DE202009013697U1 - Schachteinsatz für einen Straßeneinlauf - Google Patents

Schachteinsatz für einen Straßeneinlauf Download PDF

Info

Publication number
DE202009013697U1
DE202009013697U1 DE202009013697U DE202009013697U DE202009013697U1 DE 202009013697 U1 DE202009013697 U1 DE 202009013697U1 DE 202009013697 U DE202009013697 U DE 202009013697U DE 202009013697 U DE202009013697 U DE 202009013697U DE 202009013697 U1 DE202009013697 U1 DE 202009013697U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
filter unit
shaft insert
pure water
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009013697U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Funke Kunststoffe GmbH
Original Assignee
Funke Kunststoffe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Funke Kunststoffe GmbH filed Critical Funke Kunststoffe GmbH
Priority to DE202009013697U priority Critical patent/DE202009013697U1/de
Publication of DE202009013697U1 publication Critical patent/DE202009013697U1/de
Priority to EP10190768.1A priority patent/EP2319996A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements
    • E03F5/0404Gullies for use in roads or pavements with a permanent or temporary filtering device; Filtering devices specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Schachteinsatz für einen Straßeneinlauf,
mit einem aufrecht im Schacht des Straßeneinlaufes anbringbaren Tragrohr, welches ein oberes, offenes Stirnende als Rohwassereinlass sowie einen Reinwasserauslass aufweist,
sowie mit einer Filtereinheit, welche einen durchströmbaren Filter aufweist und welcher wenigstens eine Zulauf- und eine Ablauföffnung aufweist,
wobei der Reinwasserauslass an die Ablauföffnung der Filtereinheit gegen das Eindringen von Rohwasser abgedichtet angeschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Filtereinheit (10) unterhalb des Reinwasserauslasses (15) angeordnet ist,
und dass ein Leitelement vorgesehen ist, welches das Rohwasser an dem Reinwasserauslass (15) vorbei zu der Filtereinheit (10) leitend angeordnet ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Schachteinsatz für einen Straßeneinlaufschacht, der zur Filtration des in den Schacht einströmenden Wassers dient.
  • Straßeneinläufe dienen dem Zuführen von Oberflächenwasser in eine unterirdische Kanalisation und sind als solche bekannt.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen in seiner Bauform an eine als ”Hamburger Trumme” bekannten Straßeneinlauf angepassten Schachtfilter für das Filtern/Reinigen des durch den Schachteinlauf geleiteten Oberflächenwassers zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Schachtfilter mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Eine solche ”Hamburger Trumme” kennzeichnen folgende Besonderheiten: In ihrem unteren Bereich weist diese einen so genannten Nassschlammfang auf, in welchem sich Blätter und anderer in die Trumme eingespülter Grobschmutz sammeln können und aus welchem diese turnusmäßig entfernt werden. Der Schachtauslass, durch welchen das eingespülte Wasser von der Trumme aus in die angeschlossene Kanalisation ablaufen kann, liegt hierbei oberhalb dieses Nassschlammfanges, wodurch praxisübliche Filtereinsätze nicht oder nur unzureichend für eine ausreichende ”Feinfilterung” dienen können. Eine solche Feinfilterung kann jedoch bei einer derartigen Trumme wünschenswert dann vorgesehen sein, wenn nicht nur Grobschmutz, wie Laub und Müll zurückgehalten werden sollen, sonder auch andere, das Wasser verunreinigende Feinschmutzanteile, wie Gummiabrieb von Fahrzeugreifen, Schwermetalle, Öl oder Kraftstoffe.
  • Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, einen Schachteinsatz derart auszugestalten, dass einerseits seine das Zurückhalten von Feinschmutzanteilen ermöglichende Filtereinheit unterhalb deren Reinwasserauslasses angeordnet ist und dass er andererseits weiterhin die Nutzung des Nassschlammfanges als ”Grobschmutzaufnahme” ermöglicht.
  • Wie auch bei praxisüblichen Schachteinsätzen bekannt, weist auch ein vorschlagsgemäßer Schachteinsatz ein so genanntes Tragrohr auf, durch dessen oberes Stirnende das in den Schacht eindringende, als Rohwasser bezeichnete Schmutzwasser einfließen kann. Das Rohwasser wird vorschlagsgemäß über ein Leitelement an dem Reinwasserauslass des Schachteinsatzes vorbei zu der Filtereinheit geleitet. Diese Filtereinheit kann in vorteilhafter Ausgestaltung in ihrem ringförmigen Filterraum einen radial durchströmbaren, hohlzylinderförmigen Filtereinsatz mit einer inneren Hohlkammer aufweisen. Das Rohwasser fließt im Schacht schwerkraftbedingt nach unten und kann innerhalb dessen ansteigen, wobei es den Filtereinsatz radial von außen nach innen durchströmt und in dessen innenliegende Hohlkammer eindringt. Das gefilterte Reinwasser gelangt von dort aus zum Reinwasserauslass des Schachteinsatzes über welchen aus es zum Auslass des Schachtes geführt wird.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung kann das Tragrohr einen sich von seiner Wandung aus nach innen erstreckenden umlaufenden Bund ausbilden, auf welchem die Filtereinheit aufruhen kann. Die Filtereinheit wiederum kann hierfür an ihrem oberen Ende einen sich radial nach außen erstreckenden, ringförmigen Kragen ausbilden, so dass der Kragen den Bund 'überlappend' auf diesem aufliegen kann. Dieser Bund kann vorteilhaft derart ausgestaltet sein, dass er einerseits eine durch Wasser und die bei der Filterung aufgenommenen Schmutzanteile beschwerten Filtereinheit sicher tragen kann, andererseits aber auch eine von oben in den Schachteinsatz eingelassene Austausch-Filtereinheit selbst dann zuverlässig hält, wenn man diese aus vergleichsweise großer Höhe in den Schachteinsatz hineinfallen lässt.
  • In preisgünstiger Ausgestaltung kann vorgesehen sein, die Filtereinheit – wie zuvor beschrieben – einfach schwerkraftbedingt auf dem Bund des Tragrohres aufliegen zu lassen. Es kann jedoch ebenso vorgesehen sein, dass die Filtereinheit in eine Art 'Schnappverschluss' einrastet und von diesem gegen ein unbeabsichtigtes Hochdrücken oder Schrägstellen im Schachteinsatz gesichert ist. Weiterhin kann an der Auflagestelle der Filtereinheit entweder auf deren Seite oder aber seitens des Tragrohr-Bundes eine Dichtung – in preisgünstiger Ausgestaltung mit einem handelsüblichen Dichtring – vorgesehen sein, welche das Eindringen von Rohwasser über diese Auflagestelle effektiv verhindern kann.
  • Im Rahmen dieses Vorschlages ist auch dann von nur einem Tragrohr die Rede, wenn sich dieses aus mehreren einzelnen, miteinander verbundenen oder aneinandergesteckten Abschnitten zusammensetzt.
  • Mit einem vorschlagsgemäß ausgestalteten Schachteinsatz können wirkungsvoll Schächte in der zuvor beschriebenen Bauform der ”Hamburger Trumme” bestückt oder nachgerüstet werden, ebenso aber auch andere Schachtformen, bei denen eine vorschlagsgemäße Schachteinsatz-Form vorteilig ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist das Leitelement im Tragrohr des Schachteinsatzes angeordnet und kann gegenüber dessen Innenraum zirkumferent abdichtend anliegen, so dass gewährleistet ist, dass das einlaufende Rohwasser nicht ungefiltert in die unterhalb des Leitelementes liegenden Tragrohrbereiche und/oder den Reinwasserauslass gelangt. Das Leitelement kann in seiner Funktionsposition beispielhaft derart gehalten sein, dass es auf Stützen aufruht, welche auf einem innenliegenden Bund des Tragrohres oder auf der Oberseite der unter dem Leit element angeordneten Filtereinheit aufstehen.
  • Das Leitelement kann besonders vorteilhaft als so genannter Abweiskegel ausgestaltet sein, wobei dieser mit seiner mit seinem verjüngten Ende in Richtung des Rohwassereinlasses – also nach oben weisend – angeordnet ist. Das Rohwasser kann also vorteilhaft auf der schrägen Mantelfläche des Kegels oder Kegelstumpfes auftreffen und wird von dieser Fläche über den Radius des Kegels hinaus abgeleitet. Der Abweiskegel kann besonders vorteilhaft an seiner ihn nach unten begrenzenden Körperkante eine aufgesteckte oder angegossene umlaufende Dichtlippe aus Gummi o. ä. aufweisen, welche sich beim Einsetzen des Kegels in das Tragrohr flüssigkeitsdicht abschließend an dieses anlegt und die Kontaktstelle somit zuverlässig abdichtet.
  • Um das Leitelement bei einer Wartung oder Reinigung des Schachtes und/oder des Filters schnell und einfach angreifen zu können, kann es eine Handhabe – vorteilhaft in Form einer Augenschraube oder Ringmutter, eines Haken oder Griffes – aufweisen, mit welcher es, ohne den Einsatz von Werkzeugen zu erfordern, von Hand aus dem Schacht entnehmbar und später wieder einsetzbar ist. Es kann aber ebenso vorgesehen sein, das Leitelement an dieser Handhabe mittels eines Hakens oder Ähnlichem aus dem Schacht zu entfernen.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung kann das Tragrohr an oder nahe seinem oberen Stirnende einen Kragen aufweisen, mit welchem es sich im Schacht abstützen kann. Ein solcher Kragen kann beispielsweise als ein umlaufender, sich nach oben erweiternder kegelartiger Abschnitt ausgestaltet sein, welcher nach dem Einhängen in den Schacht beispielsweise auf einem nach innen weisenden Schachtvorsprung aufsitzt. Hierdurch kann effektiv das gesamte, in den Schacht eindringende Rohwasser zuverlässig erfasst werden. Ein derartiger Rohr-Kragen ermöglicht einen zentrierten Sitz des Schachtfilters im Schacht bei gleichzeitig einfacher und kostengünstiger Herstellung. Es kann alternativ jedoch ebenso vorgesehen sein, den Schachtfilter – beispielsweise mit dem unteren Ende des Tragrohres oder der Filtereinheit – im unteren Teil des Schachtes aufstützen zu lassen oder ihn anderweitig im Schacht zu halten.
  • Um das Rohwasser über den Leitkegel hinweg zur Filtereinheit führen zu können, kann das Tragrohr wenigstens eine, vorteilhaft auch mehrere, die Rohrwandung durchbrechende Passageöffnung aufweisen. Die Passageöffnungen können vorteilhaft groß ausgestaltet sein, so dass mit dem Wasser eingeschwemmter Grobschmutz, wie beispielsweise Blätter, ungehindert ablaufen und weiter geführt werden können.
  • Der Schachtfilter kann einen Reinwasserraum aufweisen, welcher vorteilhaft unterhalb der Passageöffnung und oberhalb der Filtereinheit angeordnet ist. In diesem Raum kann sich das nach dem Passieren des Filters als Reinwasser bezeichnete Wasser sammeln und von dort aus dem Reinwasserauslass zugeführt werden. Durch eine am Leitelement vorgesehene Dichtung kann effektiv das Eindringen von ungefiltertem Rohwasser in den Reinwasserraum verhindert werden, wodurch stets ein gewünschter Reinheitsgrad des aus dem Schachtauslass in eine Kanalisation geführten Wassers sichergestellt werden.
  • Der Raum der Filtereinheit, in welchem das Filtermaterial angeordnet ist, ist als Filterraum bezeichnet. Dieser Filterraum weist wenigstens eine Zulauföffnung für das Rohwasser und wenigstens eine Ablauföffnung für das gefilterte Reinwasser auf. Vorteilhaft kann hierbei vorgesehen sein, dass die Zulauföffnung – oder bei mehreren Zulauföffnungen wenigstens eine von diesen – unterhalb des Reinwasserraumes angeordnet ist. Das in den Filterraum eindringende Rohwasser kann somit bei ansteigendem Wasserpegel von hier aus effektiv zu dem darüberliegenden Reinwasserraum geleitet werden.
  • Besonders vorteilhaft kann der Schachteinsatz an seinem Reinwasserauslass flüssigkeitsführend mit dem Schachtauslass verbunden sein. Beispielsweise durch ein Verbindungsrohrstück, welches – flexibel oder in seiner Ausgestaltung an die Form des Schachtes permanent angepasst geformt – vom Reinwasserauslass in den Schachtauslass mündet. Hierbei kann vorgesehen sein, dass das Verbindungsrohrstück beispielsweise mit zirkumferent an dessen Außenwand angebrachten Dichtlippen an der inneren Wandung des Schachtauslasses oder eines weiterführenden Rohrabschnittes abgedichtet anliegt. Hierdurch kann das gefilterte Reinwasser zuverlässig einer dem Schacht angeschlossenen Kanalisation zugeführt und gleichzeitig effektiv verhindert werden, dass Rohwasser unter Umgehung der Filtereinheit direkt in den Schachtauslass gelangt.
  • Es kann jedoch in Ausnahmefällen ebenso bewusst Rohwasser in den Reinwasserraum eingeleitet werden. Beispielsweise im Fall eines raschen Ansteigens des Wasserpegels im Schacht. Dies kann beispielsweise dann auftreten, wenn die Filterleistung eines Filters wegen übermäßiger Verschmutzung deutlich nachlässt oder aber bei einer Flutung eines Schachtes im Falle von schweren Regenfällen. Um zu verhindern, dass der Schacht komplett überflutet und das Wasser zurück zur Straße gedrückt wird, kann ein vorschlagsgemäßer Schachtfilter besonders vorteilhaft eine Entlastungsöffnung aufweisen – in vorteilhafter Ausgestaltung als ein fensterartiger Durchbruch des Tragrohres in dem Bereich, in welchem es einen Reinwasserraum ausbildet. Die Entlastungsöffnung ist hierbei derart positioniert, dass bei Überschreiten eines vorbestimmten Pegelstandes das Rohwasser unter Umgehung der Filtereinheit in den Reinwasserauslass und somit in den Schachtauslass gelangen kann. Um effektiv zu verhindern, dass unter 'normalen' Bedingungen von oben einströmendes und außenseitig des Tragrohres abfließendes Rohwasser bereits ungefiltert in das Tragrohr eindringt, kann dieses vorteilhaft oberhalb der Entlastungsöffnung ein diese nach oben hin abschirmendes, sich nach außen in den Schacht erstrecken des Vordach-ähnliches Ableitblech aufweisen, über welches das Rohwasser abgeleitet werden kann.
  • Die Filtereinheit kann in vorteilhafter Ausgestaltung eine Handhabe aufweisen, mit welcher sie, ohne eine Verwendung von Werkzeugen zu erfordern, dem Schachtfilter entnehmen zu können. Beispielsweise in Form einer an ihrer Oberseite angebrachten Augenschraube oder Ringmutter, eines Hakens oder Griffes. Diese Handhabe bietet die bereits bei den Anwendungsbeispielen der Handhabe des Leitelementes beschriebenen Vorteile. Die Filtereinheit kann so einfach und zeitsparend dem Schachteinsatz entnommen, gereinigt bzw. ausgetauscht und dann wieder an den Einsatzort zurück verbracht werden.
  • Ein mit einem vorschlagsgemäßen Schachteinsatz ausgestatteter Straßeneinlauf kann die Vorteile der Grobschmutzabsonderung im Nassschlammfang mit denen einer durch den Schachteinsatz realisierten Feinfilterung effektiv verbinden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine Seitenansicht eines in einem Schacht angeordneten Schachteinsatzes,
  • 2 den Schachteinsatz aus 1 in um 90° gedrehter Ansicht, und
  • 3 eine vergrößerte Darstellung eines Dichtungs-Details aus 1.
  • In den 1 und 2 ist mit 1 eine beispielhafte Ausführungsform eines in einem Schacht 5 angeordneten Schachteinsatzes 1 dargestellt, welcher ein Tragrohr 2 mit seinem als Rohwassereinlass 3 dienenden, oben offenen Stirnende sowie einen an diesem Ende angeordneten Kragen 4 aufweist, mit welchem sich das Tragrohr 2 im Schacht 5 abstützt. Das Tragrohr 2 weist zudem mehrere Passageöffnungen 6 auf, durch welche das Rohwasser in einen den Schachteinsatz 1 umgebenden Schachtinnenraum ablaufen kann. Innerhalb des Tragrohres 2 ist ein Leitelement in Form eines Abweiskegels 7 vorgesehen, welcher mit seinem verjüngten Ende in Richtung des Rohwassereinlasses weist. An diesem verjüngten Ende ist eine Handhabe in Form einer Ringmutter 8 vorgesehen, mit welcher sich der Abweiskegel 7 dem Schachteinsatz 1 entnehmen lässt. Der Abweiskegel 7 ruht auf Stützen 20 auf, wobei diese auf der Oberseite der oberhalb des Nassschlammfanges 21 angeordneten Filtereinheit 10 aufstehen. Das Tragrohr 2 bildet an seinem unteren Ende einen Bund 9 aus, auf welchem schwerkraftbedingt die Filtereinheit 10 mit ihrem Deckelkragen 11 aufliegt. An dieser Auflagestelle kann eine ringförmige Gummidichtung vorgesehen sein.
  • Im ringförmigen Filterraum der Filtereinheit 10, welcher vom Wasser radial von außen nach innen durchströmbar ist, ist ein Filtermaterial 12 eingebracht. Nach dem Passieren dieses Filterraumes gelangt das nun als Reinwasser bezeichnete Wasser in die von der Filtereinheit 10 ausgebildete innere Hohlkammer 13, steigt darin auf und gelangt dann durch die Ablauföffnung 22 der Filtereinheit 10 in den oberhalb an die Filtereinheit 10 anschließenden Reinwasserraum 14. Der Schachteinsatz 1 weist für den Ablauf des Wassers einen Reinwasserauslass 15 auf, durch welchen das gefilterte Wasser – in dieser beispielhaften Ausgestaltungsform – in den Schachtauslass 16 geleitet wird, von dem aus es in eine an den Schacht 5 angeschlossene Kanalisation gelangt.
  • Das Tragrohr verfügt hier in vorteilhafter Ausgestaltung über eine Entlastungsöffnung 17, durch welche bei einem zu hohen Anstieg des Rohwasserpegels im Schacht 5 das Rohwasser unter Umgehung der Filtereinheit 10 in den Reinwasserauslass 15 gelangen kann. Am Tragrohr 2 ist oberhalb der Entlastungsöffnung 17 ein in den Schacht 5 ragendes Ableitblech 18 vorgesehen, welches das von oben in den Schacht 5 einfließende Wasser ableitet, so dass es nicht direkt in den Reinwasserraum 14 gelangt. In der dargestellten Ausführungsform ist der Schachteinsatz 1 an seinem Reinwasserauslass 15 flüssigkeitsführend mit dem Schachtauslass 16 verbunden – und zwar über ein an die Form des Schachtes 5 permanent angepasstes und in den Schachtauslass 16 mündendes Verbindungsrohrstück 19. Dieses Verbindungsrohrstück 19 ist über Dichtlippen zirkumferent abgedichtet mit einem weiterführenden Rohrabschnitt verbunden.
  • 3 zeigt ein vergrößertes Detail des Schachteinsatzes 1 an der Stelle, an welcher der Abweiskegel 7 unterhalb der Passageöffnungen 6 der Wandung des Tragrohres 2 abgedichtet anliegt. Hierfür weist der Abweiskegel 7 in dieser beispielhaften Ausgestaltung an seiner ihn nach unten begrenzenden Körperkante eine angegossene Dichtlippe 23 auf. Der Abweiskegel 7 ruht – wie zuvor beschrieben – auf einer Stütze 20 auf.

Claims (12)

  1. Schachteinsatz für einen Straßeneinlauf, mit einem aufrecht im Schacht des Straßeneinlaufes anbringbaren Tragrohr, welches ein oberes, offenes Stirnende als Rohwassereinlass sowie einen Reinwasserauslass aufweist, sowie mit einer Filtereinheit, welche einen durchströmbaren Filter aufweist und welcher wenigstens eine Zulauf- und eine Ablauföffnung aufweist, wobei der Reinwasserauslass an die Ablauföffnung der Filtereinheit gegen das Eindringen von Rohwasser abgedichtet angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (10) unterhalb des Reinwasserauslasses (15) angeordnet ist, und dass ein Leitelement vorgesehen ist, welches das Rohwasser an dem Reinwasserauslass (15) vorbei zu der Filtereinheit (10) leitend angeordnet ist.
  2. Schachteinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement im Tragrohr (2) angeordnet ist.
  3. Schachteinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement als Abweiskegel (7) ausgestaltet ist, welcher mit seinem verjüngten Ende in Richtung des Rohwassereinlasses (3) weisend angeordnet ist.
  4. Schachteinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement eine seine werkzeuglose Montage und/oder Demontage ermöglichende Handhabe aufweist.
  5. Schachteinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragrohr (2) an seinem oberen Stirnende einen das Abstützen im Schacht ermöglichenden Kragen (4) aufweist.
  6. Schachteinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragrohr (2) wenigstens eine seine Wandung durchbrechende Passageöffnung (6) für das Rohwasser aufweist.
  7. Schachteinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen unterhalb der Passageöffnung (6) und oberhalb der Filtereinheit (10) angeordneten Reinwasserraum (14).
  8. Schachteinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Zulauföffnung eines das Filtermateri al (12) aufnehmenden Filterraumes unterhalb des Reinwasserraumes (14) angeordnet ist und die Filtereinheit (10) das Reinwasser aufwärts in den Reinwasserraum (14) leitend ausgestaltet ist.
  9. Schachteinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinwasserauslass (15) flüssigkeitsführend mit einem Schachtauslass (16) verbunden ist.
  10. Schachteinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gegen das Eindringen von Rohwasser abgedichtete Anschluss des Reinwasserauslasses (15) an die Ablauföffnung (22) der Filtereinheit (10) auf einen vorbestimmten Pegelstand innerhalb des Schachtes (5) des Straßeneinlaufes begrenzt ist, wobei an diesen Pegelstand nach oben anschließend eine Entlastungsöffnung (17) in dem Schachteinsatz (1) vorgesehen ist, derart, dass bei Überschreitung des vorbestimmten Pegelstandes Rohwasser unter Umgehung der Filtereinheit (10) in den Reinwasserauslass (15) gelangt.
  11. Schachteinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (10) eine ihre werkzeuglose Entnahme aus dem Schachteinsatz (1) ermöglichende Handhabe aufweist.
  12. Straßeneinlauf mit Schachteinsatz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE202009013697U 2009-11-10 2009-11-10 Schachteinsatz für einen Straßeneinlauf Expired - Lifetime DE202009013697U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009013697U DE202009013697U1 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Schachteinsatz für einen Straßeneinlauf
EP10190768.1A EP2319996A3 (de) 2009-11-10 2010-11-10 Schachteinsatz für einen Straßeneinlauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009013697U DE202009013697U1 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Schachteinsatz für einen Straßeneinlauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009013697U1 true DE202009013697U1 (de) 2010-02-04

Family

ID=41651070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009013697U Expired - Lifetime DE202009013697U1 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Schachteinsatz für einen Straßeneinlauf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2319996A3 (de)
DE (1) DE202009013697U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2319996A2 (de) * 2009-11-10 2011-05-11 Funke Kunststoffe GmbH Schachteinsatz für einen Straßeneinlauf
WO2012031714A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 3P Technik Filtersysteme Gmbh Filtervorrichtung für einen strassenablauf
DE102012001551A1 (de) 2012-01-26 2012-06-21 Georg Neumann Verfahren und Vorrichtungen zur Reinigung von verschmutztem Niederschlagswasser im Straßeneinlauf und der Regenwasserkanalisation
DE102012008734A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Heinrich Meier Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg Filteranordnung und Verfahren zum Einbauen der Filteranordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114319447A (zh) * 2021-11-25 2022-04-12 安徽双松机电制造有限公司 一种污水预处理用复合井盖

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9304296U1 (de) * 1993-03-23 1993-05-27 Passavant-Werke AG, 6209 Aarbergen Schmutzfänger für Abläufe
DE29516006U1 (de) * 1995-10-09 1997-02-06 Giesler, Norbert, Dipl.-Ing., 34253 Lohfelden Vorrichtung zum Trennen fester Bestandteile von Flüssigkeiten, insbesondere Straßeneinlauf, Bausatz und Abdeckung zu deren Herstellung und Spül- und Saugrohr zu deren Wartung
US7005060B2 (en) * 2003-06-10 2006-02-28 Stormtrain Llc Upflow surface water runoff filtration system
US7670483B2 (en) * 2007-10-29 2010-03-02 Ringenbach James A Adjustable, configurable storm inlet filter
DE202008008682U1 (de) * 2008-06-27 2008-10-02 Funke Kunststoffe Gmbh Schachtfilter für einen Straßenabfluss
DE202009013697U1 (de) * 2009-11-10 2010-02-04 Funke Kunststoffe Gmbh Schachteinsatz für einen Straßeneinlauf
DE102010044971B4 (de) * 2010-09-10 2015-02-05 3P Technik Filtersysteme Gmbh Filtervorrichtung für einen Straßenablauf

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2319996A2 (de) * 2009-11-10 2011-05-11 Funke Kunststoffe GmbH Schachteinsatz für einen Straßeneinlauf
WO2012031714A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 3P Technik Filtersysteme Gmbh Filtervorrichtung für einen strassenablauf
DE102012001551A1 (de) 2012-01-26 2012-06-21 Georg Neumann Verfahren und Vorrichtungen zur Reinigung von verschmutztem Niederschlagswasser im Straßeneinlauf und der Regenwasserkanalisation
DE102012008734A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Heinrich Meier Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg Filteranordnung und Verfahren zum Einbauen der Filteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2319996A3 (de) 2017-11-15
EP2319996A2 (de) 2011-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534021T2 (de) Auffangbehälter
DE102010044971B4 (de) Filtervorrichtung für einen Straßenablauf
DE202009013697U1 (de) Schachteinsatz für einen Straßeneinlauf
DE202009010367U1 (de) Vorrichtung zur Trennung von Regenwasser von chemisch, biologisch und/oder toxisch belasteten Abwässern
AT505081B1 (de) Vorrichtung und schacht zur dezentralen behandlung von wasser
DE202008012099U1 (de) Verbesserter Schmutzwassereinlauf
EP1710361B1 (de) Mehrstufige Filterpatrone zum Einsetzen in Strassenabläufe
DE202008008682U1 (de) Schachtfilter für einen Straßenabfluss
DE102018124405B4 (de) Bremsstaubpartikelfilter mit Wasser-/Schlammablauf
DE202006006753U1 (de) Mehrstufige Filterpatrone zum Einsatz in Straßeneinläufe
DE202005016136U1 (de) Schachtanordnung
DE202008011014U1 (de) Verbesserter Straßen- oder Bodeneinlauf mit Rückhalteeinrichtung für Leichtflüssigkeiten
DE102009048037A1 (de) Filtereinrichtung für Dachentwässerungssysteme
EP2840193A1 (de) Straßeneinlauf und Einsatz für einen solchen
EP2957683B1 (de) Abwasserbehandlungsanordnung
DE102017109276A1 (de) Ablaufschacht sowie Tauchbogen, Separationswandung und Umlenkplatte hierfür
EP1126090B1 (de) Sickereinrichtung mit Filtereinrichtung
AT515428B1 (de) Filter
WO2021160279A1 (de) Bremsstaubpartikelfilter mit wasser-/schlammablauf
DE20320636U1 (de) Filtervorrichtung für Schächte und Leitungen
DE102010013473B4 (de) Abwasserreinigungsvorrichtung und -verfahren
DE19606577A1 (de) Brauchwasseranlage zur Mehrfachnutzung von Trinkwasser
DE202017003975U1 (de) Straßeneinlauf und Nachrüsteinsatz sowie Einlauftrichter für denselben und Adsorberring
DE202019103099U1 (de) Rohrsedimentationsanlage
EP2937127B1 (de) Einrichtung zum Behandeln von Niederschlagswasser

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100311

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120927

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE