DE3317274A1 - Halterung einer absenkbaren leuchtenabdeckung - Google Patents

Halterung einer absenkbaren leuchtenabdeckung

Info

Publication number
DE3317274A1
DE3317274A1 DE19833317274 DE3317274A DE3317274A1 DE 3317274 A1 DE3317274 A1 DE 3317274A1 DE 19833317274 DE19833317274 DE 19833317274 DE 3317274 A DE3317274 A DE 3317274A DE 3317274 A1 DE3317274 A1 DE 3317274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
bearing
holder according
bearing pieces
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833317274
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen 8225 Traunreut Brüggemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833317274 priority Critical patent/DE3317274A1/de
Priority to NO840323A priority patent/NO163506C/no
Priority to DE8484101340T priority patent/DE3461672D1/de
Priority to AT84101340T priority patent/ATE24235T1/de
Priority to EP84101340A priority patent/EP0116909B1/de
Publication of DE3317274A1 publication Critical patent/DE3317274A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • Halterung einer absenkbaren Leuchtenabdeckunq
  • Die Abdeckung (Raster, Wanne) der Lichtaustrittsöffnung einer Leuchte ist vorzugsweise abschwenkbar an einer Längskante des Leuchtengehäuses gelagert, wobei zusätzlich ein vollständiges Aushängen in einem bestimmten, unkritischen Winkelbereich möglich ist. Diese einfachste Halterung setzt jedoch einen ausreichenden Schwenkbereich innerhalb des Leuchtengehäuses voraus, der nicht immer gegeben ist. In solchen Fällen hat man sich mit Halterungen beholfen, die mit Haltefedern arbeiten, die sich bei abgezogener Abdeckung in einem Teil des Leuchtengehäuses verhaken. Zum einseitigen Abschwenken oder vollständigen Abnehmen der Abdeckung können dann die Federn manuell von dem Leuchtengehäuse gelöst werden.
  • Die Erfindung betrifft eine derartige Halterung gemäß Oberbegriff von Anspruch 1, wie sie aus dem DE-Gbm 7 515 577 bekannt ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Halterung so zu verbessern, daß sich die Abdeckung nach Lösen der Haltefedern auf einer Längsseite der Leuchte abschwenken läßt. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Halterung der eingangs genannten Art in Anspruch 1 gekennzeichnet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Dabei ist besonders hervorzuheben, daß diese Weiterbildungen der Erfindung ein einfaches Lösen der Tragfedern von der Abdeckung ermöglichen, dies aber nur in einem sehr kleinen Winkelbereich, so daß ein versehentliches Lösen der herausgeschwenkten Abdeckung nicht möglich ist.
  • Ferner gewährleistet die Erfindung auch eine einwandfreie Masseverbindung zwischen. Leuchtengehäuse und der Abdekkung, vor allem, wenn letztere die Form eines Rasters hat. Dies gilt selbst dann, wenn für das Leuchtengehäuse und/oder für die Seitenteile des Rasters vorbeschichtetes Blech verwendet wird. Die Masseverbindung ist stets durch ein Führungsblech aus nichtrostendem Material, insbesondere aus feuerverzinktem Blech einerseits gewährleistet, das durch eine Schraube mit dem Leuchtengehäuse verbunden ist; andererseits liegen Enden der Haltefedern unter Vorspannung an Schnittkanten von Erdungslappen der Abdeckung.
  • Durch diese Eigenschaft unterscheidet sich die Erfindung auch vorteilhaft vom Stand der Technik (DE-OS 26 55 252, 26 07 129): Dort ist zwar ein Abschwenken der abgezogenen Abdeckung möglich; jedoch ist die Lagerung der Federn an der Abdeckung aufwendig. Außerdem ist die abgeschwenkte Abdeckung nicht gegen versehentliches Aushängen und Herunterfallen gesichert.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert; es zeigen FIG 1 einen Querschnitt durch den Randbereich einer Leuchte (Schnitt I-I in FIG 2), FIG 2 eine Draufsicht auf diesen Randbereich in Richtung des Pfeiles II in FIG 1, FIG 3 , einen Schnitt entlang Linie III-III in FIG 1, wobei die Leuchtenabdeckung unnd die Tragfeder weggelassen ist, FIG 4 eine Draufsicht auf ein Lagerformteil zur Verbindung einer anderen Ausführungsform einer Abdeckung, FIG 5 einen Schnitt entlang Linie V-V in FIG 4 und FIG 6 einen Schnitt entlang Linie VI-VI in FIG 4.
  • In den Figuren sind die Teile wie folgt bezeichnet: 1 Leuchtengehäuse 11 Seitenwand 111 Schlitze 12 Gehäusedecke 13 Lichtaustrittsöffnung 2 Führungsblech 21 Seitenwände 211 Tragkante 212 Unterkante 22, 24 Stützwände 221 Steckarm (abgewinkelt) 20 Deckwand 201 Haken 23 Führungsraum 231 Führungsschlitz 3, 3.1 Leuchtenabdeckung (Raster) 30 Längs wand 31 31 .2 Längsrand 31 .11 Aussparung 31.12 Schnittkante 31.13 Kante 311 Lagerstüccke 3110 Eintrittsöffnung 312,312.1 Erdungslappen 3121 Schnittkante 313 Sperrlappen 4 Tragfeder (M-förmig) 41 Tragarm 411 Lagerarme 42 Verbindungsstück (V-förmig) 43 Vorsprung 431 Oberschenkel 432 Tragschenkel 5 Lagerformteil 51 Hauptschenkel 52 Federschenkel 521 Sperrhaken 511 Lagerstücke 512 Sperrlappen Das Führungsblech 2 ist mit seitlichen Stützwänden 22 und einer oberen Stützwand 24 an der Seitenwand 11 bzw. der Gehäusedecke 12 des Leuchtengehäuses 1 befestigt, wobei die seitlichen Stützwände 22 an ihren unteren Enden abgewinkelte Steckarme 221 aufweisen, die durch zugeordnete Schlitze 1-11 in der Seitenwand 11 des Leuchtengehäuses hindurchgreifen. Die seitlichen Stützwände 22 des Führungsbleches 2 sind gegenüber dessen Deckwand 20 etwa um die Dicke der Tragfeder 4 versetzt, so daß ein Führungsraum 23 zwischen der Deckwand 20 des Führungsbleches 2 und der Seitenwand 11 des Leuchtengehäuses 1 entsteht, der von unten durch einen Führungsschlitz 231 parallel zur Seitenwand 11 zugänglich ist und der seitlich von den Seitenwänden 21 des Führungsbleches 2 begrenzt ist; der Abstand b dieser Seitenwände (FIG 2) ist kleiner als der Abstand B zwischen den Vorsprüngen 43 der Tragfeder 4.
  • Die in der Lichtaustrittsöffnung 13 des Leuchtengehäuses 1 angeordnete Leuchtenabdeckung 3 ist hier als Raster mit einer Längswand 30 dargestellt, die unten einen V-förmigen, nach oben offenen Längsrand 31 hat. Dieser ist im Bereich der Lagerarme 411 der Tragfeder 4 über diese darübergebogen und bildet so Lagerstücke 311, in denen die Lagerarme 411 drehbar sind und die aufeinander zu gerichtete Eintrittsöffnungen 3110 haben: Daher lassen sich die Tragfedern in der in FIG 1 gezeichneten Stellung der Leuchtenabdeckung 3 von ihr lösen, indem die Tragarme 41 der Tragfeder gegeneinander gedrückt werden. Dies ist jedoch schon nach einer kleinen Drehung der Längswand 30 (in FIG 1 in Pfeilrichtung) nach unten nicht mehr möglich, da dann der Sperrlappen 313 (vgl. FIG 2) zwischen die Tragarme 41 der Tragfeder tritt und damit deren Bewegungsspielraum begrenzt. Die Leuchtenabdeckung 3 ist daher bereits beim Herunterschwenken und insbesondere im abgeschwenkten Zustand gegen versehentliches Lösen von der Tragfeder gesichert.
  • Auf der der Eintrittsöffnung 3110 jedes Lagerstückes 311 gegenüberliegenden Seite bildet ein Stück des Längsrandes 31 einen Erdungslappen 312, der soweit nach innen umgebogen ist, daß die freie Stirnseite der Lagerarme 411 der Tragfeder federnd gegen seine Schnittkante 3121 drückt: Dadurch ist eine Masseverbindung zwischen Tragfeder und Leuchtenabdeckung 3 hergestellt, die auch dann gewährleistet ist, wenn die Längswand 30 der Leuchtenabdeckung 3 aus vorbeschichtetem Blech besteht.
  • Zwischen dem oberen Ende der Tragarme 41 der M-förmigen Tragfeder 4 und ihrem V-förmigen Verbindungsstück 42 liegt je ein Vorsprung 43, der von einem Trag&chenkel 432 und einem etwa rechtwinklig dazu verlaufenden Oberschenkel 431 gebildet wird, wobei der nach unten gerichtete Tragschenkel 432 einen spitzen Winkel mit der Ebene der Lichtaustrittsöffnung einschließt. Dieser Winkel ist einerseits so groß, daß dieser Tragschenkel 432 auf der Tragkante 211 am oberen Ende der Seitenwände 21 des Führungsraumes 23 mit genügend Reibungswiderstand aufliegt, um die Leuchtenabdeckung 3 in der Lichtaustrittsöffnung 13 zu halten (FIG 2, gezeichnete Position der Tragfeder 4). Andererseits ermöglicht die Neigung des Tragschenkels 432 ein Herabziehen der Abdeckung nach unten, wobei die Vorsprünge 43 der Tragfeder 4 gegeneinander gedrückt werden, bis sie schließlich in den Führungsraum 23 eintreten und beim weiteren Herab ziehen an den Seitenwänden 21 des Führungsraumes 23 entlanggleiten und hierbei ebenfalls für einen sicheren Massekontakt sorgen (Position der Tragfeder 4' in FIG 2).
  • Der Bewegungsspielraum der Tragfeder 4 nach unten ist durch Haken 201 begrenzt, die in den Führungsraum 23 ragen und an denen sich die Tragfeder 4 verhakt (Position der mit 4" bezeichneten Feder in FIG 2). In dieser Position drücken dann die Oberschenkel LL31 der Vorsprünge 43 gegen die Unterkante 212 der Seitenwände 21 des Führungsbleches 2 und sichern damit eine Masseverbindung. Dabei ist die in FIG 2 dargestellte Abmessungsrelation vorausgesetzt und auch daß die Tragarme 41 der Tragfeder 4 in der in FIG 2 dargestellten Position mit Vorspannung nach außen gegen die Erdungslappen 312 drücken.
  • Je nach Abmessungen ist es mitunter fertigungstechnisch schwierig, die Lagerstücke durch Umbiegen des V-förmigen Längsrandes herzustellen. Eine Alternative hierzu- ist in den FIG 4 bis 6 gezeigt, in denen ein Lagerformteil 5, vorzusgsweise aus Kunststoff, vorgesehen ist, das sowohl zwei im Abstand voneinander liegende Lagerstücke 511 als auch einen zwischen ihnen liegenden Sperrlappen 512 aufweist. Dieses Lagerformteil 5 ist auf den freien Schenkel des U-förmig ausgebildeten Längsrandes 31 .1 aufgesteckt, der hierzu eine etwas zurückgesetzte Kante 31 .13 und zwei Aussparungen 31.11 zur Aufnahme der Sperrhaken 521 von Federschenkeln 52 des Lagerformteiles hat. Jeder Federschenkel 52 verläuft in einem der Dicke des Blechs der Abdeckung entsprechenden Abstand von einem Hauptschenkel 51 des Lagerformteiles 5.
  • Die Kante 31.13 des Längsrandes 31.1 der Abdeckung 3.1 ist gegenüber der Randkante dieses freien Schenkels etwa um die Bauhöhe der Lagerstücke 511 zurückversetzt, so daß die Enden der Lagerarme 411 federnd auf den Schnittkanten 31.12 der benachbarten Erdungslappen 312.1 aufliegen.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung braucht somit lediglich ein Randstreifen der Abdeckung mit Ausklinkungen zur Aufnahme des Lagerformteiles ausgerüstet zu werden. Die fertigungstechnisch schwierigeren Gestaltungselemente sind dagegen in das Lagerformteil verlegt, das aber als Spritzteil ebenfalls leicht zu fertigen ist.
  • - Leerseite -

Claims (10)

  1. Patentansprüche Halterung einer absenkbaren Leuchtenabdeckung (3) an einem Leuchtengehäuse (1) durch Tragfedern (4), die mit der Abdeckung (3) in deren Randbereich verbunden sind und jeweils mit zwei Tragschenkeln (432) durch einen zugeordneten Führungsschlitz (231) ragen, der im Leuchtengehäuse (1) parallel zu dessen Seitenwand (11) angeordnet ist, wobei sich die Tragfedern (4) bei abgesenkter Abdeckung (3) im Leuchtengehäuse (1) verhaken und die Abdeckung (3) in der Lichtaustrittsöffnung (13) des Leuchtengehäuses (1) durch die Tragschenkel (432) gehalten ist, die sich mit Vorspannung gegen Tragkanten (211) im Leuchtengehäuse (1) abstützen und mit der Ebene der Lichtaustrittsöffnung (13) spitze Winkel (0() einschließen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß jede Tragfeder (4) M-förmig mit freien Tragarmen (41) ausgebildet ist, die nach außen in entgegengesetzter Richtung abgewinkelte Lagerarme (411) haben, die drehbar in Lagerstücken (311) am Randbereich der Abdeckung (3) stecken, die ihrerseits aufeinander zu gerichtete 'Eintrittsöffnungen (311C) haben, daß zwischen den Tragarmen (41) und ihrem V-förmigen Verbindungsstück (42) je ein Vorsprung (43) angeordnet ist, der von dem Tragschenkel (432) und einem etwa gegenläufigen Oberschenkel (431) gebildet ist.
  2. 2. Halterung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Enden der Lagerarme (411) der Tragfedern (4) aus den Lagerstücken (311) herausragen und federnd an Schnittkanten (3121; 31.12) von Erdungslappen (312; 312.1) der Abdeckung (3) anliegen.
  3. 3. Halterung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Leuchtenabdeckung (3) zwischen den Lagerstücken (311) Sperrlappen (313) auf- weist, die ein Zusammendrücken der Tragarme (41) der Tragfeder (4) zum Lösen aus den Lagerstücken (311) nur in einem eng begrenzten Schwenkbereich, bei praktisch noch nicht abgeschwenkter Abdeckung zulassen.
  4. 4. Halterung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Leuchtenabdeckung (3) zwischen den Lagerstücken (311) Sperrlappen (313) aufweist, die ein Zusammendrücken der Tragarme (41) der Tragfeder (4) zum Lösen aus den Lagerstücken (311) nur in einem eng begrenzten Schwenkbereich, bei praktisch noch nicht abgeschwenkter Abdeckung zulassen.
  5. 5. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abdeckung (3) einen V-förmigen, nach oben offenen Längsrand (31) hat und daß Teile dieses Längsrandes zur Bildung der Lagerstücke (311) umgelegt sind.
  6. 5. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeweils zwei Lagerstücke (511) Bestandteil eines einstückigen Lagerformteiles (5) sind, das auf dem Randbereich der Abdeckung (3) aufgesteckt ist.
  7. 7. Halterung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß auch der Sperrlappen (512) Bestandteil des Lagerformteiles (5) ist.
  8. 8. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Oberteil jeder Tragfeder (4) zwischen einer Wandung (11) und einem Führungsblech (2) aus blankem, nicht rostendem Blech geführt ist, wobei die Höhe des dazwischenliegenden Führungsraumes (23) etwa der Dicke des Drahtes der Trag- feder (4) entspricht und seine Breite (b) kleiner als der Abstand (B) zwischen den Vorsprüngen (47) der Tragfeder (4) ist, wenn die Abdeckung in dem Leuchtengehäuse (1) gehaltert ist.
  9. 9. Halterung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Abdeckung (3) einen V-förmigen, nach oben offenen Längsrand (31) hat und daß Teile dieses Längsrandes zur Bildung der Lagerstücke (311) umgelegt sind.
  10. 10. Halterung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß jeweils zwei Lagerstücke (511) Bestandteil eines einstückigen Lagerformteiles (5) sind, das auf dem Randbereich der Abdeckung (3) aufgesteckt ist.
DE19833317274 1983-02-16 1983-05-11 Halterung einer absenkbaren leuchtenabdeckung Withdrawn DE3317274A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833317274 DE3317274A1 (de) 1983-05-11 1983-05-11 Halterung einer absenkbaren leuchtenabdeckung
NO840323A NO163506C (no) 1983-02-16 1984-01-27 Montering av senkbar tildekning ved lysarmatur.
DE8484101340T DE3461672D1 (en) 1983-02-16 1984-02-09 Means for fixing a pull-down cover in a lighting fixture
AT84101340T ATE24235T1 (de) 1983-02-16 1984-02-09 Halterung einer absenkbaren leuchtenabdeckung.
EP84101340A EP0116909B1 (de) 1983-02-16 1984-02-09 Halterung einer absenkbaren Leuchtenabdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833317274 DE3317274A1 (de) 1983-05-11 1983-05-11 Halterung einer absenkbaren leuchtenabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3317274A1 true DE3317274A1 (de) 1984-11-15

Family

ID=6198779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833317274 Withdrawn DE3317274A1 (de) 1983-02-16 1983-05-11 Halterung einer absenkbaren leuchtenabdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3317274A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556459A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer tueren
DE2827889A1 (de) Schiebedach fuer kraftfahrzeuge
EP0116909B1 (de) Halterung einer absenkbaren Leuchtenabdeckung
DE2402876C3 (de) Deckenelement
DE3342382C2 (de)
EP0148334A2 (de) Anordnung zur Halterung von Zubehör an einer Leuchtenwand
DE2802317C2 (de) Verschluß einer Deckeneinbauleuchte
DE3317274A1 (de) Halterung einer absenkbaren leuchtenabdeckung
DE3334803A1 (de) Halterung einer absenkbaren leuchtenabdeckung
DE3930781C2 (de) Abdeckanordnung für Telekommunikations-Steckdosen zum Erhalt senkrechter oder schräger Leitungsführungen
DE3305290A1 (de) Halterung einer absenkbaren leuchtenabdeckung
DE3833316A1 (de) Verbesserungen in der struktur von kraftfahrzeuglampen
AT401857B (de) Beschlag
AT379227B (de) Leuchte fuer leuchtstofflampen
DE10013620B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Wendetafeln od. dgl.
DE3107339C2 (de) Verbindung eines Leuchtenrahmens mit einer darin schwenkbar gelagerten, lichtdurchlässigen Abdeckung
DE19744392C1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Funktionsteiles in einem Gehäuse
DE2344412C3 (de) Doppelsteckdose
DE3410452A1 (de) Lampentraeger
DE20220848U1 (de) Gehäuse oder Gestell mit einer Kabelführungsvorrichtung
AT392441B (de) Kennzeichnungsreiter
DE2201677C2 (de) Klammer zum Befestigen einer Lichtkup pel auf einem Aufsatzkranz
DE2632032A1 (de) Halter fuer dachrandverkleidungen
EP0193014B1 (de) Krankenzimmer-Wandleuchte
DE3030161A1 (de) Leuchtengehaeuse mit mindestens einer hakenfoermigen feder zur loesbaren halterung von einsaetzen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3305290

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal