DE19652852A1 - Hydraulischer Kettenspanner - Google Patents

Hydraulischer Kettenspanner

Info

Publication number
DE19652852A1
DE19652852A1 DE19652852A DE19652852A DE19652852A1 DE 19652852 A1 DE19652852 A1 DE 19652852A1 DE 19652852 A DE19652852 A DE 19652852A DE 19652852 A DE19652852 A DE 19652852A DE 19652852 A1 DE19652852 A1 DE 19652852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
arm
tension
chain tensioner
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19652852A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger T Simpson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
Borg Warner Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Automotive Inc filed Critical Borg Warner Automotive Inc
Publication of DE19652852A1 publication Critical patent/DE19652852A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0804Leaf springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0872Sliding members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0874Two or more finally actuated members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0891Linear path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0893Circular path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kettenspanner, wie er bei Ketten­ trieben in Kraftfahrzeug-Zeitsteuerungen verwendet wird.
Kettenspanner dienen als Steuereinrichtung für eine leistungsübertragende Kette, die zwischen mehreren Kettenrädern umläuft. Im allgemeinen ist es wichtig, der Kette eine bestimmte Spannung zu verleihen, um Geräusche bzw. ein Rutschen zu vermeiden. Ein Durchrutschen zu vermeiden ist besonders wichtig im Fall einer kettengetriebenen Nockenwelle in einer Brennkraftmaschine, da ein Durchrutschen die Zeitsteuerung der Nockenwelle um mehrere Grad ändern kann, was möglicher­ weise Schäden hervorruft. In der rauhen Umgebung, in der eine Brennkraftmaschine arbeitet, kann sich die Kettenspannung zwischen extrem großen und kleinen Werten ändern, und zwar als Folge erheblicher Temperaturänderungen und Unterschiede zwischen den linearen Expansionskoeffizienten der verschiedenen Teile der Brenn­ kraftmaschine einschließlich der Kette und des Kettenspanners. Durch die Nocken­ welle und die Kurbelwelle induzierte Torsionsschwingungen rufen erhebliche Ände­ rungen der Kettenspannung hervor. Diese Spannungsänderungen führen zu einer Längung der Kette. Außerdem kann der Verschleiß der Kettenteile bei längerem Gebrauch zu einer Längung der Kette führen, was die Spannung der Kette entspre­ chend verringert.
Bei einer bestimmten Art von Kettenspannern wird ein Federblatt verwendet, das unter Spannung mit einem einzelnen Backen "verriegelt" ist, um die Kette zu spannen. Das Federblatt ist bogenförmig ausgebildet, und der Backen ist relativ eben. Der Backen ist aus einem halbsteifen Material hergestellt, das sich verformt bzw. "kriecht", wenn es Kräften bei hoher Temperatur ausgesetzt wird. Das Feder­ blatt wird abgeflacht, um es der Form des Backens anzupassen, und wird dann mit diesem verriegelt. Da der halbsteife Backen verhindert, daß das Federblatt wieder seine ursprüngliche stärker gekrümmte Form annimmt, übt das Federblatt eine Kraft auf den Backen aus. Da im Betrieb die Motorwärme die Temperatur des Backens ansteigen läßt, so daß dieser weniger steif wird, bewirkt die Kraft des Federblattes, daß der Backen eine stärker gekrümmte Form annimmt. Aufgrund dieser Verfor­ mung wird eine entsprechende Spannung auf die Kette ausgeübt. Der Kettenspanner ist entlang der freien Länge der Kette zwischen den Rädern angeordnet. Da das Fe­ derblatt den Backen in eine stärker gekrümmte Form zwingt, erstreckt sich die Apex des Backens weiter in den Bogen der Kette, wodurch die Kettenspannung erhöht wird.
Bei typischen Blattfeder-Kettenspannern ist die Blattfeder mit nur einem Backen verbunden. Beispielsweise offenbart die US 3,490,302, einen Kettenspanner, bei dem das Federblatt so angebracht ist, daß es mit dem Backen durch eine Loch- Zapfen-Kombination mechanisch verriegelt ist und dadurch auf ihn eine Kraft aus­ übt. Das Federblatt liegt kontinuierlich an dem Backen an.
Eine andere Konstruktion zum Befestigen eines Federblattes an einem ein­ zelnen Backen ist in der US 4,921,472 offenbart. Bei diesem Kettenspanner ist das Federblatt mit dem Backen durch einen Kanal am Ende des Backens ohne die Ver­ wendung eines Zapfens mechanisch verbunden.
Eine weitere Konstruktion zum Befestigen eines Federblattes an einem ein­ zelnen Backen ist in der US 5,055,088 offenbart. Bei diesem Kettenspanner sind mehrere Federblätter mit einem einzelnen Kunststoffbacken durch einen Kanal im Backen und unter Verwendung eines Zapfens befestigt.
Eine verbesserte Konstruktion zum Befestigen eines Federblattes an einem Backen ist in der US 5,266,066 offenbart. Bei dem dort gezeigten Kettenspanner ist ein Federblatt aus einem einfachen, rechteckigen Metallband hergestellt, dem eine gekrümmte Form verliehen wird und das in einer Tasche im Backen angebracht ist, um eine Kraft auf den Backen auszuüben.
Wenn auch diese vorbekannten Kettenspanner ihre Aufgabe, die Kette zu spannen, befriedigend erfüllen, haben sie jedoch gewisse Nachteile. Zum einen ist der Bereich der gekrümmten Form des Backens begrenzt. Bei Zeitsteuerketten mit längeren Abständen von Zahnrad zu Zahnrad kommt es zeitweise aufgrund sich än­ dernder Betriebstemperaturen und -Spannungen zu Längungen der Kette; die Kette führt daher größere, vertikale Bewegungen aus als eine Kette mit einer kleineren Länge zwischen den Kettenrädern. Außerdem kommt es zu dauerhaften Längungen der Kette aufgrund von Verschleiß, was ebenfalls größere, vertikale Bewegungen der Kette zwischen den Mitten der Kettenräder führt. Um diese vertikalen Bewe­ gungen zu begrenzen und diese zusätzliche "Durchbiegung" aufzufangen, muß der Kettenspanner eine stärker gekrümmte Form annehmen. Die vorbekannten Ketten­ spanner sind jedoch nicht in der Lage, ausreichend durchgebogen zu werden, um auf die Kette eine Kraft auszuüben, die die korrekte Kettenspannung aufrechterhält, da die vorbekannten Kettenspanner sich einer starken Formänderung widersetzen. Üb­ licherweise ist ein sehr viel stärkeres Federblatt erforderlich, um eine höhere An­ fangskraft auf den Backen auszuüben, um ihm eine stärker gekrümmte Form zu verleihen, die erforderlich ist, um die zusätzliche Lockerung der Kette aufgrund ih­ rer Alterung und Längung aufzufangen. Unglücklicherweise kann jedoch das stär­ kere Federblatt dazu führen, daß der Kettenspanner bei anfänglichem Betrieb eine zu große Spannung auf die neue Kette ausübt.
Ein weiterer Nachteil der vorbekannten Federblatt-Kettenspanner besteht darin, daß sie dazu neigen, Schwingungen der Kette zu verlängern. Wie oben er­ wähnt, können die rauhen Betriebsbedingungen sowie die Torsionsschwingungen der Brennkraftmaschine Änderungen der Kettenspannung hervorrufen. Das Feder­ blatt reagiert auf die sich ändernde Kettenspannung, welche durch Torsionsschwin­ gungen hervorgerufen wird. Je nach der Schwingungsfrequenz kann die Federkraft des Federblattes mit einer Resonanzschwingung reagieren, die zu einer längeren Schwingung der Kette führt. Es ist wünschenswert, diese Schwingungen zu mini­ mieren und eine konstante Kettenschwingung aufrecht zu erhalten.
Die US 5,462,493 versucht, diese Schwierigkeiten dadurch zu überwinden, daß zwei Spannbacken in sich überlappender Konfiguration vorgesehen werden. Der eine Backen übt die Spannung auf die Kette aus, während der andere Backen die Bewegungen des ersten Backens dämpft, um die Schwingungen zu verringern.
Diese Überlappungskonfiguration ermöglicht ferner einen größeren Bereich bogen­ förmiger Bewegungen, so daß der Kettenspanner in der Lage ist, die größeren Quer­ bewegungen einer Kette größerer Länge aufzufangen. Dieser Kettenspanner ver­ sucht, größere bogenförmige Bewegungen mit einer kleineren Anfangsspannung des Federblattes zu erzielen. Dieser Kettenspanner ist jedoch ebenfalls hinsichtlich der Größe der Spannung, die in der Kette bei Längungen der Kette aufgrund von Ver­ schleiß aufrechterhalten werden kann, begrenzt.
Durch die vorliegende Erfindung sollen diese Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll ein Kettenspanner mit zwei Spannarmen in sich überlappender Konfiguration, wie grundsätzlich aus der US 5,462,493 bekannt, geschaffen werden, bei dem größere Spannungen auf die Kette ausgeübt werden können.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen definiert.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Kettenspanner besitzt zwei Spannarme und ein hydraulisches Spannglied. Das hydraulische Spannglied übt eine Kraft auf die freien Enden der beiden Spannarme aus. Jeder Spannarm ist an zwei Stellen ab­ gestützt, und zwar an dem Gelenkpunkt sowie an dem Kolben des Spanngliedes. Bei einigen Anwendungsfällen werden zusätzliche Rippen und "Flügel" vorgesehen, um die Festigkeit des Spannarmes zu erhöhen. Es wird dann ein Oberflächenmaterial auf der Oberfläche des Spannarmes aufgebracht, auf dem die Kette gleiten kann. Dieses Oberflächenmaterial ist ein Kunststoff der ein hohes P/V-Verhältnis (Druck/Geschwindigkeits-Verhältnis) hat und den hohen Temperaturen der Brenn­ kraftmaschine standhalten kann. Kunststoffe mit einem großen P/V-Verhältnis bie­ ten die Möglichkeit, daß hohe Kräfte von der Kette bei hohen Oberflächenge­ schwindigkeiten aufgenommen werden können. Die besten Materialien zum Erzie­ len eines hohen P/V-Verhältnisses sind Vespel, Peek und Stanyl TE 373 (Nylon 4/6).
Der Kettenspanner der vorliegenden Erfindung verringert die nicht abge­ stützte Länge des Spannbackens auf die Hälfte eines herkömmlichen Kettenspan­ ners. Es verringert die Backenträgheit und vereinfacht den konstruktiven Aufbau des Spannbackens. Die Spannarme können aus einfachen, ebenen Kunststoffplatten mit einem Loch am einen Ende für den Gelenkpunkt sein. Da diese Spannarme keine Abstützung eines herkömmlichen Kettenspanners haben müssen, kann ein Kunststoff verwendet werden, der üblicherweise als Oberflächenmaterial eingesetzt wird (ein Kunststoff mit hohem P/V-Verhältnis). Es ist somit kein zusätzliches Teil als Oberflächenbeschichtung erforderlich, und somit kann ein einteiliger, einstückig hergestellter Spannarm verwendet werden. Um die Steifigkeit der Spannarme zu erhöhen, kann ein Federblatt in einen oder beide der Spannarme eingesetzt werden. Dies trägt dazu bei, daß der Kunststoff-Spannarm seine Form beibehält.
Bei modernen Brennkraftmaschinen mit oben liegender Nockenwelle kann der Kettentrieb durch Resonanzen gehen. Diese Resonanzen können erhebliche Än­ derungen der Belastung der Kette hervorrufen. Diese Belastungen erzeugen dann größere Bewegungen des Kolbens des Spanngliedes als bei einem herkömmlichen Kettenspanner. Wenn der Kolben des erfindungsgemäß ausgebildeten Spanners ein- und ausfährt, gleiten die Spannarme aufeinander. Während der eine der Spannarme die Kraft auf die Kette ausübt, dämpft der andere Spannarm die Bewegung des er­ sten Spannarms. Wenn sich Öl zwischen den beiden Spannarmen befindet und von der Kette eine Kraft ausgeübt wird, wird eine viskose Reibkraft erzeugt.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der vorteilhaften Erfindung sind in den Oberflächen der sich berührenden Spannarme kleine Nuten vorgesehen. Die Nuten erzeugen eine Ölscherfläche, welche die Dämpfungsrate erhöht. Der Abstand der Nuten an einem Spannarm sollte eine kleinere Länge als der Abstand im ande­ ren Spannarm haben, so daß eine Nut des einen Spannarms immer über eine Nut des anderen Spannarms gleitet. Diese Dämpfung der Kettenbewegung kann dazu beitra­ gen, die großen Resonanzschwingungen des Kettentriebs zu verringern.
Bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäß ausgebildeten Ketten­ spanners übt der Spannbacken eine Spannung auf die Kette an einem Block einer Brennkraftmaschine mit einer einzelnen oben liegenden Nockenwelle oder mit zwei oben liegenden Nockenwellen aus. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel übt der Spannbacken eine Spannung in der Mitte ("V") einer V6 oder V8-Brennkraftma­ schine mit oben liegender Nockenwelle aus. Ein Spannen der Kette in dem "V" hat mehrere Vorteile. Die zeitliche Abweichung zwischen Kurbelwelle und Nocken­ welle, die von einer abgenutzten bzw. gedehnten Kette herrührt, wird zwischen bei­ den Blöcken der Brennkraftmaschine aufgeteilt. Außerdem kann ein System mit bis zu vier Kettenspannern auf ein System mit nur einem Kettenspanner vereinfacht werden.
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Kettenspanners mit zwei Spannarmen und nur einem Spannglied;
Fig. 2 eine Schemaskizze eines Teils des in Fig. 1 gezeigten Spannarms;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Spannein­ richtung in einer Brennkraftmaschine mit zwei oben liegenden Nockenwellen;
Fig. 4 eine Seitenansicht eines anderen Ausführungsbeispiels einer Spanneinrichtung in einer Brennkraftmaschine mit zwei oben liegenden Nockenwel­ len;
Fig. 5 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Spanneinrichtung in einer Brennkraftmaschine mit zwei oben liegenden Nockenwel­ len;
Fig. 6 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Spanneinrichtung in einer Brennkraftmaschine mit zwei oben liegenden Nockenwel­ len.
Fig. 1 zeigt das bevorzugte Ausführungsbeispiel eines Kettenspanners, der angrenzend an einer schematisch angedeuteten Kette 30 angeordnet ist. Der Ketten­ spanner besitzt zwei Spannarme 12 und 22 sowie ein hydraulisches Spannglied 40. Jedes Ende 14, 24 der Spannarme 12, 22 ist an zwei Abstützungen 13 bzw. 23 ange­ lenkt. Die freien Enden 15, 25 der Spannarme 12, 22 werden von dem hydraulischen Spannglied 40 abgestützt. Der obere Spannarm 22 überlappt den unteren Spannarm 12.
Der obere Spannarm 22 ist so angeordnet, daß seine Oberseite 21 an der Un­ terseite 31 der Kette 30 anliegt. Die Unterseite 20 des oberen Spannarms 22 liegt an der Oberseite 11 des unteren Spannarms 12 an. Ein Ende des oberen Spannarms 22 besitzt einen einzelnen Gelenkpunkt 23, während das andere Ende 25 frei ist.
Der untere Spannarm 12 ist so angeordnet, daß seine Oberseite 11 an der Unterseite 20 des oberen Spannarms 22 anliegt und seine Unterseite 10 an dem Kolben 41 des Spanngliedes 40 anliegt. Der untere Spannarm 12 besitzt einen Ge­ lenkpunkt 13 an dem festgelegten Ende 14, während das freie Ende 15 auf dem Kolben 41 des Spanngliedes 40 ruht.
Das hydraulische Spannglied 40 enthält einen Kolben 41, der in der Nähe des freien Endes 15 des unteren Spannarmes 12 angeordnet ist und sich nach oben er­ streckt, um einen Druck auf die freien Enden 15, 25 der beiden Spannarme 12, 22 auszuüben. Das Spannglied 40, das wie in der US 5,346,436 ausgebildet sein kann, besitzt ein Gehäuse mit einer Bohrung, die eine Strömungsmittelkammer 42 bildet. Die Strömungsmittelkammer 42 wird mit Strömungsmittel durch einen Kanal aus einer Druckmittelquelle (nicht gezeigt) versorgt. Die Strömungsmittelquelle kann eine Ölpumpe oder ein Reservoir sein. Die Kammer 42 nimmt den Kolben 41 auf. Eine Feder 47 greift an der Innenseite des Kolbens 41 an, um den Kolben 41 nach außen zu drücken. Das obere Ende 43 des Kolbens 41 liegt an der Unterseite 10 des unteren Spannarmes 12 an dessen freiem Ende 15 an, um eine Spannung auf beide Spannarme 12, 22 auszuüben, welche wiederum eine Spannung auf die Kette 30 ausüben.
Die Gelenkpunkte 14 und 24 der beiden Spannarme 12 und 22 sind die Dreh­ punkte für die Spannarme. Die Spannarme 12 und 22 sind an der Brennkraftma­ schine an diesen Gelenkpunkten 13 und 23 durch Zapfen, Stifte oder in anderer Weise festgelegt.
Wie genauer in den Fig. 4 gezeigt ist, kann ein Blatt in einem oder beiden der Spannarme 12 und 22 eingesetzt sein. Dies erhöht die Steifigkeit der Spannarme 12 und 22 und trägt außerdem dazu bei, daß die aus Kunststoff bestehenden Spannarme 12 und 22 ihre Form beibehalten.
Die Führungsflächen 10 und 20 eines oder beider Spannarme 12 bzw. 22 können mit Nuten versehen sein, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Die Nuten 50 sind in der Richtung angeordnet und verlaufen vollständig durch die Oberfläche der Spannarme 12 und 22. Die Nuten 50 ermöglichen den Durchtritt von Öl entlang der Flächen 10 und 20 der Spannarme, um eine Ölscherung zu erzeugen, die die Däm­ pfungsrate erhöht.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Spanneinrichtung mit Kettenspan­ nern in Form eines einzelnen hydraulischen Spanngliedes und zwei Spannarmen in einer Brennkraftmaschine mit zwei oben liegenden Nockenwellen. Die Brennkraft­ maschine besitzt zwei getrennte Motorblöcke, und zwar einen linksseitigen Motor­ block 60 und einen rechtsseitigen Motorblock 80. Beide Motorblöcke haben den selben konstruktiven Aufbau und arbeiten in der gleichen Weise. Jeder Motorblock 60 bzw. 80 umfaßt zwei Kettenräder 61, 63 bzw. 81, 83, die an einer Nockenwelle 62, 64 bzw. 82, 84 angebracht sind. Es ist jedoch nur eine einzelne Kurbelwelle 72 mit einem entsprechenden Kettenradsystem 70 für die gesamte Brennkraftmaschine vorgesehen.
Jeder Motorblock 60 und 80 umfaßt seine eigene Kette 65 bzw. 85, Ketten­ führung 67 bzw. 87 sowie seinen eigenen Spannbacken 68 bzw. 88. Die Ketten 65 und 85 jedes Motorblockes 60 bzw. 80 laufen in der gleichen Richtung um. Die Ketten 65 und 85 verlaufen von der Kurbelwelle 72 zu der ersten Nockenwelle 64 bzw. 84 und der zweiten Nockenwelle 62 bzw. 82 und kehren dann zu der Kurbel­ welle 72 zurück, um die Anordnung zu wiederholen. Die Bewegung der Kurbel­ welle 72 und der Nockenwellen 64, 62 bzw. 84, 82 bewirkt eine Drehung der Ket­ tenräder 63, 61 bzw. 83, 81. Die Bewegung der Kettenräder 63, 61 bzw. 83, 81 setzt die Ketten 65 und 85 in Bewegung. Jede Kette 65 und 85 hat eine lose Seite 66 bzw. 86 sowie eine gespannte Seite 69 bzw. 89. Jede gespannte Seite 69, 89 umfaßt eine Kettenführung 67 bzw. 87, um die Kette in ihrer Lage zu halten. Jede lose Seite 66, 86 umfaßt ein einzelnes hydraulisches Spannglied mit zwei Spannarmen 68 bzw. 88.
Die hydraulischen Kettenspanner, die auf den losen Seiten 66 bzw. 86 der beiden Motorblöcke 60 bzw. 80 angeordnet sind, arbeiten in der gleichen Weise wie das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Fig. 1. Der Kettenspanner an dem linkssei­ tigen Motorblock 60 arbeitet so, daß das Spannglied 40 und der Kolben 41 aufwärts gerichtet sind. Der Kettenspanner an dem rechtsseitigen Motorblock 80 dagegen arbeitet in der Weise, daß das Spannglied 40 und der Kolben 41 abwärts gerichtet sind.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kettenspanners, der eine Spannung in der Mitte ("V") einer V6- bzw. V8-Brennkraftmaschine mit oben lie­ gender Nockenwelle ausübt. Die Brennkraftmaschine besitzt zwei Motorblöcke, und zwar einen linksseitigen Motorblock 60 und einen rechtsseitigen Motorblock 80. Die beiden Motorblöcke haben den gleichen konstruktiven Aufbau. Jeder Motor­ block 60, 80 umfaßt zwei Kettenräder 61, 63 bzw. 81, 83, und innerhalb jedes Ket­ tenrades ist eine Nockenwelle 62, 64 bzw. 82, 84 angeordnet. Es ist jedoch nur eine einzige Kurbelwelle 72 mit einem entsprechenden Kettenradsystem 70 für die ge­ samte Brennkraftmaschine vorgesehen.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 arbeitet mit der Bewegung einer einzel­ nen Kette 95. Diese einzelne Kette 95 treibt alle vier Nockenwellen 62, 64, 82 und 84. Die Kette 95 verläuft von der Kurbelwelle 72 zu der ersten Nockenwelle 64 und der zweiten Nockenwelle 62 des linksseitigen Motorblockes 60 und von da zu der dritten Nockenwelle 84 und der vierten Nockenwelle 82 des rechtsseitigen Motor­ blocks 80 und kehrt dann in einer geschlossenen Schleife zu der Kurbelwelle 72 zurück. Eine Bewegung der Kurbelwelle 72 und der Nockenwellen 62, 64, 82 und 84 hat eine entsprechende Drehung der Kettenräder 63, 61, 83 und 81 zur Folge. Die Bewegung der Kettenräder 63, 61, 83 und 81 bewirkt eine entsprechende Bewegung der Kette 95. Die Kette hat somit zwei gespannte Seiten 93, 94 und eine lose Seiten 96. Jede gespannte Seite 93 und 94 weist eine Kettenführung 91 bzw. 92 auf, um die Kette in ihrer Lage zu halten. Die lose Seite 96, die an der Oberseite zwischen den beiden Motorblöcken 60 und 80 angeordnet ist, umfaßt einen Kettenspanner 90 mit einem einzelnen Spannglied und zwei Spannarmen, um die Kette gespannt und in Position zu halten.
Der Kettenspanner 90, der an der Oberseite der beiden Motorblöcke 60 und 80 angeordnet ist, arbeiten in der gleichen Weise wie das bevorzugte Ausführungs­ beispiel der Fig. 1. Bei dem Kettenspanner 90 sind Spannglied 40 und der Kolben 41 so angeordnet, daß sie nach unten gerichtet sind. Bei diesem Ausführungsbei­ spiel ist ein Blatt 17 bzw. 27 in den Spannarm 12 bzw. 22 eingesetzt. Dies erhöht die Steifigkeit der Spannarme 12, 22 und trägt dazu bei, daß die aus Kunststoff be­ stehenden Spannarme 12, 22 ihre Form beibehalten.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kettenspanners mit einem einzelnen Spannglied und zwei Spannarmen in einer Brennkraftmaschine mit zwei oben liegenden Nockenwellen. Dieses Ausführungsbeispiel arbeitet in der gleichen Weise wie das Ausführungsbeispiel der Fig. 4. Es gibt jedoch einen Unterschied zwischen den Ausführungsbeispielen der Fig. 4 und der Fig. 5. Bei dem Ausfüh­ rungsbeispiel der Fig. 5 sind keine Blätter in den beiden Spannarmen 12 und 22 des Kettenspanners 90 eingesetzt.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das in der gleichen Weise wie das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 arbeitet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 der Kettenspanner 90 auf der losen Seite 96 zwischen den beiden Motorblöcken 60 und 80 angeordnet, um die Kette gespannt zu halten. Der Kettenspanner 90 ist jedoch entgegengesetzt gerichtet wie die Ketten­ spanner 90 der vorhergehenden Ausführungsbeispiele.
Der Kettenspanner, der angrenzend an einer Kette 95 angeordnet ist, umfaßt zwei Spannarme 12, 22 und ein hydraulisches Spannglied 40. Jedes Ende 14, 24 der Spannarme ist an zwei Abstützungen 13 bzw. 23 angelenkt und die freien Enden 15, 25 der Spannarme 12, 22 sind an dem hydraulischen Spannglied 40 abgestützt. Der obere Spannarm 22 überlappt den unteren Spannarm 12.
Der obere Spannarm 22 ist so angeordnet, daß die Oberseite 21 an der Unter­ seite 97 der Kette 95 anliegt. Die Unterseite 20 des oberen Spannarms 22 liegt an der Oberseite 11 des unteren Spannarms 12 an. Ein Ende des oberen Spannarms 22 hat einen einzelnen Gelenkpunkt 23, während das entgegengesetzte Ende 25 frei ist.
Der untere Spannarm 12 ist so angeordnet, daß seine Oberseite 11 an der Unterseite 20 des oberen Spannarms 22 anliegt und seine Unterseite 10 an dem Kol­ ben 41 des Spanngliedes anliegt. Der untere Spannarm 12 hat einen Gelenkpunkt 13, während sein freies Ende 15 an einer hakenähnlichen Vorrichtung 45 anliegt.
Die Gelenkpunkte 14, 24 der beiden Arme 12, 22 sind Drehpunkte für die Spannarme. Die Spannarme 12, 22 sind an der Brennkraftmaschine an diesen Ge­ lenkpunkten 13, 23 durch Stifte, Zapfen oder dergleichen befestigt.
Das hydraulische Spannglied 40 umfaßt den Kolben 41 und die hakenähnli­ che Vorrichtung 45. Der Kolben 41 ist nach unten gerichtet. Das Spannglied 40, das wie in der US 5,346,436 ausgebildet sein kann, umfaßt ein Gehäuse mit einer Boh­ rung, die eine Strömungsmittelkammer bildet. Die Kammer 42 wird durch einen Kanal von einer Druckmittelquelle (nicht gezeigt) mit Strömungsmittel versorgt. Die Druckmittelquelle kann eine Ölpumpe oder ein Reservoir sein. Die Kammer 42 nimmt den Kolben 41 auf. Eine Feder 47 liegt an der Innenseite des Kolbens 41 an und spannt den Kolben in Auswärtsrichtung vor. Wenn sich der Kolben 41 in Aus­ wärtsrichtung bewegt, greift er an der hakenähnlichen Vorrichtung 45 an, so daß sie nach unten gezogen wird. Das obere Ende 46 der hakenähnlichen Vorrichtung 45 berührt die Unterseite 10 des unteren Spannarmes 12 an seinem freien Ende 15, um auf beide Spannarme 12, 22 eine Spannung auszuüben, was wiederum eine Span­ nung auf die Kette 95 ausübt.

Claims (9)

1. Hydraulischer Kettenspanner mit:
einem Gehäuse mit einer Bohrung, die eine Strömungsmittelkammer (42) bildet,
einem hohlen Kolben (41), der in der Bohrung gleitbar gelagert ist,
einer Feder (47), die den Kolben (41) in Auswärtsrichtung der Bohrung vor­ spannt,
einem Rückschlagventil, das eine Strömung von einer externen Quelle in die Strömungsmittelkammer (42) zuläßt,
wobei der Kolben (41) gegen einen Spannbacken mit einem ersten Spannarm (12) und einem zweiten Spannarm (22) gedrückt wird, die jeweils eine Oberseite (11; 21) und eine Unterseite (10; 20) aufweisen,
wobei der Kolben (41) gegen die Unterseite (10) des ersten Spannarmes (12) gedrückt wird, der zweite Spannarm (22) an einer Abstützfläche schwenkbar ange­ bracht ist, die Oberseite (21) des zweiten Spannarmes (22) so angeordnet ist, daß er eine Kette (30) spannt, und die Unterseite (20) des zweiten Spannarmes (22) einen Abschnitt der Abstützfläche des ersten Spannarmes (12) überlappt.
2. Kettenspanner nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Federblatt, das mit dem ersten Spannarm (12) in Eingriff steht und dem ersten Spannarm (12) eine Spannung verleiht.
3. Kettenspanner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (11) des ersten Spannarmes (12) eine gekrümmte Form hat, daß die Un­ terseite (20) des zweiten Spannarmes (22) eine gekrümmte Form hat und daß die Unterseite (20) des zweiten Spannarmes (22) zumindest einen Abschnitt der Ober­ seite (11) des ersten Spannarmes (12) gleitend berührt.
4. Kettenspanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen der Oberseite (11) des ersten Spannarmes (12) und der Unterseite (20) des zweiten Spannarmes (22) eine Schicht eines viskosen Strö­ mungsmittels vorgesehen ist.
5. Kettenspanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der zweite Spannarm (22) aus einem Kunststoff besteht, der bei Belastung unter erhöhter Temperatur verformbar ist.
6. Kettenspanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der erste Spannarm (12) aus einem anderen Material als der zweite Spannarm (22) besteht.
7. Kettenspanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Unterseite (20) des zweiten Spannarms (22) mehrere Nuten (25) aufweist, die in Querrichtung über die Unterseite verlaufen.
8. Kettenspanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Spannbacken (12, 22) eine Kette (30) spannt, die zwischen oben liegenden Nockenwellen einer Motorzeitsteuerung verläuft.
9. Kettenspanner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbacken (12, 22) eine Kette (30) spannt, die zwischen einer oben lie­ genden Nockenwelle und einer Kurbelwelle einer Motorzeitsteuerung verläuft.
DE19652852A 1995-12-18 1996-12-18 Hydraulischer Kettenspanner Withdrawn DE19652852A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/574,257 US5653652A (en) 1995-12-18 1995-12-18 Hydraulic tensioning system with dual arm blade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19652852A1 true DE19652852A1 (de) 1997-06-19

Family

ID=24295338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19652852A Withdrawn DE19652852A1 (de) 1995-12-18 1996-12-18 Hydraulischer Kettenspanner

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5653652A (de)
JP (1) JPH09203442A (de)
DE (1) DE19652852A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398538A2 (de) 2002-09-11 2004-03-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kettenspannvorrichtung
DE102006033125A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Schaeffler Kg Spanneinrichtung für ein Zugmittel, insbesondere einen Riemen oder eine Kette
DE102007026939A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-24 Audi Ag Gleitelement für einen Kettentrieb
DE102005035076B4 (de) * 2005-07-21 2013-01-31 Weber Technology Ag Spannsystem
DE102010040646B4 (de) * 2009-09-16 2015-06-25 Honda Motor Co., Ltd. Kettenspanner für einen Verbrennungsmotor
DE102017109680A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Elastische Führungsschiene
DE102007014668B4 (de) 2007-03-27 2019-05-23 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannschienenwippe
US10550916B2 (en) 2014-10-06 2020-02-04 Ntn Corporation Chain tensioner, chain tensioner group, and method of manufacturing a chain tensioner

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5967920A (en) * 1997-10-09 1999-10-19 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulic tensioner with a bore cup
US6112712A (en) * 1998-07-24 2000-09-05 Harley-Davidson Motor Company Motorcycle cam drive tensioner
US6155941A (en) * 1998-12-15 2000-12-05 Borgwarner Inc. Hydraulic tensioner having a flexible blade arm
US6612952B1 (en) 1999-10-28 2003-09-02 Borgwarner Inc. Blade tensioner having spring blade cantilevered from distal end of arm
US6609986B1 (en) 1999-11-12 2003-08-26 Borgwarner Inc. Mechanical tensioner comprised of a rigid arm urged against chain by at least one blade type spring
DE19954481A1 (de) 1999-11-12 2001-05-23 Porsche Ag Kettenführung für einen Steuerwellenantrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Kettenführung
US6375587B1 (en) 1999-11-12 2002-04-23 Borgwarner Inc. Timing chain having multiple blade tensioners contacting the same section of chain
GB0020908D0 (en) 2000-08-25 2000-10-11 Renold Plc Chain or belt tensioner
JP4630466B2 (ja) * 2001-01-16 2011-02-09 本田技研工業株式会社 チエーンガイド
JP4046684B2 (ja) * 2003-12-26 2008-02-13 株式会社椿本チエイン エンジン用テンショナ
US20050239590A1 (en) * 2004-04-22 2005-10-27 Borgwarner Inc. Energy absorbing chain guide
DE102005056506A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Weber Technology Ag Spannanordnung
JP4996628B2 (ja) 2006-02-07 2012-08-08 ボーグワーナー インコーポレーテッド 対向するスパンを有するブレードテンショナ
JP4573901B2 (ja) 2008-04-14 2010-11-04 本田技研工業株式会社 チェーンテンショナ装置
KR20130058681A (ko) * 2010-04-15 2013-06-04 보르그워너 인코퍼레이티드 스윙 아암을 구비한 인장 장치
DE102013201334A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spannschiene mit einem Tragkörper aus einer AlSi-Legierung
DE102014206716A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Muhr Und Bender Kg Riemenspannvorrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1988421A (en) * 1933-09-19 1935-01-15 Baldwin Duckworth Chain Corp Driving mechanism
US2054023A (en) * 1935-02-19 1936-09-08 Baldwin Duckworth Chain Corp Driving mechanism
US2129107A (en) * 1936-03-28 1938-09-06 Fairbanks Morse & Co Power transmission mechanism
GB1024002A (en) * 1963-05-23 1966-03-30 Ford Motor Co Tensioning mechanism for a chain or belt drive
GB1172716A (en) * 1967-05-31 1969-12-03 Borge Warner Ltd Chain Tensioner.
GB1380801A (en) * 1972-01-08 1975-01-15 Rotary Hoes Ltd Chain tensioner
FR2303204A1 (fr) * 1975-03-06 1976-10-01 Commissariat Energie Atomique Dispositif de mise sous tension de rubans ou cables pour telemanipulateur
JPS6011266B2 (ja) * 1975-10-20 1985-03-25 株式会社クボタ 巻掛け回転伝動具の緩衝装置
US4921472A (en) * 1989-06-12 1990-05-01 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Chain tensioner
US5055088A (en) * 1990-06-08 1991-10-08 Borg-Warner Automotive, Inc. Spring blade chain tensioner
JP2540899Y2 (ja) * 1991-04-15 1997-07-09 株式会社椿本チエイン 断面i型のテンショナレバー
JP2512690Y2 (ja) * 1991-10-23 1996-10-02 株式会社椿本チエイン リザ―バ内蔵のオイル作動式テンショナ
JPH089476Y2 (ja) * 1991-11-07 1996-03-21 株式会社椿本チエイン チェーンガイドのアームとシューの一体化構造
US5266066A (en) * 1992-08-21 1993-11-30 Borg-Warner Automative, Inc. Spring blade chain tensioner
JPH0645141U (ja) * 1992-11-27 1994-06-14 株式会社椿本チエイン オイルリザーバ付きチェーン用テンショナ
US5346436A (en) * 1993-09-23 1994-09-13 Borg-Warner Automotive, Inc. Air vent for hydraulic chain tensioner
US5462493A (en) * 1994-11-02 1995-10-31 Borg-Warner Automotive, Inc. Dual blade chain tensioner with damping

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398538A2 (de) 2002-09-11 2004-03-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kettenspannvorrichtung
EP1398538A3 (de) * 2002-09-11 2008-01-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kettenspannvorrichtung
DE102005035076B4 (de) * 2005-07-21 2013-01-31 Weber Technology Ag Spannsystem
DE102006033125A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Schaeffler Kg Spanneinrichtung für ein Zugmittel, insbesondere einen Riemen oder eine Kette
DE102007014668B4 (de) 2007-03-27 2019-05-23 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannschienenwippe
DE102007026939A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-24 Audi Ag Gleitelement für einen Kettentrieb
DE102010040646B4 (de) * 2009-09-16 2015-06-25 Honda Motor Co., Ltd. Kettenspanner für einen Verbrennungsmotor
US10550916B2 (en) 2014-10-06 2020-02-04 Ntn Corporation Chain tensioner, chain tensioner group, and method of manufacturing a chain tensioner
DE102017109680A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Elastische Führungsschiene

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09203442A (ja) 1997-08-05
US5653652A (en) 1997-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19652852A1 (de) Hydraulischer Kettenspanner
DE102008036921B4 (de) Führung für eine Getriebevorrichtung
DE60223877T2 (de) Spannungsregelvorrichtung für Kettensäge
DE2655102A1 (de) Kettentrieb, insbesondere fuer den steuerantrieb von brennkraftmaschinen
DE19535036A1 (de) Doppelblatt-Kettenspanner mit Dämpfung
DE3332789A1 (de) Ventilsteuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE60037649T2 (de) Spannungsvorrichtung
DE60011979T2 (de) Kettenspannvorrichtung mit Blattfeder, Haltedorn und Montageplatte
WO2007014693A1 (de) Zugmitteltrieb
DE60109075T2 (de) Ausgleichswelle für eine Verbrennungskraftmaschine
DE4212127A1 (de) Spannvorrichtung
DE19536643A1 (de) Spannvorrichtung für einen Steuertrieb
DE102008058929A1 (de) Steuerkettenantriebsvorrichtung
DE102006026211A1 (de) Mechanischer Kettenspanner mit drehbarer Sperrvorrichtung
DE19643321B4 (de) Kettenspanner mit Schraubenfeder
DE4212126A1 (de) Spannvorrichtung
DE102007037720A1 (de) Steuerantrieb
DE19812939A1 (de) Nockenwellenantriebsvorrichtung
DE2909440A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer einen kettentrieb
DE4237785A1 (de)
DE112008003843T5 (de) Verankerter mechanischer Bandspanner zum Spannen von mehreren Strängen
DE10141333A1 (de) Beidseitig in Eingriff bringbare Zahnkette
DE10107534A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkurbelgehäuse
DE60007020T2 (de) Zweifach Spannerssytem für Balancierwellenantrieb
DE69919664T2 (de) Brennkraftmaschine im V-Form

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BORGWARNER INC., AUBURN HILLS, MICH., US