WO2021160279A1 - Bremsstaubpartikelfilter mit wasser-/schlammablauf - Google Patents

Bremsstaubpartikelfilter mit wasser-/schlammablauf Download PDF

Info

Publication number
WO2021160279A1
WO2021160279A1 PCT/EP2020/053857 EP2020053857W WO2021160279A1 WO 2021160279 A1 WO2021160279 A1 WO 2021160279A1 EP 2020053857 W EP2020053857 W EP 2020053857W WO 2021160279 A1 WO2021160279 A1 WO 2021160279A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
dust particle
particle filter
brake dust
brake
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/053857
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Kümmerling
Lukas Bock
Thomas Jessberger
Coskun Evlekli
Michael Geiger
Original Assignee
Mann+Hummel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann+Hummel Gmbh filed Critical Mann+Hummel Gmbh
Priority to PCT/EP2020/053857 priority Critical patent/WO2021160279A1/de
Priority to KR1020227026825A priority patent/KR20220140502A/ko
Priority to CN202080096553.5A priority patent/CN115053080A/zh
Publication of WO2021160279A1 publication Critical patent/WO2021160279A1/de
Priority to US17/888,420 priority patent/US20220397169A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0031Devices for retaining friction material debris, e.g. dust collectors or filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/62Other vehicle fittings for cleaning
    • B60S1/66Other vehicle fittings for cleaning for cleaning vehicle exterior
    • B60S1/68Other vehicle fittings for cleaning for cleaning vehicle exterior for freeing wheels or tyres from foreign matter, e.g. wheel scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0025Rust- or corrosion-preventing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • F16D65/0081Brake covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0037Protective covers

Definitions

  • the invention relates to a brake dust particle filter for an arrangement with a brake disc and a brake caliper.
  • the invention also relates to an arrangement with a brake disc, a brake caliper and such a brake dust particle filter.
  • brake dust particle filters in order to collect the braking abrasion arising during the braking process in the form of dust particles and then to provide ent. Due to the large number of motor vehicles and the associated high emissions of brake dust, disc brake systems are often combined with such brake dust particle filters.
  • DE 102012022886 A1 discloses a brake dust particle filter for mounting on a cover plate of a brake disc.
  • the brake dust particle filter is designed as a ring segment and can be connected to the cover plate via various through recesses and tabs.
  • the brake dust particle filter has a through recess, optionally with an adjoining outlet pipe, for venting. Via this recess, with the help of an air flow generated by the rotating wheels, brake dust can be discharged into the environment, thus avoiding cleaning of the disc brake assembly.
  • DE 10 2006 051 972 A1 discloses a brake dust particle filter for a disc brake.
  • Several air and brake dust inlet openings ensure that the brake disc is cooled and the brake dust is collected.
  • Retained brake dust can be disposed of via a special opening.
  • the brake dust particle filters described in the prior art concentrate on the collection and the controlled blowing out of brake dust and neglect the problem of fluid entry into the brake dust particle filter.
  • conventional brake dust particle filters are exposed to the risk of sludge build-up, in particular the clogging of filter and / or functional openings. Penetrating water loosens the retained brake dust, penetrates the fine filter medium and clogs it.
  • mud blocks air-carrying functional openings that are attached, for example, to cool the brake disc or to remove the brake dust.
  • Previous systems do not offer a sufficient possibility of counteracting sludge or clogging, or rather the closure by dirt or deposits of the collecting device as a result of the entry of fluid.
  • the object of the present invention is to develop a brake dust particle filter that retains as much brake dust as possible in the filter, additionally offers a high level of security against silting up and clogging of the collecting device, in particular the filter medium, while being easy to maintain and inexpensive and minimizing contamination of the rim , at best this counteracts.
  • the brake dust particle filter according to the invention has an annular section-shaped housing partially encompassing the brake disc in the assembled state with a housing interior, the housing interior having an axially formed drainage recess at its lowest point, which ensures the drainage of liquids from the housing interior.
  • the housing has or consists of a metal material.
  • the housing is preferably formed from a sheet metal, in particular a sheet steel. Housings with the necessary flexibility in shaping can be produced from sheet metal by forming and welding. Metal materials, in particular steel, are suitable because of their high temperature resistance, since temperatures of several hundred degrees Celsius can occur in the area of the disc brakes.
  • the term of the lowest point refers to such a position on the housing of the brake dust particle filter, in particular the housing interior, which ge ometrically represents the lowest point under the action of gravity.
  • fluid introduced can collect in other subregions of the housing and is prevented from flowing away.
  • An axial removal of fluid and / or the entry of solid bodies also has the advantage over a radial removal of taking up less space in the radial direction of the brake disc. By adapting the rim dimension to the brake disc dimension, this installation space is structurally tight.
  • the filter effect can be used with an axial design of the drain recess on the entire radial housing circumference.
  • Position and direction information such as “top”, “bottom”, “bottom”, “top” etc. relate to the mounted state of the brake dust particle filter or the arrangement, with cylindrical coordinate information such as “radial”, “axial”, “circumferential” etc. relate to a direction of rotation of the brake disc in a mounting arrangement of the brake dust particle filter.
  • the entry of fluids and solids is transported into the brake dust particle filter through the interior of the housing, in particular via the housing wall, to a collection point and then via a drainage recess on the housing wall, in particular on an egg parallel to the brake disc extending and axially spaced part of the housing wall, passed out of the housing. Because of this, only small residues of the fluid or the solids remain in the brake dust particle filter. A silting up or clogging of the brake dust particle filter or the brake dust collector can be effectively prevented.
  • the housing has an external, predominantly axially expanding guide on the outflow recess.
  • the guide is used to conduct fluid flowing out of the drain recess away from the housing of the brake dust particle filter and thus prevents the drained fluid from dripping off the wall of the drain recess.
  • An axial extension of the guide relates to an extension directed parallel to the axis of rotation of the brake disk.
  • a need to adapt the drainage recess and the guide can result from the different areas of application of motor vehicles. For example, in off-road vehicles there is an increased need to divert more viscous fluids, in particular mud and / or brackish water. In contrast, there are road vehicles, for example, in which the focus is on the quick and clean drainage of aqueous fluids, in particular rainwater.
  • the guide on the drain recess is inclined by an angle from the horizontal or the axis of rotation of the brake disk, in particular in the direction of gravity.
  • An inclination of the guide promotes drainage of the introduced fluid.
  • the inclination is more than 0.5 °, preferably more than 5 °, particularly preferably more than 8 °.
  • the guide is made in one piece with the housing of the brake dust particle filter.
  • the complexity of the overall device and the number of device components are reduced, and thus both manufacture and assembly are made easier.
  • the invention is of course not limited to this and also includes an assembled, d. H. two-part design.
  • the drainage recess can be at least partially, preferably completely, covered by a filter medium, in particular a metal mesh and / or metal fleece. In this way, it can be prevented that deposited brake dust particles also get into the open with the fluid to be discharged.
  • the housing of the brake dust particle filter is made in several parts. By dividing the housing into several partial components, in particular three parts or two parts, which preferably each half enclose the brake disc, the attachment of the Bremsstaubparti kelfilters is simplified. Furthermore, the maintenance effort is reduced, for example if the brake dust particle filter has to be changed or cleaned, since the brake dust particle filter does not have to be completely dismantled.
  • the housing of the brake dust particle filter has an inclination towards the lowest point in the vicinity of the lowest point on the wall of the housing interior, in particular the housing bottom. The inclination be more than 0.5 °, preferably more than 5 °, particularly preferably more than 8 °.
  • the housing bottom can have the same inclination as the guide, so that the fluid flow can take place very evenly. This ensures the complete drainage of the fluid carried in and ensures that no fluid residue remains in the brake dust particle filter.
  • An embodiment with at least one recess on the housing circumference of the brake dust particle filter, which is covered by a filter medium, is particularly advantageous.
  • An air flow laden with brake dust particles can be filtered particularly effectively through this filter recess. This is based on the utilization of the centrifugal force, which acts on the air flow entrained by the rotating brake disc and causes a radial or tangential outflow of the particles based on the axis of rotation of the brake disc. The air flows through the filter medium and the filter recess while the brake dust particles remain in the filter medium.
  • the housing of the brake dust particle filter has flow-promoting depressions, in particular flow grooves on the wall of the housing interior, more precisely a wall of the housing facing the housing interior.
  • the structural design of fluid-conducting elevations, in particular guide ribs is particularly advantageous in order to effectively guide draining fluid around areas to be protected, in particular the functional openings and the filter media.
  • special surface coatings can be used to prevent the fluid or solids from sticking and to enable the said inputs to be carried away quickly.
  • the object is also achieved by an arrangement with a brake disk, a brake caliper, in particular a cover plate, and a brake dust particle filter described here, the brake dust particle filter being arranged in the lower region of the brake disk.
  • the brake dust particle filter being arranged in the lower region of the brake disk.
  • the cover plate is part of the housing of the brake dust particle filter.
  • the arrangement has a rim and a guide for diverting fluid entered into the arrangement, in particular mud or brackish water, and the guide extends to the inner edge of the rim to prevent contamination of the rim to prevent fluid from dripping down, in particular mud and / or brackish water.
  • the brake dust particle filter described is used in an arrangement with a flat-bed rim. Due to the flat bed of the rim, which is characterized by a slight inclination from the horizontal, there is no shape-favored flow over the rim. Dirt, for example from mud or brackish water dripping down, remains on the rim for a disproportionately long time or does not flow off at all.
  • a guide with said length By means of a guide with said length, this contamination by introduced fluid, in particular mud or brackish water, can be effectively prevented.
  • a guide of a similar shape, but oriented in the direction of the rim spokes can be part of the arrangement.
  • the special alignment of the guide has a cleaning function, since fluid introduced into the arrangement, in particular rainwater, is directed in a targeted manner onto the spokes of the rims in order to rinse them. Adhering dirt on the rim can be effectively removed as an alternative or in addition to the actual benefit.
  • the size of the drainage recess in particular its diameter, can be adapted to the special requirements of different uses. Depending on the degree of contamination to be expected or the viscosity of the fluid introduced into the arrangement to be expected, the size of the recess and / or the guide, in particular the diameter, can be varied.
  • the diameter of the drainage recess is advantageously more than 0.5 cm, preferably more than 1 cm, particularly preferably more than 2 cm. This offers the advantage of preventing clogging of the drainage recess in the case of viscous fluids, especially viscous liquids, or improving the cleaning effect in the case of low-viscosity fluids, in particular special water, by means of a smaller diameter of the drainage recess.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of an arrangement with a rim
  • FIG. 2 shows a sectional illustration II-II of the arrangement with a rim from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a plan view of a second embodiment of an arrangement with a rim
  • FIG. 4 shows a sectional illustration IV-IV of the arrangement with a rim from FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a side view of the second embodiment of the arrangement from FIG. 3 without a rim
  • FIG. 6 shows a perspective view of the second embodiment of the arrangement from FIG. 3 without a rim
  • FIG. 7 shows a side view of a further embodiment of an arrangement.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of an arrangement 10 with a brake disk 12, a brake caliper 14, a cover plate 16, a rim 18 and a brake dust particle filter 20 in the assembled state, which is located in the lower region of the brake disk 12.
  • the brake dust particle filter 20 has an outflow recess 22 at a lowermost point U, which is arranged on a side of the housing 24 that is spaced apart parallel to the brake disk 12.
  • FIG. 2 shows a sectional illustration II-II of the arrangement 10 with the rim 18 from FIG. 1.
  • the brake dust particle filter 20 has a housing base 26 on the radial circumference side 28 of the housing 20.
  • the housing bottom 26 has an inclination ⁇ with respect to the horizontal line H up to the lowest point U.
  • Fig. 3 shows a plan view of a second embodiment of an arrangement 10 with a brake disc 12, a brake caliper 14, a cover plate 16, a rim 18 and a brake dust particle filter 20.
  • the brake dust particle filter 20 has a guide 30 which is at the bottom of the drain recess 22 Point U of the housing 24 is arranged or formed. As in the present case, the guide 30 is preferably formed in one piece with the housing 24 or a part of the housing 24.
  • Fig. 4 shows a section IV-IV through the arrangement 10 from FIG of the brake disk 12 and the brake dust particle filter 20 as well as penetrate into the arrangement 10 via various recesses in the cover plate 16 and / or the brake dust particle filter 20. If said fluid subsequently remains in the arrangement 10, this leads to unwanted silting up or clogging of the brake dust particle filter 20.
  • the function of the brake dust particle filter 20 is impaired or completely eliminated. In order to ensure the function of the brake dust particle filter 20, it has an outflow recess 22 at the lowest point U of the housing 24, in particular the housing interior 32.
  • Fluid and / or solids carried into the arrangement 10 can reach the lowest point U of the housing 24, in particular the housing interior 32, via the wall of the housing 24, the wall of the cover plate 16 and / or the wall of the brake disc 12 .
  • the fluid is then passed out of the housing 24 via the outflow recess 22, which is axially formed predominantly parallel to the brake disk 12.
  • a conduction of the fluid through the housing interior 32 can be particularly effective if the cover plate 16 is a component of the housing 24 of the brake dust particle filter 20.
  • a flow-optimized design of the housing interior 32 ensures that the fluid is quickly discharged even over the greatest distance between the uppermost point O opposite the lowest point U and the lowest point U.
  • the arrangement 10 has a guide 30 which is positioned on the housing 24 on the outside at the drainage recess 22.
  • the guide 30 extends predominantly in the axial direction, respectively parallel to a brake disk rotation axis H, up to the inner rim 34 and has an inclination a from a horizontal line H, respectively one to the brake disk rotation axis, and running through the lowest point U Level up.
  • the inclination a can be adapted in relation to the available installation space, in particular the space between the brake dust particle filter 20 and the rim base 36. Furthermore, the inclination a offers the possibility of specifying the flow rate of the exiting fluid. This is particularly important in the case of fluids with a higher viscosity.
  • the guide 30 in the embodiment according to FIG. 4 is open in its circumferential direction, in particular in the form of a channel.
  • the guide 30 can also be designed to be closed in its circumferential direction, in particular tubular.
  • the cross section of the guide 30 can be round, round or angular in shape.
  • the guide 30 is formed in one piece with the housing 24 of the brake dust particle filter 20. This facilitates the assembly and manufacture of the brake dust particle filter 20.
  • the guide 30 can be attached as a separate component to the brake dust particle filter 20 in order to enable flexible retrofitting of the arrangement 10 for a special application or to replace existing systems with brake dust particle filters 20 without a guide 30 (see Fig. 1) inexpensive to retrofit.
  • Fig. 5 shows a side view of the second embodiment of the arrangement 10 with the brake disc 12, the brake caliper 14 and the brake dust particle filter 20.
  • the brake dust particle filter 20 has the external, largely axially extending guide 30, the radial peripheral side 28 and the housing base 26.
  • Fig. 6 shows the second embodiment of the arrangement 10 with the brake disc 12, the brake caliper 14, the cover plate 16 and the brake dust particle filter 20 from FIG Housing 24 of the brake dust particle filter 20 is arranged.
  • the brake dust particle filter 20 can be fastened via at least one fastening element 38, in particular a screw, to a non-movable component, in particular the cover plate 16 take place.
  • the housing 24 can be designed in one or more parts according to the application in order to meet special assembly or maintenance requirements.
  • the connection of the partial housings takes place via the fastening elements 38 or via specially provided fastening elements (not shown) between the partial housings.
  • the sub-housings are movable relative to one another, in particular foldable, in order to ensure access to the housing interior 32 (see FIG. 4) in the case of assembly and / or maintenance, for example when changing the filter medium, without dismantling the brake dust particle filter 20.
  • the housing 24 of the brake dust particle filter 20 has a peripheral side 28 which is used to form filter recesses (not shown).
  • a filter medium (not shown) for absorbing brake dust particles from the air flowing through the arrangement 10 during operation.
  • brake dust in the form of particles is absorbed by the air surrounding the brake disk 12 and is carried along by it.
  • the air first flows through the filter medium and then through the filter recess on the circumferential side 28 of the housing 24.
  • the brake dust particles are separated in the filter medium.
  • FIG. 7 shows the side view of a further embodiment of an arrangement 10, a brake dust particle filter 20 having a guide 30 which extends axially outward, in the assembled state in the direction of the rim spokes 40 (see FIG. 4).
  • a brake dust particle filter 20 and an arrangement 10 with a brake disc 12, a brake caliper 14, in particular a cover plate 16, and the brake dust particle filter 20 are disclosed.
  • the brake dust particle filter 20 is arranged in the assembled state in the lower area of the brake disk 12 and has an outflow recess 22 in the form of an opening at its lowest position U on the housing 24, which is used for liquids to flow out of the housing 24 of the brake dust particle filter 20.
  • the brake dust particle filter 20 can have a guide 30 that supports the emerging Directs fluid away from the brake dust particle filter 20 in the direction of the inner rim 34 and / or in the direction of the rim spokes 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Bremsstaubpartikelfilter (20) sowie eine Anordnung (10) mit einer Bremsscheibe (12), einem Bremssattel (14), und einer Abdeckplatte (16). Der Bremsstaubpartikelfilter (20) ist im montierten Zustand im unteren Bereich der Bremsscheibe (12) angeordnet und weist an seiner untersten Position (U) am Gehäuse (24) eine Abflussausnehmung (22) in Form einer Öffnung auf, die zum Ausfließen von Flüssigkeiten aus dem Gehäuse (24) des Bremsstaubpartikelfilters (20) dient. Der Bremsstaubpartikelfilter (20) weist eine Führung (30) auf, die das austretende Fluid in Richtung des Felgeninnenrandes (34) und/oder in Richtung der Felgenspeichen (40) vom Bremsstaubpartikelfilter (20) weg leitet.

Description

Beschreibung
Bremsstaubpartikelfilter mit Wasser-/Schlammablauf
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Bremsstaubpartikelfilter für eine Anordnung mit einer Brems scheibe und einem Bremssattel. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Anordnung mit einer Bremsscheibe, einem Bremssattel und einem solchen Bremsstaubpartikelfilter.
Stand der Technik
Es ist bekannt, Bremsstaubpartikelfilter einzusetzen, um den beim Bremsvorgang entste henden Bremsabrieb in Form von Staubpartikeln aufzufangen und anschließend zu ent sorgen. Auf Grund der großen Anzahl an Kraftfahrzeugen und der damit verbundenen hohen Bremsstaubemission werden Scheibenbremsanlagen oftmals mit solchen Brems staubpartikelfiltern kombiniert.
Die DE 102012022886 A1 offenbart einen Bremsstaubpartikelfilter zur Montage an einer Abdeckplatte einer Bremsscheibe. Der Bremsstaubpartikelfilter ist dabei als Ringsegment ausgeführt und kann über verschiedene Durchgangsausnehmungen und Laschen mit der Abdeckplatte verbunden werden. Insbesondere weist der Bremsstaubpartikelfilter eine Durchgangsausnehmung, wahlweise mit daran angrenzendem Austrittsrohr, zur Entlüf tung auf. Über diese Ausnehmung kann mit Hilfe einer durch die rotierenden Räder er zeugten Luftströmung Bremsstaub in die Umgebung abgeführt und damit ein Reinigen der Scheibenbremsenanordnung vermieden werden.
Die DE 10 2006 051 972 A1 offenbart einen Bremsstaubpartikelfilter für eine Scheiben bremse. Mehrere Luft- und Bremsstaubeinlassöffnungen stellen dabei die Kühlung der Bremsscheibe sowie das Auffangen des Bremsstaubes sicher. Über eine spezielle Öff nung kann zurückgehaltener Bremsstaub bei Bedarf entsorgt werden.
Die im Stand der Technik beschriebenen Bremsstaubpartikelfilter konzentrieren sich auf das Auffangen und das kontrollierte Ausblasen von Bremsstaub und vernachlässigen da bei die Problematik von Fluideintrag in den Bremsstaubpartikelfilter. Bei starkem Wasserkontakt mit der Bremsanlage, wie beispielsweise bei Wat- oder Re genfahrten, sind herkömmliche Bremsstaubpartikelfilter der Gefahr von Verschlammung, insbesondere dem Zusetzen von Filter- und/oder der Funktionsöffnungen, ausgesetzt. Eindringendes Wasser löst dabei den zurückgehaltenen Bremsstaub ab, dringt in feinpo riges Filtermedium ein und setzt dieses zu. Darüber hinaus kann es, insbesondere bei Geländefahrten, zu einem erhöhten Eintrag an stark verunreinigtem Wasser bis hin zu Schlamm kommen. Insbesondere versperrt Schlamm luftführende Funktionsöffnungen, die beispielsweise zum Kühlen der Bremsscheibe oder zum Abführen des Bremsstaubes angebracht sind. Bisherige Systeme bieten keine ausreichende Möglichkeit, einer Ver schlammung oder Zusetzung, respektive dem Verschließen durch Schmutz oder Ablage rungen der Auffangvorrichtung in Folge von Fluideintrag entgegenzuwirken.
Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, einen Bremsstaubpartikelfilter zu entwickeln, der möglichst viel Bremsstaub im Filter zurückhält, zusätzlich eine hohe Sicherheit gegen Verschlammung und Zusetzung der Auffangvorrichtung, insbesondere des Filtermediums, bietet, dabei wartungsleicht und kostengünstig ausführbar ist und die Verschmutzung der Felge minimiert, bestenfalls dieser entgegenwirkt.
Diese Aufgabe wird durch einen Bremsstaubpartikelfilter gemäß Patentanspruch 1 und eine Anordnung gemäß Patentanspruch 11 gelöst. Die abhängigen Ansprüche geben bevorzugte Weiterbildungen wieder.
Der erfindungsgemäße Bremsstaubpartikelfilter weist ein ringabschnittsförmiges, die Bremsscheibe im montierten Zustand teilweise umgreifendes Gehäuse mit einem Ge- häuseinnenraum auf, wobei der Gehäuseinnenraum an seinem untersten Punkt eine axial ausgebildete Abflussausnehmung aufweist, die den Abfluss von Flüssigkeiten aus dem Gehäuseinnenraum gewährleistet. Das Gehäuse weist einen Metallwerkstoff auf oder besteht daraus. Bevorzugt ist das Gehäuse aus einem Blech, insbesondere einem Stahlblech gebildet. Aus Blechen lassen sich durch Umformen und Schweißen Gehäuse mit der nötigen Flexibilität bei der Formgebung hersteilen. Metallwerkstoffe, insbesondere Stahl, bieten sich aufgrund deren hoher Temperaturbeständigkeit an, da im Bereich der Scheibenbremsen Temperaturen von mehreren hundert Grad Celsius auftreten können. Dabei bezieht sich der Begriff des untersten Punktes auf eine solche Position am Ge häuse des Bremsstaubpartikelfilters, insbesondere des Gehäuseinnenraums, welche ge ometrisch den untersten Punkt unter Schwerkrafteinwirkung darstellt. Sinngemäß wird vermieden, dass sich eingetragenes Fluid in anderen Teilbereichen des Gehäuses an sammeln kann und am Abfließen gehindert wird. Eine axiale Abführung von Fluid- und/o der Festkörpereintrag hat zudem den Vorteil gegenüber einer radialen Abführung, weni ger Bauraum in radialer Richtung der Bremsscheibe zu beanspruchen. Dieser Bauraum ist durch die Anpassung der Felgendimension an die Bremsscheibendimension konstruk tiv eng bemessen. Weiterhin kann die Filterwirkung bei axialer Ausbildung der Abfluss ausnehmung auf dem gesamten radialen Gehäuseumfang genutzt werden.
Positions- und Richtungsangaben wie „oben“, „unten“, „unterster“, „oberster“ usw. bezie hen sich auf den montierten Zustand des Bremsstaubpartikelfilters beziehungsweise der Anordnung, wobei sich Zylinderkoordinatenangaben wie „radial“, „axial“, „umfänglich“ usw. auf eine Rotationsrichtung der Bremsscheibe in einer Montageanordnung des Bremsstaubpartikelfilters beziehen.
Erfindungsgemäß wird Fluid- und Festkörpereintrag, insbesondere Wasser-, Brackwas ser- und Schlammeintrag, in den Bremsstaubpartikelfilter durch den Gehäuseinnenraum, insbesondere über die Gehäusewandung, zu einem Sammelpunkt transportiert und an schließend über eine Ablaufausnehmung an der Gehäusewandung, insbesondere an ei nem zur Bremsscheibe parallel verlaufenden und axial beabstandeten Teil der Gehäuse wandung, aus dem Gehäuse geleitet. Auf Grund dessen verbleiben nur geringe Reste des Fluides oder der Festkörper im Bremsstaubpartikelfilter. Ein Verschlammen bzw. ein Zusetzen des Bremsstaubpartikelfilters beziehungsweise der Bremsstaubauffangvorrich tung kann dadurch effektiv verhindert werden.
Das Gehäuse weist an der Abflussausnehmung eine außenliegende, sich überwiegend axial ausdehnende Führung auf. Die Führung dient der Leitung von abfließendem Fluid aus der Abflussausnehmung weg vom Gehäuse des Bremsstaubpartikelfilters und ver hindert so das Abtropfen der abgeführten Flüssigkeit an der Wandung der Abflussaus nehmung. Eine axiale Ausdehnung der Führung bezieht sich dabei auf eine parallel zur Rotationsachse der Bremsscheibe gerichtete Erstreckung. Bei einer bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführungsform ist die Führung entweder in ihrer Umfangsrichtung (= Axialrichtung) geschlossen, insbesondere rohrförmig, oder of fen, insbesondere rinnenartig, ausgeführt. Dies bietet den Vorteil einer besonders effek tiven, an den Nutzungszweck und an die Beschaffenheit des eingetragenen Fluides an gepassten Ableitung des in den Bremsstaubpartikelfilter eingetragenen Fluides. Eine Not wendigkeit der Anpassung der Abflussausnehmung und der Führung kann aus den un terschiedlichen Einsatzgebieten von Kraftfahrzeugen resultieren. So besteht beispiels weise bei Geländefahrzeugen erhöhter Bedarf, dickflüssigere Fluide, insbesondere Schlamm und/oder Brackwasser, abzuleiten. Demgegenüber stehen beispielsweise Stra ßenfahrzeuge, bei denen der Fokus auf einer schnellen und sauberen Ableitung von wässrigen Fluiden, insbesondere von Regenwasser, liegt.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist die Führung an der Abflussausnehmung durch einen Winkel aus der Florizontalen, beziehungsweise der Rotationsachse der Brems scheibe, insbesondere in Schwerkraftrichtung, geneigt. Durch eine Neigung der Führung wird ein Abfließen des eingetragenen Fluides begünstigt. Die Neigung beträgt dabei mehr als 0,5°, vorzugsweise mehr als 5°, besonders bevorzugt mehr als 8°.
Besonders bevorzugt ist eine Weiterbildung, bei der die Führung einteilig mit dem Ge häuse des Bremsstaubpartikelfilters ausgeführt ist. Flierdurch wird die Komplexität der Gesamtvorrichtung sowie die Anzahl der Vorrichtungskomponenten reduziert und somit sowohl die Fertigung als auch die Montage erleichtert. Die Erfindung ist selbstverständ lich nicht hierauf beschränkt und erfasst auch eine montierte, d. h. zweiteilige Ausführung.
Alternativ oder zusätzlich kann die Abflussausnehmung zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, von einem Filtermedium, insbesondere einem Metallgitter und/oder Metall vlies, bedeckt sein. Hierdurch kann verhindert werden, dass mit dem abzuführenden Fluid auch abgeschiedene Bremsstaubpartikel ins Freie gelangen.
Bevorzugt ist weiterhin eine Ausführungsform, bei der das Gehäuse des Bremsstaubpar tikelfilters mehrteilig ausgeführt ist. Durch eine Aufteilung des Gehäuses in mehrere Teil komponenten, insbesondere drei Teile oder zwei Teile, die vorzugsweise jeweils hälftig die Bremsscheibe umschließen, vereinfacht sich die Befestigung des Bremsstaubparti kelfilters. Weiterhin reduziert sich der Aufwand im Wartungsfall, beispielsweise wenn der Bremsstaubpartikelfilter gewechselt oder gereinigt werden muss, da eine komplette De montage des Bremsstaubpartikelfilters entfällt. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse des Bremstaubpartikelfilters im Umfeld des untersten Punktes an der Wandung des Gehäuseinnenraums, insbeson dere des Gehäusebodens, eine Neigung zum untersten Punkt hin, auf. Die Neigung be trägt dabei mehr als 0,5°, vorzugsweise mehr als 5°, besonders bevorzugt mehr als 8°. Der Gehäuseboden kann dieselbe Neigung wie die Führung aufweisen, sodass der Flu idfluss sehr gleichmäßig erfolgen kann. Flierdurch ist der vollständige Abfluss des einge tragenen Fluides gewährleistet und sichergestellt, dass kein Fluidrest im Bremsstaubpar tikelfilter zurückbleibt.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform mit zumindest einer Ausnehmung am Ge häuse-Umfang des Bremsstaubpartikelfilters, welche durch ein Filtermedium bedeckt ist. Durch diese Filterausnehmung kann eine mit Bremsstaubpartikeln beladene Luftströ mung besonders effektiv gefiltert werden. Dies beruht auf der Ausnutzung der Fliehkraft, welche auf die von der rotierenden Bremsscheibe mitgerissene Luftströmung wirkt und ein auf die Rotationsachse der Bremsscheibe bezogenes, radiales, respektive tangenti ales Abströmen der Partikel verursacht. Die Luft strömt dabei durch das Filtermedium und die Filterausnehmung während die Bremsstaubpartikel im Filtermedium verbleiben.
Bevorzugt ist weiterhin eine Ausführungsform, bei der das Gehäuse des Bremsstaub partikelfilters flussfördernde Vertiefungen, insbesondere Flussrillen an der Wandung des Gehäuseinnenraumes, genauer einer zum Gehäuseinnenraum weisende Wandung des Gehäuses, aufweist. Besonders vorteilhaft ist weiterhin die konstruktive Ausgestaltung von fluidleitenden Erhebungen, insbesondere Leitrippen, um ablaufendes Fluid wirksam um zu schützende Bereiche, insbesondere die Funktionsöffnungen und die Filtermedien, herumzuleiten. Des Weiteren können spezielle Oberflächenbeschichtungen Einsatz finden, um ein Anheften des eingetragenen Fluides oder der eingetragenen Festkörper zu verhindern und ein schnelles Abführen besagter Einträge zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Anordnung mit einer Bremsscheibe, einem Bremssattel, insbesondere einer Abdeckplatte, und einem hier beschriebenen Brems staubpartikelfilter, wobei der Bremsstaubpartikelfilter im unteren Bereich der Brems scheibe angeordnet ist. Bei dieser Anordnung wird ein optimales Ablaufen des in den Bremsstaubpartikelfilter eingetragenen Fluides über die Gehäusewandungen bis in den Gehäuseinnenraum mit anschließendem Ausfließen über die Abflussausnehmung er reicht. Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist die Abdeckplatte ein Teil des Gehäuses des Bremsstaubpartikelfilters. Hierdurch lassen sich nicht nur der Fertigungs- und der Mon tageaufwand reduzieren, sondern ebenso der effektive Abfluss von Fluideinträgen aus der Anordnung bewerkstelligen. Im herkömmlichen Anwendungsfall, insbesondere ohne Fluideinträge in die Anordnung, wird außerdem der Grad an aufgefangenen Bremsstaub partikeln durch den Bremstaubpartikelfilter erhöht, was zu einer verminderten Belastung der Umgebung durch Bremsstaub führt.
Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der beschriebenen Anordnung weist die Anordnung eine Felge und eine Führung zum Ableiten von in die Anordnung eingetrage nem Fluid, insbesondere Schlamm oder Brackwasser, auf und erstreckt sich die Führung bis zum innengelegenen Rand der Felge, um eine Verschmutzung der Felge durch her untertropfendes Fluid, insbesondere Schlamm und/oder Brackwasser, zu verhindern. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der beschriebene Bremsstaubpartikelfilter in einer Anordnung mit einer Flachbettfelge zum Einsatz kommt. Durch das Flachbett der Felge, welches durch eine geringe Neigung aus der Horizontalen charakterisiert ist, findet kein formbegünstigter Ablauf über die Felge statt. Verschmutzungen, beispielsweise durch Heruntertropfen von Schlamm oder Brackwasser, verbleiben auf Grund dessen unver hältnismäßig lang auf der Felge, beziehungsweise fließen überhaupt nicht ab. Durch eine Führung mit besagter Länge können diese Verschmutzungen durch eingetragenes Fluid, insbesondere Schlamm oder Brackwasser, effektiv verhindert werden. Alternativ oder zu sätzlich dazu kann eine Führung ähnlicher Gestalt, jedoch in Richtung der Felgenspei chen orientiert, Bestandteil der Anordnung sein. In diesem Fall kommt der Führung durch ihre spezielle Ausrichtung eine reinigende Funktion zu, da in die Anordnung eingebrach- tes Fluid, insbesondere Regenwasser, zielgerichtet auf die Speichen der Felgen gelenkt wird, um diese zu spülen. Anhaftende Verschmutzungen an der Felge können so alter nativ oder zusätzlich zum eigentlichen Nutzen effektiv gelöst werden.
Weiterhin ist die Größe der Abflussausnehmung, insbesondere deren Durchmesser, an die speziellen Anforderungen unterschiedlicher Einsatzzwecke anpassbar. Je nach zu erwartendem Verschmutzungsgrad, beziehungsweise zu erwartender Viskosität des in die Anordnung eingetragenen Fluides, kann die Ausnehmung und/oder die Führung in der Größe, insbesondere dem Durchmesser, variiert werden. Vorteilhafterweise beträgt der Durchmesser der Abflussausnehmung mehr als 0,5 cm, vorzugsweise mehr als 1 cm, besonders bevorzugt mehr als 2 cm. Dies bietet den Vorteil, einer Verstopfung der Ab flussausnehmung im Falle von viskosen Fluiden, insbesondere zähen Flüssigkeiten, vor zubeugen oder aber den Reinigungseffekt im Falle von niederviskosen Fluiden, insbe sondere Wasser, durch einen kleineren Durchmesser der Abflussausnehmung zu ver bessern.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charak ter für die Schilderung der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Anordnung mit einer Felge;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung ll-ll der Anordnung mit einer Felge aus Fig.1 ;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer Anordnung mit einer Felge;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung IV-IV der Anordnung mit einer Felge aus Fig.3;
Fig. 5 eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform der Anordnung aus Fig.3 ohne Felge;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform der Anordnung aus Fig.3 ohne Felge; und
Fig. 7 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Anordnung.
Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Anordnung 10 mit einer Bremsscheibe 12, einem Bremssattel 14, einer Abdeckplatte 16, einer Felge 18 und einem Bremsstaub partikelfilter 20 im montierten Zustand, der sich im unteren Bereich der Bremsscheibe 12 befindet. Der Bremsstaubpartikelfilter 20 weist an einem untersten Punkt U eine Abfluss ausnehmung 22 auf, die an einer parallel zur Bremsscheibe 12 beabstandeten Seite des Gehäuses 24 angeordnet ist. Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung ll-ll der Anordnung 10 mit der Felge 18 aus Fig. 1. Der Bremsstaubpartikelfilter 20 weist einen Gehäuseboden 26 an der radialen Umfangs seite 28 des Gehäuses 20 auf. Der Gehäuseboden 26 weist eine Neigung ß gegenüber der Florizontalen H bis zum untersten Punkt U auf.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer Anordnung 10 mit einer Bremsscheibe 12, einem Bremssattel 14, einer Abdeckplatte 16, einer Felge 18 und einem Bremsstaubpartikelfilter 20. Der Bremsstaubpartikelfilter 20 weist eine Führung 30 auf, die an der Abflussausnehmung 22 am untersten Punkt U des Gehäuses 24 angeordnet oder ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Führung 30 - wie vorliegend - einteilig mit dem Gehäuse 24 oder einem Teil des Gehäuses 24 ausgebildet.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt IV-IV durch die Anordnung 10 aus Fig. 3. Unter bestimmten Umgebungsbedingungen wie beispielsweise einer Regen-, Waschanlagen-, Wat- oder Geländefahrt kann Fluid über die Spalte zwischen der Bremsscheibe 12 und der Abdeck platte 16, zwischen der Bremsscheibe 12 und dem Bremsstaubpartikelfilter 20 sowie über verschiedene Ausnehmungen in der Abdeckplatte 16 und/oder dem Bremsstaub partikelfilter 20 in die Anordnung 10 eindringen. Verbleibt besagtes Fluid anschließend in der Anordnung 10, führt dies zu ungewolltem Verschlammen oder Zusetzen des Brems staubpartikelfilters 20. Die Funktion des Bremsstaubpartikelfilters 20 wird beeinträchtigt oder gänzlich aufgehoben. Um die Funktion des Bremsstaubpartikelfilters 20 zu gewährleisten, weist dieser am untersten Punkt U des Gehäuses 24, insbesondere des Gehäuseinnenraums 32, eine Abflussausnehmung 22 auf. In die Anordnung 10 einge tragenes Fluid und/oder Festkörper kann/können über die Wandung des Gehäuses 24, die Wandung der Abdeckplatte 16 und/oder über die Wandung der Bremsscheibe 12 an den untersten Punkt U des Gehäuses 24, insbesondere des Gehäuseinnenraums 32, gelangen. Über die, überwiegend parallel zur Bremsscheibe 12, axial ausgebildete Abflussausnehmung 22 wird das Fluid anschließend aus dem Gehäuse 24 geleitet.
Besonders effektiv kann eine Leitung des Fluides durch den Gehäuseinnenraum 32 erfolgen, wenn die Abdeckplatte 16 ein Bestandteil des Gehäuses 24 des Bremsstaub partikelfilters 20 ist. Durch eine flussoptimierte Ausgestaltung des Gehäuseinnenraums 32 wird sichergestellt, dass eine schnelle Abführung des Fluides auch über die weiteste Distanz zwischen dem, dem untersten Punkt U gegenüberliegenden, obersten Punkt O und dem untersten Punkt U erfolgt. Die Anordnung 10 weist eine Führung 30 auf, die am Gehäuse 24 außenliegend an der Abflussausnehmung 22 positioniert ist. Die Führung 30 erstreckt sich dabei überwiegend in axialer Richtung, respektive parallel zu einer Bremsscheiben-Rotationsachse H, bis zum Felgeninnenrand 34 und weist eine Neigung a aus einer zur Florizontalen H, respektive einer zur Bremsscheiben-Rotationsachse parallelen, und durch den untersten Punkt U verlaufenden Ebene auf. Die Neigung a kann in Bezug auf den verfügbaren Bauraum, insbesondere den Platz zwischen Bremstaubpartikelfilter 20 und Felgenbett 36, angepasst werden. Weiterhin bietet sich über die Neigung a eine Möglichkeit, die Fließgeschwindigkeit des austretenden Fluides vorzugeben. Dies ist insbesondere bei höherviskosen Fluiden von Bedeutung.
Die Führung 30 in der Ausführungsform nach Fig. 4 ist in ihrer Umfangsrichtung offen, insbesondere rinnenartig, ausgebildet. Je nach Anwendungsfall kann die Führung 30 ebenso in ihrer Umfangsrichtung geschlossen, insbesondere rohrförmig, ausgebildet sein. Des Weiteren kann der Querschnitt der Führung 30 runder, rundlicher oder eckiger Gestalt sein. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Führung 30 einteilig mit dem Gehäuse 24 des Bremsstaubpartikelfilters 20 ausgebildet. Das erleichtert die Montage sowie die Fertigung des Bremsstaubpartikelfilters 20. Darüber hinaus kann die Führung 30 als separates Bauteil am Bremsstaubpartikelfilter 20 angebracht werden, um eine flexible Umrüstung der Anordnung 10 auf einen speziellen Anwendungsfall zu er möglichen oder um bestehende Systeme mit Bremsstaubpartikelfilter 20 ohne Führung 30 (siehe Fig. 1) kostengünstig nachzurüsten.
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform der Anordnung 10 mit der Bremsscheibe 12, dem Bremssattel 14 und dem Bremsstaubpartikelfilter 20. Der Brems staubpartikelfilter 20 weist die außenliegende, sich weitestgehend axial erstreckende Führung 30, die radiale Umfangsseite 28 und den Gehäuseboden 26 auf.
Fig. 6 zeigt die zweite Ausführungsform der Anordnung 10 mit der Bremsscheibe 12, dem Bremssattel 14, der Abdeckplatte 16 und dem Bremsstaubpartikelfilter 20 aus Fig. 3. Eine sich überwiegend in axialer Richtung, überwiegend parallel zur Florizontalen Fl er streckende Führung 30 ist außenliegend am Gehäuse 24 des Bremsstaubpartikelfilters 20 angeordnet.
Die Befestigung des Bremsstaubpartikelfilters 20 kann über zumindest ein Befestigungs element 38, insbesondere einer Schraube, an einer nicht beweglichen Komponente, insbesondere der Abdeckplatte 16 erfolgen. Das Gehäuse 24 kann dabei nach An wendungsfall ein- oder mehrteilig ausgebildet sein, um speziellen Montage- oder Wartungserfordernissen zu genügen. Im Falle einer mehrteiligen Ausführung des Ge häuses 24 erfolgt die Verbindung der Teilgehäuse über die Befestigungselemente 38 oder über speziell vorgesehene Befestigungselemente (nicht gezeigt) zwischen den Teilgehäusen. In vorteilhafter Weise sind die Teilgehäuse zueinander beweglich, insbesondere klappbar, angeordnet um den Zugriff auf den Gehäuseinnenraum 32 (siehe Fig. 4) im Montage- und/oder Wartungsfall, beispielsweise bei Auswechslung des Filter mediums, ohne Demontage des Bremsstaubpartikelfilters 20 zu gewährleisten.
Das Gehäuse 24 des Bremsstaubpartikelfilters 20 weist eine Umfangsseite 28 auf, die zur Ausbildung von Filterausnehmungen (nicht gezeigt) dient. Auf der, dem Gehäuse innenraum 32 (siehe Fig. 4) zugewandten Seite des Gehäuses 24 befindet sich ein Filtermedium (nicht gezeigt) zur Aufnahme von Bremsstaubpartikeln aus der, die Anordnung 10 im Betriebsfall durchströmenden Luft. Während des Betriebes wird Bremsstaub in Form von Partikeln von der, die Bremsscheibe 12 umgebenden Luft aufgenommen und von dieser mitgeführt. Dabei durchströmt die Luft zuerst das Filter medium und anschließend die Filterausnehmung an der Umfangsseite 28 des Gehäuses 24. Die Bremsstaubpartikel werden dabei im Filtermedium abgeschieden.
Fig. 7 zeigt die Seitenansicht einerweiteren Ausführungsform einer Anordnung 10, wobei ein Bremsstaubpartikelfilter 20 eine Führung 30 aufweist, die sich axial nach außen, im montierten Zustand in Richtung der Felgenspeichen 40 (vgl. Fig. 4) erstreckt. Durch eine solche Ausbildung der Führung 30 kann der abgeführte Fluideintrag mit spülender Wirkung auf die Felgenspeichen 40 gerichtet werden, um diese von Verschmutzungen und Ablagerungen zu reinigen.
Unter Vornahme einer Zusammenschau aller Figuren der Zeichnung wird ein Brems staubpartikelfilter 20 sowie eine Anordnung 10 mit einer Bremsscheibe 12, einem Bremssattel 14, insbesondere einer Abdeckplatte 16, und dem Bremsstaubpartikelfilter 20 offenbart. Der Bremsstaubpartikelfilter 20 ist im montierten Zustand im unteren Bereich der Bremsscheibe 12 angeordnet und weist an seiner untersten Position U am Gehäuse 24 eine Abflussausnehmung 22 in Form einer Öffnung auf, die zum Ausfließen von Flüssigkeiten aus dem Gehäuse 24 des Bremsstaubpartikelfilters 20 dient. Der Bremsstaubpartikelfilter 20 kann dabei eine Führung 30 aufweisen, die das austretende Fluid in Richtung des Felgeninnenrandes 34 und/oder in Richtung der Felgenspeichen 40 vom Bremsstaubpartikelfilter 20 weg leitet.
Bezugszeichenliste
10 Anordnung
12 Bremsscheibe
14 Bremssattel
16 Abdeckplatte
18 Felge
20 Bremsstaubpartikelfilter 22 axiale Abflussausnehmung 24 Gehäuse
26 Gehäuseboden
28 radiale Umfangsseite des Gehäuses 24
30 Führung
32 Gehäuseinnenraum
34 Felgeninnenrand
36 Felgenbett
38 Befestigungselement
40 Felgenspeichen
U unterster Punkt
0 oberster Punkt
Fl Florizontale und Rotationsachse der Bremsscheibe 12 a Neigung der Führung 24 aus der Florizontalen Fl ß Neigung des Gehäusebodens 26

Claims

Ansprüche
1 . Bremsstaubpartikelfilter (20) für eine Anordnung (10) mit einer Bremsscheibe (12), wobei der Bremsstaubpartikelfilter (20) ein ringabschnittsförmiges, die Brems scheibe (12) im montierten Zustand zumindest teilweise umgreifendes Gehäuse (24) mit einem Gehäuseinnenraum (32) aufweist, wobei das Gehäuse (24) einen Metallwerkstoff aufweist oder daraus besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseinnenraum (32) an seinem untersten Punkt (U) eine axial ausgebil dete Abflussausnehmung (22) zum Ausfluss von Fluid aus dem Gehäuseinnen raum (32) aufweist, wobei das Gehäuse (24) an der Abflussausnehmung (22) eine außenliegende, sich überwiegend axial ausdehnende Führung (30) aufweist, die zur Leitung des Fluides dient.
2. Bremsstaubpartikelfilter nach Anspruch 1 , wobei die Führung (30) insbesondere einteilig mit dem Gehäuse (24) ausgeführt ist.
3. Bremsstaubpartikelfilter nach Anspruch 2, wobei die Führung (30) in ihrer Um fangsrichtung geschlossen, insbesondere rohrförmig, oder offen, insbesondere rinnenartig, ausgebildet ist.
4. Bremsstaubpartikelfilter nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Führung (30) eine Nei gung (a) gegenüber der Horizontalen (H) aufweist.
5. Bremsstaubpartikelfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Abflussaus nehmung (22) zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, von einem Filtermedium bedeckt ist, insbesondere einem Metallgitter und/oder Metallvlies.
6. Bremsstaubpartikelfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (24) des Bremsstaubpartikelfilters (20) zur besseren Montage und War tung mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgeführt ist.
7. Bremsstaubpartikelfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Wandung des Gehäuses (24), insbesondere eine radiale Umfangsseite (28), im Umfeld des untersten Punktes (U) eine Neigung (ß) in Richtung des untersten Punktes (U) aufweist.
8. Bremsstaubpartikelfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (24) zumindest eine Filterausnehmung an der Wandung des Gehäuses (24), insbesondere an der Umfangsseite (28) der Gehäusewandung, mit einem Filtermedium aufweist.
9. Bremsstaubpartikelfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (24), insbesondere eine zum Gehäuseinnenraum (32) weisende Wan dung des Gehäuses (24), konstruktiv vorgesehene Vertiefungen, insbesondere Flussrillen, und/oder Erhebungen, insbesondere Leitrippen, aufweist.
10. Bremsstaubpartikelfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (24), insbesondere die zu dem Gehäuseinnenraum (32) weisende Wan dung des Gehäuses (24), eine spezielle Oberflächenbeschichtung aufweist, um Anheften von Fluid und/oder Festkörpern an der Wandung zu verhindern und/oder das Abfließen an der Wandung zu unterstützen.
11. Anordnung (10) mit einer Bremsscheibe (12), einem Bremssattel (14), insbeson dere einer Abdeckplatte (16), und einem Bremsstaubpartikelfilter, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsstaubpartikelfilter ein Bremsstaubpartikelfilter (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist, der zumindest teilweise in einem unteren Bereich der Bremsscheibe (12) angeordnet ist.
12. Anordnung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (16) Teil eines Gehäuses (24) des Bremsstaubpartikelfilters (20) ist.
13. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12 in Verbindung mit einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Anordnung (10) eine Felge (18) und die Führung (30) aufweist, wobei die Führung (30): a) sich überwiegend axial bis zu einem Felgeninnenrand (34) der Felge (18) er streckt; und/oder b) zu Felgenspeichen (40) hin gerichtet ist, um eine zielgerichtete Spülung der Felgenspeichen (40) zu ermöglichen.
PCT/EP2020/053857 2020-02-14 2020-02-14 Bremsstaubpartikelfilter mit wasser-/schlammablauf WO2021160279A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2020/053857 WO2021160279A1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Bremsstaubpartikelfilter mit wasser-/schlammablauf
KR1020227026825A KR20220140502A (ko) 2020-02-14 2020-02-14 물/슬러지 드레인을 구비한 브레이크 더스트 파티클 필터
CN202080096553.5A CN115053080A (zh) 2020-02-14 2020-02-14 具有水/泥浆排出口的制动粉尘颗粒过滤器
US17/888,420 US20220397169A1 (en) 2020-02-14 2022-08-15 Brake dust particle filter with water/sludge drain

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2020/053857 WO2021160279A1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Bremsstaubpartikelfilter mit wasser-/schlammablauf

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/888,420 Continuation US20220397169A1 (en) 2020-02-14 2022-08-15 Brake dust particle filter with water/sludge drain

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021160279A1 true WO2021160279A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=69645939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/053857 WO2021160279A1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Bremsstaubpartikelfilter mit wasser-/schlammablauf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220397169A1 (de)
KR (1) KR20220140502A (de)
CN (1) CN115053080A (de)
WO (1) WO2021160279A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114321232A (zh) * 2022-01-05 2022-04-12 烟台美丰机械有限公司 轻量化的刹车盘及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7931520U1 (de) * 1979-11-08 1980-02-14 Bieber, Hans-Juergen, 5600 Wuppertal Mit einer scheibenbremseinrichtung versehene radaufhaengung fuer kraftfahrzeugraeder
DE102006051972A1 (de) 2006-11-03 2008-05-08 Konstantinos Tsiberidis Bremsstaubsammelvorrichtung
KR20120060463A (ko) * 2010-12-02 2012-06-12 현대자동차주식회사 디스크브레이크의 마찰재 마모 분진 제거장치
DE102012022886A1 (de) 2012-04-25 2013-10-31 Dik Demali Scheibenbremsenanordnung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7931520U1 (de) * 1979-11-08 1980-02-14 Bieber, Hans-Juergen, 5600 Wuppertal Mit einer scheibenbremseinrichtung versehene radaufhaengung fuer kraftfahrzeugraeder
DE102006051972A1 (de) 2006-11-03 2008-05-08 Konstantinos Tsiberidis Bremsstaubsammelvorrichtung
KR20120060463A (ko) * 2010-12-02 2012-06-12 현대자동차주식회사 디스크브레이크의 마찰재 마모 분진 제거장치
DE102012022886A1 (de) 2012-04-25 2013-10-31 Dik Demali Scheibenbremsenanordnung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114321232A (zh) * 2022-01-05 2022-04-12 烟台美丰机械有限公司 轻量化的刹车盘及其制备方法
CN114321232B (zh) * 2022-01-05 2023-12-12 烟台美丰机械有限公司 轻量化的刹车盘及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN115053080A (zh) 2022-09-13
US20220397169A1 (en) 2022-12-15
KR20220140502A (ko) 2022-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1062047B1 (de) Zyklonabscheider
EP3797229A1 (de) Bremsstaubpartikelfilter sowie scheibenbremsenanordnung mit einem bremsstaubpartikelfilter
DE102010044971B4 (de) Filtervorrichtung für einen Straßenablauf
DE102018124405B4 (de) Bremsstaubpartikelfilter mit Wasser-/Schlammablauf
WO2021160279A1 (de) Bremsstaubpartikelfilter mit wasser-/schlammablauf
EP2808070B1 (de) Heizungsfilter
DE112019000506B4 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur gasfiltration
DE102013012917A1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff
DE202008012099U1 (de) Verbesserter Schmutzwassereinlauf
DE19757120A1 (de) Filtermodul für Flüssigkeiten
DE102004041768B4 (de) Fliehkraftabscheider
DE202009013697U1 (de) Schachteinsatz für einen Straßeneinlauf
DE10252038B3 (de) Geruchsverschluß
DE102011120646B4 (de) Flüssigkeitsfilter und Filterelement mit Ablaufschwert eines Flüssigkeitsfilters
DE102010043756A1 (de) Entgasungsvorrichtung
WO2015086305A1 (de) Mehrstufig wasserabscheidendes filterelement mit bajonettverbindung sowie kraftstofffilter mit einem solchen filterelement
EP2428259A2 (de) Abwasserbehandlungsvorrichtung und Abwasserbehandlungsanlage mit einer derartigen Abwasserbehandlungsvorrichtung
EP2957683B1 (de) Abwasserbehandlungsanordnung
WO2019145133A1 (de) Filtergehäuse für eine filtereinrichtung
DE112018004396T5 (de) Austragsverarbeitungseinrichtung und verfahren für ein fahrzeugdruckluftbremsenfüllsystem
DE3503486A1 (de) Abscheidevorrichtung
EP4102094A1 (de) Bremsstaubpartikelfilter, scheibenbremsenanordnung, verwendung eines filters und verfahren zum filtern von bremsstaubbeladener luft
EP1126090B1 (de) Sickereinrichtung mit Filtereinrichtung
DE102005019001A1 (de) Siebvorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten, Sammelbecken mit einer solchen Siebvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Flüssigkeiten
DE102017109276A1 (de) Ablaufschacht sowie Tauchbogen, Separationswandung und Umlenkplatte hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20706423

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20706423

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1