DE3534446C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3534446C2
DE3534446C2 DE19853534446 DE3534446A DE3534446C2 DE 3534446 C2 DE3534446 C2 DE 3534446C2 DE 19853534446 DE19853534446 DE 19853534446 DE 3534446 A DE3534446 A DE 3534446A DE 3534446 C2 DE3534446 C2 DE 3534446C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
adjusting
engine according
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19853534446
Other languages
English (en)
Other versions
DE3534446A1 (de
Inventor
Wolf-Dietrich Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart De Wagner
Guenter Dipl.-Ing. 7155 Oppenweiler De Wiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19853534446 priority Critical patent/DE3534446A1/de
Publication of DE3534446A1 publication Critical patent/DE3534446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3534446C2 publication Critical patent/DE3534446C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/348Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear by means acting on timing belts or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/06Endless member is a belt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0874Two or more finally actuated members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
Bei einer aus der US-PS 38 88 217 bekannten Brennkraftmaschine mit zwei obenliegenden Nockenwellen wird jede Nockenwelle von der Kurbelwelle aus mit einem separaten Riementrieb angetrieben. Um eine Drehwinkelverstellung zwischen der Kurbelwelle und jeder Nockenwelle durchführen zu können, ist an jedem Riementrieb eine Verstellvorrichtung angeordnet. Hierbei besteht jedoch der Nachteil, daß, um beide Nockenwellen um den exakt gleichen Drehwinkel zur Kurbelwelle verstellen zu können, beide Verstellvorrichtungen genau synchron zueinander betätigt werden müssen. Eine synchrone Betätigung beider Verstellvorrichtungen ist jedoch nur unter Inkaufnahme eines größeren Steuerungsaufwandes zur Abstimmung der beiden Verstellvorrichtungen aufeinander mög­ lich.
Ferner ergibt sich bei dieser Ausführung durch die Führung der beiden Riementriebe in zwei Ebenen der Nachteil einer relativ großen Baulänge der Brennkraftmaschine zumindest im Bereich unterhalb des Zylinderkopfes.
Außerdem zeigt die US-PS 38 88 217 einen Riementrieb, bei welchem beide Nockenwellen von der Kurbelwelle aus über einen Riemen angetrieben werden. Diese Ausführung hat den Nachteil, daß zur Winkelverstellung von nur einer Nockenwelle zur Kurbelwelle entweder beide Verstellvorrichtungen genau aufeinander abgestimmt betätigt werden müssen, oder um eine Verstellvorrichtung betätigt wird, dann aber an der anderen Verstellvorrichtung geeignete Maßnahmen zu treffen sind, um ein Ausweichen dieser Vorrichtung aufgrund der auftretenden Kräfte während der Betätigung der einen Vorrichtung ausschließen zu können. In beiden Fällen ist damit ein erhöhter Bauaufwand erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine der im Oberbegriff des Hauptanspruches beschriebenen Art zu schaffen, bei der mittels Betätigung nur einer Winkelverstellvorrichtung eine absolut synchrone Winkelverstellung der beiden Nockenwellen zur Kurbelwelle möglich ist, die eine kurze Baulänge aufweist, und die einfach aufgebaut ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles der Hauptanspruches gelöst.
Anstelle eines Riemens ist zur Kraftübertragung ebenso eine Kette verwendbar.
Dadurch, daß zur synchronen Verstellung beider Nockenwellen zur Kurbelwelle nur eine Verstellvorrichtung, nämlich die am Riementrieb zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle angeordnete, zu betätigen ist, können Probleme der genannten Art, wie sie beim Stand der Technik gegeben sind, nicht mehr auftreten. Bei der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine ist dadurch, daß die erste Verstellvorrichtung am ersten Riemen- bzw. Kettentrieb und die zweite Verstellvorrichtung am zweiten Riemen- bzw. Kettentrieb angeordnet ist, gewährleistet, daß eine Betätigung einer Verstellvorrichtung keinerlei Einfluß auf die andere Verstellvorrichtung hat, so daß bei einer Synchronverstellung keine zusätzlichen Maßnahmen zur Fixierung einer Verstellvorrichtung vorzusehen sind. Die Verstellvorrichtungen können daher relativ einfach und kostengünstig aufgebaut sein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Patentanspruches 1 sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Das in einem Verbindungselement angeordnete, einen bzgl. des Maschinengehäuses ortsfesten Zapfen aufnehmende Langloch gewährleistet eine gute Führung einer Verstellvorrichtung, wobei auch gleichzeitig eine Drehung des Verbindungselementes um den Zapfen ausgeführt werden kann.
Die Verwendung von Rollen als Spann- und Verstellelemente gewährleistet ein optimales Ansprechen der Verstellvorrichtungen auch bei nur geringen Winkeländerungen. Dasselbe gilt ebenso für die Ausbildung eines Verstellelementes nach dem Anspruch 9. Durch eine elastische Abstützung der Spannelemente wird zu jedem Zeitpunkt eine nahezu konstante Riemenspannung in dem ziehenden bzw. dem gezogenen Teil eines Riemens erreicht, unabhängig von der momentanen Länge des genannten Abschnittes.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine in einer Prinzipdarstellung.
An einer Brennkraftmaschine wird ausgehend von einer in deren Maschinengehäuse 1 angeordneten Kurbelwelle 2 mittels eines Riemens 3 über eine Zwischenscheibe 4 eine erste Nockenwelle 5 angetrieben. Der Riemen 3, z. B. ein Zahnriemen, wird dabei von der Zwischenscheibe 4 und je einer an die Kurbelwelle und an die Nockenwelle 5 angeflanschten Riemenscheibe 6 bzw. 7 geführt, wobei letztere 7 derart ausgebildet ist, daß ein zweiter Riemen 8 aufgelegt werden kann, der dann wiederum ebenfalls über eine angeflanschte Riemenscheibe 9 eine zweite Nockenwelle 10, die neben der ersten 5 angeordnet ist, antreibt. An dem ersten Riementrieb 11 ist eine erste Winkelverstellvorrichtung 12 und am zweiten 13 eine zweite Winkelverstellvorrichtung 14 angebracht.
Die erste Verstellvorrichtung 12 besteht aus einer einseitig um eine bzgl. des Maschinengehäuses 1 ortsfest angeordneten Punkt 15 drehbar gelagerten Verstellschiene 16, welche über eine Verbindungsstange 17 mit einer drehbaren Spannrolle 18 gekoppelt ist, die gegen die Verbindungsstange 17 in deren Randbereich 17′ über eine in einem Langloch 19 der Verbindungsstange 17 geführte Druckfeder 20, die an der Drehachse 21 der Spannrolle 18 und an der Verbindungsstange 17 befestigt ist, elastisch abgestützt wird.
Die Verbindungsstange 17 ist an der Verstellschiene 16 um den Punkt 22 schwenkbar gelagert und weist in ihrer Längsrichtung ein weiteres Langloch 23 auf, welches einen am Maschinengehäuse 1 befestigten Zapfen 24 aufnimmt, und somit für die Führung der Verstellvorrichtung 12 verantwortlich ist. Ferner ist am Maschinengehäuse 1 ein Stellglied 25 befestigt, welches im Bedarfsfall, also bei einer erwünschten Winkelverstellung, die Verstellschiene 16 betätigt, d. h. diese um den Punkt 15 dreht.
Entsprechend ist auch die zweite Winkelverstellvorrichtung 14, die am zweiten Riementrieb 13 angebracht ist, aufgebaut. Der wesentliche Unterschied besteht nur darin, daß hier eine Winkelverstellung nicht über eine einseitig drehbare Verstellschiene, sondern über eine drehbare Verstellrolle 26 bewirkt wird, welche an einem beweglichen, um einen Punkt 27 drehbaren und von einem zweiten Stellglied 28 betätigten Gestänge 29 gelagert ist. Auch hier ist eine drehbare Spannrolle 30 über eine Verbindungsstange 31, die identisch zur ersten Verstellvorrichtung 12 geführt wird (ortsfester Zapfen 32 in Langloch 33), mit dem Verstellelement 26 verbunden und im Randbereich 31′ der Verbindungsstange 31 elastisch an dieser 31 abgestützt.
Bei einer Drehung der Kurbelwelle 2 in Richtung des Pfeiles 34 ergibt sich für die beiden Nockenwellen 5 und 10 eine Drehung in Richtung der Pfeile 35 und 36.
Angenommen es soll der Drehwinkel zwischen der Kurbelwelle 2 und der ersten Nockenwelle 5 verstellt werden, so ist die wirksame Länge des gezogenen Teiles 37 des Riemens 3 entsprechend zu verändern. Dies geschieht durch eine Betätigung der Verstellschiene 16 mittels des Stellgliedes 25. Gleichzeitig ändert sich aber auch die Länge des ziehenden Teiles 38 des Riemens 3 und damit auch die Riemenspannung in diesem Abschnitt 38. Diese Änderung der Riemenspannung wird aber sofort von der an der Verbindungsstange 17 elastisch abgestützten Spannrolle 18 nahezu vollständig kompensiert. Bei einer Betätigung dieser Verstellvorrichtung 12 wird infolge des Riemens 8 auch gleichzeitig der Drehwinkel zwischen der zweiten Nockenwelle 10 und der Kurbelwelle 2 um dasselbe Maß verändert, wie der zwischen der Kurbelwelle 2 und der ersten Nockenwelle 5, d. h., die beiden Nockenwellen 5 und 10 können mittels einer einzigen Verstellvorrichtung 12 synchron zur Kurbelwelle 12 winkelverstellt werden. Ist eine Winkelverstellung der beiden Nockenwellen 5 und 10 zueinander gefordert, was einer Winkelverstellung zwischen der zweiten Nockenwelle 10 und der Kurbelwelle 2 gleichkommt, muß durch die zweite Verstellvorrichtung 14 in diesem Fall die wirksame Länge des ziehenden Teiles 39 des Riemens 8 bei gleichzeitigem Spannungsausgleich am gezogenen Riemenabschnitt 40 verändert werden.
Die beiden Stellantriebe 25 und 28 können z. B. hydraulisch oder pneumatisch druckbeaufschlagte, in Zylindern geführte Kolben sein, die entsprechend anzusteuern sind.

Claims (9)

1. Brennkraftmaschine mit zwei im Maschinengehäuse nebeneinander angeordneten, von der Kurbelwelle aus unter Verwendung zweier Riementriebe angetriebenen Nockenwellen, mit einer ersten, den Drehwinkel zwischen der ersten Nockenwelle und der Kurbelwelle verstellenden Vorrichtung und einer zweiten, den Drehwinkel ausschließlich zwischen der zweiten Nockenwelle und der Kurbelwelle verstellenden Vorrichtung, wobei die Kurbelwelle durch den ersten Riementrieb ausschließlich mit der ersten Nockenwelle verbunden ist, und die erste Verstellvorrichtung an dem ersten Riementrieb, die zweite Verstellvorrichtung an dem zweiten Riementrieb angreift, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Nockenwelle (10) über den zweiten Riementrieb (13) mit der ersten Nockenwelle (5) unmittelbar verbunden ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verstellvorrichtungen (12 und 14) aus je einem die Spannung entweder des ziehenden (38 bzw. 39) oder des gezogenen Teiles (37 bzw. 40) des Riemens (3 bzw. 8) nahezu konstant haltenden Spannelement (18 bzw. 30), je einem die wirksame Länge entweder des gezogenen (37 bzw. 40) oder des ziehenden Teiles (38 bzw. 39) des Riemens (3 bzw. 8) verändernden Verstellelement (16 bzw. 26) und je einem das Spann- (18 bzw. 30) mit dem Verstellelement (16 bzw. 26) koppelnden Verbindungselement (17 bzw. 31) bestehen.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (17 und 31) mit je einem einen bzgl. des Maschinengehäuses (1) ortsfesten Führungszapfen (24 bzw. 32) aufnehmenden Langloch (23 bzw. 33) versehen sind.
4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Verstell- (16 oder 26) als auch die Spannelemente (18 bzw. 30) als Rollen ausgebildet sind.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch je ein in dem Verstellelement (16 bzw. 26) abgewandten Randbereich (17′ bzw. 31′) eines Verbindungselementes (17 bzw. 31) in dessen Längsrichtung geführtes und gegen dieses elastisch abgestütztes Spannelement (18 bzw. 30).
6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Abstützung der Spannelemente (18 bzw. 30) mittels vorgespannter Federn erfolgt.
7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtungen (12 und 14) durch am Maschinengehäuse (1) befestigte Stellglieder (25 und 28) betätigbar sind.
8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellglieder (25 und 28) als hydraulisch oder pneumatisch druckbeaufschlagbare in je einem Zylinder geführte Kolben ausgebildet sind.
9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 2, 3 und 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement einer Vorrichtung als Schiene (16) ausgebildet ist, die einseitig um einen bzgl. des Maschinengehäuses ortsfest angeordneten Fixpunkt (15) schwenkbar gelagert ist.
DE19853534446 1985-09-27 1985-09-27 Brennkraftmaschine mit zwei nebeneinander angeordneten nockenwellen Granted DE3534446A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534446 DE3534446A1 (de) 1985-09-27 1985-09-27 Brennkraftmaschine mit zwei nebeneinander angeordneten nockenwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534446 DE3534446A1 (de) 1985-09-27 1985-09-27 Brennkraftmaschine mit zwei nebeneinander angeordneten nockenwellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3534446A1 DE3534446A1 (de) 1987-04-09
DE3534446C2 true DE3534446C2 (de) 1990-08-23

Family

ID=6282088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853534446 Granted DE3534446A1 (de) 1985-09-27 1985-09-27 Brennkraftmaschine mit zwei nebeneinander angeordneten nockenwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3534446A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624240A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-02 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4862845A (en) * 1988-05-10 1989-09-05 Borg-Warner Transmission And Engine Components Corporation Variable camshaft timing system
DE3901721A1 (de) * 1989-01-21 1990-08-02 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine der v-bauart
DE3911955A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-18 Deinlein Kalb Hans Einrichtung zur variablen ventilsteuerung von hubkolbenmotoren
JPH03107511A (ja) * 1989-09-21 1991-05-07 Yamaha Motor Co Ltd バルブタイミング遅角装置
DE4002080A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-01 Opel Adam Ag Brennkraftmaschine
DE4006910C1 (en) * 1990-03-06 1991-09-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De IC engine camshaft chain drive - has transverse chain tensioner and adjuster for slack and load chain sections shortening and lengthening respectively
ES2048385T3 (es) * 1990-07-26 1994-03-16 Porsche Ag Dispositivo para el tensado y ajuste de un accionamiento por cadena de un arbol de levas.
DE4026013A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zur winkelverstellung von zwei wellen
DE4041785A1 (de) * 1990-12-24 1992-06-25 Opel Adam Ag Nockenwellensteller
DE4200509A1 (de) * 1992-01-11 1993-07-15 Porsche Ag Nockenwellenantrieb einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
DE102004048285A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-20 Ina-Schaeffler Kg Spannsystem für einen Zugmitteltrieb
DE102007042501A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-26 Muhr Und Bender Kg Riemenspannanordnung
JP5469326B2 (ja) * 2008-09-29 2014-04-16 ボーグワーナー インコーポレーテッド テンショニング装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888217A (en) * 1973-09-24 1975-06-10 Charles A Hisserich Camshaft belt drive for variable valve timing
JPS56146007A (en) * 1980-04-11 1981-11-13 Suzuki Motor Co Ltd Adjusting device for intake timing of four-cycle engine
DE3210914A1 (de) * 1982-03-25 1983-09-29 Atlas Fahrzeugtechnik GmbH, 5980 Werdohl Nockenwellensteuergeraet
DE3318093A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Oskar Dr.-Ing. 8035 Gauting Schatz Bandtrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624240A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-02 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine
DE19624240C2 (de) * 1996-06-18 2001-12-06 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine
DE19624240C5 (de) * 1996-06-18 2011-07-28 Daimler AG, 70327 Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3534446A1 (de) 1987-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534446C2 (de)
DE4015774C2 (de) Fensterstellvorrichtung
DE19516825A1 (de) Drahtliefervorrichtung
DE102010019284A1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung
DE3526846C2 (de)
DE19805878A1 (de) Vorrichtung zum Reduzieren der Kettenspannung
DE3318093A1 (de) Bandtrieb
DE2813832B1 (de) Backenfutter
DE2506058C3 (de) Faserbandauflösevorrichtung für eine Offen-End-Spinnvorrichtung
EP0829444B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
EP3276310B1 (de) Längenmesseinrichtung
EP0429808B1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen Spannen einer Druckplatte auf einem Druckzylinder
DE3142195C2 (de) Bandzuführeinrichtung für Nähmaschinen
DE3437026C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Textilfäden durch Spleissen mittels Druckluft und zum Vorbereiten der zu verbindenden Fadenenden, insbesondere zur Anbringung an einer Spulmaschine u.dgl.
DE3205343C2 (de) Im Einlaßteil einer Spannmaschine angeordnete Vorrichtung zum Richten von Bogen- und Schrägverzügen einer Textilbahn
DE4124797C2 (de) Vorpositionier- und Zustellvorrichtung für Webschäfte in Webmaschinen
DE102010003180B3 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Annähfadens
EP0310898A1 (de) Vorrichtung zum Walzen von Gewinden od. dgl. Profilen
DE19529831B4 (de) Strecke mit Verstellvorrichtung der Streckwerkswalzen
DE10159838C1 (de) Umsetzvorrichtung mit einer Spannvorrichtung
EP0121921B1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines bandförmigen Förderorgans
DE19544575A1 (de) Spindelantrieb
DE19946181B4 (de) Vorrichtung zum lagerichtigen Positionieren einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE19711551A1 (de) Fadenchangiervorrichtung an einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE10326455B4 (de) Falzmesserantrieb einer Falzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer