DE60011979T2 - Kettenspannvorrichtung mit Blattfeder, Haltedorn und Montageplatte - Google Patents

Kettenspannvorrichtung mit Blattfeder, Haltedorn und Montageplatte Download PDF

Info

Publication number
DE60011979T2
DE60011979T2 DE60011979T DE60011979T DE60011979T2 DE 60011979 T2 DE60011979 T2 DE 60011979T2 DE 60011979 T DE60011979 T DE 60011979T DE 60011979 T DE60011979 T DE 60011979T DE 60011979 T2 DE60011979 T2 DE 60011979T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
leaf spring
chain
mounting plate
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60011979T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60011979D1 (de
Inventor
William D. Cutting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Borg Warner Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc, Borg Warner Automotive Inc filed Critical BorgWarner Inc
Publication of DE60011979D1 publication Critical patent/DE60011979D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60011979T2 publication Critical patent/DE60011979T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0804Leaf springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0872Sliding members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0876Control or adjustment of actuators
    • F16H2007/0878Disabling during transport
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung, wie sie mit Kettenantrieben zu Steuerungszwecken in Kraftfahrzeugen verwendet wird, und insbesondere eine blattfederförmige Spannvorrichtung, die an einer Montageplatte befestigt vorgesehen ist und zwecks Transport und bequemem Anbau an einen Motor von einem Haltestift gehalten wird.
  • Spannvorrichtungen werden als Steuervorrichtung für eine Leistungsübertragungskette verwendet, während die Kette zwischen einer Mehrzahl von Kettenrädern läuft. Es ist allgemein wichtig, die Kette mit einem bestimmten Maß an Spannung zu beaufschlagen und dieses aufrechtzuerhalten, um Geräusche oder Schlupf zu verhindern. Daß Schlupf verhindert wird, ist insbesondere bei einer mit Kette getriebenen Nockenwelle in einer Verbrennungskraftmaschine wichtig, da sich die Steuerung der Nockenwelle durch Schlupf um mehrere Grade verändern und möglicherweise Schäden verursachen kann. In dem rauhen Milieu, in der eine Verbrennungskraftmaschine wirkt, kann sich die Kettenspannung auf Grund der starken Temperaturschwankungen und der Differenzen zwischen den Längendehnungskoeffizienten unter den verschiedenen Teilen des Motors einschließlich der Kette und der Spannvorrichtung zwischen übermäßig hohen und übermäßig niedrigen Graden ändern. Von Nockenwelle und Kurbelwelle ausgelöste Torsionsschwingungen bewirken, daß die Kettenspannung sehr stark schwankt. Diese Spannungsschwankung führt zur Kettendehnung. Außerdem kann durch Abnutzung der Kettenteile bei längerer Verwendung eine Kettendehnung entstehen, die zu einer Abnahme der Kettenspannung führt.
  • Im allgemeinen wird bei blattfederförmigen Spannvorrichtungen ein Federblatt verwendet, das unter Spannung mit einem Schuh aus Kunststoff verriegelt wird, um die Kette mit Spannung zu beaufschlagen. Vor dem Einbau in eine betriebsfähige Spannvorrichtung wird die Blattfeder zu einer gekrümmten Form vorgeformt, und der Schuh wird relativ flach vorgesehen. Der Schuh ist aus einem halbstarren Material konstruiert, das sich verformt oder "kriecht", wenn es eine Belastung bei hoher Temperatur erfährt. Beim Einbau wird die Blattfeder derart flachgedrückt, daß sie zu der Form des Schuhs korrespondiert, und dann mit diesem verriegelt. Da der halbstarre Schuh die Blattfeder nicht in ihren ursprünglichen, stärker gekrümmten Zustand zurückkehren läßt, beaufschlagt die Blattfeder den Schuh mit einer Last. Wenn die Spannvorrichtung an einem Motor angebracht ist, bewirkt Wärme von dem Motor während des Betriebs, daß die Temperatur des Schuhs ansteigt und der Schuh weniger starr wird. Infolge der Belastung von der Blattfeder wird der Schuh zu einer stärker gekrümmten Form verformt. Durch diese Verformung wird Spannung auf eine Kette aufgebracht.
  • Die Kettenspannvorrichtung ist derart positioniert, daß sie entgegen einer freien Länge der Kette zwischen den Kettenrädern wirkt. Wenn die Blattfeder den Schuh in eine stärker gekrümmte Form drückt, ragt der Scheitel des Schuhs weiter in den Bereich der Kette hinein und erhöht dadurch die Kettenspannung.
  • Bei typischen blattfederförmigen Kettenspannvorrichtungen ist eine Blattfeder an einem Schuh verriegelt. Beispielsweise wird in dem USA-Patent Nr. 3,490,302 von Turner et al. eine Kettenspannvorrichtung offenbart, bei der die Blattfeder derart angebracht ist, daß sie sich durch eine Kombination von Loch und Stift hindurch mechanisch mit einem Schuh verriegelt und diesen mit einer Last beaufschlagt. Die Blattfeder liegt beständig gegen den Schuh an.
  • Noch eine weitere Konstruktion zum Anbringen einer Blattfeder an einem einzelnen Schuh ist in dem USA-Patent Nr. 5,055,088 von Cradduck et al. offenbart. In diesem Referenzpatent wird eine blattfederförmige Spannvorrichtung offenbart, bei der eine Mehrzahl von Blattfedern verwendet wird, die durch einen Durchlaß in einem Schuh aus Kunststoff hindurch mit dem Schuh verriegelt und mit Hilfe eines Splints oder festen Stiftes befestigt sind.
  • Leider weisen die blattfederförmigen Spannvorrichtungen nach dem Stand der Technik einen Nachteil auf. Typischerweise werden blattfederförmige Spannvorrichtungen in beengten Räumen verwendet und werden zwecks leichterer Montage in dem Motor in gerader Form zu Motormontageanlagen geliefert. Nach dem Stand der Technik ist die Spannvorrichtung an einer Montageplatte in plattgedrückter Form mit einem Haltestift befestigt, der zwischen der Blattfeder und dem Schuh hindurch verläuft und in eine Vertiefung oder einen Schlitz eingreift, die/der an dem Schuh selbst ausgebildet ist, und der weiter durch ein Loch in der Montageplatte verläuft, der die blattfederförmige Spannvorrichtung an Ort und Stelle befestigt. Für die Ausbildung der Vertiefung in dem Schuh ist ein zusätzlicher Fertigungsschritt erforderlich und bildet eine potentielle Schwachstelle in dem Schuh.
  • Die blattfederförmige Federspannvorrichtung 10 ist in 13 gezeigt. Der Schuh 30 weist eine mit diesem verbundene Blattfeder auf, wobei die Blattfeder zwei Blattfederglieder 20, 22 umfaßt, die entlang einer Bodenfläche 21 des Schuhs 30 angeordnet sind. Ein Ende der Blattfeder wird durch Einführen in einen Schlitz in dem Schuh gehalten. Das andere Ende der Blattfeder besitzt eine Öffnung 80, die über einen Vorsprung 60 an dem entsprechenden Ende des Schuhs gepaßt ist, und dieses wird mit einem festen Stift oder Splint 50, der quer durch den Vorsprung 60 verläuft, an Ort und Stelle verriegelt.
  • Nahe an der Mitte der Bodenfläche 21 des Schuhs 30 ist ein Schlitz 70 ausgebildet, der einen (in 2 gezeigten) Haltestift 55 aufnehmen kann. Wenn die Spannvorrichtung 10 erstmalig an der Montageplatte 15 angebracht wird, wird der Haltestift 55 durch die Lasche 25, die an der Montageplatte 15 ausgebildet und mit dem Schlitz 70 im Mittelabschnitt des Schuhs 30 ausgerichtet ist, und durch ein in der Montageplatte ausgebildetes Loch geführt, und mithin wird der Schuh an Ort und Stelle verriegelt.
  • 3 stellt die blattfederförmige Spannvorrichtung 10 nach dem Stand der Technik bei Anwendung an einem verallgemeinerten Leistungsübertragungssystem dar, das ein Antriebskettenrad 81, ein angetriebenes Kettenrad 82 und eine die beiden Kettenräder verbindende Kette 84 umfaßt. Die blattfederförmige Spannvorrichtung 10 ist an der Montageplatte 15 angebracht und richtet, wenn diese an dem Motorblock 86 angebracht ist, die obere Fläche 23 des Spannschuhs 30 derart, daß er den schlaffen Abschnitt der Kette 84 spannt. Die Montageplatte 15 umfaßt eine Lasche 25, die von der Vorderseite der Montageplatte nach außen beabstandet ist und angrenzend an den Mittelabschnitt des Spannschuhs 30 angeordnet ist. Die Montageplatte 15 umfaßt ferner einen passiven Puffer 88, der im wesentlichen gegenüber der Spannvorrichtung 10 liegt und auf die Antriebsseite der Kette wirkt.
  • In US-A-542680, auf dem der Oberbegriff von Anspruch 1 beruht, wird eine Kettenspannvorrichtung offenbart, die eine Montageplatte mit einem von einer Seitenwand derselben nach außen beabstandeten Laschenabschnitt, einen mit der Montageplatte verbundenen Lagerzapfen, einen langgestreckten Schuh; eine in dem Schuh angeordnete Blattfeder und eine im wesentlichen halbzylindrische, durch ein Ende des Schuhs verlaufende Vertiefung zum Eingriff durch den Stift umfaßt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine blattfederförmige Spannvorrichtung, mit der das Problem angesprochen wird, die Spannvorrichtung durch Bereitstellung einer gebrauchsfertigen Vorrichtung, die leicht und kostengünstig herstellbar und einfach an einem Motor anbringbar ist und eine stärkere Spannvorrichtung ergibt, an der Montageplatte zu halten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Kettenspannvorrichtung zur Verwendung mit einer Kette vorgesehen, mit: einer Montageplatte mit einer Seitenwand und einem von der Seitenwand nach außen beabstandeten und im wesentlichen zu dieser parallelen Laschenabschnitt, wobei in dem Laschenabschnitt eine Vertiefung ausgebildet ist, einem an der Montageplatte befestigten und von der Seitenwand nach der Seite vorstehenden Lagerzapfen, einer Blattfeder mit einem ersten und einem zweiten Ende, einem Schuh mit einem ersten und einem zweiten Ende, die das erste und das zweite Ende der Blattfeder aufnehmen können, wobei der Schuh aus einem Kunststoff besteht, der kriecht, wenn er bei Betrieb der Kette einer von dem Blattabschnitt darauf ausgeübten kontinuierlichen Belastung entlang dem Blattabschnitt unterworfen wird, wobei in dem ersten Ende des Schuhs eine erste Bohrung ausgebildet ist und der Schuh durch die erste Bohrung in dem ersten Ende des Schuhs schwenkbar auf dem Lagerzapfen angeordnet ist und in dem zweiten Ende des Schuhs eine zweite Bohrung mit einer hohlen Mitte ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine zylindrische Hülse mit einer hohlen Mitte in der zweiten Bohrung des Schuhs angeordnet ist und sich quer über die Feder erstreckt, so daß die Blattfeder in Eingriff mit dem Blattschuh gehalten wird, wobei die zylindrische Hülse und die Vertiefung in der Montageplatte im wesentlichen ausgerichtet sind, und einem Haltedorn, bei dem ein Ende durch die hohle Mitte der zylindrischen Hülse hindurch eingesetzt ist, wobei der Haltedorn einen Abschnitt aufweist, der in die Vertiefung in der Lasche eingreift, um dadurch den Schuh in einer festen Position zu halten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kettenspannvorrichtung mit einer Blattfeder in verriegelter Zuordnung zu einem Schuh aus Kunststoff. Der Schuh umfaßt einen Mechanismus, um die Blattfeder sicher gegen diesen anzulegen, und einen weiteren, lösbaren Mechanismus, um die Spannvorrichtung bei Befestigung an einer Montageplatte in zurückgezogener Position zu halten, bis die Einheit in ein Motorzeitgabesystem eingebaut ist und gelöst wird, um funktionieren zu können.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Bodenfläche an einem Ende der Spannschuhs eine Rändelung mit einer Querbohrung zur schwenkbaren Befestigung an einem Lagerzapfen auf. In der Rändelung sind zwei längs verlaufende Federschlitze ausgebildet. Das andere Ende des Schuhs weist an der Bodenfläche einen Vorsprung auf. Durch den Vorsprung hindurch ist quer zu der Längsachse des Schuhs eine Bohrung ausgebildet. Die Bohrungen in der Rändelung und dem Vorsprung sind parallel zueinander. Ein Ende der Blattfeder ist in die Federschlitze eingesetzt, und das andere Ende der Blattfeder weist eine Öffnung auf, die über den Vorsprung paßt. Die Blattfeder ist an dem Schuh mit einem hohlen Rollenstift verriegelt, der in der Bohrung des Vorsprungs angeordnet ist.
  • An der Montageplatte ist im wesentlichen gegenüber der Spannvorrichtung vorzugsweise ein einstückiger passiver Puffer befestigt.
  • Um die Erfindung gut verständlich zu machen, werden im folgenden einige Ausführungsformen derselben beispielhaft beschrieben, wobei auf die anliegenden Zeichnungen verwiesen wird, in denen:
  • 1 eine Vorderansicht der blattfederförmigen Spannvorrichtung nach dem Stand der Technik ist, welche die in dem Schuh ausgebildete Vertiefung zeigt,
  • 2 eine Ansicht der in 1 gezeigten Spannvorrichtung von unten ist, wobei die Vertiefung durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist,
  • 3 eine perspektivische Ansicht ist, welche die Kettenspannvorrichtung nach dem Stand der Technik in einem Antriebsstrang "mit Nocken im Block" für einen Motor zeigt,
  • 4 eine Vorderansicht der verriegelten Blattfeder und des Schuhs gemäß der vorliegenden Erfindung ist,
  • 5 eine Ansicht der in 4 gezeigten blattfederförmigen Spannvorrichtung von unten ist,
  • 6 eine perspektivische Ansicht der bevorzugten Ausführungsform der Kettenspannvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist, die an einer Montageplatte befestigt und dort von einem Haltestift festgehalten ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Zeichnungen offenbaren 4, 5 und 6 nunmehr eine bevorzugte Ausführungsform der Kettenspannvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Kettenspannvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann in verschiedenen Motorarten und -konfigurationen (auch der in 3 dargestellten) in Verbindung mit verschiedenen Arten von Ketten verwendet werden, zu denen, wenn auch nicht ausschließlich, Steuerketten, Leistungsübertragungsketten und dergleichen gehören.
  • Der Schuh 130 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff, der unter einer von der Blattfeder darauf ausgeübten kontinuierlichen Belastung kriecht. Der Kunststoff ist vorzugsweise wärmestabilisiertes Nylon 6/6. Der Schuh 130 umfaßt auch einen Mechanismus, um das Blattfedermittel sicher gegen diesen anzulegen, und umfaßt bei der bevorzugten Ausführungsform einen hohlen Rollenstift 150.
  • Die Blattfeder kann aus einem einzelnen oder aus einer Mehrzahl von im wesentlichen flachen, rechteckigen Blattfedergliedern aus Stahl bestehen. Jedes Ende der Blattfeder kann eine gerundete Rändelung aufweisen, die ausgebildet ist, um an die Bodenfläche des Schuhs zu stoßen und das Scheuern des Schuhs zu vermindern. Bei einer eine Mehrzahl von Federgliedern umfassenden Blattfeder kann jedes Federglied aus einem anderen Material bestehen, kann unterschiedliche Dicken aufweisen und kann beliebigen von einer Vielzahl von verschiedenen, in der Technik bekannten Vorbehandlungsverfahren unterworfen werden, um den Eigenschaften der Blattfeder gegenüber der gewünschten Belastung zu entsprechen, die gegen die Kette aufgebracht werden soll.
  • Die Blattfeder wird folgendermaßen in den Schuh 130 eingesetzt. Zwar stellt 4 mehrere Federglieder 120, 122 dar, und 5 und 6 stellen eine einzelne Blattfeder 122 dar, es versteht sich jedoch, daß bei dem Verweis auf eine Blattfeder 122 entweder ein einziges oder mehrere Federglieder vorgesehen sind. Die Blattfeder 122 oder die zwei Federglieder 120, 122 verformen sich, um zu der Form der Bodenfläche 121 des Schuhs zu korrespondieren. Der Schuh 130 aus Kunststoff ist vorzugsweise gerade oder mit sehr wenig Krümmung geformt, damit er leicht in den Motor eingebaut werden kann. Deshalb muß die Blattfeder zwecks leichteren Einbaus in den Schuh aus ihrer natürlichen Biegung in eine gerade Position durchgebogen werden. Ein erstes Ende der Blattfeder, in dem bei einer Ausführungsform ein Längsschlitz 181 ausgebildet ist und bewirkt, daß die Feder zwei streifenförmige Endabschnitte besitzt, wird in Schlitze eingesetzt, die an dem ersten Ende 142 des Schuhs 130 in der Rändelung 165 ausgebildet sind. Das zweite Ende 140 der Blattfeder 122, in dem eine Öffnung 180 ausgebildet ist, ist über einen Vorsprung 160 gepaßt. Der Vorsprung 160 geht von der Bodenfläche 121 des zweiten Endes 140 des Schuhs aus. Durch eine Bohrung in dem Vorsprung 160 hindurch ist eine Hülse 150 eingesetzt, die hohl und vorzugsweise aus Metall ist. Die Bohrung ist quer zu der Längsachse der Blattfeder 122 und des Schuhs 130 ausgebildet. Die zylindrische Hülse 150 drückt die Blattfeder 122 gegen die Bodenfläche 121 des Schuhs 130. Die Blattfeder 122 ist deshalb mechanisch mit dem Schuh 130 aus Kunststoff verriegelt. Der hier verwendete Begriff "verriegelt" umfaßt nicht das Verkleben mittels Klebstoffen, das Formen oder das Verbinden durch Vernietung, Verbolzung oder Verschraubung.
  • Der Lagerzapfen 190 ist an einer Ecke einer im wesentlichen Y-förmigen Montageplatte 115 befestigt. Die verriegelte Blattfeder 120, 122 und der Schuh 130 sind über eine durch die Rändelung 165 hindurch gebildete Querbohrung schwenkbar an dem Lagerzapfen 190 gelagert. Ein Teil der Montageplatte 115 angrenzend an das freie oder zweite Ende 140 des Schuhs 130 ist zu einer Lasche 135 gebildet. Die Lasche 135 ist von der Montageplattenfläche nach außen beabstandet und weist eine Vertiefung 145 auf, die mit dem hohlen Rollenstift 150 ausgerichtet ist. Der Haltedorn 155 greift bei Einbringen in den hohlen Rollenstift 150 in den Schlitz 145 in der Lasche 135 ein und hält mithin die blattfederförmige Spannvorrichtung 100 in zurückgezogener Position. Durch Herausnehmen des Haltedorns 155, wenn die Vorrichtung an einem Motor befestigt ist, wird das zweite Ende 140 der Spannvorrichtung freigesetzt, wodurch die Spannvorrichtung mit der Kette in Kontakt kommen und entgegen dieser wirken kann.
  • In Anordnung im wesentlichen gegenüber der blattfederförmigen Spannvorrichtung 100 ist an der Montageplatte 115 ein passiver Puffer 188 zwecks Kontakt mit der Kette befestigt.
  • Der Fachmann, für den die Erfindung bestimmt ist, kann unter Anwendung der Prinzipen der Erfindung ohne Abweichung vom Wesen oder von wesentlichen Lehren derselben, insbesondere bei Berücksichtigung der vorstehenden Lehren, Modifizierungen und andere Ausführungsformen derselben herstellen.

Claims (5)

  1. Kettenspannvorrichtung zur Verwendung mit einer Kette, mit: einer Montageplatte (15) mit einer Seitenwand und einem von der Seitenwand nach außen beabstandeten und im wesentlichen zu dieser parallelen Laschenabschnitt (135), wobei in dem Laschenabschnitt (135) eine Vertiefung (145) ausgebildet ist, einem an der Montageplatte (15) befestigten und von der Seitenwand nach der Seite vorstehenden Lagerzapfen (190), einer Blattfeder (120, 122) mit einem ersten und einem zweiten Ende, einem Schuh (130) mit einem ersten (142) und einem zweiten (140) Ende, die das erste und das zweite Ende der Blattfeder (120, 122) aufnehmen können, wobei der Schuh aus einem Kunststoff besteht, der kriecht, wenn er bei Betrieb der Kette einer von dem Blattabschnitt (120, 122) darauf ausgeübten kontinuierlichen Belastung entlang dem Blattabschnitt unterworfen wird, wobei in dem ersten Ende (140) des Schuhs (130) eine erste Bohrung ausgebildet ist und der Schuh durch die erste Bohrung in dem ersten Ende (142) des Schuhs (130) schwenkbar auf dem Lagerzapfen (190) angeordnet ist, wobei in dem zweiten Ende (140) des Schuhs (130) eine zweite Bohrung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine zylindrische Hülse (150) mit einer hohlen Mitte in der zweiten Bohrung des Schuhs (130) angeordnet ist und sich quer über die Feder (120, 122) erstreckt, so daß die Blattfeder (120, 122) in Eingriff mit dem Blattschuh (130) gehalten wird, wobei die zylindrische Hülse (150) und die Vertiefung (145) in der Montageplatte (115) im wesentlichen ausgerichtet sind, und einem Haltedorn (155), bei dem ein Ende durch die hohle Mitte der zylindrischen Hülse (150) hindurch eingesetzt ist, wobei der Haltedorn (155) einen Abschnitt aufweist, der in die Vertiefung (145) in der Lasche (135) eingreift, um dadurch den Schuh (130) in einer festen Position zu halten.
  2. Kettenspannvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Blattfeder (120, 122) einen Schlitz (181), der sich von dem ersten Ende nach innen erstreckt, und einen Schlitz aufweist, der sich von dem zweiten Ende nach innen erstreckt.
  3. Kettenspannvorrichtung nach Anspruch 1, wobei an der Montageplatte (115) im allgemeinen gegenüber dem Schuh (130) ein Puffer (188) befestigt ist, wobei der Puffer (188) so positioniert ist, daß er bei Gebrauch auf ein freies Stück der Kette einwirkt.
  4. Kettenspannvorrichtung nach Anspruch 1, wobei in dem zweiten Ende der Blattfeder (120, 122) eine Öffnung (120) ausgebildet ist und das erste Ende der Blattfeder (120, 122) einen sich von diesem nach innen erstreckenden Längsschlitz (181) aufweist.
  5. Kettenspannvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das zweite Ende (140) des Schuhs (130) einen vorstehenden Abschnitt (160) aufweist, wobei der vorstehende Abschnitt (160) des Schuhs (130) von einer Bodenfläche des Schuhs (130) nach außen ragt und der vorstehende Abschnitt (160) durch die Öffnung (120) der Blattfeder (120, 122) hindurch eingesetzt ist, wenn die Blattfeder (120, 122) entlang der Bodenfläche des Schuhs (130) angeordnet ist, wobei die Blattfeder (120, 122) entlang dem Schuh durch die in der zweiten Bohrung angeordnete zylindrische Hülse (150) gehalten wird.
DE60011979T 1999-10-27 2000-09-27 Kettenspannvorrichtung mit Blattfeder, Haltedorn und Montageplatte Expired - Fee Related DE60011979T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US427853 1999-10-27
US09/427,853 US6238311B1 (en) 1999-10-27 1999-10-27 Blade tensioner with retaining pin and bracket

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60011979D1 DE60011979D1 (de) 2004-08-12
DE60011979T2 true DE60011979T2 (de) 2004-12-09

Family

ID=23696553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60011979T Expired - Fee Related DE60011979T2 (de) 1999-10-27 2000-09-27 Kettenspannvorrichtung mit Blattfeder, Haltedorn und Montageplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6238311B1 (de)
EP (1) EP1096174B1 (de)
JP (1) JP2001173735A (de)
DE (1) DE60011979T2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001355688A (ja) * 2000-06-13 2001-12-26 Borg Warner Automotive Kk ブレードテンショナ
US6447416B1 (en) * 2000-09-14 2002-09-10 General Motors Corporation Cam drive system tensioner
WO2002040893A1 (en) * 2000-11-17 2002-05-23 Cloyes Gear And Products, Inc. Snap-fit chain guide with locking connector arrangement
DE60212931T2 (de) * 2001-12-27 2007-06-28 Borgwarner Morse Tec Japan K.K., Nabari Hydraulische Spannvorrichtung mit Halte-Mechanismus
WO2003062668A1 (en) * 2002-01-23 2003-07-31 Cloyes Gear And Products, Inc. Snap-fit chain guide
US7097579B2 (en) * 2003-10-15 2006-08-29 Borgwarner Inc. Pivoting chain guide and tensioner assembly
US7063635B2 (en) * 2003-10-23 2006-06-20 Borgwarner Inc. Compliant chain guide with blade spring
US20050130776A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 Borgwarner Inc. Cassette for securing shipping and assembly of a camshaft drive and timing system
US7513843B2 (en) * 2005-04-18 2009-04-07 Borgwarner Inc. Mechanical chain tensioner with ratcheting device
US7455606B2 (en) * 2005-06-08 2008-11-25 Borgwarner Inc. Mechanical chain tensioner with a rotational ratcheting device
CN101495775B (zh) * 2006-08-11 2011-09-07 博格华纳公司 用于一种张紧的链驱动系统的组装系统及方法
JP4473301B2 (ja) * 2007-10-29 2010-06-02 株式会社椿本チエイン チェーン伝動用テンショナレバー
EP2603717B1 (de) * 2010-08-09 2015-02-11 Cloyes Gear and Products, Inc. Blattspanner mit federhaltemechanismus
JP5813115B2 (ja) * 2010-08-30 2015-11-17 クロイズ ギア アンド プロダクツインコーポレイテッド ポケットピボット機構を含むブレードテンショナ用のブレードテンショナとブラケット
JP2014156870A (ja) * 2011-05-20 2014-08-28 Yamaha Motor Co Ltd 張力付与部材、張力付与部材組み立て体、エンジンおよび鞍乗型車両
CN104870862B (zh) 2012-12-09 2017-09-01 克劳伊斯传动装置产品有限公司 链条张紧器
DE102015008877A1 (de) * 2015-07-08 2016-08-04 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Modulare Gleit- oder Spannschiene
CN107407380A (zh) * 2015-03-09 2017-11-28 克劳伊斯传动装置产品有限公司 在叶片的弹簧端部反应表面具有改进的结构刚性的链条张紧器塑料叶片
DE102015011318A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Kettentrieb mit Kombinationsschiene
DE102016221797B4 (de) * 2016-11-08 2020-03-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannvorrichtung
JP6906840B2 (ja) * 2017-04-07 2021-07-21 株式会社椿本チエイン チェーンガイド機構
JP7177343B2 (ja) * 2018-10-16 2022-11-24 株式会社椿本チエイン チェーンテンショナ
JP2022109518A (ja) * 2021-01-15 2022-07-28 株式会社椿本チエイン チェーンガイド機構
US11815180B2 (en) * 2021-08-24 2023-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tensioner with stamped pivot pin

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1172716A (en) 1967-05-31 1969-12-03 Borge Warner Ltd Chain Tensioner.
US4798562A (en) * 1986-01-22 1989-01-17 Moxee Innovations Corporation Tensioning device for flexible drive element
US4921472A (en) 1989-06-12 1990-05-01 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Chain tensioner
US5055088A (en) 1990-06-08 1991-10-08 Borg-Warner Automotive, Inc. Spring blade chain tensioner
US5286234A (en) 1992-07-27 1994-02-15 Cloyes-Iwis Company L.P. Chain tensioner apparatus
US5266066A (en) 1992-08-21 1993-11-30 Borg-Warner Automative, Inc. Spring blade chain tensioner
US5425680A (en) * 1994-07-19 1995-06-20 Cloyes Gear & Products, Inc. Snap-fit chain tensioner apparatus and method
US5462493A (en) 1994-11-02 1995-10-31 Borg-Warner Automotive, Inc. Dual blade chain tensioner with damping
DE29603718U1 (de) 1996-02-29 1997-06-26 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co KG, 81369 München Mechanischer Kettenspanner
US5711732A (en) * 1996-03-06 1998-01-27 Cloyes Gear And Products, Inc. Chain tensioner apparatus and method
IT1290499B1 (it) * 1997-03-28 1998-12-04 Borg Warner Automotive Tenditore per catene,con pattino in materia plastica e molla/e a lamina ad estremita' ricurve
US6155941A (en) * 1998-12-15 2000-12-05 Borgwarner Inc. Hydraulic tensioner having a flexible blade arm

Also Published As

Publication number Publication date
EP1096174B1 (de) 2004-07-07
JP2001173735A (ja) 2001-06-26
US6238311B1 (en) 2001-05-29
DE60011979D1 (de) 2004-08-12
EP1096174A1 (de) 2001-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011979T2 (de) Kettenspannvorrichtung mit Blattfeder, Haltedorn und Montageplatte
DE4327314B4 (de) Kettenspanner
DE60013972T2 (de) Kettenspannvorrichtung mit Blattfeder
DE10014333B4 (de) Spannhebel
DE4006210C2 (de) Riemen-Spannvorrichtung
DE102008036921B4 (de) Führung für eine Getriebevorrichtung
DE68904389T2 (de) Gurtspanner.
EP1266797B1 (de) Ratschenzurrgurt
DE60013929T2 (de) Kettenspanner mit Blattfeder
DE69102753T2 (de) Motor-Zusatzantriebsspanner.
DE19923905B4 (de) Spanneinrichtung für Ketten
DE60125584T2 (de) Riemeninstallationswerkzeug
DE112011102022B4 (de) Riemenmontagevorrichtung
DE10059755A1 (de) Spannvorrichtung
DE4114948A1 (de) Kettenspanner
DE102010050024B4 (de) Kettenführungsvorrichtung
DE19535036A1 (de) Doppelblatt-Kettenspanner mit Dämpfung
DE19643321B4 (de) Kettenspanner mit Schraubenfeder
DE112006001473T5 (de) Mechanischer Kettenspanner mit nachgiebiger Blattfeder
EP1524463A1 (de) Halterung für langgestreckte Gegenstände, insbesondere Kabel
DE102009049448A1 (de) Kette
DE19652852A1 (de) Hydraulischer Kettenspanner
DE112007002400T5 (de) Bandschelle zum Sichern einer Aufblaseinrichtung an einem Airbagmodulgehäuse
DE10058790B4 (de) Spannvorrichtung
DE102018130733A1 (de) Montagemodul mit Lagerschale

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee