DE3316252A1 - Sicherungstrenner mit ueberwachungseinrichtung - Google Patents

Sicherungstrenner mit ueberwachungseinrichtung

Info

Publication number
DE3316252A1
DE3316252A1 DE19833316252 DE3316252A DE3316252A1 DE 3316252 A1 DE3316252 A1 DE 3316252A1 DE 19833316252 DE19833316252 DE 19833316252 DE 3316252 A DE3316252 A DE 3316252A DE 3316252 A1 DE3316252 A1 DE 3316252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
fuse
contact
loop
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833316252
Other languages
English (en)
Other versions
DE3316252C2 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833316252 priority Critical patent/DE3316252C2/de
Publication of DE3316252A1 publication Critical patent/DE3316252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3316252C2 publication Critical patent/DE3316252C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • H01H31/12Adaptation for built-in fuse
    • H01H31/122Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Sicherungstrenner mit Überwachungseinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sicherungstrenner mit einer von einem Sicherungsunterteil trennbaren 5 Haltevorrichtung für Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungseinsätze, mit deren Kontaktmessern eine an der Haltevorrichtung befestigte Überwachungseinrichtung über Federbügel elektrisch so kontaktierbar ist, daß die Ansprechglieder der Überwachungseinrichtung den
10 Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungseinsätzen parallel geschaltet sind, wobei nach Herausnahme der Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungseinsätze aus der Haltevorrichtung auch bei eingeschalteter Haltevorrichtung die Überwachungseinrichtung spannungslos bleibt, um eine Spannungsver-
15 schleppung zu vermeiden.
Die Probleme liegen hierbei in der sicheren Kontaktierung
^" mit kleinen"Übergangswiderständen wegen der Ansprechet
" Genauigkeit der Überwachungseinrichtung, wobei große •η 20 Maßdifferenzen und Toleranzen bei den Niederspannungs-
£= Hochelistungs-Sicherungseinsätzen zu berücksichtigen
^ sind, außerdem soll eine leichte und gefahrlose
<r Handhabung dieser Sicherungseinsätze beim Einsetzen und
jr Herausnehmen gewährleistet sein.
Bis heute sind zur Lösung dieser Aufgabe folgende Ausführungen bekannt:
o 1.) Die Überwachungseinrichtung ( meist ein Motorschutzschalter
pq oder eine elektronische Einrichtung) ist an die Metall-
30 halterungen zur Aufnahme der Haltefahnen der Nieder-
§ spannungs-Hochleistungs-Sicherungseinsätze angeschlossen,
•ö so daß die Stromabnahme über die Halteplatten der Sicherung
j? einsätze erfolgt. Bei schlechter oder fehlender
elektrischer Verbindung der Halteplatten zur
K 35 stromführenden Einrichtung der Sicherungseinsätze
w versagt dieses System.
^ ( zum Beispiel bei Haltefahnen aus Isolierstoff)
<r.\D ORIGINAL — 2 —
OO I ü L J L
P..) P 1588312 Die Kontaktierung mit den Kontaktmessern der Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungseinsätze erfolgt über federbelastete starre Kontaktbügel, wobei der Feder ein Kupferband zur Kontaktierung des 5 Drahtanschlusses der Überwachungseinrichtung beigefügt ist. Zusätzlich sind drehbare Entriegelungshebcl vorgesehen, um die Spannungsfreiheit der Überwachung se inri chtung bei fehlenden Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungseinsätzen zu erreichen. 10 Abgesehen vom hohen Aufwand dieses komplizierten Mechanismus bringen die verschiedenen, in Reihe geschalteten Übergangswiderstände dieser Anordnung *~ Unsicherheiten bei der Betätigung der Überwachungs-
t> einrichtung.
3 15
3.) P 2717839 Die Kontaktierung der Überwachungseinrich-
^ tung mit den Kontaktmessern der Niederspannungs-Hoch-
Tj- leistungs-Sicherungseinsätze erfolgt hier über Kontaktbügel aus federndem Flachmaterial, wobei die Kon-
H 20 taktbügel an den Breitseiten der Kontaktmesser anlie-
~ · gen und gegen die Stirnseiten der Niederspannungs-
:ij Hochleistungs-Sicherungseinsätze vorgespannt sind, um
ι bei fehlenden Sicherungseinsätzen Spannungsabstand von
2 Gegenkontakten zu halten. Wegen der geringen Einbaulänge
25 und des damit verbundenen geringen Federhubes besteht
S bei unvorsichtigem oder ungeschicktem Einsetzen oder
:i Herausnehmen der Niederspannungs-Hochleistungs-Siche- -
£j rungseincätze jedoch die Gefahr, daß die Kontaktbügel
ο verbogen v/erden oder daß Handverletzungen auftreten.
'" A.) P 2838863 P 2930045 Auch hier sind die Kontaktnes-ΰ ser der Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungs-
2 einsätze kontaktiert mit aus Blattfedern gebildeten
Kontaktbügeln, die außerdem ein Mittelteil zur -Ver-35 rastung der Haltefahnen der Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungseinsätze besitzen. Der Spannun<rsabstand~ der Kontaktbügel bei fehlenden Nieder-
Copy
c-oanr-unrs-Hochleistungs-Sicherungseinsatzen ergibt sich ν:ie beim Patent P 2717839 durch eine Vorspannung der Blattfeder gegen die Stirnseite der Sicherungseinsätze. Abgesehen von der gleichen Verbiegungr- und Verletzungsgefahr wie beim Patent P 2717839 besteht noch die Möglichkeit, daß beim Einschalten der Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungseinsatz beim. Einlaufen in den unteren Festkontakt hochgeschoben wird und mit seiner Haltefahne das verrastende Mittelteil des Kontaktbügel? so festklemmt, daß eine einwandfreie Kontaktierung des
Kontaktmessers nicht gesichert ist. Dies gilt in gleichem Maß für P 2902051, bei dem ein zusätzlicher ■Verriegelungsschieber abhängig von der Ausrastbewegung des Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungseinsatzes in den Bewegungsbereich der Blattfeder die Bewegung blockierend ver- $ schiebbar ist. Demgegenüber liegt der vorliegenden Er-
H findung die Aufgabe zugrunde, einen Sicherungstrenner der
: anfangs genannten Art zu schaffen, der eine sichere Kontak-
-v tierung der Überwachungseinrichtung an den spannungsführenden Teilen der Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungceinsätze bei einfachem Aufbau und geringem Übergrngswiderstand gewährleistet, wobei eine Verletzungsgefahr bein > Einsetzen und Herausnehmen der Niederspannungs-Hochlei-
stungs-Sicherungseinsätze vermieden wird, ein Verbiegen der , 25 Kontaktierungsteile aufgrund großer Federhübe ausge- ' ~~ schlossen ist und bei fehlenden Niederspannungs-Hochleistungsr Sicherungseinsätzen die Spannungsfreiheit der Über- : wachungseinrichtung zwangläufig gesichert ist.
Dies wird bei der vorliegenden Erfindung auf einfache Art dadurch erreicht, daß der elektrisch mit der Überwachungsro einrichtung verbundene und das Kontaktmesser des Nieder- α spannungs-Hochleistungs-Sicherungseinsatzes kontaktierende § Kontaktbügel aus federndem Runddraht mit guter elektrischer 'p Leitfähigkeit besteht, wobei der das vordere Kontaktmesser kontsktierende Teil der Feder als Schleife mit einer ■wellenförmigen Einbuchtung im Auflagebereich des Kontaktmessers ausgebildet ist, während die beiden Enden der Schleife jeweils als Drehfeder mit mehreren Windungen zur Erreichung ο ine s großen Federhubor, auspeni l^^t. r^nri. ';ir; ?n
35
OO I O Ü Z.
einen Federschenkel zur Befestigung der Feder und als Anschlußmöglichkeit für die Überwachungseinrichtung besitzen, wobei die Drehfederteile zur sicheren Halterung auf isolierte Dorne der Haltevorrichtung aufgesteckt werden können.
Damit wird eine weitgehende federnde Beweglichkeit des Federbügels nach allen Seiten gewährleistet, ohne daß eine Verbiegung auftritt. Die Einbuchtung der Schleife im Auflagebereich des Kontaktmessers des Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungseinsatzes dient zur Führung zwischen Kontaktmesser und Federbügel. Wegen der großen · Federhübe ist eine einwandfreie Kontaktierung zwischen dem Federbügel und dem Kontaktmesser bei allen in den Sicherungstrenner passenden Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungseinsätzen gesichert, z. B. können bei einem Sicherungstrenner Größe 3 alle Sicherungseinsätze der Größen 0, 1, 2 und 3 verwendet werden. Bei fehlenden Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungseinsätzen gleitet der Federbügel mit seiner Schleife,
deren Bögen neben der Einbuchtung in Richtung Festkontakt abgewinkelt sind, über den Berührungsschutz des Festkontaktes, der bei abgenommener Haltevorrichtung (Schwenkdeckel) Schutz vor zufälliger Berührung der spannungsführenden Teile des Sicherungsunterteils bietet, wobei der Spannungsabstand zum Festkontakt durch Zwangsführung gesichert ist.
Da die für die erforderlichen großen Federwege benötigten Federlängen konzentriert sind in den Drehfederteilen und der in Richtung Sicherungseinsatzbreite verlaufenden Schleife, wird für die Federbügel kein zusätzlicher Raum benötigt, der Sicherungstrenner braucht also nur für die Abmessungen der Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungseinsätze ausgelegt zu werden.
ORIGINAL INSPECTED
Anhand der-Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung beschrieben und näher erläutert.
Es zeigt:
5 Fig. 1 Seitenansicht Fig. 2 Vorderansicht
Fig. 3 Draufsicht auf einen Pol des Sicherungstrenners mit Federbügeln als Runddraht und eingesetzten Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungseinsatz. 10
Dabei bedeuten:
1 - Sicherungsunterteil
2 - Haltevorrichtung
*~ 3 - NH-Sicherungseinsatz ο 15 4 - Sicherungskontaktmesser
[ij 5 - Überwachungseinrichtung
Is 6 - Federbügel
^ 7 - wellenförmige Einbuchtung der Schleife
5 des Federbügels
M 20
η o ) Drehfederausführung der Schleifenenden
Federschenkel
ο 25 '*" )· isolierte Dorne der Haltevorrichtung
a )
14 - seitliche Bögen der Schleife g 15 - Festkontakt t3 16 - isolierter Berührungsschutz
ü Fig. 1 zeigt die Seitenansicht des Sicherungstrenners
K mit eingehängtem NH-Sicherungseinsatz (3)> wobei
to die an der Haltevorrichtung (2) angebrachte
k Überwachungseinrichtung (5) mit den Kontaktmessern
35 (4) des NH-Sicherungseinsatzes (3) über die Rund-
drc.htf erierbügel (6) kontaktiert. Bsi fehlendem NH-Sicherungseinsatz (3) wird die zur Kontaktierung an den Kontaktmessern (4) dienende wellenförmige Einbuchtung (7) der Federbügel (6) durch Aufliegen der Bögen (14) der Federbügel (6) auf dem Berührungsschutz (16) von dem spannungsführenden Festkontakt (15) auf Abstand gehalten, sodaß die Überwachungseinrichtung (5) spannungslos bleibt.
. Pos. 12, 13 zeigt die isolierten Dorne der Haltevorrichtung (2) zur Aufnahme der Drehfederteile (8, 9) der Federbügel (6).
.^ Fig. 2 zeigt die Vorderansicht eines Poles des Sicherungstrenners mit dem Federbügel (6) und den KontaktF.essern (4) des NH-Sicherungseinsatzes (3).
■3" Fig. 3 zeigt die Draufsicht auf einen Pol des Sicherungs- J~ trenners, wobei die Schleife des Federbügels (6)
£ . 20 . mit der wellenförmigen Einbuchtung (7) und den bey nachbarten Bögen (14) sowie die Drehfederteile (8, 9)
mit den Federschenkeln (10, 11) deutlich sichtbar ^ sind. Die Halterung der Drehfederteile (8, 9) des
Federbügels (6) durch die isolierten Dorne (12, 13) der Haltevorrichtung (2) ist ebenso sichtbar. Die fi Federschenkel (10, 11) führen zur Überwachungsein-
•5 richtung (5)und dienen sowohl als Halterung der
P1 Federbügel (6) als auch zum Anschluß an die Über
wachungseinrichtung (5) ·

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    M*/ Sicherungstrenner mit einer von einem Sicherungsunterteil (1) trennbaren Haltevorrichtung (2) zur Aufnahme 5 von Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungseinsätzen (3), mit deren Kontaktmessern (4) eine an der Haltevorrichtung befestigte Überwachungseinrichtung (5), die beim Durchschmelzen des Schmelzleiters einer oder mehrerer Niederspannungs-Hochleistung s-Sicherungseinsätze anspricht, 10 über Federbügel (6) kontaktierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbügel (6) aus federndem Runddraht bestehen, wobei der vordere, das Kontaktmesser (4) des Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungseinsatzes (3) kontaktierende Teil des Federbügels (6) schleifen-15 förmig mit einer wellenförmigen Einrichtung (7) im v- Auflagebereich des Kontaktmessers (4) ausgebildeb ist, Λ während die beiden Enden der Schleife (8,9) jeweils als £j Drehfeder mit mehreren Windungen und einem herausge- ;H führten Federschenkel (10,11) ausgebildet sind, wobei die ^0 20 Federschenkel (10,11) zur Federbügelfestigung und als τ- Anschlußmöglichkeit an die Überwachungseinrichtung (5)
    dienen,
    n
    g 2. Sicherungstrenner nach Anspruch 1, dadurch gekamzeich-Ih 25 net, daß die Drehfederteile (8,9) des Federbügels (6) ι von isolierten Dornen (12,13) der Haltevorrichtung (2) § gehalten werden.
    § 3. Sicherungstrenner nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn-6 . 30 zeichnet, daß die vordere Schleife des Federbügels (6) mit ti
    £j ihren seitlichen Bögen (14) in Richtung auf den Festkonto takt (15) abgewinkelt ist, sodaß beim Einschalten und £ in eingeschaltetem Zustand der Haltevorrichtung (£). -μ
    : ■ : .. ■ οο IUZ.J/.
    die wellenförmige Einbuchtung (7) der vorderen Schleife des Federbügels (6) durch den isolierten Berührungsschutz (16) des Festkontaktes (15) auf Abstand zum Festkontakt 5 (15) gehalten wird.
    4. Sicherungstrenner nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Runddraht des Feder-10 bügeis (6) aus elektrisch gut leitendem Werkstoff besteht.
DE19833316252 1983-05-04 1983-05-04 Sicherungstrenner mit Überwachungseinrichtung Expired DE3316252C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316252 DE3316252C2 (de) 1983-05-04 1983-05-04 Sicherungstrenner mit Überwachungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316252 DE3316252C2 (de) 1983-05-04 1983-05-04 Sicherungstrenner mit Überwachungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3316252A1 true DE3316252A1 (de) 1984-11-08
DE3316252C2 DE3316252C2 (de) 1985-06-27

Family

ID=6198122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833316252 Expired DE3316252C2 (de) 1983-05-04 1983-05-04 Sicherungstrenner mit Überwachungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3316252C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625361C2 (de) * 1986-07-26 1995-12-07 Efen Elektrotech Fab Sicherungslasttrenner mit Überwachungskontakten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910560C (de) * 1941-03-05 1954-05-03 Siemens Ag Anordnung fuer Hochstromsicherungen
DE923146C (de) * 1952-09-12 1955-02-03 Voigt & Haeffner Ag Kontaktfeder fuer Messerkontakte mit zusaetzlichen Anpressfedern
DE1588312B2 (de) * 1967-12-02 1978-02-16 Dr.Ing. Hans Hitzbleck Kg (Gmbh & Co), 4005 Meerbusch Sicherungstrenner mit einer ueberwachungseinrichtung fuer die niederspannungs-hochleistungs-sicherungseinsaetze
DE2717839B1 (de) * 1977-04-22 1978-11-02 Hitzbleck Kg Gmbh Dr Ing Hans Sicherungstrenner
DE2902051B2 (de) * 1979-01-19 1981-02-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Sicherungstrenner mit Überwachungseinrichtung
DE2838863C2 (de) * 1978-09-06 1982-05-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sicherungstrenner mit Überwachungseinrichtung
DE2930045C2 (de) * 1979-07-24 1982-12-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sicherungstrenner mit Überwachungseinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910560C (de) * 1941-03-05 1954-05-03 Siemens Ag Anordnung fuer Hochstromsicherungen
DE923146C (de) * 1952-09-12 1955-02-03 Voigt & Haeffner Ag Kontaktfeder fuer Messerkontakte mit zusaetzlichen Anpressfedern
DE1588312B2 (de) * 1967-12-02 1978-02-16 Dr.Ing. Hans Hitzbleck Kg (Gmbh & Co), 4005 Meerbusch Sicherungstrenner mit einer ueberwachungseinrichtung fuer die niederspannungs-hochleistungs-sicherungseinsaetze
DE2717839B1 (de) * 1977-04-22 1978-11-02 Hitzbleck Kg Gmbh Dr Ing Hans Sicherungstrenner
DE2838863C2 (de) * 1978-09-06 1982-05-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sicherungstrenner mit Überwachungseinrichtung
DE2902051B2 (de) * 1979-01-19 1981-02-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Sicherungstrenner mit Überwachungseinrichtung
DE2930045C2 (de) * 1979-07-24 1982-12-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sicherungstrenner mit Überwachungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3316252C2 (de) 1985-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137429C2 (de) Anschlußeinrichtung in einer Anschlußleiste
DE1440010B2 (de) Verbinder zum herstellen einer elektrischen verbindung mit ausgewaehlten draehten eines flachen kabels
DE10001667C1 (de) Mehrpoliger Überspannungsableiter zum Einsatz in Niederspannungs-Stromversorgungssystemen
EP2600378B1 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten eines elektrischen Bauelementes in einen Strompfad
DE3113759C2 (de) Überspannungsableitervorrichtung für Trennleisten
DD278895A5 (de) Schutzstecker fuer mit einer sammelerde versehene schalt- oder trennleisten
DE2331207A1 (de) Fassung fuer sicherungen
DE202011108572U1 (de) Adapter und Set aus Reihenklemme und Adapter
DE2508845B2 (de) Sicherungsleiste
EP0086316B1 (de) Steckkontaktvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Schienen
DE3316252A1 (de) Sicherungstrenner mit ueberwachungseinrichtung
DE19537585C1 (de) Anschlußelement zum Anschließen des Kabelschirmes eines Schirmkabels
DE19624511C2 (de) Kontaktschiene mit Steckerbuchsen sowie Steckmodul mit einer solchen Kontaktschiene
DE2617172B2 (de) Anschlussblock fuer kabelenden, insbesondere fuer fernmeldekabel
DE3330984A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden verbinden von zwei oder mehreren elektrisch leitenden stiften
EP0258628B1 (de) Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Verteilern von Telekommunikationsanlagen
DE2622323B2 (de) Kontaktvorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Leitungsendes
DE1690044A1 (de) Mehrpoliges Sammelschienensystem fuer ein- oder mehrpolige Installationsgeraete,insbesondere Leitungsschutzschalter
DE2201504B1 (de) Anschlussleiste mit UEberspannungsschutzvorrichtung
DE3434969C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
DE102017130499B4 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, bestehend aus einem isolierenden Gehäuse zur Aufnahme mindestens eines Überspannungsableiters
DE2738851A1 (de) Sicherungsleiste zur halterung elektrischer sicherungen
EP1289085A1 (de) Steckmodul für einen Niederspannungsverteiler
EP0431432A1 (de) Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen zwei Endstellen
DE3517038A1 (de) Nh-sicherungseinsatz mit sicherheitskennmelder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 1, ZEILE 23 "FEDERBUEGELFESTIGUNG" AENDERN IN "FEDERBUEGELBEFESTIGUNG"

8339 Ceased/non-payment of the annual fee