DE3317852A1 - Auskleidung fuer fluessigkeitenthaltende behaelter und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Auskleidung fuer fluessigkeitenthaltende behaelter und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3317852A1
DE3317852A1 DE19833317852 DE3317852A DE3317852A1 DE 3317852 A1 DE3317852 A1 DE 3317852A1 DE 19833317852 DE19833317852 DE 19833317852 DE 3317852 A DE3317852 A DE 3317852A DE 3317852 A1 DE3317852 A1 DE 3317852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
tarpaulin
plastic
layer
tarpaulins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833317852
Other languages
English (en)
Inventor
Josef 4434 Ochtrup Alteepping
Dietrich Erich 4420 Coesfeld Bornemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP Corp North America Inc
Original Assignee
Standard Oil Co NDGesD Staates Indiana Chicago Ill
BP Corp North America Inc
Standard Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Co NDGesD Staates Indiana Chicago Ill, BP Corp North America Inc, Standard Oil Co filed Critical Standard Oil Co NDGesD Staates Indiana Chicago Ill
Priority to DE19833317852 priority Critical patent/DE3317852A1/de
Priority to EP84105323A priority patent/EP0125645B1/de
Priority to AT84105323T priority patent/ATE26085T1/de
Priority to DE8484105323T priority patent/DE3462762D1/de
Priority to GR74743A priority patent/GR82279B/el
Priority to ES532592A priority patent/ES532592A0/es
Priority to IE1223/84A priority patent/IE56960B1/xx
Priority to DK246484A priority patent/DK160920C/da
Priority to PT78606A priority patent/PT78606B/pt
Publication of DE3317852A1 publication Critical patent/DE3317852A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Anmelder: bron epox
Gesellschaft für Kunstharztechnik mbH Henschelstraße Gronau
Titel: Auskleidung für flüssigkeitenthaltende
Behälter und Verfahren zu deren Herstellung
Vertreter: Patentanwälte
Dipl. Ing. S. Schulze Horn M. Sc. Dr. H. Hoffmeister Goldstraße 36 4 400 Münster
Auskleidung für flüssigkeitsenthaltende Behälter und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Auskleidung für flüssigkeitenthaltende Behälter, Rohre oder dergleichen und ein Verfahren zur Herstellung der Auskleidung.
Zur Abdichtung von wasserführenden Behältern, z. B. Schwimmbecken, ist es bekannt, Kunststoffplanen aus Weich-PVC zu verwenden. Die Planen werden bei der Montage am Schwimmbeckenrand verankert, auf dem Behälteruntergrund ausgelegt und an ihren Rändern homogen miteinander verbunden. Die PVC-Bahnen enthalten Weichmacher, die den Planen die gewünschte weiche Konsistenz verleihen. Im Kontakt mit Wasser läßt sich auf die Dauer nicht vermeiden, daß die Weichmacher zum Teil in das Wasser diffudieren. Neben gesundheitlichen Risiken, die bestehen, wenn das Wasser nicht häufig ausgewechselt wird, tritt mit der Dauer eine Versprödung und Rißbildung im PVC-Material ein, so daß diese Planen für eine dauerhafte Abdichtung wenig geeignet sind.
Es ist weiterhin bekannt, als Auskleidung Planen aus
Butylkautschuk zu verwenden. Diese Planen sind weichmacherfrei, dauerstandfest und können auf dem Behälteruntergrund vollflächig verklebt werden. Nachteilig haften die Planen an dem verwendeten, bituminösen Untergrund schlecht und es besteht die Gefahr, daß an den nichthaftenden Stellen der Planen bei Beanspruchung Undichtigkeiten .auftreten. Der mehrlagige Aufbau des Untergrundes macht zudem den Einbau der Auskleidung aufwendig und teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde., eine Auskleidung anzugeben, mit der eine dauerhafte und wasserdruckfeste Abdichtung von wasserführenden Behältern erreicht werden kann. Die Auskleidung soll ferner einfach aufgebaut, leicht zu verarbeiten sein und sich chemisch neutral gegenüber Wasser verhalten. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren anzugeben, mit dem die Auskleidung auf einfache Weise auf einen Behältergrund wasserdicht eingebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Auskleidung gelöst, die aus Kunststoffplanen, die auf einer Seite mit einer im Planenmaterial integrierten Vliesschicht aus Kunststoff versehen sind, und einer Reaktionsklebeschicht
besteht, in die die Vliesschicht der Planen eingebettet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Auskleidung sind die Kunststoffplanen vollflächig mit dem Behälteruntergrund verklebt. Die Reaktionsklebeschicht der Auskleidung stellt dabei einen so guten Kontakt zum Untergrund her, daß selbst auf gestrichenem Beton ein kraftschlüssiger Sitz der Auskleidung erreicht wird. In der Kleberschicht läßg sich ferner die Vliesschicht der Kunststoffplane gut verankern. Aufgrund der Materialelastizität können Bewegungen oder Rißbildungen im Behälter ausgeglichen werden, ohne daß eine Undichtigkeit entstehen kann. Zum anderen gewährleistet die Ausbildung der Kunststoffplane mit einer integrierten Vliesschicht eine plastische Verformbarkeit der Auskleidung und den Einsatz selbst bei hohen Wasserdrücken.
Es ist vorgesehen, die Kunststoffplanen bei der Verlegung der Auskleidung randseitig überlappen zu lassen. Hierbei läßt sich trotz der Vliesschicht der Planen eine gute Abdichtung erzielen.
Die zur Auskleidung verwendeten Kunststoffplanen bestehen vorzugsweise aus einem weichmacherfreien Polyolefin-Copolymerisat. Diese Planen weisen eine sehr geringe Wasserdampfdurchlässigkeit auf. Weitere Vorteile der
Plane sind ihre Druck-, Schlag- und Weiterreißfestigkeit sowie ihre Beständigkeit gegenüber Verrottung, Licht, Wetter, Industrieluft und Chemikalien.
Vorteilhaft besitzen die Planen noch eine dünne, poren- ! freie Kunststoffbeschichtung, die keine Möglichkeit zum j Einnisten und Wachstum von Bakterien bietet. Versuche haben ergeben, daß die Chlorzehrung auch in unmittelbarer Nähe der Planen sehr gering ist, so daß die Auskleidung einmal für den Schmmbadbau aber auch für Behälter, in denen Trinkwasser gesammelt wird, geeignet 1st. Aufgrund der glatten Oberfläche lassen sich die Planen auch gut reinigen.
Das Verfahren zur Herstellung einer wasserdruckhaltenden Auskleidung in Behältern, Rohren oder dergleichen sieht vor, zunächst den Behälteruntergrund vorzubereiten und darauf die Reaktionskleberschicht aufzutragen. Danach werden die Kunststoffplanen in das Kleberbett derart eingelegt, daß sie sich randseitig überlappen und anschließend erfolgt die thermische Verschweißung der Planen im Überlappungskantenbereich.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Auskleidung sind
X - 7 .
3*
in den Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Die Figur zeigt den Schichtaufbau der erfindungsgemäßen Auskleidung.
Gemäß der Figur besteht die Auskleidung aus einer Kunststoffplane mit integrierter Vliesschicht 2, die in eine Reaktionskleberschicht 4 eingesetzt ist. Die Reaktiongskleberschicht 4 ist direkt auf den Untergrund 5 eines Behälters, Schwimmbeckens oder von Rohren aufgebracht.
Die zur Wasserseite weisende Schicht 1 der Kunststoffplane besteht aus einem weichmacherfreien, hochdehnbaren Polyolefin-Copolymerisat, das bei 500 N Zugbelastung eine Dehnung von 50 % aufweist. Die Kunststoffschicht 1 weist eine so geringe Wasserdampdurchlässigkeit auf, daß zur sicheren Abdichtung auch gegen hohen Wasserdruck eine Schichtstärke von 1 bis 2 mm ausreicht. Die Schicht 1 ist wasserseitig mit einer dünnen, glatten Kunststoffschicht 3 oberflächenkaschiert. Die andere Seite der Schicht 1 ist mit der Nadelvliesschicht 2 verbunden, die aus Polypropylen besteht. Die Kunststoffhaare der Schicht 2 sind in der Reaktionskleberschicht 4 verhakt. Die Kleberschicht 4 bildet
ein lösungsmittelfreier Zwei-Komponenten-Kleber, der vorzugsweise aus Epoxidharz und einem Polyaminaddukt besteht. Dem Kleber sind Mittel zur Verbesserung der Haftung am Behältergrund zugesetzt, so daß eine gute Haftung der Klebschicht selbst an einem mineralischen Untergrund gewährleistet ist.
Bevor die Auskleidung angebracht wird, wird der Behältergrund vorbereitet, indem man scharfe Kanten oder Vorsprünge abrundet und Unebenheiten ausspachtelt. Auf die so vorbereitete Fläche wird die Kleberschicht aufgetragen und die Kunststoffplanen werden anschließend aufgewalzt, wobei der Kleber ausreichend tief in die Vliesschicht eindringt. Bei dem überlappend verlegten Kunststoffplanen werden die Überlappungskanten stumpf geschnitten und die Planen anschließend in den Kantenbereichen thermisch miteinander verschweißt. An den Stoßkanten der Planen wird zusätzlich eine Versxegelungsnaht aus dem gleichen Material wie die Plane aufgebracht, die eine untrennbare Verbindung zum Planenmaterial herstellt. Somit läßt sich trotz der Vlieslage der Planen eine absolut wasserdichte Verbindung erzielen.
Wie aus dem vorstehenden ersichtlich ist, kann die Auskleidung auf einfache und schnelle Weise auf dem Behälter-
ζ 44-
grund aufgebracht werden. Ein getrenntes, zeitaufwendiges Aufbringen von mehreren Schichten, bei denen neben einer Kunststoffplanenschicht mindestens noch eine bituminöse Schicht aus Sicherheitsgründen aufgebracht wird, kann entfallen, da die Auskleidung auch über längere Zeit absolut wasserdicht ist. Da die Auskleidung weiterhin aufgrund ihres Aufbaus hygienische und technische Vorteile besitzt, ist sie besonders für die Verwendung als Freibad-Klär- und Trinkwasserbeckenausbildung geeignet.
ORIGINAL INSPECTED
- Leerseite —

Claims (9)

- A 1 - Patentansprüche
1. Auskleidung für flüssigkeitenthaltende Behälter, Rohre oder dergleichen, gekennzeichnet durch Kunststoffplanen, die auf einer Seite mit einer im Planenmaterial integrierten Vliesschicht (2) aus Kunststoff versehen sind, und einer Reaktionskleberschicht (4), in die die Vliesschicht (2) eingebettet ist.
2. Auskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffplanen randseitig einander überlappen.
3. Auskleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Plane aus einem Polyolefin-Copolymerisat besteht,
- keine Weichmacher enthält,
- eine geringe Wasserdampfdurchlässigkeit aufweist,
- hochdehnbar ist und
- gegen UV-Strahlung, Ozon und Chemikalien beständig ist. >
4. Auskleidung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Planen wasserseitig mit einer Kunst-
Stoffschicht oberflächenkaschiert sind.
5. Auskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, j
i daß die Vliesschicht (2) aus Polypropylen besteht. i
6. Auskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionskleberschicht (4) aus einem lösungsmittelfreien Zwei-Komponenten-Kleber aus Epoxidharz und einem Polyaminaddukt gebildet wird.
7. Verfahren zur Herstellung einer wasserdruckhaltenden Auskleidung in Behältern, Rohren oder dergleichen, nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ggf. nach Vorbereitung des Behälteruntergrundes auf diesen eine Reaktionskleberschicht aufgetragen wird, die Kunststoffplanen mit der Vliesschicht derart in das Kleberbett eingesetzt werden, daß sie sich randseitig überlappen, und anschließend die Planen im Uberlappungskantenbereich thermisch miteinander verschweißt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach der thermischen Verschweißung die Stoßkanten der Planen mit einer Versiegelungsnaht versehen werden, die
copy J
- A 3 -
aus dem gleichen Material wie die Plane besteht.
9. Verwendung einer Plane aus einem Polyolefin -Copolymer mit einem Vlies-Backing aus Polypropylen zur Auskleidu von flüssigkeitsenthaltenden Becken unter Verklebung c Folie mit dem Beckenuntergrund.
DE19833317852 1983-05-17 1983-05-17 Auskleidung fuer fluessigkeitenthaltende behaelter und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE3317852A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833317852 DE3317852A1 (de) 1983-05-17 1983-05-17 Auskleidung fuer fluessigkeitenthaltende behaelter und verfahren zu deren herstellung
EP84105323A EP0125645B1 (de) 1983-05-17 1984-05-10 Als Abdichtungsbelag für Flüssigkeitsbehälter geeigneter Schichtstoff
AT84105323T ATE26085T1 (de) 1983-05-17 1984-05-10 Als abdichtungsbelag fuer fluessigkeitsbehaelter geeigneter schichtstoff.
DE8484105323T DE3462762D1 (en) 1983-05-17 1984-05-10 Laminate suitable as sealing liner for liquid containers
GR74743A GR82279B (de) 1983-05-17 1984-05-17
ES532592A ES532592A0 (es) 1983-05-17 1984-05-17 Un revestimiento para un contenedor de liquido
IE1223/84A IE56960B1 (en) 1983-05-17 1984-05-17 Laminate suitable as sealing liner for liquid containers
DK246484A DK160920C (da) 1983-05-17 1984-05-17 Laminat egnet som taetnende foring til vaeskebeholdere, fremgangsmaade til fremstilling af laminatet og fremgangsmaade til foring af en dam eller et bassin under anvendelse af laminatet
PT78606A PT78606B (en) 1983-05-17 1984-05-17 Laminate suitable as sealing liner for liquid containers and method for its manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833317852 DE3317852A1 (de) 1983-05-17 1983-05-17 Auskleidung fuer fluessigkeitenthaltende behaelter und verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3317852A1 true DE3317852A1 (de) 1984-11-22

Family

ID=6199142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833317852 Withdrawn DE3317852A1 (de) 1983-05-17 1983-05-17 Auskleidung fuer fluessigkeitenthaltende behaelter und verfahren zu deren herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3317852A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8809305U1 (de) * 1988-07-21 1989-11-23 Mueller, Hans, 4938 Schieder-Schwalenberg, De
CN100404395C (zh) * 2005-02-01 2008-07-23 金蘅起 用于货物集装箱的底板衬垫及其制造装置
CN102803099A (zh) * 2009-06-12 2012-11-28 全贞子 货运集装箱底板材料及其制造设备
DE102020004453A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Ekk Anlagentechnik Gmbh & Co. Kg Wandung, insbesondere als Auskleidung eines Beckens, insbesondere eines Schwimmbeckens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8809305U1 (de) * 1988-07-21 1989-11-23 Mueller, Hans, 4938 Schieder-Schwalenberg, De
CN100404395C (zh) * 2005-02-01 2008-07-23 金蘅起 用于货物集装箱的底板衬垫及其制造装置
CN102803099A (zh) * 2009-06-12 2012-11-28 全贞子 货运集装箱底板材料及其制造设备
DE102020004453A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Ekk Anlagentechnik Gmbh & Co. Kg Wandung, insbesondere als Auskleidung eines Beckens, insbesondere eines Schwimmbeckens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818485A1 (de) Daemmplatte zum decken von daechern
DE2434328A1 (de) Schutzlage fuer flaechendichtungen im hoch-, tief- und ingenieurbau
DE102005031433A1 (de) Mehrschichtbahn
DE3317852A1 (de) Auskleidung fuer fluessigkeitenthaltende behaelter und verfahren zu deren herstellung
EP0013928A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer mehrlagigen Schutzschicht und nach dem Verfahren hergestellte Schutzschicht
DE3338885A1 (de) Einlagiges silicon-bedachungssystem
DE2209543A1 (de) Glasfaserverstaerkte formkoerper zum einbau in eine abdichtungshaut, vorzugsweise aus kunststoff
DE102004015694B4 (de) Verbundmatte
DE2902282A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer mehrlagigen schutzschicht auf betonwaende, mauerwerk oder andere mineralische oberflaechen
EP0090076B1 (de) Bodenbelag und Verfahren zur Verlegung eines solchen Belages
DE3841679A1 (de) Basisabdichtungen fuer deponien und verfahren zu ihrer herstellung
EP0915755B1 (de) Bitumenbahn
DE19961693B4 (de) Verlegeverfahren für einen wasserdichten Belag und Bahnen zur Herstellung eines wasserdichten Belags
DE3921397A1 (de) Isolierschutzmaterial, insbesondere fuer den bautenschutz, und verfahren zu dessen herstellung
DE2400866A1 (de) Ausbau fuer unterirdische raeume, insbesondere im tunnel- und im untertagebergbau, z.b. zum streckenausbau
DE2549993A1 (de) Bauwerksbeschichtung
EP0306834B1 (de) Mehrschichtiges Fugenüberbrückungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE202015105710U1 (de) Verbundelement
DE3319058A1 (de) Kunstharzbeschichtung zum abdichten von flachdaechern, terrassen- und balkonboeden u. dgl.
DE102010007839A1 (de) Verfahren zum fluiddichten Verbinden eines ersten Teils und eines zweiten Teils eines Beckens für ein Fluid
DE202009002391U1 (de) Dichtungsband für Randabschlussprofile
DE2921376C2 (de)
DE4334560C2 (de) Verfahren zum Abdichten von Böden oder Wänden
AT412004B (de) Isolier- und abdichtungsbahn
EP1126097A2 (de) Dachhaut und Verfahren zur Herstellung einer Dachhaut

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STANDARD OIL CO., CHICAGO, ILL., US

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AMOCO CORP., CHICAGO, ILL., US

8141 Disposal/no request for examination