DE3318567A1 - Therapeutische zusammensetzung enthaltend gereinigtes, entgiftetes endotoxin, zellwandgeruest und trehalosedimycolat - Google Patents

Therapeutische zusammensetzung enthaltend gereinigtes, entgiftetes endotoxin, zellwandgeruest und trehalosedimycolat

Info

Publication number
DE3318567A1
DE3318567A1 DE19833318567 DE3318567A DE3318567A1 DE 3318567 A1 DE3318567 A1 DE 3318567A1 DE 19833318567 DE19833318567 DE 19833318567 DE 3318567 A DE3318567 A DE 3318567A DE 3318567 A1 DE3318567 A1 DE 3318567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell wall
detoxified endotoxin
trehalose dimycolate
endotoxin
purified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833318567
Other languages
English (en)
Other versions
DE3318567C2 (de
Inventor
John Leonard 59840 Hamilton Mont. Cantrell
Edgar Ernst 59840 Hamilton Mont. Ribi
Steven Marc 59870 Stevensville Mont. Schwartzman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ribi Immunochem Research Inc
Original Assignee
Ribi Immunochem Research Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ribi Immunochem Research Inc filed Critical Ribi Immunochem Research Inc
Publication of DE3318567A1 publication Critical patent/DE3318567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3318567C2 publication Critical patent/DE3318567C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7016Disaccharides, e.g. lactose, lactulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/19Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles lyophilised, i.e. freeze-dried, solutions or dispersions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/82Proteins from microorganisms
    • Y10S530/825Bacteria

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

THERAPEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNG ENTHALTEND GEREINIGTES, ENTGIFTETES ENDOTOXIN, ZELLWANDGERÜST UND TREHALOSEDIMYCOLAT
Gegenstand der Erfindung ist eine pharmazeutische Zusammensetzung,enthaltend gereinigtes, entgiftetes Endotoxin (RDE), Zellwandgerüst (CWS) und Trehalosedimycolat (TDM). Das in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendete RDE ist dadurch gekennzeichnet, daß es kein nachweisbares 2_Keto -3-deoxyoctanoat, zwischen etwa und 475 nM/mg Phosphor und zwischen etwa 1700 und 2000 nM/mg Fettsäuren enthält. Die Zusammensetzung ist bei der Remission und/oder Rückbildung von Krebstumoren in Warmblütern wirksam.
Endotoxische Extrakte, die aus Enterobacteriaciae einschließlieh verwandte Organismen und Mutanten erhalten werden, sind bekannt. Solche Extrakte sind in der Immunotherapie bei verschiedenen immunogenen Tumoren (s. Peptides as Requirement for Immunotherapy of the Guinea-Pig Line-10 Tumor with Endotoxins; Ribi, et al, Cancer Immunol. Immunother., Band 7, S. 43-58, 1979) verwendet worden. Diese Endotoxinextrakte sind jedoch erwiesenermaßen hoch toxisch, weshalb ihre Verwendung bei der Behandlung von Krebstumoren beschränkt ist. Es sind Versuche unternommen worden, die Endotoxine zu entgiften, ohne deren tumorrückbildende Eigenschaft zu beeinträchtigen. Wie von Ribi, et al, aufgezeigt, führten die zur Entgiftung von Endotoxin bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung seiner Adjuvantizität bekannten chemischen Verfahren, wie z.B. Succinylierung und Phthalylierung zum Verlust sowohl der Endotoxizität als auch der tumorrückbildenden Eigenschaften. Demzufolge blieben die bisher unternommenen Versuche zur Herstellung eines Endotoxinprodukts mit hoher tumorrückbildender Eigenschaft und geringer oder keiner Toxizität ohne Erfolg.
-S-
Die Kombination von Zellwandgerüst und Trehalosedimycolat ist bekannt (s„ Biologically Active Components from Mycobacterial Cell Walls. II Supression and Regression of Strain-2 Guinea Pig Hepatoma; Meyer, et al, Journal of the National Cancer Institute, Band 52, Nr. 1, Januar 1974, und Mycobacterial Cell Wall Components in Tumor Supression and Regression; Ribi, et al, National Cancer Institute Monograph Nr. 39, S. 115-120, Oktober 1972).
Unter Zellwandgerüst versteht man im wesentlichen eine Zellwand, aus der ein großer Anteil der normalerweise darin enthaltenen Proteine und Lipide entfernt wurden. Es handelt sich dabei um ein polymeres Mycolsäurearabinogalactanmucopeptid, das Trehalosemycolatreste ("P3") und unverdaute Tuberculoproteine enthält. Zellwandgerüst erhält man aus den Mycobakterien M. smegmatis, M. phlei, Nocardia rubra, Nocardia asteroides, Corynebacterium diphtheriae, Corynebacterium parvum, M. kansasii, M. tuberculosis (Stamm H 37 RV und Ayoma B), und M. bovis Stamm BCG, jedoch nicht ausschließlich nur aus diesen. Außerdem kann es auch noch aus Nicht-Mycobakterien wie E. coli, B. abortus und Coxiella burnettii hergestellt werden.
Das Zellwandgerüst wird hergestellt, indem man zuerst Bakterien, wie z.B. M. bovis, Stamm BCG (bacillus Calmette-Guerin) züchtet und aberntet. Der erhaltene Vollzellrückstand wird dann auf einen Zellfraktionator (Ribi Cell Fractionator (Sorvall, Model RF-I)) aufgegeben, der die Zellen aufbricht und die äußere Umhüllung bzw. Zellwand von protoplasmatischen Verunreinigungen abtrennt. Die erhaltenen Zellwände werden danach einer Reihe von Lösungsmittelextraktionen und enzymatischen Behandlungen (z.B. mit Trypsin und/oder Chymotrypsin) unterworfen, wodurch man dann das gereinigte Zellwandgerüst erhält.
Trehalosedimycolat (TDM) kann aus Organismen wie z.B. M.avium, M. phlei, M. tuberculosis (Stamm H 37 RV und Ayoma B), M. bovis Stamm BCG, M. smegmatis, M. kansasii, Nocardia rubra und Corynebacterium diphtheriae hergestellt werden.
Die Bakterien, wie z.B. M. avium, werden gezüchtet, abgeerntet und dann durch Hitzeeinwirkung abgetötet. Die Zellmasse wird mit verschiedenen Lösungsmitteln extrahiert, wonach die aktive, in einem Lösungsmittel lösliehe Fraktion extrahiert wird. Das Extrakt wird durch eine Reihe von Lösungsmittelextraktionen gereinigt, wodurch man TDM erhält (s. Biologically Active Components from Mycobacterial Cell Walls. I. Isolation and Composition of Cell Wall Skeleton and Component P ,- Azuma, et al., Journal of the National Cancer Institute", Band 52, S. 95-101, 1974). Wie in dieser Literaturstelle beschrieben wird, können die TDM dann weiter durch Zentrifugalchromatographie an feinverteiltem Silikagel gereinigt werden.
Die wie oben beschrieben hergestellten CWS- und TDM-Komponenten können in Form einer Öltröpfchenemulsion zur Herstellung einer antitumoral wirksamen injizierbaren Zusammensetzung verwendet werden (s. Immunotherapy with Non-viable Microbial Components; Ribi, et al; Annals of the New York Academy of Science, Band 227, S. 228-238, 20. September 1976).
Erfindungsgegenstand ist daher die Bereitstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die gereinigtes, entgiftetes Endotoxin, Zellwandgerüst und Trehalosedimycolat enthält, welche bei der Behandlung von mit Krebs befallenen Geweben bei Warmblütern und Menschen wirksam ist.
Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist die Bereitstellung einer pharmazeutischen Zusammenstellung, die diese Komponenten enthält, wobei die schädlichen Nebenwirkungen, die normalerweise mit Endotoxinen verbunden sind, eliminiert werden.
Endotoxinextrakte des als Ausgangsmaterial für die Herstellung von gereinigtem, entgiftetem Endotoxin (RDE) verwendeten Typs können, wie eingangs bereits erwähnt, aus Enterobacteriaciae einschließlich verwandten Organismen und Mutanten erhalten werden. Die nachfolgenden Gattungen sind Beispiele für verwendbare Mikroorganismen:
Salmonella, Shigella, Escherichia, Bruceila, Bordetella, Citrobacter, Pseudomnas, Pasturella, Neisseria, Proteus, Klebsiella und Serratia.
Folgende Spezies eignen sich besonders für den Einsatz in vorliegender Erfindung:
S.minnesota, S.typhimurium, B.pertussis, B.abortus, S.enteritidis, E.coli, S.typhi, S.marcescens, S.typhosa, Shigella flexni und S.abortus equi.
Die als Ausgangsmaterial verwendeten endotoxischen Extrakte können durch eines der nachfolgenden bekannten Verfahren hergestellt werden:
1) Webster, M„E„, Sagin, J„F„, Landy, M., and Johnson, A.G., J.Immunol. 1955, 744,55. 2) Westphal, 0., Luderitz, 0„, and Bister, F., Z.
Naturforsch, 76 148 (1952). 3) Westphal, Oo, Pyrogens, Polysaccharides in Biology, Tr. Second Macy Conference (George F. Springer, ed.), Madison, N.J. Madison printing Co., 1957, 115. 4) Galanos, C, Luderitz, Ο., Westphal, 0., Eur. J.
Biochem, 9. 245 (1969) .
5) Chen, CHo, Johnson, A.G., Kasai, N., Key, B.A.,
Levin, J., Nowotny, A-, J. Infect. Pis 128 543 (1973).
6) Ribi, E., Haskins, W.T., Landy, M., Milner, K. C, The Journal of Experimental Medicine 114 647 (1961).
7) Leive, L., Biochem. Biophys. Res. Comm. 21 290 (1967).
8) Ribi, E., Milner, K.C, and Perrine, T., J. Immunol. .82 75 (1959) .
Das von Chen et al beschriebene Verfahren, nämlich die Methanol-Chloroform-Ausfällung, stellt die bevorzugte Methode zur Gewinnung des endotoxischen Extrakts dar.
Das Methanol-Chloroform-Präzipitat (MCP) wird mit einer organischen oder anorganischen Säure umgesetzt und anschließend lyophilisiert, um ein hydrolysiertes Roh-Lipid A mit verringerter Toxizität und Pyrogenizität, verglichen mit dem Ausgangsmaterial Endotoxin, zu erhalten. Das erhaltene Material wird daraufhin mit einem Lösungsmittel behandelt, welches fähig ist, besonders Fettsäuren und andere Verunreinigungen, jedoch nicht das Roh-Lipid A, zu lösen. Der Phosphatgehalt im entgifteten, gereinigten Lipid A beträgt etwa die Hälfte der im toxischen Endotoxin festgestellten Konzentration, was darauf schließen läßt, daß der Phosphatgehalt mit den toxischen Wirkungen von Endotoxinen in Beziehung steht.
Die für die Reaktion mit MCP bevorzugt verwendeten anorganischen Säuren sind Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure; die bevorzugten organischen Säuren sind Toluolsulfonsaure. oder Trichloressigsäure. Die Reaktion kann bei einer beliebigen Temperatur zwischen etwa 90 C und 130°C während einer für die Durchführung der Hydrolyse ausreichenden Zeitspanne, gewöhnlich zwischen etwa 15 und 60 Minuten, durchgeführt werden.
Die Herstellung von rohem, entgiftetem Endotoxin kann durch Reaktion des Ausgangsmaterials mit der Säure in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels wie z.B. Chloroform, Methanol, Äthanol oder Verbindungen davon erfolgen.
Das erhaltene Roh-Lipid A wird in Azeton, dem bevorzugten Lösungsmittel zur Lösung von Fettsäuren und anderen Verunreinigungen, gelöst. Das Lösungsmittel wird daraufhin entfernt, um rohes, entgiftetes Endotoxin zu erhalten.
Das rohe, entgiftete Endotoxin wird anschließend in einem Lösungsmittel gelöst und die Lösung durch eine geeignete Chromatographiesäule, wie z.B. eine Molekularausschluß-Chromatographiesäule, geschickt, um die RDE-Fraktionen abzutrennen, welche nach der Entfernung des Lösungsmittels miteinander vereinigt werden. Gemäß einer Ausführungsform wird die rohe, entgiftete Endotoxinlösung in Anwesenheit eines Lösungsmittels wie z.B. Chloroform, Methanol, Azeton, Pyridin, Äther, Essigsäure oder Gemische davon, durch eine Sephadexsäule geschickt. Der Säulendruck kann variieren, er liegt aber vorzugsweise im Be-
reich zwischen Atmosphärendruck und 70 N/cm , und die Fließgeschwindigkeit liegt etwa zwischen 0,1 und 10 ml/Min.
Gemäß einer anderen Ausführungsform wird die rohe, entgiftete Endotoxinlösung unter den gleichen Druckbedingungen wie bei der oben beschriebenen Sephadexsäule durch eine DEAE-Zellulosesäule geschickt. Die Fließgeschwindigkeit wird zwischen etwa 2 und 15 ml/Min, gehalten. Die Lösungsmittel sind ebenfalls die gleichen, wie sie bei der Sephadexsäule verwendet werden, obgleich allen Gemischen Wasser und/oder Diäthylamin in einer Konzentration bis zu etwa 1% zugegeben werden kann.
Bei weiteren Verfahren zur Herstellung von RDE aus rohem, entgiftetem Endotoxin wird unter anderem die Lösung durch eine Niederdruck-60-Säule mit Silikagelteilchen mit einer Teilchengröße zwischen ungefähr 25 /um und 63 yum unter Verwendung eines Lösungsmittels aus Chloroform, Methanol, Wasser und Ammoniumhydroxyd geschickt. Das bevorzugte Volumenverhältnis der Lösungsmitte !komponenten beträgt etwa 50:25:4:2.
RDE, CWS und TDM werden miteinander kombiniert, um eine
IQ Zusammensetzung mit hoher antitumoraler Wirksamkeit zu erhalten.Mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung können unter anderem Krebsarten,wie die folgenden tierischen Tumore, z.B. Rinder-Schuppenzell-Karzinom, Rinder-Fibrosarkcm, Pferde-Sarkoid, Pferde-Melanom, Pferde-Schuppenzell-'Karzinom, Hunde-Mamma-Tumore, Hunde-Adenom und Hunde-Melanom, sowie menschliche Tumore, wie z.B. Brusttumore, Lungentumore, Coleo-Rectal-Tumor, malignes Melanom, Schuppenzell-Karzinome und Ovarial-Tumore, behandelt werden. Die Zusammensetzung wird durch Injektion in einem pharmazeutisch geeigneten Mittel, wie z. B. in einer Öltropfchenemulsion, verabreicht. Vorzugsweise erfolgt die Verabreichung direkt in den Tumor unter den nachfolgend näher beschriebenen Bedingungen. Die Zusammensetzung kann, beispielsweise mittels eines Lyophilisationsverfahrens, stabilisiert und nachfolgend ohne Verlust an Wirksamkeit in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden.
Die RDE-Menge in einer einfachen Injektion für die Behandlung von Tieren liegt zwischen etwa 6,25 und 250 yug/ml. Die Menge an CWS beträgt zwischen etwa 125 und 750 ^ug/ml.und die des TDM ebenfalls zwischen etwa 125 und 250 /ug/ml. Die Anzahl an Millilitern des biologisch in den Tumor injizierten Präparats wird von der Tumorgröße bestimmt, wobei im Einzelnen auf die Werte in
0-1 cm
1-2 cm
2-3 cm
3-5 cm
5-8 cm
•«J
-leder nachstehenden Tabelle verwiesen wird.
Dosis bei Tieren je nach Tumorqröße
Durchmesser des Tumors (cm) Menge des zu injizierenden biologischen Präparats
bis zu 0,5 ml
0,5 bis 2,5 ml
2,5 bis 5 ml
5 bis 10 ml
10 bis 15 ml
größer als 8 cm 15 bis 20 ml
Die maximale Dosis pro Injektion beträgt etwa 1500 μg RDE, etwa 4500yug CWS und etwa 1500 /ig TDM. Die Behandlung sieht bis zu 5, in 1-Wochenintervallen verabreichte Injektionen vor.
Die Verabreichung der RDE-CWS-TDM-Zusammensetzung in einem geeigneten, injizierbaren Mittel, wie z.B. einer Öltropfchenemulsion, kann direkt in den menschlichen Tumor erfolgen. Die Menge an RDE bzw. CWS in einer einzigen Injektion liegt zwischen etwa 50 und 1000 ^Jg. Die Menge an TDM in einer Injektion kann zwischen etwa 50 und 3OO /ig betragen. Die bevorzugte Dosierung an RDE und TDM liegt im Bereich zwischen etwa 125 und 175 /ug, während die bevorzugte Dosierung an CWS zwischen etwa 275 und 325 jag beträgt. Bei sämtlichen obengenannten Dosierungsmengen für RDE, CWS und TDM wird vor der Verabreichung an einem Durchschnittserwachsenen mit einem Gewicht von 70 kg ausgegangen. Die Injektionen werden höchstens 15 Mal einmal wöchentlich verabreicht. Gewöhnlich empfiehlt sich die Verabreichung einer Zusammensetzung, die zwischen etwa 50 und 500 /ug/ml RDE, zwischen etwa 50 und 500 /ug/ml CWS und zwischen etwa 50
λΟ " "
-Xi-
und 150 yug/ml TDM je Injektion enthält.
Wie oben beschrieben, kann die Zusammensetzung bei der Behandlung von Warmblütern und Menschen in Form einer Oltröpfchenemulsion verwendet werden. Die verwendete Ölmenge liegt zwischen etwa 0,5 und 3,0 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung. Die bevorzugte Menge des zu verwendenden Öls beträgt zwischen ungefähr 0,75 und 1,5 Vol.-%. Beispiele für solche Öle sind leichtes Mineralöl, Squalane, 7-n-Hexyloctadecan, Conoco Superöl und Drakeol 6 VR Mineralöl (hergestellt von der Pennreco Company, Butler, Pennsylvania).
Das homogenisiertes Öl enthaltende Gemisch wird anschließend mit einem Detergent, das vorher gegebenenfalls in einer Salzlösung gelöst wird, vermischt. Die durchschnittliche Menge des Detergents beträgt zwischen etwa 0,02 und 0,2 Vol.-%, und die bevorzugte Menge beträgt zwischen etwa 0,10 und 0,20 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung. Es können alle üblichen Detergentien verwendet werden, wie z.B. Tween-80 und Arlacel (hergestellt von Atlas Chemical Company).
Das nach dem Zusatz des Reinigungsmittels erhaltene Gemisch wird dann homogenisiert, wodurch man eine Suspension mit einem hohen Prozentsatz an mit RDE und CWS überzogenen Öltröpfchen erhält, was sich unter dem Mikroskop nachweisen läßt.
Die nachfolgenden Beispiele dienen lediglich der Illustration und schränken die in den Ansprüchen beanspruchte Erfindung nicht ein.
λλ
Beispiel 1
Herstellung von rohem, entgiftetem Endotoxin.
Eine 650 mg-Probe eines gemäß dem Verfahren von Chen, et al J. Infect. Pis. 128 543 (1973) hergestellten Methanol-Chloroform-Präzipitats wurde in 150 ml 0,IN HCl in einem mit einem Kondensator versehenen Dreihals-Rundboden-Kolben suspendiert und in ein Beschallungsgerät getaucht. Nach der Beschallung. wurde die Glasvorrichtung in ein Ölbad, dessen Temperatur bei 120°C gehalten wurde, versenkt, wodurch die Innentemperatur des Kolbens sich dem Siedepunkt der Lösung näherte oder ihn überschritt. Durch Anbringen eines mit einer Stickstoffgasquelle verbundenen Kapillarröhrchens am Kolben durch einen der Hälse wurde die Überhitzungsgefahr so gering wie möglich gehalten. Während des Hydrolyseverfahrens erfolgte ein kontinuierlicher Stickstofffluß.
Die Hydrolyse dauerte 30 Minuten. Die Lösung wurde in einem Eisbad gekühlt, schallbehandelt, um die Feststoffe zu dispergieren, und in Corex-Röhrchen verteilt.
E>er Kolben wurde mit destilliertem Wasser gewaschen, um alle den Seitenwänden des Kolbens anhaftenden Feststoffe zu beseitigen, und die Waschflüssigkeit der Suspension in den Corex-Röhrchen zugegeben. Anschließend wurde bei 12.000 Upnt während 80 Minuten zentrifugiert. Der Überstand wurde abdekantiert und verworfen. Der Feststoffrückstand wurde erneut in destilliertem Wasser suspendiert, schallbehandelt, bis eine gute Verteilung der Suspension erreicht war, und erneut zentrifugiert. Die Zentrifugierung wurde daraufhin wiederholt. Der Rückstand wurde in destilliertem Wasser aufgenommen, gefriergetrocknet und lyophilisiert, wodurch 382 mg rohes Lipid A erhalten wurden. 150 mg dieser Substanz wurden zwecks Entfernung der Fett-• säuren mit kaltem (0 C) Azeton behandelt, schallbe-
/a
- 13 -
handelt und durch eine Whatmann Nr. 1-Gravitationsfiltriervorrichtung bei 5 C abfiltriert. Nach dem Trocknen blieben 100 mg rohes, entgiftetes Endotoxin zurück.
Beispiel 2
Herstellung von rohem, entgiftetem Endotoxin.
Eine 120 mg-Probe eines MCP (Methanol-Chloroform-Präzipitats) wurde in 12 ml absolutem Methanols suspendiert, zwecks Dispersion der Feststoffe schallbehandelt und in 6 1x10 cm große Schraubverschlußampullen verteilt.
Jeder Ampulle wurden 2 ml 0,2N HCl zugegeben, und die erhaltene Suspension wurde während 45 Minuten in einem Bad mit kochendem Wasser bebrütet. Nach der Hydrolyse wurden die Ampullen in einem Eiswasserbad gekühlt und bei 2500 Ump während etwa 10 Minuten zentrifugiert. Der Überstand wurde abdekantiert und dem Rückstand wurden 5 ml eines Chloroform-Methanol-Gemisches (2:1) zugegeben, um die Auflösung zu bewerkstelligen. Jeder Ampulle wurden 2 ml Wasser zugegeben,und die Lösung wurde vermischt. Die Zweiphasen-Lösung wurde erneut bei 2500 Upm während 10 Minuten zentrifugiert. Die obere wäßrige Phase wurde verworfen, und jeder Ampulle wurde 1 ml eines Chloroform-Methanol-Gemisches (4:1) zugegeben, woraufhin klare Lösungen erhalten wurden. Die Lösungen wurden anschließend vereinigt, und das Lösungsmittel wurde an einem Rotationsverdampfer eingedampft. Der Rückstand wurde unter Hochvakuumbedingungen getrocknet und lyophilisiert, worauf man 45 mg rohes Lipid A erhielt. 20 mg davon wurden mit kaltem (O0C) Azeton behandelt, schallbehandelt und durch eine Whatmann Nr 1-Gravitationsfiltriervorrichtung bei 5 C abfiltriert. Nach dem T. rohes, entgiftetes Endotoxin zurück.
tung bei 5 C abfiltriert. Nach dem Trocknen blieben 13 mg
A3
Beispiel 3
Herstellung von RDE (gereinigtes, entgiftetes Endotoxin).
110 g LH-20-100 (Teilchengröße: 25-100 pm nach Pharmacia) wurden mit 6OO ml einer Chloroform-Methanol-Lösung (2:1) vermischt und anschließend 3O Minuten stehengelassen. Die dadurch erhaltene Aufschlämmung wurde in eine 25 χ 1000 mm große, mit Druckfittings ausgestattete Glaschromatographiesäule (BRL Laboratories) gegeben. Nach erfolgter Beschickung wurde die Säule durch ein Teflon-Druckrohr an eine Pumpe (ISCO Model 132) angeschlossen. 400 ml eines Chloroform-Methanol-Gemisches (4:1) wurden mit einer Geschwindigkeit von 3 ml/min durch die Säule gepumpt. 100 mg des nach Beispiel 1 hergestellten rohen, entgifteten Endotoxins wurden über ein Rohr zur Probenvolumenbestimmung in 2,5 ml eines Chloroform-Methanol-Gemisches (4:1) auf die Säule aufgegeben. Der Zufluß wurde auf 1 ml/min reduziert, und, nachdem eine Menge von 15Ο ml Eluierungsmittel erhalten worden war, wurde der Abfluß mit einem Fraktionssammler verbunden. Es wurden 4 ml Fraktionen gesammelt und gereinigte, entgiftete Endotoxinfraktionen durch Dünnschicht-Chromatographie-Analyse ermittelt (E. Merck, Dicke: 0,25 mm, Chloroform/Methanol/H^O/NH.OH (50:25/4:2) als Eluierungsmittel).
Die gereinigten, entgifteten Endotoxinfraktionen wurden vereinigt, und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wonach 30 mg gereinigtes, entgiftetes Endotoxin in Form eines weißen Pulvers zurückblieben.
Beispiel 4
Herstellung von RDE (gereinigtes, entgiftetes Endotoxin).
33 g DEAE-Zellulose (Whatmann DE-32) wurden in 150 ml Eisessig suspendiert und während 10 Minuten schwach gerührt, woraufhin eine pulverige Aufschlämmung erhalten wurde. Das Gemisch wurde über Nacht beiseite gestellt.
Die Aufschlämmung wurde in eine 25 χ 400 mm große Säule gegossen, wo sie sich unter Beklopfen absetzte, und anschließend der Säureüberschuß abgezogen. Die Säule wurde zuerst mit 2000 ml Methanol und dann mit 200 ml eines Chloroform-Methanol-Gemisches (4:1) gewaschen.
Eine 100 mg-Probe des gemäß Beispiel 1 hergestellten rohen, entgifteten Endotoxins wurde in 3 ml eines Chloroform-Methanol-Gemisches (4:1) oder eines Chloroform-Methanol-Wasser-Gemisches (80:20:1) in die Säule gegeben. Die Säule wurde zuerst mit 350 ml eines Chloroform-Methanol-Gemisches (4:1) und dann mit 300 ml eines Methanol-Wasser-Gemisches (99:1) eluiert. Unter Verwendung eines Apparats mit linearem Gradienten wurde die Säule mit 2000 ml eines linearen Gradienten, beginnend mit 100-%igem Methanol und schließlich mit 0,2 M Essigsäure in Methanol, eluiert. Die Säule wurde bei einer Geschwindigkeit von 6 ml/min eluiert, und es wurden 15 ml an Fraktionen gesammelt. Jede zweite Fraktion wurde gemäß dem Verfahren von Bartlett, G.R., J. Biol. Chem. 234, 466-471
(1959) auf ihren Gesamtgehalt an Phosphor untersucht. Die Fraktionen wurden vereinigt und an einem Rotationsverdampfer fast bis zur Trockenheit abgedampft und in 10 ml eines Chloroform-Methanol-Gemisches (2:1) und 40 ml einer 0,001 M Essigsäure in einen Scheidetrichter aufgenommen.
Die untere Schicht wurde abgetrennt, durch ein Whatmann Nr 2-Filterpapier abfiltriert und bis zur Trockenheit abgedampft, wonach 19,2 mg gereinigtes, entgiftetes Endotoxin erhalten wurden.
Beispiel 5
Sieben Schweinen vom 2-Guinea-Stamm mit Line-ΙΟ Tumorgewächsen von etwa 9 mm wurde einmal eine Injektion mit 0,4 ml einer sterilen Öltropfchenemulsion, d.h. mit Drakeol 6 VR Mineralöl (Pennsylvania Refining Company, Butler, Pennsylvania) eines RDE, CWS und TDM enthaltenden Injek-
45- >6 -
tionsmittels direkt in das Tumorgewebe verabreicht.
Nach 3 Monaten wurden die Tiere untersucht und in allen Fällen eine totale Rückbildung des Tumorwachsturns festgestellt.
Bei Kontrollexperimenten wurde zwei Gruppen mit je sieben Schweinen vom 2-Guinea-Stamm, die mit Line-lO Tumorwachstum von .einer Größe zwischen 9 und 12 mm befallen waren, einmal eine Injektion mit 0,4 ml eines 50yug RDE und jeweils 50 /üg RDE und TDM enthaltenden Injektionsmittels direkt in das Tumorgewebe verabreicht.
Nach Ablauf von 3 Monaten wurden die Tiere untersucht. Bei keinem Guinea-Schwein aus den beiden Gruppen mit jeweils 7 Versuchstieren konnte auch nur das geringste Anzeichen einer Rückbildung des Tumorgewebes festgestellt werden.

Claims (3)

F α N E R E "B ~β' I N"G "η A U S FINCK PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÜNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-8OOO MÖNCHEN 95 RIBI IMMUNOCHEM RESEARCH, INC. 20. Mai 1983 DEAA-31030.5 THERAPEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNG ENTHALTEND GEREINIGTES, ENTGIFTETES ENDOTOXIN, ZELLWANDGERÜST UND TREHALOSEDIMYCOLAT Patentansprüche
1. Therapeutische Zusammensetzung enthaltend eine therapeutisch wirksame Menge an
a) gereinigtem, entgiftetem Endotoxin, das kein nachweisbares 2-Keto-3-deoxyoctanoat, jedoch zwischen 350 und nM/mg Phosphor und zwischen etwa 1700 und 2000 nM/mg Fettsäuren enthält;
b) Zellwandgerüst;
c) Trehalosedimycolat und einen pharmazeutisch geeigneten Träger.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die therapeutisch wirksame Menge an gereinigtem, entgiftetem Endotoxin und Trehalosedimycolat bis zu etwa 1500 /ug und die therapeutisch wirkungsvolle Menge an Zellwandgerüst bis etwa 4500 yug pro Injektion beträgt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie in lyophilisierter Form oder in Form einer Öltröpfchenemulsion vorliegt.
DE19833318567 1982-05-26 1983-05-20 Therapeutische zusammensetzung enthaltend gereinigtes, entgiftetes endotoxin, zellwandgeruest und trehalosedimycolat Granted DE3318567A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/382,405 US4436728A (en) 1982-05-26 1982-05-26 Refined detoxified endotoxin product

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3318567A1 true DE3318567A1 (de) 1984-01-12
DE3318567C2 DE3318567C2 (de) 1987-01-29

Family

ID=23508808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833318567 Granted DE3318567A1 (de) 1982-05-26 1983-05-20 Therapeutische zusammensetzung enthaltend gereinigtes, entgiftetes endotoxin, zellwandgeruest und trehalosedimycolat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4436728A (de)
JP (1) JPS58222025A (de)
CA (1) CA1217136A (de)
DE (1) DE3318567A1 (de)
FR (1) FR2527443B1 (de)
GB (1) GB2122083B (de)
IT (1) IT1164243B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431058A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-07 Ribi Immunochem Research, Inc., Hamilton, Mont. Gereinigtes, entgiftetes endotoxin
DE3524992A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-16 Ribi Immunochem Research, Inc., Hamilton, Mont. Zusammensetzung zur inhibierung der ausloesung von akutem strahlungssyndrom an warmbluetern
DE3434766A1 (de) * 1983-09-23 1986-04-30 Ribi Immunochem Research, Inc., Hamilton, Mont. Einen pyridinloeslichen extrakt und gereinigtes entgiftetes endotoxin enthaltendes pharmazeutisches praeparat
DE3833319A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Ribi Immunochem Research Inc Tumorantigene und adjuvantien enthaltende vakzine

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4505900A (en) * 1982-05-26 1985-03-19 Ribi Immunochem Research, Inc. Refined detoxified endotoxin product
US4866034A (en) * 1982-05-26 1989-09-12 Ribi Immunochem Research Inc. Refined detoxified endotoxin
US4987237A (en) * 1983-08-26 1991-01-22 Ribi Immunochem Research, Inc. Derivatives of monophosphoryl lipid A
NL8401226A (nl) * 1984-04-16 1985-11-18 Univ Utrecht Farmaceutisch produkt met anti-tumorwerking; gebruik van een farmaceutisch produkt of van farmaceutische samenstellingen in een anti-tumortherapie.
US4844894A (en) * 1984-07-12 1989-07-04 Ribi Immunochem Research Inc. Method of inhibiting the onset of septicemia and endotoxemia
US4806352A (en) * 1986-04-15 1989-02-21 Ribi Immunochem Research Inc. Immunological lipid emulsion adjuvant
US4803070A (en) * 1986-04-15 1989-02-07 Ribi Immunochem Research Inc. Immunological emulsion adjuvants for polysaccharide vaccines
US4929604A (en) * 1986-05-28 1990-05-29 Board Of Regents, The University Of Texas System Lipopolysaccharides of reduced toxicity and the production thereof
US4845036A (en) * 1987-02-03 1989-07-04 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Process for isolation of the B oligomer of pertussis toxin
EP0345569B1 (de) * 1988-06-04 1993-01-20 Sartorius Ag Oberschalige elektronische Waage
US4950645A (en) * 1988-07-08 1990-08-21 Immunotherapeutics, Inc. Composition for macrophage activation
US5416070A (en) * 1988-07-08 1995-05-16 Immunotherapeutics, Inc. Composition for macrophage activation
US6218166B1 (en) 1994-12-09 2001-04-17 John Wayne Cancer Institute Adjuvant incorporation into antigen carrying cells: compositions and methods
PT800578E (pt) * 1994-12-28 2003-09-30 Univ Kentucky Sequencias do anticorpo 3h1 anti-idiotipico monoclonal recombinante associado ao antigenio carcioembrionario humano
US6949244B1 (en) * 1995-12-20 2005-09-27 The Board Of Trustees Of The University Of Kentucky Murine monoclonal anti-idiotype antibody 11D10 and methods of use thereof
US20020041872A1 (en) * 1996-04-12 2002-04-11 Malaya Chatterjee Methods of delaying development of CEA-associated tumors using anti-idiotype antibody 3H1
US6235280B1 (en) 1996-04-12 2001-05-22 Malaya Chatterjee Methods of delaying development of CEA-associated tumors using anti-idiotype antibody 3H1
US6468782B1 (en) * 1996-12-05 2002-10-22 Quadrant Healthcare (Uk) Limited Methods of preserving prokaryotic cells and compositions obtained thereby
US6491919B2 (en) * 1997-04-01 2002-12-10 Corixa Corporation Aqueous immunologic adjuvant compostions of monophosphoryl lipid A
US20020098190A1 (en) * 1997-06-13 2002-07-25 Malaya Chatterjee Compositions and methods for treating tumors bearing HMFG and CEA antigens
US6274143B1 (en) 1997-06-13 2001-08-14 Malaya Chatterjee Methods of delaying development of HMFG-associated tumors using anti-idiotype antibody 11D10
US20020122807A1 (en) * 1998-07-07 2002-09-05 Dan Michael D. Antigen binding fragments, designated 4B5, that specifically detect cancer cells, nucleotides encoding the fragments, and use thereof for the prophylaxis and detection of cancers
US6355244B1 (en) 1997-11-17 2002-03-12 University Of Kentucky Research Foundation Methods and compositions for the treatment of psoriasis
CA2337445A1 (en) 1998-07-16 2000-01-27 Sumitomo Pharmaceuticals Co., Ltd. Preparations for immunotherapy for cancer having bacterial somatic constituent as the active ingredient
US7026155B2 (en) 1999-02-02 2006-04-11 Regents Of The University Of California Method of reducing bacterial proliferation
US20020068068A1 (en) * 1999-02-02 2002-06-06 Mahan Michael J. Method of creating antibodies and compositions used for same
WO2000058456A2 (en) * 1999-03-30 2000-10-05 Board Of Regents, The University Of Texas System Compositions and methods for modifying toxic effects of proteinacious compounds
US20040002068A1 (en) 2000-03-01 2004-01-01 Corixa Corporation Compositions and methods for the detection, diagnosis and therapy of hematological malignancies
US20030031684A1 (en) * 2001-03-30 2003-02-13 Corixa Corporation Methods for the production of 3-O-deactivated-4'-monophosphoryl lipid a (3D-MLA)
WO2003073827A2 (en) * 2002-02-28 2003-09-12 Corixa Corporation Methods of modulating dendritic cells using adjuvants
US20030224013A1 (en) * 2002-04-19 2003-12-04 Cole Garry T. Methods for protection against Coccidioides spp. infection using Coccidioides spp. urea amidohydrolase (Ure) protein
CN100497364C (zh) 2002-07-08 2009-06-10 科里克萨有限公司 用于生产烷基氨基氨基葡糖苷磷酸酯和二糖免疫效应物及其中间体的方法
BR0312692A (pt) 2002-07-15 2007-06-26 Univ Texas anticorpos selecionados e peptìdeos de duramicina que se ligam a fosfolipìdios aniÈnicos e aminofosfolipìdios e seus usos no tratamento de infecções virais e cáncer
JP4726485B2 (ja) * 2002-08-02 2011-07-20 大日本住友製薬株式会社 細菌細胞壁骨格成分製剤
US20040265337A1 (en) * 2002-08-21 2004-12-30 Zsebo Krisztina M. Method of generating an immune response and compositions used for same
WO2005086637A2 (en) * 2004-02-11 2005-09-22 Ligocyte Pharmaceuticals, Inc. Anthrax antigens and methods of use
US20080032384A1 (en) * 2004-04-22 2008-02-07 Takehiko Nomura Pharmaceutical Preparation Containing Bacterial Cell Wall Skeleton
US8153116B2 (en) 2006-07-11 2012-04-10 University Of Connecticut Use of conditional plasmodium strains lacking an essential gene in malaria vaccination
US8128921B2 (en) * 2006-07-11 2012-03-06 University Of Connecticut Use of conditional plasmodium strains lacking nutrient transporters in malaria vaccination
DK2477652T3 (en) 2009-09-16 2015-07-20 Vaxart Inc Immunization strategy for the prevention of infection H1Ni
BR112015025709A2 (pt) 2013-04-18 2017-07-18 Immune Design Corp monoterapia com gla para uso em tratamento de câncer
US9463198B2 (en) 2013-06-04 2016-10-11 Infectious Disease Research Institute Compositions and methods for reducing or preventing metastasis
WO2015011254A1 (en) 2013-07-26 2015-01-29 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods and pharmaceutical compositions for the treatment of bacterial infections
MX2016003419A (es) 2013-09-19 2016-10-10 Novavax Inc Metodos y composiciones para sindrome respiratorio coronavirus de oriente medio (mers-cov) inmunogenico.
EP4353255A2 (de) 2014-02-20 2024-04-17 Vaxart, Inc. Formulierungen zur verabreichung in den kleinen darm
WO2016180852A1 (en) 2015-05-12 2016-11-17 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for preparing antigen-specific t cells from an umbilical cord blood sample
KR20240031420A (ko) 2015-06-12 2024-03-07 박사르트, 인크. Rsv 및 노로바이러스 항원들의 소장 내의 전달을 위한 제형들
MX2018010586A (es) 2016-03-02 2019-03-28 Univ Texas Nanovacuna de activacion de "sting" para inmunoterapia.
JP7146732B2 (ja) 2016-07-13 2022-10-04 オハイオ ステート イノベーション ファウンデーション 宿主抗原提示並びに宿主抗腫瘍及び抗病原体免疫を最適化するためのプラットフォーム及び方法
WO2021178637A1 (en) 2020-03-05 2021-09-10 Iowa State University Research Foundation, Inc. IMMUNOGENIC AND VACCINE COMPOSITIONS AGAINST SARS-CoV-2

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431058A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-07 Ribi Immunochem Research, Inc., Hamilton, Mont. Gereinigtes, entgiftetes endotoxin
DE3448164C2 (de) * 1983-08-26 1987-06-25 Ribi Immunochem Research, Inc., Hamilton, Mont., Us
DE3434766A1 (de) * 1983-09-23 1986-04-30 Ribi Immunochem Research, Inc., Hamilton, Mont. Einen pyridinloeslichen extrakt und gereinigtes entgiftetes endotoxin enthaltendes pharmazeutisches praeparat
DE3524992A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-16 Ribi Immunochem Research, Inc., Hamilton, Mont. Zusammensetzung zur inhibierung der ausloesung von akutem strahlungssyndrom an warmbluetern
DE3546592C2 (de) * 1984-07-12 1988-06-01 Ribi Immunochem Research, Inc., Hamilton, Mont., Us
DE3833319A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Ribi Immunochem Research Inc Tumorantigene und adjuvantien enthaltende vakzine

Also Published As

Publication number Publication date
IT8321288A0 (it) 1983-05-25
FR2527443B1 (fr) 1986-11-21
GB8313053D0 (en) 1983-06-15
FR2527443A1 (fr) 1983-12-02
IT1164243B (it) 1987-04-08
GB2122083B (en) 1985-12-18
JPS6256135B2 (de) 1987-11-24
GB2122083A (en) 1984-01-11
US4436728A (en) 1984-03-13
JPS58222025A (ja) 1983-12-23
CA1217136A (en) 1987-01-27
DE3318567C2 (de) 1987-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318567A1 (de) Therapeutische zusammensetzung enthaltend gereinigtes, entgiftetes endotoxin, zellwandgeruest und trehalosedimycolat
DE3318569C2 (de)
DE3318568A1 (de) Therapeutische zusammensetzung enthaltend gereinigtes, entgiftetes endotoxin, trehalosedimycolat und ein mit azeton ausgefaelltes nebenprodukt von mit chloroform-methanol extrahierten endotoxischen glykolipiden
DE3833319C2 (de)
DE3434766A1 (de) Einen pyridinloeslichen extrakt und gereinigtes entgiftetes endotoxin enthaltendes pharmazeutisches praeparat
US4505900A (en) Refined detoxified endotoxin product
US4505899A (en) Refined detoxified endotoxin product
US4520019A (en) Stable composition and preparation thereof
US4504473A (en) Pyridine soluble extract of a microorganism
DE2325299A1 (de) Aus mikroorganismen von der art der mycobakterien erhaltene, nicht-spezifische reizmittel, die eine antitumorimmunitaet hervorrufen und verfahren zu deren herstellung
DE3448164C2 (de)
DE3323093C2 (de) Pharmazeutisches Präparat zur Bekämpfung von Tumoren
CA1202903A (en) Stable composition and preparation thereof
DE3323092A1 (de) Pharmazeutisches praeparat
DE3323094C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee