DE3313015A1 - Korrosions- und erosionsbestaendiger kohleformkoerper sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Korrosions- und erosionsbestaendiger kohleformkoerper sowie verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3313015A1
DE3313015A1 DE3313015A DE3313015A DE3313015A1 DE 3313015 A1 DE3313015 A1 DE 3313015A1 DE 3313015 A DE3313015 A DE 3313015A DE 3313015 A DE3313015 A DE 3313015A DE 3313015 A1 DE3313015 A1 DE 3313015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphite
silicon carbide
aluminum phosphate
corrosion
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3313015A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutfi H. Cleveland Heights Ohio Amra
Rcihard C. 44147 Bedford Heights Ohio Chandler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennecott Corp
Original Assignee
Kennecott Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennecott Corp filed Critical Kennecott Corp
Publication of DE3313015A1 publication Critical patent/DE3313015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/04Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being hot or corrosive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

KENNECOTT CORPORATION
Stamford, Connecticut (V. St. A.)
Korrosions- und erosionsbeständiger Kohleformkörper
sowie Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen korrosions- und erosionsbeständigen Kohleformkörper für den Einsatz bei hohen Temperaturen sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Amorphe Kohle und Graphit werden wegen ihrer ungewöhnlichen Eigenschaften bei hohen Temperaturen häufig als Hochtemperaturwerkstoffe verwendet. Der Einfachheit halber sollen sie im folgenden kollektiv als "Graphit" bezeichnet werden. Die strukturellen Eigenschaften von Körpern aus Graphit bleiben über einen großen Bereich hoher Temperaturen erhalten. Unter "hohen Temperaturen" sind hier allgemein Temperaturen im Bereich von 500 bis 1000 0C zu verstehen. Die Beständigkeit von Formkörpern aus Graphit nimmt mit steigender Temperatur zu. Formkörper aus Graphit werden für viele Hochtemperaturzwecke verwendet, z. B. als Elektroden (sowohl für die Metallbearbeitung als auch für Elektroöfen), Ofenzustellungen und Teile, die feuerfeste Eigenschaften haben müssen, wie Tiegel, Filter und Pumpen für geschmolzene Metalle. In neuerer Zeit werden Graphitteile, wie Hochtemperaturdichtungen, in Strahltriebwerken und zu aeronautischen Zwecken verwendet.
Ein Problem bei der Verwendung von Graphit zu Hochtemperaturzwecken besteht darin, daß Graphit anfällig für Korrosion durch Hochtemperaturoxydation ist. Die Begriffe "Korrosion" und "Oxydation" werden im fol-
GOPY
genden auswechselbar benutzt und bedeuten eine chemische Veränderung des Graphits, bei der sich Kohlenstoffatome mit Sauerstoff oder noch mehr Sauerstoff verbinden. Korrosion zerstört Graphitkörper verhältnismäßig rasch und erfordert eine häufige Auswechslung der Teile mit entsprechend hohen Kosten. Neben der Korrosion sind Graphitkörper, die mit bewegten geschmolzenen Metallen oder anderen Strömungsmedien bei hohen Temperaturen in Berührung kommen, einer Erosion durch die über die Oberfläche der Körper strömenden Medien unterworfen. Die schleißende Wirkung der strömenden Hochtemperaturmedien erfordert ebenfalls ein häufiges Auswechseln der Teile.
Viele Versuche sind bereits unternommen worden, um die Korrosion und Erosion von- Graphitkörpern bei hohen Temperaturen zu verhindern oder zu verringern. Ein bekanntes Verfahren zur Bekämpfung der Korrosion und Erosion besteht darin, an der Oberfläche der Graphitkörper eine dünne Schicht aus Siliciumcarbid (SiC) oder Siliciumoxycarbid (SiOC) zu bilden. Überzüge aus Siliciumcarbid und Siliciumoxycarbid für eine hohe Verschleißfestigkeit bekannt. Leider muß entgegen bekannten Lehren über die angebliche Undurchlässigkeit (und damit Oxydationsbeständigkeit) der Siliciumcarbid- und Siliciumoxyearbid-Schichten angenommen werden, daß dünne Schichten aus siliciumhaltigen Stoffen doch porös sind, ebenso wie die Graphitkörper selbst. Kurz, dünne Schichten aus Siliciumcarbid und Siliciumoxycarbid erwiesen sich als nicht wirksam genug, um das Oxydationsproblem zu verringern; sie vermochten aber die Eorionsbeständigkeit zu verbessern.
Bei einem anderen Verfahren wird vorgeschlagen, die Dicke der Siliciumcarbid-Schicht zu vergrößern, um eine Oxydation zu verhindern; dann aber wird der Überzug rißanfällig, wenn er Temperaturwecseln ausgesetzt ist.' Um eine Rißbildung des Überzugs bei Temperaturwechseln zu verhindern, ist weiter vorgeschlagen worden, den Graphitkörper zuerst mit einer dünnen Schicht aus Siliciumcarbid oder Siliciumoxycarbid zu überziehen und dann den Körper mit einer Glasur zu beschichten. Anforderungen an diese Glasur waren: a) sie sollte eine Wärmeausdehnungszahl haben, die derjenigen des Graphitkörpers möglichst nahe kam; b) kein Bestandteil
der Glasur sollte mit Kohlenstoff, Siliciumcarbid oder Siliciumoxycarbid bei den vorgesehenen Einsatztemperaturen des Körpers reagieren; und c) die Glasur sollte gut auf der Siliciumcarbid- oder Siliciumoxycarbid-Schicht haften. Empfohlene Glasuren bestanden aus Kombinationen von Fluoriden der Alkali— und Erdalkalimetalle, entweder allein oder in weiterer Kombination mit Oxiden des Bors, Siliciums, Aluminiums, Phosphors, Magnesiums, Calciums oder Zirkoniums. Zweck der Glasur war die mechanische Füllung der Poren sowohl in dem Graphit-Untergrund als auch in der Siliciumcarbid- oder Siliciumoxycarbid-Schicht. Eine Glasur dieser Art hat jedoch den Nachteil, daß sie zwar möglicherweise eine Oxydation bei hohen Temperaturen verhindert, aber keine Lösung für das Erosionsproblem darstellt. Außerdem ist zu besorgen, daß sich auf der Oberfläche des Graphitkörpers ein Überzug befindet, der bei hohen Temperaturen mit dem Strömungsmedium reagiert.
Ein besonders wirksames Verfahren wurde zur Bildung eines Siliciumcarbid-Überzuges auf der Oberfläche eines Graphittiegels zum Erschmelzen und verunreinigungsfreien Kristallisieren von reinem Silicium entwickelt. Zwar ist anzunehmen, daß dieses Verfahren nicht zusammen mit einer Sc'uutzglasur zur Beseitigung des Rißproblems angewendet worden ist, doch könnte es zur Verringerung der Probleme, die bei Siliciumcarbid-Überzügen durch Temperaturwechsel auftreten, geeignet sein. Der Tiegel besteht aus Graphit, und seine Innenfläche wird mit Hilfe eines mehrstufigen Verfahrens in Siliciumcarbid umgewandelt. Der Tiegel wird zunächst kurzfristig auf 1300 0C erhitzt; dann werden Wasserstoff und Trichlorsilan eingeleitet. Dadurch wird auf der Oberfläche des Graphits eine Siliciumschicht gebildet. Anschließend wird die Temperatur auf 1420 °C erhöht, wodurch das Silicium zum Schmelzen gebracht wird. Danach wird die Temperatur wieder auf 1300 0C gesenkt, und es werden erneut Wasserstoff und Trichlorsilan durch die Kammer geleitet. Das gebildete Silicium wird wiederum bei 1420 0C geschmolzen und das Verfahren ein drittes Mal wiederholt. Auf diese Weise wird ein gleichmäßig geschmolzener Siliciumüberzug auf dem Graphit erzeugt. Schließlich wird der Tiegel auf eine Temperatur etwas oberhalb 2000 0C und etwa eine Minute auf dieser Weißgluttemperatur gehalten. Die Siliciumschicht reagiert dann mit dem
COPY
Graphit-Untergrund unter Bildung einer Siliciumcarbid-Schicht. Da der Tiegel dauernd auf verhältnismäßig gleichbleibend hohen Temperaturen erhitzt wird, besteht keine Gefahr, daß die Siliciumcarbid-Schicht durch Temperaturwechsel rissig wird oder abblättert. Indessen, trotz der hohen Qualität des durch diesen Verfahren erzeugten Siliciumcarbid-Überzuges stellt er keine Lösung für das Oxydationsproblem des Graphit-Untergrundes dar.
Ein weiteres Verfahren zur Verhinderung der Oxydation sieht den Auftrag von Aluminiumphosphat (AIPO4)- oder Magnesiumphosphat [Mg3(PÜ4)2]-Verbindungen zum mechanischen Füllen oder Imprägnieren der Poren vor, um dadurch die Neigung.des Graphits zur Oxydation bei hohen Temperaturen zu vermindern. Beispielsweise werden mehrere Rezepturen zur Bildung von Aluminiumphosphat-Verbindungen vorgeschlagen, die als Imprägniermittel wirksam sein sollen, doch muß das Molverhältnis von Aluminiumoxid (Al2O3) zu Phosphorpentoxid (P2O5) zwischen 0,2:1 und 0,8:1 gehalten werden. Zwischen reinem Aluminiumphosphat und Aluminiumphosphat-Verbindungen wird eine Unterscheidung getroffen, da reines Aluminiumphosphät eine katalytische Wirkung auf die Oxydationsgeschwindigkeit von Graphit und anderen kohlehaltigen Stoffen bei Temperaturen oberhalb 500 0C ausübt.
Noch ein anderes Oxydationsschutzverfahren beruht auf dem Konzept der Verwendung von Aluminiumphosphat-Verbindungen zum Unterschied von reinem Aluminiumphosphat beim Beschichten von Graphitkörpern. Bei diesem Verfahren wird eine Verbindung verwendet, die als "Calciumaluminiumoxyphosphat11 bezeichnet und die durch Umsetzung von calcium-, aluminium- und oxyphosphathaltigen Verbindungen zu einer Verbindung erhalten wird, die Calciumoxid (CaO), Aluminiumoxid (Al2O3) und Phosphorpentoxid (P2O5) enthält. Die Calciumaluminiumoxyphosphat-Verbindung .,ird auf den Graphit-1· körper aufgestrichen oder aufgespritzt, oder der Graphitkörper wird mit dieser Verbindung getränkt.
Die vorstehend beschriebenen Verfahren, bei denen verschiedene Aluminiumphosphat-Verbindungen und nicht reines Aluminiumphosphat verwendet werden, konnten die Oxydationsbeständigkeit des Graphits bei hohen Tem-
peraturen bis zu einem gewissen Grade erhöhen. Diese Verbesserung reicht jedoch nicht aus, um die durch häufiges Auswechseln beeinträchtigte Wirtschaftlichkeit dieser Graphitkörper wesentlich zu ändern. Hinzu kommt, daß keines der vorstehend beschriebenen Oxydationsschutzverfahren ausreichend das Erosionsproblem berücksichtigt, das auftritt, wenn Graphitkörper mit strömenden Hochtemperaturmedien in Berührung kommen.
Ein neueres Verfahren soll sowohl die nachteiligen Auswirkungen der Oxydation von Graphitkörpern mindern oder beseitigen und zugleich eine gute Erosionsbestandigkeit ergeben. Bei diesem neueren Verfahren wird eine Aluminiumbeschichtung chemisch mit Hilfe einer Metallcarbid-Zwischenschicht mit dem Graphitkörper verbunden. Das Metall wird dabei aus der Gruppe Tantal, Titan und Hafnium ausgewählt. Die Metallcarbid-Zwischenschicht wird an Ort und Stelle in Gegenwart von Aluminium erzeugt, wodurch über die Metallcarbid-Zwischenschicht eine feste Bindung zwischen Aluminium und Kohlenstoff hergestellt wird. Ein Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß das Aluminium chemisch und nicht mechanisch mit dem Kohlenstoff verbunden wird. Die so beschichteten Graphitkörper eignen sich für Anwendungen wie Ofenelektroden, für die Graphitkörper mit mechanisch gebundenem Aluminium nicht brauchbar sind. Das Verfahren ist aber in erster Linie zum Verbinden von Graphitkörpern miteinander oder von Graphitkörpern mit anderen Körpern bestimmt. Wenn auch die Kombination aus Aluminium und Metallcarbid-Zwischenschicht die Oxydationsbeständigkeit des Graphitkörpers erhöht, seine Erosionsbestandigkeit ist nicht so hoch, wie es erwünscht wäre.
Trotz der Fortschritte, die durch die beschriebenen bekannten Verfahren bei dem Versuch, die Korrosion und Erosion von Graphitkörpern zu beseitigen, erzielt werden konnten, besteht weiterhin ein Bedürfnis, die Korrosions- und Erosionsbestandigkeit von Graphitkörpern zu verbessern, insbesondere bei solchen Körpern, die bei hohen Temperaturen mit einem strömenden Medium in Berührung kommen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Graphitkörper mit erhöhter Korrosions- und Erosionsbeständigkeit zur Verfügung zu stellen und ein Verfahren zu seiner Herstellung anzugeben.
COPY
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in den Ansprüchen 1 und 3
angegebenen Maßnahmen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Gegenstand der Erfindung ist ein neues Verfahren zur Herstellung korrosions- und erosionsbeständiger Graphitkörper, die sowohl gegen Oxydation als auch Erosion durch ein strömendes Hochtemperaturmedium beständig sind. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird
die Oberfläche des Graphitkörpers in Siliciumcarbid umgewandelt und dann mit reinem Aluminiumphosphat behandelt, das sowohl mit dem kohlenstoffhaltigen Untergrund als auch der Siliciumcarbid-Deckschicht reagiert
und eine porenfreie, korrosions- und erosionsbeständige Schicht bildet, die den aus' reiner Kohle bestehenden Kern des Graphitkörpers bei hohen
Temperaturen lange schützt. Der Mechanismus, der dieser Wirkung zugrunde liegt, ist nicht mit letzter Sicherheit bekannt; es ist anzunehmen, daß die Beständigkeit und Festigkeit des erfindungsgemäß hergestellten Graphitkörpers trotz des Kontaktes mit einem Strömungsmedium bei hohen Temperaturen deshalb unverändert bleiben, weil auch der Körper im Innern
unverändert bleibt, und zwar dank der Beseitigung der porösen Oberfläche des Körpers. Das außerordentlich harte Siliciumcarbid an der Oberfläche ist gegen Strömungserosion außerordentlich beständig, und das aus Kohle bestehende Innere des Körpers wird einem Angriff nicht ausgesetzt, weil die Poren an der Oberfläche völlig verschlossen sind.
Graphitkörper gemäß der Erfindung werden durch spanende Bearbeitung aus im Handel erhältliches Strangpreß- oder Gußhalbzeug hergestellt. Nach
dem Erhitzen des Körpers wird auf seine Oberfläche dadurch Siliciumcarbid abgeschieden, daß der Körper mit gasförmigen Chemikalien, wie Alkylchlorsilaaen und Wasserstoff, in Berührung gebracht wird. Die vereinigten Gase zersetzen sich an der Oberfläche des Körpers und ergen eine
hochwertige Siliciumcarbid-Schicht. Zum Abscheiden der Siliciumcarbid-Schicht haben sich Temperaturen im Bereich von 1150 bis 1250 0C als geeignet erwiesen.
-ιοί Nach Bildung der Siliciumcarbid-Schicht werden die Graphitkörper längere Zeit auf einer niedrigeren Temperatur gehalten, um alle Feuchtigkeit auszutreiben. Die Körper werden sodann in eine Kammer gebracht, die auf einen Unterdruck von etwa 67 bis 75 mbar evakuiert wird. Bei Raumtemperatur wird der Unterdruck etwa drei Stunden aufrechterhalten.
Während der Unterdruck besteht, wird eine saure Lösung von reinem AIuminiumphosphat (AIPO4) in die Kammer eingeleitet, bis die Körper bedeckt sind. Dann wird der Druck in der Kammer etwa drei Stunden auf etwa 6 bar erhöht. Danach wird die Lösung abgelassen, und die Körper werden in einem Autoklaven längere Zeit bei Atmosphärendruck auf etwa AOO 0C erhitzt. Nach dem Herausnehmen aus dem Autoklaven und Abkühlen auf Raumtemperatur sind die Körper gebrauchsfertig.
Gemäß der Erfindung behandelte Graphitkörper eignen sich insbesondere für Pumpen zum Fördern geschmolzener Metalle, wie sie in Metallgießereien verwendet werden. Andere Anwendungsmöglichkeiten sind Teile für verschiedene Ausrüstungen, die fließenden geschmolzenen' Metallen oder der Strömung hocherhitzter Gase ausgesetzt sind, wie Teile und Baugruppen von Strahltriebwerken. Das Behandlungsverfahren kann bei einer Vielzahl von Graphitkörpern angewendet werden und ist nicht auf Körper beschränkt, die aus einem Kohlewerkstoff bestehen, dessen Wärmeausdehnungseigenschaften denjenigen des Siliciumcarbids entsprechen. Temperaturwechselschäden, wie Oberflächenrisse oder Abblättern, sind bei den erfindungsgemäß behandelten Körpern nicht beobachtet worden. Untersuchungen ergaben, daß die Imprägnieren mit Aluminiumphosphat die Korrosions- und Erosionsbeständigkeit von Graphitkörpern gegenüber unbehandelten Körpern um etwa das Vierfache erhöht. Eine Prüfung von Graphitkörpern, die nur mit Silciumcarbid behandelt worden waren, ergab eine Erhöhung der Korrosions- und Erosionsbeständigkeit um nur etwa das 1,5fache. Bei einer Untersuchung von Körpern, die gemäß der Erfindung behandelt worden waren, wurde jedoch eine Erhöhung der Korrosions- und Erosionsbeständigkeit um das über 20fache festgestellt, ein ungewöhnliches und unerwartetes Ergebnis.
It» · · * ■
- 11 -
An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: eine perspektivische Ansicht einer Pumpe zum Fördern von geschmolzenem Metall, bei der Graphitteile gemäß der Erfindung verwendet werden;
Fig. 2: eine Ansicht, teilweise im Schnitt, längs einer Ebene, die in Figur 1 durch die Linie 2—2 angedeutet ist;
Fig. 3: eine perspektivische Ansicht eines nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Graphitringes, von dem ein Teil ausgeschnitten und zur Seite geschoben worden ist;
Fig. 4: eine Vorderansicht der Schnittfläche des ausgeschnittenen Teils des in Figur 3 dargestellten Ringes;
Fig. 5: eine Schliffbildaufnahme eines Graphitkörpers in 100facher Vergrößerung;
Fig. 6: eine Schliffbildaufnahme wie Figur 5 in 700facher Vergrößerung;
Fig. 7: eine Ansicht eines mit Siliciumcarbid behandelten
Graphitkörpers, aufgenommen nahe der Oberfläche mit
100Ofacher Vergrößerung;
Fig. 8: eine Schilff bildaufnahme eines mit Aluminiumphosphat behandelten Graphitkörpers, aufgenommen nahe
der Oberfläche mit 700facher Vergrößerung;
Fig. 9: eine Schliffbildaufnahme eines nach dem Verfahren
gemäß der Erfindung behandelten Graphitkörpers, aufgenommen an der Außenfläche eines Probeteils, wie in in Fig. 4 dargestellt, mit 700facher Vergrößerung;
Fig. 10: eine Ansicht wie Figur 9, aber bei. 180Ofacher Vergrößerung;
Figg. 11 und 12: Schilffbilder wie Figur 9, aufgenommen an den in Figur 4 angegebenen Stellen mit 700facher
Vergrößerung; und
Fig. 13: ' ein Schliffbild wie diejenigen der Figuren 9, 11 und 12, aufgenommen an der in Figur 4 angegebenen Stelle mit 700facher Vergrößerung.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Pumpe 10 zum Fördern geschmolzener Metalle dargestellt. Die Pumpe 10 ist von einer Bauart, wie sie zum Fördern abgemessener Mengen Aluminium für verschiedene Zwecke verwendet wird. Die Pumpe 10 enthält einige Graphitformkörper, die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung behandelt worden sind. Die mechanischen Merkmale der Pumpe 10 sind bekannt und bilden keinen Teil der Erfindung. Einige der mechanischen Bauteile werden in der US-Patentschrift 4 078 näher beschrieben.
Die Pumpe 10 umfaßt ein Bad- oder Haltegefäß 12, in dem geschmolzene Metalle, wie Aluminium, in schmelzflüssigem Zustand für eine anschließende Verwendung in einem Gießprozeß gehalten werden. Die Oberfläche des geschmolzenen Aluminiums ist in Figur 2 durch das Bezugszeichen 14 ange— deutet. In dem Badgefäß 12 ist eine Zumeß- und Fördervorrichtung 20 angeordnet. Die Vorrichtung 20 besteht aus einem langgestreckten Zylinder 22, der eine zylindrische Kammer 24 bildet. Der Zylinder 22 besteht aus Graphit, das nach dem nachstehend näher beschriebenen Verfahren behandelt worden ist.
Der Zylinder 22 hat ein offenes Oberteil 26 und ein offenenes Unterteil 28; das Unterteil 28 taucht in das geschmolzene Metall ein, das Oberteil 26 erstreckt sich aus dem Badgefäß 12 heraus. Der Zylinder 22 ist in dem Badgefäß 12 so angeordnet, daß sich die Längsachse des Zylinders 22 im wesentlichen rechtwinklig zur Oberfläche des geschmolzenen Metalls
COPY
erstreckt. Der obere Teil des Zylinders 22 ist erweitert und bildet eine Schulter, an der ein Ring 30 anliegt. Der Ring 30 ist in den Figuren und 4 dargestellt. Er ruht auf einem gelochten Querträger 32, der sich über das Badgefäß 12 erstreckt und auf den Oberkanten der Seitenwände des Badgefäßes 12 aufliegt.
Im unteren Teil der Zylinderwand 22 ist, wie aus Figur 2 ersichtlich, eine Eintrittsöffnung 34 eingeformt, die sich teilweise unterhalb und teilweise oberhalb der Oberfläche 14 des geschmolzenen Metalls befindet, so daß geschmolzenes Metall aus dem Badgefäß 12 in die Kammer 24 eintreten kann. Nahe des Oberteil 26 erstreckt sich ein Graphitrohr 36 aus dem Zylinder 22 nach außen, so daß geschmolzenes Metall aus der Kammer 24 entleert werden kann. Ein Rohr 38 verbindet das Ausflußrohr 36 mit einem sogenannten Schußrohr 40.
Die Vorrichtung 20 umfaßt ferner vertikale Gestellteile 42, 44, die an einem Ende an dem Querträger 32 befestigt und am anderen Ende miteinander durch ein Querhaupt 46 verbunden sind. Von dem Querhaupt 46 erstreckt sich ein Hydraulikzylinder 48 nach oben, dessen Kolbenstange 50 sich abwärts durch (nicht dargestellte) Öffnung in dem Querhaupt 4^ in die Kammer 22 erstreckt. Die Kolbenstange 50 wird von einer Strebe 52 mit Öffnungen geführt, durch die sich die Teile 42, 44 und die Kolbenstange 50 erstrecken. Die Strebe 52 wird gegenüber der Kolbenstange 50 von einem Bund 54 gehalten, der an der Kolbenstange 50 etwa in ihrer Mittel befestigt ist.
An dem dem Zylinder 48 gegenüberliegenden Ende der Kolbenstange 50 ist ein Kolben oder Becher 60 angebracht. Der Kolben 60 hat die Form eines Bechers mit einer sich nach oben erstreckenden zylindrischen 'and 62, in der ein vertikaler Schlitz 64 eingeformt ist. Wie aus Figur 2 ersichtlich, kann beim Absenken des Kolbens in seine tiefste Stellung geschmolzenes Metall in den Kolben 60 eindringen und wird von der Wand eingeschlossen. Das Metall tritt durch die Eintrittsöffnung 34 ein. Beim Hochfahren des Kolbens 60 durch den Hydraulikzylinder 48 in die obere Endstellung wird der Schlitz 64 schließlich in eine vertikale Stellung
an den Aus laufrohr 36 gebracht. Das mit dem Kolben 60 angehobene Metall fließt dann durch den Schlitz 64 aus dem Kolben 60 heraus und aus dem Zylinder 22 in das Auslaufrohr 36, das Rohr 38 und das Schußrohr 40.
Der Zylinder 22, der Ring 30, das Auslaufrohr 36 und der Kolben 60 sind aus Graphit hergestellt, das nach dem Verfahren gemäß der Erfindung behandelt worden ist. An Hand der Figuren 3 bis 13 werden das Verfahren und die nach diesem Verfahren erhaltenen Erzeugnisse näher beschrieben.
Ausgangsmaterial für die Herstellung von Formkörpern gemäß der Erfindung ist im Handel erhältliches Strangpreß- oder Gußhalbzeug, das in bekannter Weise spangebend auf eine Oberflächengüte von etwa 3 um. Ein brauchbares Graphit-Strangpreßhalbzeug hat eine Kärmeausdehnungszahl von 1-10 grd in Faserrichtung und von 1,75·10 grd gegen die Faserrichtung. Seine Dichte beträgt 1,68 g/cm3 und seine Biegefestigkeit je nach Größe des Erzeugnisses 16 500 bis 30 360 kPa. Ein brauchbares Graphit-Gußhalbzeug hat eine Wänneausdehnungszahl von 1,8-10 grd in Fa-
— 6 —1
serrichtung und von 2,1*10 grd entgegen der Faserrichtung. Seine Dichte beträgt 1,77 g/cm3 und seine Biegefestigkeit 37 950 kPa in Faserrichtung sowie 33 120 kPa entgegen der Faserrichtung.
Nachdem der Graphit auf die gewünschte Form und Oberflächengüte bearbeitet worden ist, kann die Siliciumcarbid-Schicht erzeugt werden. Das Verfahren, nach dem die Siliciumcarbid-Schicht erzeugt wird, ist für die Erfindung nicht von Bedeutung, doch ist chemisches Aufdampfen am voteilhaftesten. Ein Verfahren zum chemischen Aufdampfen von Siliciumcarbid wird von E. L. Kern und Mitarbeitern in der Druckschrift "Fabricating SiC Parts by Chemical Vapor Deposition" (Herstellung von SiC-Teilen durch chemisches Aufdampfen), Solid State Research, Dow Corning Corporation, Hemlock, Michigan (etwa 1968) beschrieben. Bei diesem Verfahren von Dow Corning wird der Graphitkörper erhitzt und dann mit gasförmigen Chemikalien, wie Alkylchlorsilanen und Wasserstoff, in Berührung gebracht, um auf der Oberfläche Siliciumcarbid abzuscheiden. Die Gase zersetzen sich an der Oberfläche des Körpers und reagieren mit der Oberflächenschicht der Kohlenstoffatome unter Bildung einer hochwertigen
COPY
Siliciumcarbid-Schicht, die mit der Oberfläche des Körpers organisch verbunden ist. Das chemische Aufdampfen wird fortgesetzt, bis die Dicke der Siliciumcarbid-Schicht 0,90 bis 1,15 mm beträgt.
Nach der Bildung der Siliciumcarbid-Schicht werden die Körper mit reinem Aluminiumphosphat (AlPO4) wie folgt imprägniert:
1. Die Körper werden durch etwa achtstündiges Erwärmen in iiannlufz auf etwa 105 0C getrocknet.
2. Die Körper werden in einen Behälter gegeben und in eine Kammer eingebracht.
3. Die Kammer wird auf einen Unterdruck von etwa 67 bis 75 mbar evakuiert.
4. Die Kammer wird etwa drei Stunden auf Raumtemperatur gehalten.
5. Während die Kammer unter Unterdruck gehalten wird, wird eine Aluminiumphosphat-Lösung in die Kammer eingeleitet, bis die Körper bedeckt
■ sind. Die Lösung wird durch Lösen von reinem Aluminium in Phosphorsäure (H3PO4) hergestellt.
6. Die Kammer wird drei Stunden unter einen Überdruck von etwa 6 bar gesetzt.
7. Die Aluminiumphosphat-Lösung wird aus der Kammer abgelassen.
8. Die Körper werden noch etwa drei Stunden in der Kammer gelassen, um zurückgebliebene Lösung völlig ablaufen zu lassen.
9. Der Behälter mit den Körpern wird aus der Kammer herausgenommen und in einen Autoklaven eingesetzt.
10. Die Körper werden in dem Autoklaven im Laufe von etwa acht Stunden bei Atmosphärendruck von Raumtemperatur auf etwa 400 °C erhitzt. Flüchtige Stoffe aus der Aluminiumphosphat-Lösung werden dabei ausgetrieben, und zurück bleibt im wesentlichen reines Aluminiumphosphat, das mindestens in der Oberflächenzone der Körper gleichmäßig verteilt ist.
11. Nachdem der Autoklav etwa 400 0C erreicht hat, wird die Temperatur weitere drei Stunden beibehalten.
12. Der Autoklav wird geöffnet, und die Körper werden auf Raumtemperatur abkühlen gelassen.
13. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur sind die Körper für den Einsatz bei hohen Temperaturen gebrauchsfertig.
Mit Körpern aus behandeltem stranggepreßten Graphit wurden Oxydations— versuche ausgeführt. Der Graphit wurde zu einem Zylinder von 76 mm Länge, 76 mm Außendurchmesser und 51 mm Innendurchmesser geformt. Der Zylinder wurde 24 Stunden auf eine höhere Temperatur erhitzt; dann wurde der Gewichtsverlust als Maß für die Oxydation bestimmt. Folgende Versuchsergebnisse wurden erhalten:
Material Prozent Behandlung Oxydation
Graphit + AlPO4 31
Graphit + Siliciumcarbid 28
Graphit + Siliciumcarbid + AlPO4 10
Weitere Versuche ergaben, daß bei dem Verfahren gemäß der Erfindung keine Teinperaturwechselschäden, wie Oberflächenrisse oder Abblättern, bei den behandelten Körpern auftraten. Ferner wurden Versuche ausgeführt, um die kombinierte Oxydations- und Erosionsbeständigkeit der behandelten Teile festzustellen. Bei diesen Versuchen wurde geschmolzenes Aluminium
Test-
Temp.
(0C)
Test
dauer
(h)
760 24
790 24
790 24
mit einer Pumpe, wie sie in den Figuren 1 und 2 dargestellt isc, gepumpt, bis die Pumpe ausfiel. Diese Korrosions- und Erosionsbestindigkeits-Tests ergaben, daß gegenüber unbehandeltem Graphit das Imprägnieren der Graphitkörper mit Aluminiumphosphat die Korrosions- und Erosionsbeständigkeit um etwa das Vierfache erhöht. Bei mit Siliciumcarbid behandelten Graphitkörpern wurde die Korrosions- und Erosionsbeständigkeit nur um etwa das 1,5fache erhöht. Bei Teilen, die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung behandelt worden waren, wurde die Korrosions- und Erosionsbeständigkeit um das über 2Ofache erhöht.
Der Mechanismus der Behandlungswirkung ist zwar nicht sicher bekannt, doch zeigen die Figuren 3 bis 13 Einzelheiten des Gefüges von Körpern, die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt worden waren. Die Randzone des in den Figuren 3 und 4 dargestellten ausgeschnittenen Teils besteht aus einer Siliciumcarbid-Schicht von etwa 0,89 bis 1,14 mm Dicke.
Figur 5 ist ein Schliffbild eines unbehandelten Graphitkörpers in 100-facher Vergrößerung. Das Gefüge ist sehr porös. Es sind zahlreiche Öffnungen zu erkennen, von denen eine repräsentative Öffnung durch das Bezugszeichen 60 gekennzeichnet ist. Figur 6 ist eine ähnliche Aufnahme wie Figur 5, jedoch mit 700facher Vergrößerung aufgenommen.
Figur 7 ist eine Aufnahme eines nur mit Siliciumcarbid behandelten Graphitkörpers, die nahe der Oberfläche mit 1000facher Vergößerung aufgenommen wurde. Das Siliciumcarbid erscheint als schieferartige Formation; repräsentative Stellen sind durch das Bezugszeichen 62 gekennzeichnet. Im Vergleich zu dem Körper der Figuren 5 und 6 ist die Porosität beträchtlich geringer, das Gefüge scheinbar porenfrei. Wie dxe vorstehend, beschriebenen Versuchsergebnisse aber zeigen, besteht die Möglichkeit, daß ein vollständiger Verschluß nicht erreicht wird, da die Oxydationsbüständigkeit nur um das Vierfache erhöht wird.
Figur 8 ist ein Schliffbild eines Graphitkörpers, der nur mit Aluminiumphosphat behandelt worden ist; die Aufnahme wurde nahe der Oberfläche
des Körpers mit 70Ofacher Vergrößerung gemacht. Die Porosität des Graphits ist nicht wesentlich beeinflußt, wie die Öffnungen 60 zeigen. Teilchen von Aluminiumphosphat erscheinen als hellfarbige, im allgemeinen ovale Gebilde, die mit dem Bezugszeichen 64 bezeichnet sind. Die Teilchen 64 sind in der Graphitmasse gleichmäßig verteilt.
Figur 9 ist ein Schliffbild eines Graphitkörpers, der nach dem Verfahren gemäß der Erfindung behandelt worden ist; es wurde von der anderen Oberfläche eines Probekörpers,· wie er in Figur 4 dargestellt ist, mit 700-fächer Vergrößerung aufgenommen. Wie der Probekörper der Figur 4 scheint das Produkt nur verhältnismäßig wenige Porenöffnungen 70 zu haben. Die Siliciumcarbid-Formationen 62 scheinen gleichmäßig in dem Graphit verteilt zu sein, und die Aluminiumphosphat-Teilchen sind anscheinend ebenfalls gleichmäßig verteilt.
Figur 10 ist eine ähnliche Aufnahme wie Figur 9, jedoch mit 180Ofacher Vergrößerung. Wiederum scheinen die Aluminiumphosphat-Teilchen gleichmäßig verteilt zu sein. Die schieferartigen Formationen 62 links oben und links unten scheinen Siliciumcarbid zu sein.
Die Figuren 11 und 12 sind Schilffbilder wie Figur 9, aufgenommen an den in Figur 4 angegebenen Stellen mit 700facher Vergrößerung. Die Porosität ist größer als nahe der Oberfläche, obwohl einige Siliciumcarbid anzeigende schieferartige Formationen 62 zu sehen sind. Wiederum scheinen Teilchen von Aluminiumphosphat 64 gleichmäßig im Gefüge verteilt zu sein.
Figur 13 ist ein Schliffbild ähnlich denjenigen der Figuren 9, 11 und 12, aufgenommen an der in Figur 4 angegebenen Stelle mit 700facher Vergrößerung. Ein Vergleich mit Figur 8 zeigt viele Ähnlichkeiten. Anscheinend ist die Siliciumcarbid-Schicht nicht über eine Tiefe von etwa 1,0 mm hinaus vorgedrungen, doch die Aluminiumphosphat-Teilchen erscheinen gleichmäßig in dem Graphit verteilt.
Auf Grund der vorstehend besprochenen Figuren scheint es, daß die AIuminiumphosphat-Teilchennicht in der Weise wirken, daß sie die anschei-
COPY
- 19 -
nend poröse Siliciumcarbid-Schicht abdichten. Die Anzahl der Öffnungen 60 scheint aber durch die Gegenwart der Aluminiumphosphat-Teilchen 64 doch etwas verringert zu werden. Außerdem wird angenommen, daß die Aluminiumphosphat-Teilchen 64 gewissermaßen als "Getter" wirken und in einer oxydierenden Umgebung reagieren, so daß die Graphit-Grundmasse nicht oxydiert wird. Doch ganz gleich, welcher Mechanismus der erhöhten Beständigkeit der Graphitkörper gegen oxydativen und erosiven Angriff zugrunde liegt — die Versuche haben gezeigt, daß sich die erfindungsgemäß behandelten Graphitkörper außerordentlich vorteilhaft von bekannten Graphitkörpern unterscheiden.
BAD ORiGiWAL
Leerseite
COPY

Claims (1)

  1. COHAUSZ & FLORACK
    PATE NTAN WALTSBÜRO SCHUMANNSTR. 97 D-4000 DÜSSELDORF 1
    Teteion:(0211) 683346 Tele«:0858 6513 copd
    PATENTANWÄLTE: Dipl.-lr.g. W. COHAUSZ · Dipl-lng. R. KNAUF · DipHng. H. B. COHAUSZ · Dipl-ing. D H. WERNER
    11 .04.1983
    Patentansprüche
    1. Korrosions- und erosionsbeständiger Kohleformkörper, bestehend aus einem Kern aus kohlehaltigem Material und einer äußeren Schutzschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht aus Siliciumcarbid besteht, in der und mindestens einem Teil des darunterliegenden Kohlematerials Teilchen aus Aluminiumphosphat eingebettet sind.
    2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekenzeichn e t , daß die Schutzschicht eine Dicke von etwa 0,89 bis 1,15 mm hat.
    3. Verfahren zur Herstellung eines korrosions- und erosionsbeständigen Kohleformkörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man
    a) einen Kohleformkörper der gewünschten Form und Oberflächengüte herstellt,
    b) eine Schicht von Siliciumcarbid auf der Oberfläche des Körpers erzeugt und
    c) den Körper mit Aluminiumphosphat imprägniert.
    A. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Siliciumcarbid-Schicht durch chemisches Aufdampfen erzeugt.
    059
    U/ -
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Siliciumcarbid-Schicht erzeugt, die sich von der Oberfläche des Körpers bis zu einer Tiefe von 0,89 bis 1,15 mm erstreckt.
    6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Imprägnieren mit Aluminiumphosphat bei Raumtemperatur unter einem Druck von etwa 6 bar ausführt.
    7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Imprägnieren des Körpers mit Aluminiumphosphat
    a) den Körper trocknet,
    b) den Körper zum Entfernen flüchtiger Stoffe unter Unterdruck setzt, c) den Körper in eine Lösung aus Aluminiumphosphat eintaucht,
    d) den Körper unter Druck setzt,
    e) überschüssige Lösung von dem Körper entfernt,
    f) den Körper erhitzt und
    g) den Körper auf Raumtemperatur abkühlen läßt.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Trocknen des Körpers etwa 8 Stunden bei einer Temperatur von etwa 105 0C ausführt.
    9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man den Körper in der Weise unter Unterdruck setzt, daß man ihn in einen Raum bringt, der etwa 3 Stunden unter einem Druck von.67 bis 75 mbar und auf Raumtemperatur gehalten wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man den Körper in der Weise unter Druck setzt, daß man den Raum, in dem er sich befindet, etwa 3 Stunden unter einen Druck von etwa 6 bar setzt.
    COPY
    1 11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man den Körper in der Weise erhitzt, daß man ihn im Laufe von etwa 8 Stunden unter Atmosphärendruck auf eine Temperatur ' von etwa 400 0C bringt und ihn etwa 3 Stunden auf dieser Temperatur
    5 halt.
    12. Verwendung des korrosions- und erosionsbeständigen Kohleformkörpers nach Anspruch 1 zu Bauteilen, die hohen Temperaturen und/oder strömenden Hochtemperaturmedien ausgesetzt sind.
    13. Verwendung nach Anspruch 12 zu Bauteilen von Pumpen zu Förderung geschmolzener Metalle, zu Ofenzustellungen und zu Bauteilen von Strahltriebwerken. ' j
    15 ;
DE3313015A 1982-04-15 1983-04-12 Korrosions- und erosionsbestaendiger kohleformkoerper sowie verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE3313015A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/368,700 US4617232A (en) 1982-04-15 1982-04-15 Corrosion and wear resistant graphite material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3313015A1 true DE3313015A1 (de) 1983-11-24

Family

ID=23452377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3313015A Withdrawn DE3313015A1 (de) 1982-04-15 1983-04-12 Korrosions- und erosionsbestaendiger kohleformkoerper sowie verfahren zu seiner herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4617232A (de)
JP (1) JPS58185488A (de)
CA (1) CA1211661A (de)
DE (1) DE3313015A1 (de)
FR (1) FR2525207B1 (de)
GB (1) GB2121777B (de)
MX (1) MX159447A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930866C1 (de) * 1989-09-15 1991-02-28 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden, De

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5045398A (en) * 1982-06-22 1991-09-03 Harry Levin Silicon carbide product
US4706912A (en) * 1985-12-16 1987-11-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Structural external insulation for hypersonic missiles
US4837073A (en) * 1987-03-30 1989-06-06 Allied-Signal Inc. Barrier coating and penetrant providing oxidation protection for carbon-carbon materials
GB8804174D0 (en) * 1988-02-23 1988-03-23 T & N Technology Ltd Coatings
JPH01249679A (ja) * 1988-03-29 1989-10-04 Toyo Tanso Kk 黒鉛一炭化珪素複合体並びにその製造法
JPH03153876A (ja) * 1989-11-10 1991-07-01 Shin Etsu Chem Co Ltd 炭化珪素質部材
US5260125A (en) * 1991-04-12 1993-11-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ceramic composite of aluminoborosilicate fibers coated with several layers
US5350447A (en) * 1991-04-12 1994-09-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coating for ceramic composites
CA2066460A1 (en) * 1991-04-12 1994-12-09 Jane S. Copes Coating for ceramic composites
CA2074099A1 (en) * 1991-07-22 1993-01-23 Jerry Collins Chemically vapor deposited saw guide
FR2683813B1 (fr) * 1991-11-19 1994-04-29 Commissariat Energie Atomique Procede pour reduire la porosite d'un revetement en materiau ceramique tel qu'un revetement d'alumine.
JPH07505855A (ja) * 1992-04-14 1995-06-29 エス・アール・アイ・インターナシヨナル 表面上にセラミック被膜を形成することによりセラミック構造材の強度を増大させる方法並びにそれによって作られた製品
FR2699530B1 (fr) * 1992-12-21 1995-02-10 Henri Carbonnel Céramique pour corps de pompes électromagnétiques.
US5401440A (en) * 1993-01-13 1995-03-28 The B. F. Goodrich Company Inhibition of catalyzed oxidation of carbon-carbon composites
US6551709B1 (en) * 1994-03-18 2003-04-22 Goodrich Corporation Methods of inhibiting catalyzed oxidation of carbon-carbon composites using phosphoric acid, a zinc salt, and an aluminum salt and articles made therefrom
US5759622A (en) * 1994-03-18 1998-06-02 The B.F. Goodrich Company Method of inhibiting catalyzed oxidation of carbon-carbon composites
FR2718130B1 (fr) * 1994-04-05 1996-06-21 Europ Propulsion Procédé pour l'application d'une protection anti-oxydation sur des disques de frein en matériau composite contenant du carbone.
US5871820A (en) * 1995-04-06 1999-02-16 General Electric Company Protection of thermal barrier coating with an impermeable barrier coating
US5741445A (en) * 1996-02-06 1998-04-21 Cvd, Incorporated Method of making lightweight closed-back mirror
US6183553B1 (en) 1998-06-15 2001-02-06 Memc Electronic Materials, Inc. Process and apparatus for preparation of silicon crystals with reduced metal content
US7402276B2 (en) 2003-07-14 2008-07-22 Cooper Paul V Pump with rotating inlet
US20070253807A1 (en) 2006-04-28 2007-11-01 Cooper Paul V Gas-transfer foot
US20050013715A1 (en) 2003-07-14 2005-01-20 Cooper Paul V. System for releasing gas into molten metal
US7470392B2 (en) 2003-07-14 2008-12-30 Cooper Paul V Molten metal pump components
EP1618080A2 (de) * 2003-04-22 2006-01-25 Goodrich Corporation Oxidationsinhibierung von kohlenstoff-kohlenstoff-verbundwerkstoffen
US7906068B2 (en) 2003-07-14 2011-03-15 Cooper Paul V Support post system for molten metal pump
US20070154712A1 (en) * 2005-12-22 2007-07-05 Mazany Anthony M Oxidation inhibition of carbon-carbon composites
ES2594867T3 (es) 2007-03-09 2016-12-23 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Unidad de calentamiento para usar en un dispositivo de administración de fármaco
US8337746B2 (en) 2007-06-21 2012-12-25 Cooper Paul V Transferring molten metal from one structure to another
US9156087B2 (en) 2007-06-21 2015-10-13 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer system and rotor
US8366993B2 (en) 2007-06-21 2013-02-05 Cooper Paul V System and method for degassing molten metal
US8613884B2 (en) 2007-06-21 2013-12-24 Paul V. Cooper Launder transfer insert and system
US9205490B2 (en) 2007-06-21 2015-12-08 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Transfer well system and method for making same
US9643247B2 (en) 2007-06-21 2017-05-09 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer and degassing system
US9410744B2 (en) 2010-05-12 2016-08-09 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Vessel transfer insert and system
US9409232B2 (en) 2007-06-21 2016-08-09 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer vessel and method of construction
US20100300433A1 (en) * 2009-05-28 2010-12-02 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Substrates for Enhancing Purity or Yield of Compounds Forming a Condensation Aerosol
US8449814B2 (en) 2009-08-07 2013-05-28 Paul V. Cooper Systems and methods for melting scrap metal
US10428821B2 (en) 2009-08-07 2019-10-01 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Quick submergence molten metal pump
US8524146B2 (en) 2009-08-07 2013-09-03 Paul V. Cooper Rotary degassers and components therefor
US8444911B2 (en) 2009-08-07 2013-05-21 Paul V. Cooper Shaft and post tensioning device
US8535603B2 (en) 2009-08-07 2013-09-17 Paul V. Cooper Rotary degasser and rotor therefor
US8714914B2 (en) 2009-09-08 2014-05-06 Paul V. Cooper Molten metal pump filter
US9108244B2 (en) 2009-09-09 2015-08-18 Paul V. Cooper Immersion heater for molten metal
CA2901391A1 (en) 2013-02-22 2014-08-28 Altria Client Services Inc. Electronic smoking article
US9993023B2 (en) 2013-02-22 2018-06-12 Altria Client Services Llc Electronic smoking article
MY189478A (en) * 2013-02-22 2022-02-16 Altria Client Services Llc Electronic smoking article
US9903383B2 (en) 2013-03-13 2018-02-27 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal rotor with hardened top
US9011761B2 (en) 2013-03-14 2015-04-21 Paul V. Cooper Ladle with transfer conduit
US10052688B2 (en) 2013-03-15 2018-08-21 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Transfer pump launder system
US10138892B2 (en) 2014-07-02 2018-11-27 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Rotor and rotor shaft for molten metal
US10947980B2 (en) 2015-02-02 2021-03-16 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal rotor with hardened blade tips
US10087101B2 (en) 2015-03-27 2018-10-02 Goodrich Corporation Formulations for oxidation protection of composite articles
FR3042993A1 (fr) 2015-11-04 2017-05-05 Commissariat Energie Atomique Matrice et piston d'appareil de sps, appareil de sps les comprenant, et procede de frittage, densification ou assemblage sous une atmosphere oxydante utilisant cet appareil
US10267314B2 (en) 2016-01-13 2019-04-23 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Tensioned support shaft and other molten metal devices
US10465285B2 (en) 2016-05-31 2019-11-05 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for composites
US10377675B2 (en) 2016-05-31 2019-08-13 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for composites
US10508206B2 (en) 2016-06-27 2019-12-17 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for composites
US10767059B2 (en) 2016-08-11 2020-09-08 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for composites
US10526253B2 (en) 2016-12-15 2020-01-07 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for composites
US11149747B2 (en) 2017-11-17 2021-10-19 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Tensioned support post and other molten metal devices
US11046619B2 (en) 2018-08-13 2021-06-29 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for composites
US11634213B2 (en) 2018-11-14 2023-04-25 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for composites
US11471938B2 (en) 2019-05-17 2022-10-18 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Smart molten metal pump
US11873845B2 (en) 2021-05-28 2024-01-16 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685539A (en) * 1951-12-21 1954-08-03 Great Lakes Carbon Corp Refractory carbon and method of producing the same
US3342627A (en) * 1964-05-05 1967-09-19 Pure Carbon Company Inc Method for impregnating graphite bodies and the article produced therefrom
DE3005902C2 (de) * 1980-02-16 1983-06-30 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij i proektnyj institut titana, Zaporož'e Verfahren zum Schutz von kohlenstoffhaltigen Teilen gegen Oxydation

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1948382A (en) * 1931-09-02 1934-02-20 Nat Carbon Co Inc Oxidation resisting carbon article
US2528210A (en) * 1946-12-06 1950-10-31 Walter M Weil Pump
US2685540A (en) * 1952-03-14 1954-08-03 Great Lakes Carbon Corp Refractory carbon and method of producing the same
US2906632A (en) * 1957-09-10 1959-09-29 Union Carbide Corp Oxidation resistant articles
US2992127A (en) * 1958-12-23 1961-07-11 Texas Instruments Inc Novel graphite articles and method of making
GB955628A (en) * 1960-10-13 1964-04-15 Hitachi Ltd A process for increasing the thermal stability of silicon carbide
US3250322A (en) * 1964-02-07 1966-05-10 Texas Instruments Inc Corrosive fluid heat exchanger
FR1388539A (fr) * 1964-04-16 1965-02-05 Int Rectifier Corp Creuset pour la fusion en vue de la cristallisation
US3510347A (en) * 1964-09-02 1970-05-05 Carborundum Co Oxidation resistant carbon
US3553010A (en) * 1967-07-26 1971-01-05 Sigri Elektrographit Gmbh Carbon or graphite formed body
GB1447356A (en) * 1972-09-19 1976-08-25 Atomic Energy Authority Uk Methods of coating ceramic materials
US3925577A (en) * 1972-11-24 1975-12-09 Westinghouse Electric Corp Silicon carbide coated graphite members and process for producing the same
US4104417A (en) * 1973-03-12 1978-08-01 Union Carbide Corporation Method of chemically bonding aluminum to carbon substrates via monocarbides
US4078706A (en) * 1976-10-12 1978-03-14 Casting Technology Corporation Molten metal metering and transfer device with displacement piston
JPS5532761A (en) * 1978-08-30 1980-03-07 Hitachi Chem Co Ltd Production of silicon carbide-coated graphite seal material
US4465777A (en) * 1981-04-08 1984-08-14 Vought Corporation Composition and method for forming a protective coating on carbon-carbon substrates

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685539A (en) * 1951-12-21 1954-08-03 Great Lakes Carbon Corp Refractory carbon and method of producing the same
US3342627A (en) * 1964-05-05 1967-09-19 Pure Carbon Company Inc Method for impregnating graphite bodies and the article produced therefrom
DE3005902C2 (de) * 1980-02-16 1983-06-30 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij i proektnyj institut titana, Zaporož'e Verfahren zum Schutz von kohlenstoffhaltigen Teilen gegen Oxydation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930866C1 (de) * 1989-09-15 1991-02-28 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden, De

Also Published As

Publication number Publication date
GB2121777B (en) 1985-08-07
JPS58185488A (ja) 1983-10-29
GB8310259D0 (en) 1983-05-18
CA1211661A (en) 1986-09-23
FR2525207B1 (fr) 1987-03-20
MX159447A (es) 1989-06-09
US4617232A (en) 1986-10-14
GB2121777A (en) 1984-01-04
FR2525207A1 (fr) 1983-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313015A1 (de) Korrosions- und erosionsbestaendiger kohleformkoerper sowie verfahren zu seiner herstellung
DE69803597T2 (de) Infiltriertes kohlenstoff-kohlenstoff-reibungsmaterial
DE69611458T2 (de) Verfahren zum einbringen einer geschmolzenen zusammensetzung auf der basis von silicium in poröse substrate
EP1319640B1 (de) Verfahren zum Oxidationsschutz faserverstärkter Verbundwerkstoffe
DE2357814A1 (de) Graphitkoerper mit siliciumcarbidbeschichtung
DE1758845B2 (de) Verfahren zur herstellung von praezisionsgiessformen fuer reaktionsfaehige metalle
DE102010008089B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks in Form eines Tiegels für die Photovoltaik
DE69229513T2 (de) Verfahren zum Schützen eines Materials gegen Oxydation, wobei wenigstens seine Oberfläche aus Silicium-Keramik besteht, sowie hergestelltes Material
DE69811489T2 (de) Kohlenstoff-siliciumcarbid-verbundwerkstoff
DE931624C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzueberzuges auf Molybdaen, Titan, Zirkonium oder mindestens 50% dieser Metalle enthaltende Legierungen
DE4127693A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formkoerpers aus graphit
DE69103874T2 (de) Verfahren zur herstellung eines starren isolierenden feuerfesten materials, und verfahrensgemäss hergestelltes material.
DE2544437C3 (de) Verfahren zur Herstellung von silizhimnitridhaltigen mit einer Selbstglasur Überzogenen Gegenständen
DE2635741B1 (de) Verfahren zum herstellen einer supraleitfaehigen nb tief 3 sn-schicht auf einer nioboberflaeche fuer hochfrequenzanwendungen
DE4445377A1 (de) Abrasionsfeste Oxidationsschutzschicht für SiC-Körper
WO2012175668A2 (de) Giesstechnisches bauteil und verfahren zum aufbringen einer korrosionsschutzschicht
DE2608089C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer supraleitfähigen Nb3 Sn-Schicht auf einer Nioboberfläche für Hochfrequenzanwendungen
DE4203773A1 (de) Verfahren zur verguetung der oberflaeche eines koerpers
EP0793735B1 (de) Dichtungselement, insbesondere für absperr- und regelorgane und verfahren zu seiner herstellung
DE4407421C2 (de) Verfahren zum Verbessern des Oxidationswiderstandes von kohlenstoffhaltigen Materialien
DE69913024T2 (de) Verbundwerkstoff des Typs Kohlenstoff/Kohlenstoff mit erhöhter Oxidationsbeständigkeit
EP0742187A2 (de) Keramisches Bauteil
DE1293401B (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender, gasdichter UEberzuege auf Formkoerper aus Niob oder Tantal oder Legierungen dieser Metalle
DE3616927A1 (de) Geformter aluminiumoxidkoerper und verfahren fuer seine herstellung
DE2127804C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Gegenständen aus Graphit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 41/85

8130 Withdrawal