindestens eine Lackierung (27) mindestens eines Teils der inneren Oberfläche aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der Lackierung (27) auf der gesamten be­ schichteten Oberfläche im wesentlichen gleichmäßig ist und die innere Oberfläche frei von durch Lack ver­ stopften Zwischenräumen ist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine metallische Oberfläche, insbesondere eine solche aus chromatiertem Aluminium, aufweist.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lackierung (27) eine Einbrennlackie­ rung ist.
4. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der Lackie­ rung (27) im Bereich von 0,1-100 µm, insbesondere im Bereich von 0,5-50 µm, liegt.
5. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdickenabweichung von der mittleren Schichtdicke (27) kleiner ±50%, vorzugsweise kleiner 120%, insbesondere im Bereich von 5-10%, liegt.
6. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine innere Oberfläche im Bereich von 0,5-5 m²/dm³, vorzugsweise 1-3 m²/dm³, besitzt und eine insbesondere eine Lamellenstruktur (22) aufweist.
7. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite zwischen zu umströmenden Teilen innerhalb des Wärmetauschers zu­ mindest an engen Stellen kleiner 1 mm, insbesondere kleiner 0,3 mm, ist.
8. Verfahren zum Lackieren von Wärmetauschern großer innerer Oberfläche mit eng aneinander liegenden Ober­ flächenteilen durch vollflächiges Beschichten mindestens eines Teils der inneren Oberfläche mit einem flüssigen Lack im Überschuß und anschließendes Entfernen von überschüssigem Lack, dadurch gekennzeichnet, daß über­ schüssiger Lack durch zentrifugierendes Schleudern der Wärmetauscher entfernt wird und die gewünschte Schicht­ dicke als Funktion der Drehzahl, der Schleuderdauer und der Viskosität des Lackes eingestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Wärmetauscher eingesetzt werden, deren zu lackierende Oberflächenteile aus Metall, insbesondere im wesent­ lichen aus Aluminium, bestehen und vorzugsweise chroma­ tiert sind.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wärmetauscher in montagefertigem Zustand lackiert werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher nach dem vorzugs­ weise durch Tauchen erfolgenden Beschichten im wesent­ lichen geschleudert werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil der Oberfläche der Wärmetauscher lackiert wird und die nicht zu lackieren­ den Stellen während der Beschichtung und Beseitigung von überschüssigem Lack frei von Lack gehalten werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Freihalten ohne besondere Schutzeinrichtungen lediglich durch räumliche Anordnung und Ausrichtung der Wärmetauscher während des Lackierens und Schleuderns erzielt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichten durch mindestens teilweises Eintauchen in ein Lackbad vorgenommen wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher um eine vertikale Achse geschleudert werden, von vorzugsweise mehrere Wärmetauscher um die Schleuderachse angeordnet sind.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher im wesentlichen quaderförmig ausgebildet sind und im wesentlichen in vertikaler Lage geschleudert werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher zum Zentrifugieren in vormontierte Halterungen einer Schleuder eingesetzt werden, wobei gegen die Zentrifugationsbeschleunigung empfindliche Partien der Wärmetauscher vorzugsweise besonders abgestützt werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher während des Schleuderns relativ zur Schleuderachse ortsfest in Haltrungen gehalten werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Mehrfach-Beschichtung eine anschließende, vorzugsweise teilflächige Lackierung ohne besondere Zwischentrocknung der zuvor aufgebrachten Lackschicht vorgenommen wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher zunächst im wesentlichen vollflächig mit einer dünnen Lackschicht überzogen und anschließend korrosionsgefährdete Oberflä­ chenteile mit mindestens einer weiteren dickeren Lack­ schicht beschichtet werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher in einer Zentrifu­ ge mit feststehender Außenwandung zentrifugiert werden und vorzugsweise einzelne, den jeweiligen Wärmetauschern gesondert zugeordnete Lackauffangeinrichtungen mitbewegt werden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleudervorgang zumindest bei einer ersten dünnschichtigen Lackierung so lange durch­ geführt wird, bis sich die Lackschicht im wesentlichen trocken anfühlt.
23. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 bis 22, gekennzeichnet durch eine um eine Schleuderachse (8) drehbare Schleuder (4) mit Halterungen (13) für die frisch lackierten Wärmetauscher (18).
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleuderachse (8) senkrecht steht.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Halterungen (13) zur ortsfesten Lagerung der Wärmetauscher (18) relativ zur Schleuder­ achse (8) ausgebildet sind.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (13) auf einem Drehgestell (9) montiert sind.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (13) Stützeinrich­ tungen zur zentrifugalen Abstützung von gegen die Zentrifugalkraft empfindlichen Bauteilen (20) aufweisen.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß Halterungen (13), insbesondere das Gestell (9), in einem fest stehenden Gehäuse (2) mit verschließbarem Deckel (15) gelagert sind, das im Bodenbereich (6) vorzugsweise Lackablaufeinrichtungen (7).
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleuder (4) mindestens ein Tauchbehälter (3) für die Aufnahme von Lack zugeordnet ist.
DE1995148594 1995-12-23 1995-12-23 Dreidimensionale Wärmetauscher großer innerer Oberfläche mit einer Lackierung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren der Wärmetauscher Withdrawn DE19548594A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29521038U DE29521038U1 (de) 1995-12-23 1995-12-23 Dreidimensionale Wärmetauscher großer innerer Oberfläche mit einer Lackierung sowie Vorrichtung zum Lackieren der Wärmetauscher
DE1995148594 DE19548594A1 (de) 1995-12-23 1995-12-23 Dreidimensionale Wärmetauscher großer innerer Oberfläche mit einer Lackierung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren der Wärmetauscher
ES96120590T ES2160204T3 (es) 1995-12-23 1996-12-20 Procedimiento y dispositivo para el tratamiento de cambiadores de calor de gran superficie interior.
DE59609185T DE59609185D1 (de) 1995-12-23 1996-12-20 Dreidimensionale Wärmetauscher grosser innerer Oberfläche mit einer Lackierung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren der Wärmetauscher
DE59607674T DE59607674D1 (de) 1995-12-23 1996-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Wärmetauschern grosser innerer Oberfläche
EP96120589A EP0780162B1 (de) 1995-12-23 1996-12-20 Dreidimensionale Wärmetauscher grosser innerer Oberfläche mit einer Lackierung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren der Wärmetauscher
ES96120589T ES2174020T3 (es) 1995-12-23 1996-12-20 Intercambiadores de calor tridimensionales de gran superficie interiorcon un barnizado, y procedimiento y dispositivo para barnizar los intercambiadores de calor.
EP96120590A EP0780163B1 (de) 1995-12-23 1996-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Wärmetauschern grosser innerer Oberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995148594 DE19548594A1 (de) 1995-12-23 1995-12-23 Dreidimensionale Wärmetauscher großer innerer Oberfläche mit einer Lackierung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren der Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19548594A1 true DE19548594A1 (de) 1997-06-26

Family

ID=7781321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995148594 Withdrawn DE19548594A1 (de) 1995-12-23 1995-12-23 Dreidimensionale Wärmetauscher großer innerer Oberfläche mit einer Lackierung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren der Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19548594A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1299096C (zh) * 2003-02-10 2007-02-07 兰州炼油化工设备研究所 一种表面蒸发空冷设备的防腐处理方法
DE102008062705A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Behr Gmbh & Co. Kg Beschichtungsverfahren und Beschichtungsvorrichtung zum Herstellen eines Bauteils sowie Wärmetauscher und Verwendung des Wärmetauschers
CN104841596A (zh) * 2015-05-29 2015-08-19 广州卓迅包装机械有限公司 粉末喷涂固化系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121397C1 (de) * 1981-05-29 1983-01-13 Alois 5202 Hennef Müller Verfahren zum Oberflächenbeschichten von Kleinteilen aus Metall, Holz oder Kunststoff in einer perforierten Drehtrommel
DE3716440A1 (de) * 1986-05-20 1987-11-26 Nihon Parkerizing Verfahren zur behandlung von waermeaustauscherflaechen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121397C1 (de) * 1981-05-29 1983-01-13 Alois 5202 Hennef Müller Verfahren zum Oberflächenbeschichten von Kleinteilen aus Metall, Holz oder Kunststoff in einer perforierten Drehtrommel
DE3716440A1 (de) * 1986-05-20 1987-11-26 Nihon Parkerizing Verfahren zur behandlung von waermeaustauscherflaechen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GOLDSCHMIDT,Artur, u.a.: Glasurit-Handbuch Lacke und Farben, Curt R. Vincentz Verlag, Hannover 1984, S.356,357 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1299096C (zh) * 2003-02-10 2007-02-07 兰州炼油化工设备研究所 一种表面蒸发空冷设备的防腐处理方法
DE102008062705A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Behr Gmbh & Co. Kg Beschichtungsverfahren und Beschichtungsvorrichtung zum Herstellen eines Bauteils sowie Wärmetauscher und Verwendung des Wärmetauschers
EP2198979A3 (de) * 2008-12-18 2010-09-15 Behr GmbH & Co. KG Beschichtungsverfahren und Beschichtungsvorrichtung zum Herstellen eines Bauteils sowie Wärmetauscher und Verwendung des Wärmetauschers
CN104841596A (zh) * 2015-05-29 2015-08-19 广州卓迅包装机械有限公司 粉末喷涂固化系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332282C2 (de) Wärmetauschrohr
DE3042017C2 (de)
DE60317166T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von flüssigkeiten
EP2241787A2 (de) Kühler für Getriebe, Getriebe mit Kühlvorrichtung, Baukasten von Getriebekühlvorrichtungen und Baureihe von Getrieben
DE4128781A1 (de) Waermeaustauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE2639836C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung oder Aufbereitung von Wasser
DE2409618A1 (de) Spruehkopf und spruehvorrichtung
DE19548594A1 (de) Dreidimensionale Wärmetauscher großer innerer Oberfläche mit einer Lackierung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren der Wärmetauscher
EP0780162B1 (de) Dreidimensionale Wärmetauscher grosser innerer Oberfläche mit einer Lackierung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren der Wärmetauscher
DE3207997C2 (de) Ölabscheider
DE2725119B1 (de) Separatorvorrichtung fuer Eindampfanlagen
DE3619926A1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer verunreinigungen enthaltenden fluessigkeit
DE3226634A1 (de) Fluessigkeitsreibungskupplung
DE1937332B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwälzen der Flüssigkeit auf Aus tauschboden in Stoffaustauschkolonnen
EP2192367B1 (de) Wärmeaustauscher
EP1644121A1 (de) Zentrifuge mit trenntellerpaket und trennteller
DE3902786C2 (de) Ölkühler
AT408102B (de) Verfahren zur herstellung eines gleitelementes sowie eine vorrichtung zur beschichtung eines gleitelementes
WO2021160279A1 (de) Bremsstaubpartikelfilter mit wasser-/schlammablauf
DE233324C (de)
DE2825729C2 (de)
DE1642910A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Fluessigkeiten in duennen Schichten
WO2005088226A2 (de) Flüssigkeitsverteiler
EP3896196B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung von objekten
DE19548595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Wärmetauschern großer innerer Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal