DE3318842A1 - Vorrichtung zum herstellen von medizinischen salben - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von medizinischen salben

Info

Publication number
DE3318842A1
DE3318842A1 DE19833318842 DE3318842A DE3318842A1 DE 3318842 A1 DE3318842 A1 DE 3318842A1 DE 19833318842 DE19833318842 DE 19833318842 DE 3318842 A DE3318842 A DE 3318842A DE 3318842 A1 DE3318842 A1 DE 3318842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bowl
roller
peripheral speed
ointments
dome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833318842
Other languages
English (en)
Other versions
DE3318842C2 (de
Inventor
Reinhard 4170 Geldern Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3318842A priority Critical patent/DE3318842C2/de
Priority to EP84105604A priority patent/EP0126437A3/de
Publication of DE3318842A1 publication Critical patent/DE3318842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3318842C2 publication Critical patent/DE3318842C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/04Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of ointments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/80Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis
    • B01F29/87Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis with rotary cylinders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)

Description

ip).-Ing- Josef Funken
Am Lercherif eld 14 · 4133
Paten taxi vy alt _
Akte 883 20. Mai 1983
Apotheker
Reinhard Richter
Issumerstraße 31
4170 Geldern 1
Vorrichtung zum Herstellen von medizinischen Salben
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von medizinischen Salben und dergleichen viskosen oder pastösen Massen mit einer mittels eines. Motors um die eigene Achse antreibbaren rotationssymmetrischen Schüssel für die zu verarbeitenden Ingredientien.
Salben, Pasten, Cremes und dergleichen Zubereitungen werden im rezepturmäßigen Maßstab in Apotheken von hochqualifiziertem Personal unter hohem Zeitaufwand manuell hergestellt. Hierbei werden die Salben für normale Anforderungen mittels eines Pistills in einer Reibschale hergestellt. Die einzelnen Chargen der so erzeugten Salben unterscheiden sich in der Konsistenz, Homogenität, dem Verteilungsgrad und dergleichen voneinander, weil es sich bei der Herstellung derartiger Salben um Handarbeit handelt, die so gut wie nie zu genau gleichen Ergebnissen führt.
Besonders feine Salben, insbesondere Augensalben erhält man durch Ausstreichen von Salbengrundlage auf einer Platte und Untermengen der festen Bestandteile mittels eines Porphyrisators, eines stempeiförmigen Gerätes. Die-
ses Verfahren ist sehr umständlich.
Aus der DE-OS 29 09 767 ist eine Vorrichtung zum Zubereiten von pastösen Massen, insbesondere medizinischen Salben bekannt, die eine von einem Motor angetriebene horizontale Drehscheibe aufweist. Diese Scheibe hat Befestigungsmittel für eine sich mit der Scheibe drehende Rührschale. In die Rührschale werden die zu verarbeitenden Ingredientien hineingegeben und mittels eines Spatels während der Drehbewegung der Rührschale bearbeitet. Die Scherbewegung ist hierbei jedoch zu gering, so daß man nicht zu einer ausreichend homogenen Untermengung kommt.
Hierbei wird der Spatel von der Bedienungsperson von innen her in die Rührschale hineingehalten. Auch die mit dieser Vorrichtung hergestellten Salben sind noch zu einem wesentlichen Teil durch individuelle Handarbeit beeinflußt, so daß sich die einzelnen Chargen bezüglich des Verteilungsgrades, der Konsistenz, der Homogenität und dergleichen voneinander unterscheiden.
Des weiteren ist aus der DE-PS 681 343 eine Dreiwalzenmaschine zum Behandeln, insbesondere Glätten von Salben bekannt. Bei dieser bekannten Dreiwalzenmaschine laufen je zwei benachbarte Walzen im umgekehrten Drehsinn mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten um. Ein wesentlicher Teil der in Bearbeitung befindlichen Salbe bleibt an den Wandungen der Walzen hängen und wird zu den Seiten herausgedrückt, so daß sie immer wieder von den Walzen abgeschabt werden muß. Hinzu kommt, daß diese Dreiwalzenmaschinen im Aufbau aufwendig und in der Handhabung umständlich sind.
Außerdem sind Vorrichtungen bekannt, bei denen innerhalb einer Schüssel ein Messereinsatz zum Zerkleinern und Mischen drehbeweglich angeordnet ist. Die kleinsten Schüs-
33188A2
3 sein haben einen Inhalt von 12000 cm und sind daher im Defekturmaßstab, also im Kilogrammbereich einzusetzen. Diese Geräte eignen sich nur für die Verarbeitung von Salben-Mengen von mehr als 12 kg und sind daher nicht für den rezepturmäßigen Maßstab, also für 10 bis 200 g einzusetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art zu schaffen, mit der ohne manuelles Eingreifen durch eine Bedienungsperson medizinische Salben und dergleichen viskose oder pastöse Massen auch in rezepturmäßigem Maßstab hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine höhenverstellbar aufgehängte Walze mit eigenem Drehantrieb vorgesehen ist, die in in die Schüssel abgesenkter Stellung mit der Schüssel einen Spalt für die zu verarbeitenden Ingredientien bildet.
Auf diese Weise gelangt man zu einer Vorrichtung zum Herstellen von medizinischen Salben und dergleichen viskosen oder pastösen Massen, mit der der Rührvorgang innerhalb der Schüssel ohne manuelles Eingreifen durch eine Bedienungsperson erfolgt. Das bedeutet gleichzeitig, daß die erfindungsgemäß hergestellten Salben immer den gleichen Vorschriften in bezug auf Homogenität, Konsistenz, Verteilungsgrad und dergleichen genügen. Diese Vorrichtung kann in an sich bekannter Weise mit einer Zeitschaltuhr ausgerüstet sein, so daß es für den Apotheker genügt, wenn er die Salbengrundlage und die erforderlichen Ingredientien in bestimmten Mengenverhältnissen zueinander in die Schüssel gibt. Die Vorrichtung arbeitet entsprechend der mit der Zeitschaltuhr eingeschalteten Zeit und schaltet anschließend ab, ohne daß hierzu die Aufsicht einer Bedienungsperson erforderlich ware. Das führt gleichzeitig zu einer Verringerung des Zeitaufwandes für die Herstel-
lung derartiger Salben und zu einer Reduzierung der Personalkosten.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung ist zur Bearbeitung der Stoffsysteme flüssig-flüssig und fest-flüssig sowie zum Mischen, Suspendieren, Emulgieren und Anreiben geeignet. Ein Anpasten oder Vordispergieren in eigenen Arbeitsgängen ist nicht erforderlich. Agglomerate fester Bestandteile werden zuverlässig zerrieben. Des weiteren ist es mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, Salben und dergleichen in rezepturmäßigem Maßstab, also in kleinen Mengen im Grammbereich herzustellen.
Hinzu kommt, daß der Reinigungsaufwand den für die in der Rezeptur gebräuchlichen Geräte, insbesondere Reibschale und Pistill nicht übersteigt. Es befinden sich also keine Lager, Schlagmesser oder Abstreifer, die umständlich zu reinigen sind, in der Schüssel. Das Abstreifen läßt sich, so weit überhaupt erforderlich durch Hineinhalten eines Spatelmessers in die rotierende Schüssel erledigen.
Innerhalb der Schüssel fehlen vorteilhafterweise alle Hemmnisse, die die freie Bewegung der Salbe behindern könnten, so daß sich bei Bearbeitung von Salben mit niedriger Viskosität keine Salbenklumpen bilden, die sich oft nur durch umständliche Manipulationen entfernen oder auflösen lassen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Schüssel innen sich nach unten konisch verjüngend ausgebildet und hat einen kalottenförmigen Boden. Hierdurch lassen sich auch kleinste Mengen im Kalottenbereich der Schüssel bearbeiten.
Zweckmäßig ist die Schüssel mittels eines Lagers auf einem Unterteil drehbar gelagert und ohne weiteres von dem Unterteil abhebbar. Das führt zu dem Vorteil, daß die
Schüssel wägefähig ist und die einzelnen zu bearbeitenden Ingredientien durch einfaches Zugeben zu den bereits in der Schüssel befindlichen Materialien gewogen werden können. Für die Schüssel ist es wichtig, daß sie exakt zentriert ist und einen präzisen sowie schwingungsfreien Rundlauf aufweist, damit sich zwischen der Walze und der Schüssel ein definierter Spalt ausbilden kann. Wichtig ist auch, daß die Walze glatt an der Wandung der Schüssel und an dem gesamten kalottenförmigen Bereich des Bodens der Schüssel anliegt, um Klumpenbildung zu vermeiden.
Die Schüssel hat zweckmäßig ein Volumen von 1 500 bis
3
2 000 cm , um auch größere Mengen, insbesondere Mengen
3
bis zu 1 000 cm bearbeiten zu können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat die Walze einen zylindrischen Ballen und am unteren Ende einen dem kalottenförmigen Boden angepaßten Kugelkopf, und zwar derart, daß der Kugelkopf am unteren Ende der Walze genau in die Kalotte am Boden der Schüssel paßt.
Abweichend von einer zylindrischen Walze kann die Walze auch einen sich zum unteren Ende hin verjüngenden Ballen und am unteren Ende einen dem kalottenförmigen Boden angepaßten Kugelkopf haben.Der Kugelkopf am unteren Ende der Walze ist ebenfalls so ausgebildet, daß er genau in die Kalotte am Boden der Schüssel paßt, um auch hier einen genau definierten Spalt zwischen der Walze und der Schüssel aufrecht erhalten zu können.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Vorrichtung so ausgebildet, daß an einer neben der Schüssel angeordneten senkrecht stehenden Stange eine Hubeinrichtung zum Heben und Senken der Walze mit Antrieb angeordnet ist. Durch diese Hubeinrichtung kann die Walze aus der Schüs-
sei herausgehoben und wieder in die Schüssel abgesenkt werden.
Zweckmäßig ist hierbei auf der Achse der Walze ein Antriebsmotor vorgesehen, der an der Hubeinrichtung aufgehängt ist. Hierbei kann der Antriebsmotor in einem Schwenklager an der Hubeinrichtung aufgehängt sein.
Es empfiehlt sich, daß die Walze sich in aus der Schüssel herausgehobener Position über der Schüssel befindet. Damit ist sichergestellt, daß etwa bei Bearbeitung einer relativ dünnflüssigen Salbe diese von der Walze in die Schüssel abtropfen kann, ohne daß dadurch der Bereich außerhalb der Schüssel beschmutzt würde. Das Heben und Senken der Walze ist auch während des Betriebes möglich. Hierdurch läßt sich der Spalt zwischen der Walze und der Schüssel regulieren.
3 Die Walze kann ein Volumen von 200 bis 400 cm aufweisen.
Die Schüssel und die Walze können im allgemeinen aus Melamin oder Hartporzellan bestehen. Für besondere Zwecke können Schüssel und Walze aus gehärtetem Stahl bestehen.
Die Schüssel und die Walze können in gleicher Drehrichtung angetrieben sein. Hierbei empfiehlt es sich, die Umfangsgeschwindigkeit der Walze höher als die Umfangsgeschwindigkeit der Schüssel zu bemessen. Es hat sich versuchsweise als sinnvoll erwiesen, die Umfangsgeschwindigkeit der Walze wenigstens doppelt so hoch wie die Umfangsgeschwindigkeit der Schüssel zu bemessen. Hierdurch ist sichergestellt, daß sich vor der Walze kein Salbenklumpen bilden kann, sondern die Salbe in den Spalt zwischen Walze und Schüssel hineingezwungen wird. Außerdem ist dadurch die Scherbewegung groß genug, um eine gute Untermengung zu gewährleisten.
Abweichend hiervon können jedoch auch die Schüssel und die Walze in entgegengesetzten Richtungen angetrieben sein. Auch hierbei ist die Umfangsgeschwindigkeit der Walze höher als diejenige der Schüssel.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt
Figur 1 eine Ansicht auf die Vorrichtung mit einer Schüssel im Schnitt und
Figur 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Figur 1.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung dient zum Herstellen von medizinischen Salben und dergleichen viskosen oder pastösen Massen. Es ist möglich, im rezepturmäßigen Maßstab, also im Grammbereich zu arbeiten. Auf einem Unterteil 1 ist mittels eines Lagers 2 eine Schüssel 3 um ihre senkrechte Achse drehbeweglich gelagert. Die Schüssel 3 hat im dargestellten Ausführungsbeispiel an ihrem oberen Ende einen Zahnkranz 4, in den ein Zahnrad 5 eines Elektromotors 6 eingreift. Das Zahnrad 5 des Elektromotors 6 ist in und außer Eingriff mit dem Zahnkranz 4 der Schüssel zu bringen. Es sind für diesen Zweck auch andere bekannte Antriebsmittel, etwa Reibräder, Treibriemen und dergleichen verwendbar.
Die Schüssel ist innen sich nach unten hin konisch verjüngend ausgebildet und hat einen kalottenförmigen Boden 7. Das Volumen der Schüssel 3 beträgt etwa 1 500 bis
3
2 000 cm .
In der Schüssel 3 ist eine Walze 8 mit einem sich nach unten verjüngenden Ballen 10 vorgesehen, der an seinem unteren Ende einen Kugelkopf 9 hat. Zwischen der Walze 8 und der Schüssel 3 ist ein Walzenspalt 11 gebildet, der im wesentlichen eben verläuft, jedoch im unteren Bereich
der Schüssel 3, also im kalottenförmigen Bereich 7 gekrümmt ist.
Auf der Achse 12 der Walze 8 ist mit dieser fluchtend als Antrieb ein Elektromotor 13 angebracht.
Neben der Schüssel 3 ist an dem Unterteil 1 eine Stange vorgesehen, an der eine Hubeinrichtung 15 höhenverstellbar geführt ist. Die Hubeinrichtung 15 ist mittels der Feststellschraube 16 an beliebiger Stelle zu arretieren. Sie weist einen Arm 17 auf, der an seinem freien Ende ein Schwenklager 18 besitzt, in dem der Elektromotor 13
schwenkbeweglich gelagert ist.
Die Walze 8 und die Schüssel 3 drehen sich, wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist, im dargestellten
Ausführungsbeispiel entgegen dem Uhrzeigersinn in gleicher Drehrichtung a beziehungsweise b. Die Drehzahl der Schüssel 3 beträgt n- und die Drehzahl der Walze 8 n?, wobei die beiden Drehzahlen n., und n„ so gewählt sind, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Walze 8 erheblich
höher, insbesondere wenigstens doppelt so hoch wie die Umfangsgeschwindigkeit der Schüssel 3 ist. Durch die höhere Umfangsgeschwindigkeit der Walze 8 gegenüber der Schüssel 3 wirkt die Oberfläche der Walze 8 auf die an der Schüsselinnenfläche verteilt befindliche Salbe 19 wie ein Porphyrisator gegenüber einer Platte.

Claims (15)

Oipl.-lng. Josef Funken --■- - - - Patentanwalt Am LeronenVeld 14 ΑΛΖΙ' Neukircnen-Vluyn Akte 883 20.Mai 1983 Apotheker Reinhard Richter Issumerstraße 31 Geldern 1 Vorrichtung zum Herstellen von medizinischen Salben Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Herstellen von medizinischen Salben und dergleichen viskosen oder pastösen Massen mit einer mittels eines Motors um die eigene Achse antreibbaren rotationssymmetrischen Schüssel für die zu verarbeitenden Ingredientien,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine höhenverstellbar aufgehängte Walze (8) mit eigenem Drehantrieb (13) vorgesehen ist, die in in die Schüssel (3) abgesenkber Stellung mit der Schüssel (3) einen Spalt (11) für die zu verarbeitenden Ingredientien bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schüssel (3) innen sich nach unten konisch verjüngend ausgebildet ist und einen kalottenförmigen Boden (7) hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, . dadurch gekennzeichnet,
daß die Schüssel (3) mittels eines Lagers (2) auf einem Unterteil (l) drehbar gelagert und ohne weiteres von dem Unterteil (1) abhebbar ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Walze (8) einen zylindrischen Ballen (10) und am unteren Ende einen dem kalottenförmigen Boden (7) angepaßten Kugelkopf (9) hat.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Walze (8) einen sich zum unteren' Ende hin verjüngenden Ballen (10) und am unteren Ende einen dem kalottenförmigen Boden (7) angepaßten Kugelkopf (9) hat,
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß an einer neben der Schüssel (3) angeordneten senkrecht stehenden Stange (14) eine Hubeinrichtung (15) zum Heben und Senken der Walze (18) mit Antrieb (13) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Achse der Walze (8) ein Antriebsmotor (13) vorgesehen ist, der an der Hubeinrichtung (15) aufgehängt ist.
-3 - - 33Ί88Α2
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Antriebsmotor (13) in einem Schwenklager (18) an der Hubeinrichtung (15) aufgehängt ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Walze (8) sich in aus der Schüssel (3) herausgehobener Position über der Schüssel (3) befindet.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schüssel (3) und die Walze (8) aus Melamin oder Hartporzellan bestehen.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schüssel (3) und die Walze (8) aus gehärtetem Stahl bestehen.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schüssel (3) und die Walze (8) in gleicher Drehrichtung (a, b) angetrieben sind.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Walze (8) höher be-
messen ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Schüssel (3).
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umfangsgeschwindigkeit der Walze (8) wenigstens doppelt so hoch bemessen ist wie die Umfangsgeschwindigkeit der Schüssel (3).
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schüssel (3) und die Walze (8) in entgegengesetzten Richtungen angetrieben sind.
DE3318842A 1983-05-24 1983-05-24 Vorrichtung zum Herstellen von medizinischen Salben Expired DE3318842C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3318842A DE3318842C2 (de) 1983-05-24 1983-05-24 Vorrichtung zum Herstellen von medizinischen Salben
EP84105604A EP0126437A3 (de) 1983-05-24 1984-05-17 Vorrichtung zum Herstellen von medizinischen Salben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3318842A DE3318842C2 (de) 1983-05-24 1983-05-24 Vorrichtung zum Herstellen von medizinischen Salben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3318842A1 true DE3318842A1 (de) 1984-11-29
DE3318842C2 DE3318842C2 (de) 1985-03-14

Family

ID=6199757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3318842A Expired DE3318842C2 (de) 1983-05-24 1983-05-24 Vorrichtung zum Herstellen von medizinischen Salben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0126437A3 (de)
DE (1) DE3318842C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1302573B1 (it) * 1998-10-01 2000-09-29 Orazio Bagnasco Macchina per comminuzione, impastamento. trattamento in genere dimateriali mediante loro alimentazione centrifuga, continua, verso un
DE19847241B4 (de) * 1998-10-14 2004-09-09 Bühler AG Vorrichtung zum Dosieren oder Austragen von Presskuchen, insbesondere Pigment-Presskuchen oder anderen Stoffen
DE10015375A1 (de) 2000-03-28 2001-10-04 Draiswerke Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern, Reiben und Dispergieren von fließfähigem Mahlgut
AUPR561101A0 (en) * 2001-06-12 2001-07-12 Sunbeam Corporation Limited Food mixer
US7217029B2 (en) * 2004-02-26 2007-05-15 Hognon Sa Mixer with lump breaker having multiple axes of rotation
JP2005254045A (ja) * 2004-03-09 2005-09-22 Hognon Sa ミキサ
GB2475680A (en) 2009-11-25 2011-06-01 Christopher John Brown Milling apparatus
CN211487259U (zh) * 2019-10-30 2020-09-15 南京星合精密智能制造研究院有限公司 一种多孔复合磁性磨料
CN115089491A (zh) * 2022-06-22 2022-09-23 安徽美邸康药业有限公司 一种一体化膏药全自动制备机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1804707A (en) * 1929-11-18 1931-05-12 Rudin Philip Gordon Mixing machine
DE2909767A1 (de) * 1979-03-13 1980-09-18 Heinz Hartmann Vorrichtung zum herstellen von pastoesen massen, insbesondere medizinischen salben

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE307917C (de) *
US1634563A (en) * 1925-11-05 1927-07-05 William N Shaw Drug mixer
GB343759A (en) * 1930-02-28 1931-02-26 Maurice Madore Process of and apparatus for pulverising selid materials
US2192310A (en) * 1938-06-30 1940-03-05 Stanley D Hartshorn Differential roll crusher
GB1253517A (en) * 1968-02-28 1971-11-17 Acheson Ind Inc Roll mill
DE1782168A1 (de) * 1968-07-26 1971-07-22 Alfred Fritsch Ohg Laborgeraet Labor-Kleinmuehle
US4067503A (en) * 1976-04-12 1978-01-10 Broman John S Method of grinding in a mill
DE2853383A1 (de) * 1978-12-11 1980-06-19 Kurt Giradelli Jun Dent Med Ge Vorrichtung zum kneten dentaler abdruckmassen
DE3022689A1 (de) * 1980-06-18 1981-12-24 ERKODENT Erich Kopp Dentalfabrikation GmbH & Co, 7293 Pfalzgrafenweiler Mischgeraet fuer zahnaerztliche abdruckmassen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1804707A (en) * 1929-11-18 1931-05-12 Rudin Philip Gordon Mixing machine
DE2909767A1 (de) * 1979-03-13 1980-09-18 Heinz Hartmann Vorrichtung zum herstellen von pastoesen massen, insbesondere medizinischen salben

Also Published As

Publication number Publication date
EP0126437A3 (de) 1986-08-06
DE3318842C2 (de) 1985-03-14
EP0126437A2 (de) 1984-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412765A1 (de) Messer fuer speiseaufbereitungsmaschine
DE3318842A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von medizinischen salben
DE2147280A1 (de) Schrot- und Mischanlage
DE587121C (de) Kollergangartige Misch- und Knetmaschine mit umlaufender Mahlbahn
DE723199C (de) Maschine zum Herstellen von Luftschrauben u. dgl.
DE1757999A1 (de) Misch- und Homogenisiervorrichtung
DE1116195B (de) Mischmaschine mit trapezfoermigem Mischtrog
EP0169517A2 (de) Fliehkraft-Rührapparat
DE69601988T2 (de) Sandschleuder
DE1482475B1 (de) Reibmischer,insbesondere fuer Formsand
EP0211230A2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen und Flüssigkeiten
DE2323579C2 (de) Mischer für trockenes oder erdfeuchtes Mischgut z.B. Beton
DE425111C (de) Drehbar gelagerter Becherfoerderer
DE29604743U1 (de) Mischmaschine für Mörtel, Beton o.dgl.
DD266465A3 (de) Vorrichtung zum mischen
DE1471878C3 (de) Mischvorrichtung zur Aufbereitung eines Glasansatzes
AT218943B (de) Mischer mit einer um eine senkrechte Achse umlaufenden Mischschüssel
DE267965C (de)
DE958546C (de) Vorrichtung zum Einbringen von Salz in die Brennkammer zum Salzglasieren von Steinzeug
DE2444916C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von Gemengen, wie Beton o.dgl
DE618432C (de) Kollergang zur Behandlung von Giessereiformsand
DE2153704A1 (de) Teigknetmaschine
DE2907743A1 (de) Schwenkbare knet- und mischmaschine
DE117621C (de)
AT378731B (de) Walzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee