DE3318093A1 - Bandtrieb - Google Patents

Bandtrieb

Info

Publication number
DE3318093A1
DE3318093A1 DE19833318093 DE3318093A DE3318093A1 DE 3318093 A1 DE3318093 A1 DE 3318093A1 DE 19833318093 DE19833318093 DE 19833318093 DE 3318093 A DE3318093 A DE 3318093A DE 3318093 A1 DE3318093 A1 DE 3318093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
roller
belt drive
adjustable
pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833318093
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Dr.-Ing. 8035 Gauting Schatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833318093 priority Critical patent/DE3318093A1/de
Priority to US06/609,957 priority patent/US4630444A/en
Priority to BR8402349A priority patent/BR8402349A/pt
Priority to BR8402353A priority patent/BR8402353A/pt
Priority to JP59097674A priority patent/JPS6035108A/ja
Priority to ES532554A priority patent/ES8505763A1/es
Priority to ES532556A priority patent/ES532556A0/es
Priority to JP59097676A priority patent/JPS6035124A/ja
Priority to DE8484105709T priority patent/DE3477035D1/de
Priority to DE8484105713T priority patent/DE3463286D1/de
Priority to EP84105709A priority patent/EP0126465B1/de
Priority to EP84105713A priority patent/EP0126468B1/de
Publication of DE3318093A1 publication Critical patent/DE3318093A1/de
Priority to ES540836A priority patent/ES8606599A1/es
Priority to US06/856,797 priority patent/US4680932A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • F02B41/02Engines with prolonged expansion
    • F02B41/06Engines with prolonged expansion in compound cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0874Two or more finally actuated members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0876Control or adjustment of actuators
    • F16H2007/0887Control or adjustment of actuators the tension being a function of load
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Bandtrieb.
  • Die Erfindung betrifft einen Bandtrieb mit einem endlosen, über eine Antriebsrolle und eine Abtriebsrolle und mit einem Trum über mindestens eine quer zur Laufrichtung des Bandes bewegbare Rolle geführten-Band.
  • Die quer zur Bandlaufrichtung bewegbare Rolle ist dabei meist eine vorgespannte, gegen das Band drückende Spannrolle.
  • Insbesondere seit formschlüssige Bandtriebe, wie z.B.
  • Bandtriebe mit Zahnriemen, zur Verfügung stehen, hat sich das Einsatzgebiet von Bandtrieben ständig erweitert. So werden z.B. heute bei vielen Verbrennungsmotoren-die Nockenwellen zur Betätigung der Einlaß- und Auslaßventile von der Kurbelwelle aus über einen Bandtrieb angetrieben, wobei die Verwendung von Zahnriemen eine absolute Synchronisation von Kurbelwellen- und Nockenwellenbewegung gewährleistet, d.h. einer bestimmten Winkelstellung der Kurbelwelle entspricht eine stets wiederkehrende bestimmte Winkelstellung der Nockenwelle.
  • Dieses Anwendungsbeispiel eines Bandtriebs zeigt, daß der Wunsch bestehen kann, zwischen Antrieb und Abtrieb eine Phasenverschiebung einstellen zu können, d.h. den Antrieb so einzustellen, daß die einer bestimmten Winkelstellung des Antriebs zugeordnete bestimmte Winkelstellung des Abtriebs um einen gewählten Winkel vor- oder nacheilt. Damit ließe sich beim Verbrennungsmotor der Öffnungs- und Schließzeitpunkt der Ventile gegenüber der Kolbenbewegung je nach den betrieblichen Erfordernissen einstellen. Auch auf anderen Gebieten der Technik kann sich eine einstellbare Vor- oder Nacheilung zwischen Antrieb und Abtrieb als vorteilhaft erweisen, weshalb die Erfindung nicht auf das genannte Anwendungsbeispiel beschränkt ist, sondern die Aufgabe der Erfindung allgemein darin gesehen wird, einen Bandtrieb der eingangs genannten Art so auszubilden, daß zwischen Antrieb und Abtrieb eine einstellbare Phasenverschiebung, d.h. eine Vor- oder Nacheilung um einen gewissen Phasenverschiebungswinkel, möglich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß das andere Trum des Bandes über eine quer zur Laufrichtung des Bandes einstellbare Rolle geführt ist.
  • Damit besteht die Möglichkeit, durch das Verstellen der einstellbaren Rolle die Länge des über diese Rolle laufenden Bandtrums zu verändern, wobei sich in entgegengesetztem Sinn auch die Länge des über die bewegbare Rolle geführten Bandtrums ändern wird. Durch die Veränderung der Länge des Bandtrums zwischen Antriebsrole und Abtriebsrolle verändert sich die Phasenlage zwischen Antriebsrolle und Abtriebsrolle. Wird das antreibende Trum länger -. und dementsprechend das rücklaufende Trum kürzer - wird der Abtrieb dem Antrieb voreilen. Wird das antreibende Trum kürzer eingestellt, ergibt sich am Abtrieb eine Nacheilung.
  • Vorzugsweise wird die quer zur Laufrichtung des Bandes bewegbare Rolle quer zur Laufrichtung des Bandes vorgespannt sein, um eine der Vorspannkraft proportionale Bandspannung zu erzielen, wie dies bei Bandtrieben bekannt ist. Wenn dabei die vorgespannte Rolle unabhängig von der einstellbaren Rolle gelagert ist, muß das die Vorspannung erzeugende Element, z.B. eine Spannfeder, auch die Stellbewegung an der einstellbaren Rolle ausgleichen oder es muß hierfür eine gesonderte Ausgleichsvorrichtung vorgesehen werden. Dies kann vermieden werden durch seine besonders-vorteilhafte Ausgestaltung, bei der die beiden quer zur Laufrichtung des Bandes beweglich angeordneten Rollen in einem gemeinsamen, quer zur Laufrichtung des Bandes einstellbaren Lagerelement gelagert sind.
  • Dadurch verändert sich die Auslenkung des einen Bandtrums aus der kürzesten, gestreckten Lage gegenläufig zur Auslenkung des anderen Bandtrums.
  • Die Vorspannung der bewegbaren-Rolle muß also im wesentlichen nur die gewünschte Bandspannung aufrechterhalten, nicht aber die gesamte Stellbewegung der einstellbaren Rolle ausgleichen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung.
  • Anhand der nun folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung wird diese näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bandtriebs und Fig. 2 eine entsprechende Ansicht einer zweiten Ausç führungsform.
  • Der erfindungsgemXåße Bandtrieb umfaßt eine Band 10, vorzugsweise einen Zahnriemen, der über insgesamt vier Rollen geführt ist, nämlich eine Antriebsrolle 12, eine Abtriebsrolle 14 und zwischen Abtriebsrolle 14 und Antriebsrolle 12 in-Bandlaufrichtung gesehen über eine quer zur Bandlaufrichtung bewegliche Rolle 20,- sowie zwischen Antriebsrolle 12 und Abtriebsrolle 14 über eine quer zur Bandlaufrichtung einstellbare Rolle 22. Die Rolle 20 liegt damit am rücklaufenden Trum 16 und die Rolle 22 am antreibenden Trum 18 des Bandes 10 an.
  • Diese Anordnung ist deshalb zweckmäßig, weil die Rolle 20 durch eine Feder 24 gegen das Band 10 gedrückt wird, um die gewünschte Bandspannung- aufrechtzuerhalten.
  • Durch die Möglichkeit, daß sich die Rolle 20 etwas quer zur Bandlaufrichtung bewegt, ohne daß-die durch eine Verstellung der Rolle 22 veranlaßt ist, würde die Änordnung der Rolle 20 im Bereich des antreibenden Trums geringfügige Längenänderungen des antreibenden Trums in unkontrollierter Weise ermöglichen und damit eine Störung des absoluten Gleichlauf von antreibender Rolle 12 und Abtriebsrolle 14.
  • Die Rolle 22 ist dagegen in ihrer Lage quer zur Laufrichtung des Bandes 10 genau einstellbar. Beim gezeigten Beispiel ist hierzu die Rolle 22 an einer Kolbenstange 26 gelagert, die mit einem in einem Zylinder 28 verschieblich angeordneten Kolben 30 verbunden ist, der beiseitig hydraulisch beaufschlagbar ist, d.h. es handelt sich beim Zylinder 28 mit dem Kolben 30 um einen doppeltwirkenden-Hydraulikzylinder, durch den die Position der Rolle 22 genau einstellbar ist. Die hydraulische Betätigung ermöglicht eine einfache Regelung der Phasenlage des Bandtriebs in Abhängigkeit von extern ermittelten Parametern, wie z.B. den Betriebsdaten eines Kraftfahrzeugs und seines Verbrennungsmotors, wenn der Bandtrieb nach dem in der Einleitung bereits geschilderten Beispiel zur Ventilsteuerung des Motors eingesetzt ist.
  • Wird die Rolle 22 in Fig. 1 nach rechts bewegt, verlängert sich das antreibende Trum 18, während sich das rücklaufende Trum 16 entsprechend verkürzt. Die Abtriebsrolle eilt dadurch der Ahtriebsrolle vor. Bewegt man die Rolle 22 in der Gegenrichtung gelangt das antreibende Trum 18 allmählich in seine kürzeste, gestreckte Lage, welche man zweckmäßig einer Nacheilung der Abtriebsrolle 14 gegenüber der Antriebsrolle 12 zuordnet, während die Phasenverschiebung NULL etwå in der Mitte zwischen diesen beiden Stellungen der Rolle 22 vorgesehen werden sollte, wenn sowohl die Möglichkeit einer Voreilung als auch einer Nacheilung erwünscht ist.
  • Die Anordnung ist bei beiden Ausführungsbeispielen jeweils so getroffen, daß in der einen Endstellung der einstellbaren Rolle 22 das eine Trum 16 oder 18 gestreckt verläuft und das jeweils andere Trum 18 oder 16 dann seine größte Auslenkung aus der gestreckten Lage aufweist. Unter dieser Voraussetzung sind Variationen in der Anordnung der Rollen 20 und 22 möglich. So könnte in Fig0 1 die Rolle 20 z.B. auf der anderen Bandseite angeordnet sein, müßte dann aber das Trum 16 statt nach links nach rechts aus der gestreckten Stellung drücken.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 1 muß die Feder:24 die Stellbewegung der Rolle 22 ausgleichen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist dies nicht nötig, es kann dort also eine kleinere, härtere Feder verwendet werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist mit der Kolbenstange 2.6 ein Lagerelement 32 verbunden, in dem die Rolle 22 fest gelagert ist. Die Rolle 20 ist in einem Schieber 34 gelagert, der im Lagerelement 32 quer zur- Laufrichtung des Bandes 10 begrenzt beweglich ist, wozu Führungsschlitze 36 zur Aufnahme des Schiebers 34 dienen können. der Schieber 34 ist am Lagerelement 32 über eine Feder 38 abgestützt. Diese Feder übernimmt im wesentlichen die Aufgabe, das Band 10 unter der gewünschten Spannung zu halten.
  • Wird der Kolben 30 bewegt, nehmen die Rollen 20 und 22 an dieser Bewegung teil. Da beide Rollen 20 und 22 an der gleichen Fläche des Bandes 10 anliegen, wird das eine Trum 16 um annähernd das gleiche Maß länger, um das das andere Trum 18 sich verkürzt und umgekehrt.
  • Geringe Abweichungen, die mit dem Verlassen einer symmetrlsch«n Position beider Trums 16 und 18 auftreten, können von der Feder 38 ausgeglichen werden.
  • Die Wirkungsweise wäre gleich, wenn beide Rollen 20 und 22 auf der jeweils anderen Bandseite angeordnet wären, es müßte nur die Anordnung so getroffen sein, wie dies am Ende der Beschreibung der Fig. 1 erläutert ist. Unter dieser Voraussetzung, daß nämlich in der einen Endstellung das eine Trum gestreckt, das andere dagegen maximal ausgelenkt ist und umgekehrt, könnte man mit den gleichen Vorteilen hinsichtlich der Dimer sionierung der Feder 38 -die Rolle 20 auch mittels des Schiebers 34 in einem zur Kolbenstange 26 und der an dieser gelagerten Rolle 22 zwangsweise gegenläufig bewegten Lagerelement anordnen, wenn dies auch insgesamt wegen der aufwendigeren Konstruktion nicht sehr zweckmäßig erscheinen mag. Es zeigt dies aber, daß der Grundgedanke der Erfindung auf sehr verschiedene Weise verwirklicht werden kann und nicht auf die erläuterten Beispiele beschränkt ist.
  • Um die Bandspannung justieren zu lönnen, wird vorzugsweidie Kraft der Feder 24 bzw.. 38 einstellbar sein, wie dies bei Bandtrieben an sich bekannt ist.
  • - Leerseite -

Claims (9)

  1. Band trieb Ansprüche: Bandtrieb mit einem endlosen, über eine Antriebsrolle und eine Abtriebsrolle und mit einem Trum über mindestens eine quer zur Laufrichtung des Bandes bewegbare Rolle geführten Band, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Trum (18) des Bandes (10) über eine quer zur Laufrichtung des Bandes einstellbare Rolle (22) geführt ist.
  2. 2. Bandtrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Laufrichtung des Bandes bewegbare Rolle (20) quer zur Laufriohtung des Bandes (10) vorgespannt ist.
  3. 3. Bandtrieb nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden quer zur Laufrichtung des Bandes (10) beweglich angeordneten Rollen (20, 22) in einem gemeinsamen, quer zur Laufrichtung des Bandes (10) einstellbaren Lagerelement (32) gelagert sind.
  4. 4. Bandtrieb nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Laufrichtung des Bandes (10) bewegbare Rolle (20) in ihrer Bewegungsrichtung federnd am Lagerelement (32) abgestützt ist.
  5. 5. Bandtrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der quer zur Laufrichtung des Bandes (10) bewegbaren Rolle (20) einstellbar ist.
  6. 6. Bandtrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er formschlüssig ist.
  7. 7. Bandtrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß er als Zahnriementrieb ausgebildet ist.
  8. 8. Bandtrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Rolle (22) durch einen doppeltwirkenden Hydraulikzylinder (28) einstellbar ist.
  9. 9. Bandtrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er in die Ventilsteuerung eines Verbrennungsmotors, insbesondere zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs, einbezogen ist und die einstellbare Rolle (22) in Abhängigkeit von Betriebsdaten des Motors und/oder gegebenenfalls des Kraftfahrzeugs steuerbar ist.
DE19833318093 1983-05-18 1983-05-18 Bandtrieb Withdrawn DE3318093A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833318093 DE3318093A1 (de) 1983-05-18 1983-05-18 Bandtrieb
US06/609,957 US4630444A (en) 1983-05-18 1984-05-14 Internal combustion engine with a combination exhaust and direct drive supercharger
JP59097676A JPS6035124A (ja) 1983-05-18 1984-05-17 排気エネルギにより駆動しうる過給機を備えた内燃機関
BR8402353A BR8402353A (pt) 1983-05-18 1984-05-17 Processo para a alimentacao do ar de carregamento no cilindro de um motor e motor de combustao para a concretizacao do processo
JP59097674A JPS6035108A (ja) 1983-05-18 1984-05-17 内燃機関のシリンダに対する過給空気の導入方法およびこの方法を実施するエンジン
ES532554A ES8505763A1 (es) 1983-05-18 1984-05-17 Motor de combustion con un cargador por desplazamiento.
ES532556A ES532556A0 (es) 1983-05-18 1984-05-17 Motor de combustion interna
BR8402349A BR8402349A (pt) 1983-05-18 1984-05-17 Motor de combustao com um carregador operavel pela energia de gas de escape
DE8484105713T DE3463286D1 (en) 1983-05-18 1984-05-18 Internal-combustion engine with an exhaust-driven supercharger
DE8484105709T DE3477035D1 (en) 1983-05-18 1984-05-18 Method of introducing the charging air into the cylinder of an internal-combustion engine, and an engine for carrying out the method
EP84105709A EP0126465B1 (de) 1983-05-18 1984-05-18 Verfahren zum Einbringen der Ladeluft in den Zylinder eines Verbrennungsmotors und Motor zur Durchführung des Verfahrens
EP84105713A EP0126468B1 (de) 1983-05-18 1984-05-18 Verbrennungskraftmaschine mit einem durch Abgasenergie betreibbaren Lader
ES540836A ES8606599A1 (es) 1983-05-18 1985-03-01 Motor de combustion con un cargador por desplazamiento
US06/856,797 US4680932A (en) 1983-05-18 1986-04-28 Apparatus for supercharging an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833318093 DE3318093A1 (de) 1983-05-18 1983-05-18 Bandtrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3318093A1 true DE3318093A1 (de) 1984-11-22

Family

ID=6199302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833318093 Withdrawn DE3318093A1 (de) 1983-05-18 1983-05-18 Bandtrieb

Country Status (2)

Country Link
JP (2) JPS6035108A (de)
DE (1) DE3318093A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534446A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-09 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine mit zwei nebeneinander angeordneten nockenwellen
DE3939821A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Audi Ag Spannvorrichtung fuer endlose antriebsmittel
DE4026013A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zur winkelverstellung von zwei wellen
US5117786A (en) * 1990-07-26 1992-06-02 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Chain tensioner for an internal-combustion engine
DE4211589A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Audi Ag Hubkolben-Brennkraftmaschine mit veränderbarer Verdichtung
DE19529563A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Audi Ag Vorrichtung zum Verstellen der Phasenlage zumindest einer Welle
DE4334148C2 (de) * 1992-10-22 2002-04-18 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Verfahren zur Optimierung der Phasentreue eines Zugmittelgetriebes
DE102004006907A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Ina-Schaeffler Kg Spannsystem für einen Zugmitteltrieb
DE102005033321A1 (de) * 2005-07-16 2007-01-25 Schaeffler Kg Umschlingungstrieb
DE102007042501A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-26 Muhr Und Bender Kg Riemenspannanordnung
US7815533B2 (en) 2006-09-18 2010-10-19 Ford Global Technologies Camshaft drive system for internal combustion engine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE614688C (de) * 1929-11-27 1935-06-15 Renold & Coventry Chain Co Ltd Nachspannbarer Kettentrieb fuer den Nockenwellenantrieb von Brennkraftmaschinen
DE832527C (de) * 1950-06-10 1952-02-25 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Winkelverstellung zweier Wellen zueinander
GB861741A (en) * 1958-08-12 1961-02-22 Perry Chain Company Ltd Improvements relating to chain and belt-tensioning means
DE7219343U (de) * 1973-09-20 Huber E Zahnriemen- oder Kettentrieb
US3986351A (en) * 1973-07-27 1976-10-19 Woods Robert L Method and apparatus for controlling the air flow in an internal combustion engine
JPS5231214A (en) * 1975-09-02 1977-03-09 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Valve timing control mechanism of internal combustion engine
US4096836A (en) * 1977-01-19 1978-06-27 General Motors Corporation Variable timing device particularly for engine camshafts
DE2921645A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-11 Karl Lehr Nockenwelle mit veraenderbaren steuerzeiten waehrend des betriebes
JPS5683540A (en) * 1979-12-10 1981-07-08 Mazda Motor Corp Controller for opening and closing of intake and exhaust valve of engine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55146231A (en) * 1979-05-04 1980-11-14 Nippon Soken Inc Two-cycle engine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7219343U (de) * 1973-09-20 Huber E Zahnriemen- oder Kettentrieb
DE614688C (de) * 1929-11-27 1935-06-15 Renold & Coventry Chain Co Ltd Nachspannbarer Kettentrieb fuer den Nockenwellenantrieb von Brennkraftmaschinen
DE832527C (de) * 1950-06-10 1952-02-25 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Winkelverstellung zweier Wellen zueinander
GB861741A (en) * 1958-08-12 1961-02-22 Perry Chain Company Ltd Improvements relating to chain and belt-tensioning means
US3986351A (en) * 1973-07-27 1976-10-19 Woods Robert L Method and apparatus for controlling the air flow in an internal combustion engine
JPS5231214A (en) * 1975-09-02 1977-03-09 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Valve timing control mechanism of internal combustion engine
US4096836A (en) * 1977-01-19 1978-06-27 General Motors Corporation Variable timing device particularly for engine camshafts
DE2921645A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-11 Karl Lehr Nockenwelle mit veraenderbaren steuerzeiten waehrend des betriebes
JPS5683540A (en) * 1979-12-10 1981-07-08 Mazda Motor Corp Controller for opening and closing of intake and exhaust valve of engine

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534446A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-09 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine mit zwei nebeneinander angeordneten nockenwellen
DE3939821A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Audi Ag Spannvorrichtung fuer endlose antriebsmittel
US5117786A (en) * 1990-07-26 1992-06-02 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Chain tensioner for an internal-combustion engine
EP0468085B1 (de) * 1990-07-26 1994-11-30 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Kettenspanner für eine Brennkraftmaschine
DE4026013A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zur winkelverstellung von zwei wellen
DE4211589A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Audi Ag Hubkolben-Brennkraftmaschine mit veränderbarer Verdichtung
DE4334148C2 (de) * 1992-10-22 2002-04-18 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Verfahren zur Optimierung der Phasentreue eines Zugmittelgetriebes
DE19529563A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Audi Ag Vorrichtung zum Verstellen der Phasenlage zumindest einer Welle
DE102004006907A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Ina-Schaeffler Kg Spannsystem für einen Zugmitteltrieb
DE102005033321A1 (de) * 2005-07-16 2007-01-25 Schaeffler Kg Umschlingungstrieb
US7815533B2 (en) 2006-09-18 2010-10-19 Ford Global Technologies Camshaft drive system for internal combustion engine
DE102007042501A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-26 Muhr Und Bender Kg Riemenspannanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6035124A (ja) 1985-02-22
JPS6035108A (ja) 1985-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002022T2 (de) Verbrennungsmotor mit einem variablen Verdichtungsverhältnis sowie ein korrespondierendes Verdichtungsverhältnis Steuerverfahren
DE60109309T2 (de) Riemenspanner
DE19830855A1 (de) Gleitschuh
DE3318093A1 (de) Bandtrieb
DE19536643A1 (de) Spannvorrichtung für einen Steuertrieb
DE102010013572A1 (de) Kettentrieb und eine Kette
DE102008058929A1 (de) Steuerkettenantriebsvorrichtung
DE19652852A1 (de) Hydraulischer Kettenspanner
DE102008020161A1 (de) Spannvorrichtung mit verschiebbarer Spannschiene
DE3336496A1 (de) Linearantrieb
EP0566845A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der relativen Drehlage einer Nockenwelle
DE4331977A1 (de) Variable Ventilsteuerung
DE102016205724A1 (de) Kettenspanneinrichtung
DE3534446C2 (de)
DE19841381B4 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis
EP0445356A1 (de) Vorrichtung zum Spannen und Verstellen eines Nockenwellen-Kettentriebes
EP0731040B1 (de) Knickbares Förderband mit definierter Spannung des Tragorgans
DE2926327A1 (de) Mechanisch-hydraulische ventilsteuerung
DE102010055549B4 (de) Abtriebseinheit für Steuer- und Nebenantrieb eines VCR-Motors mit exentrisch gelagerter Kurbelwelle
DE19925268B4 (de) Kettenspanner für eine Kolbenbrennkraftmaschine mit variablem Brennraum
DE3133729C2 (de) Schwingantriebsvorrichtung
DE2634916C2 (de)
DE10361221B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung der zeitlich versetzten Verbindung von zwei mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Aggregaten mit einer Druckmittelquelle
EP1748223B1 (de) Spannsystem
DE60212931T2 (de) Hydraulische Spannvorrichtung mit Halte-Mechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee