DE3616927A1 - Geformter aluminiumoxidkoerper und verfahren fuer seine herstellung - Google Patents

Geformter aluminiumoxidkoerper und verfahren fuer seine herstellung

Info

Publication number
DE3616927A1
DE3616927A1 DE19863616927 DE3616927A DE3616927A1 DE 3616927 A1 DE3616927 A1 DE 3616927A1 DE 19863616927 DE19863616927 DE 19863616927 DE 3616927 A DE3616927 A DE 3616927A DE 3616927 A1 DE3616927 A1 DE 3616927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alumina
aluminum
shaped
body according
making
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863616927
Other languages
English (en)
Inventor
Shuitsu Yamagata Matsuo
Kazunori Meguro
Yasumi Nagai Yamagata Sasaki
Masayoshi Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coorstek KK
Original Assignee
Toshiba Ceramics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60106939A external-priority patent/JPS61266347A/ja
Priority claimed from JP60106934A external-priority patent/JPH0617275B2/ja
Priority claimed from JP60106938A external-priority patent/JPH085709B2/ja
Application filed by Toshiba Ceramics Co Ltd filed Critical Toshiba Ceramics Co Ltd
Publication of DE3616927A1 publication Critical patent/DE3616927A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0051Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof characterised by the pore size, pore shape or kind of porosity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/65Reaction sintering of free metal- or free silicon-containing compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/04Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by dissolving-out added substances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249956Void-containing component is inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249956Void-containing component is inorganic
    • Y10T428/249957Inorganic impregnant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component
    • Y10T428/24997Of metal-containing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen geformten Aluminiumoxidkörper und auf ein Verfahren zu dessen Herstellung, insbesondere auf einen verbesserten porösen Aluminiumoxidkörper und ein Aluminiumoxid-Mischungsmaterial.
Ein Aluminiumoxid-Keramikmaterial hat ausgezeichnete Härte, mechanische Festigkeit, Wärmebeständigkeit und chemische Stabilität. Seine Wärmebeständigkeit ist nicht geringer gegenüber anderen Keramikmaterialien, wie Siliciumcarbid und Siliciumnitrid. Zusätzlich sind Aluminiumoxid-Keramikmaterialien billig. Deshalb werden Aluminiumoxid-Keramikmaterialien als industrielle Keramikmaterialien weit verwendet, wie es durch die japanische Patentanmeldung, Offenlegungs-Nummer (KOKAI) 54-87716 (1979) beschrieben ist.
Aluminiumoxid-Keramikprodukte werden herkömmlich durch Formen feiner MuminiumcKidpartikel in gewünschte Form und danach durch Brennen der geformten Form oder durch gleichzeitiges Formen und Brennen feiner Aluminiumpartikel hergestellt, wie es durch die japanische Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nummer (KOKAI) 57-95870 (1982) oder die japanische Patentveröffentlichung Nr. 59-25748 (1984) beschrieben ist. In herkömmlichen Aluminiumoxid-Keramikmaterialien wird eine Matrix aus Aluminiumoxid partikeln von einfachen Formen gebildet.
Herkömmliche Aluminiumoxid-Keramikmaterialien haben die folgenden Nachteile:
(1) Durch ihre Harte ist die Bearbeitbarkeit schlecht.
(2) Die Stoßsicherheit ist wegen ihrer Brüchigkeit schwach. Allgemein gesagt ist die Stoßsicherheit von Aluminiumoxid-Keramikmaterialien gering gegenüber der von Metallen.
(3) Es ist schwierig, Produkte mit komplexen Formen exakt herzustellen.
(4) Die Brenntemperatur ist eine hohe Temperatur der Ordnung von 1500 bis 1900 0C.
(5) Das Schrumpfen beim Brennen ist groß.
(6) Die thermische Stoßsicherheit ist gering.
(7) Die Schmierfähigkeit ist verglichen mit der von Metallen gering.
Obwohl Aluminiumoxid-Keramikmaterialien viele ausgezeichnete Grundeigenschaften haben, können sie wegen dieser Nachteile nicht befriedigend als strukturelle Materialien verwendet werden, die die härtesten Anforderungen bezüglich Festigkeit und mechanischer Zuverlässigkeit erfüllen müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen geformten Aluminiumoxidkörper zu schaffen, der ausgezeichnete Festigkeit und hohe mechanische Zuverlässigkeit hat.
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, einen porösen Aluminiumoxidkörper zu schaffen, der zu komplizierten Porenformen geformt werden kann.
Weiterhin ist es Aufgabe dieser Erfindung, ein Aluminiumoxid-Mischungsmaterial zu schaffen, das eine hohe Festigkeit und ausgezeichnete mechanische Eigenschaften hat.
Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines geformten Aluminiumoxidkörpers zu schaffen, in dem jede komplexe Form leicht und bei geringen Herstellungskosten erreicht werden kann.
Diese und andere Aufgaben werden entsprechend der Erfindung gelöst, indem ein geformter Aluminiumoxidkörper geschaffen wird, der eine Vielzahl von verlängerten Aluminiumoxidelementen umfaßt, die in Zufallsrichtungen orientiert sind und untereinander verbunden sind, um eine poröse Matrix zu bilden, die eine große Zahl feiner Poren enthält.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung werden die obengenannten Aufgaben gelöst, indem ein Verfahren zur Herstellung eines geformten Aluminiumoxidkörpers geschaffen wird, welches die Stufen der Reaktion eines geformten Glaskörpers, der Siliciumdioxid umfaßt, mit Aluminium, um einen Aluminiumoxid-Verbundkörper zu bilden, der Aluminiumoxid, Aluminium und Silicium umfaßt, und der Entfernung des Aluminiums und SiIiciums aus dem Aluminiumoxid-Verbundkörper umfaßt.
Weitere Aufgaben, Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen deutlich, wenn diese zusammen mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird.
Die beigefügten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Mikroaufnahme bei 80Ofacher Vergrößerung, die einen Abschnitt der Feinstruktur eines Aluminiumoxid-Aluminium-Silicium-Verbundmaterials zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren zeigt,
Fig. 2 eine Mikroaufnahme bei lOOOfacher Vergrößerung, die einen erfindungsgemäßen porösen Aluminiumoxidkörper zeigt,
Fig. 3 eine Mikroaufnahme bei 2000facher Vergrößerung, die einen erfindungsgemäßen porösen Aluminiumoxidkörper zeigt,
Fig. 4 eine Mikroaufnahme bei 700Ofacher Vergrößerung, die einen erfindungsgemäßen porösen Aluminiumoxidkörper zeigt,
Fig. 5 eine Mikroaufnahme, die einen erfindungsgemäßen Aluminiumoxid-Mischungskörper zeigt,
Fig. 6 eine graphische Darstellung der Poreneigenschaften eines erfindungsgemäßen porösen Aluminiumoxidkörpers,
Fig. 7 eine schematische Ansicht, die einen Reaktionsofen zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren zeigt, und
Fig. 8 eine schematische Ansicht, die einen anderen Reaktionsofen zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren zeigt.
Das allgemeine Verfahren zur Herstellung eines geformten Aluminiumoxidkörpers entsprechend der Erfindung ist folgendes:
Zuerst wird ein geformter Glaskörper, der Siliciumdioxid (SiO9) umfaßt, wie ein geformter Körper aus Quarzglas, hergestellt. Falls erforderlich, kann der Glaskörper bearbeitet werden, damit er die gewünschte Form hat. Danach wird der geformte Glaskörper in geschmolzenes Aluminium (Al) von mindestens 99 % Reinheit, wünschenswerterweise mindestens 99,9% Reinheit, unter Vakuum von etwa 10 bis 15 Torr (13,33 . 102 - 19 in einer Inertgasatmosphäre getaucht.
etwa 10 bis 15 Torr (13,33 . 102 - 19,99 . 102 Pa) oder
Aluminium und Siliciumdioxid reagieren entsprechend der folgenden Gleichung:
4 Al + 3 SiO2 — 2 Al2O3 + 3 Si
so daß Siliciumdioxid in dem geformten Glaskörper in Aluminiumoxid (Al2O3) geändert wird. Als Ergebnis wird ein Aluminiumoxid-Verbundkörper hergestellt, der Alumiumoxid und eine feste Lösung von Aluminium und Silicium umfaßt. Danach wird der Aluminiumoxid-Verbundkörper aus dem geschmolzenen Aluminium herausgenommen und dann während von etwa 30 bis 120 min unter Vakuum von etwa 10 bis 15 Torr (13,33 . 102 - 19,99 . 10 Pa)bei einer Temperatur von z. B. 780 bis 950 0C erwärmt, die um etwa 30 bis 200 0C höher als der Schmelzpunkt des Aluminiums ist. Jeder Überschuß des geschmolzenen Aluminiums auf der Oberfläche des AIuminiumoxid-VerbundkÖrpers wird dadurch verdampft, um entfernt zu werden, und jedes unreagierte Siliciumdioxid, das verbleibt, reagiert mit Aluminium. Gleichzeitig wird die Dehnung in dem Aluminiumoxid-Verbund-
körper eliminiert. Abschließend wird die feste Lösung von Aluminium und Silicium durch Behandlung des Körpers mit einem ätzenden Mittel entfernt.
Nach einem alternativen Verfahren wird hochreines Aluminium auf dem obengenannten geformten Glaskörper
2 unter einem Vakuum von etwa 10 bis 15 Torr (13,33 . 10
- 19,99 . 10 Pa) oder in einer Inertgasatmosphäre dampfabgelagert. Das Aluminium hat wünschenswerterweise eine Reinheit von 99,9 %. Aluminium und Siliciumdioxid reagieren entsprechend der folgenden Gleichung:
4 Al + 3 SiO2 — 2 Al2O3 + 3 Si
so daß das Siliciumdioxid in dem geformten Glaskörper in Aluminiumoxid geändert wird. Als Ergebnis wird ein Aluminiumoxid-Verbundkörper hergestellt, der Aluminiumoxid und eine feste Lösung von Aluminium und Silicium umfaßt. Abschließend wird die feste Lösung von Aluminium und Silicium durch Behandlung mit einem ätzenden Mittel entfernt.
In den oben beschriebenen Verfahren kann der geformte Aluminiumoxidkorper nach der Entfernung der festen Lösung von Aluminium udn Silicium weiter bei einer Temperatur von etwa 1400 bis 2000 0C gebrannt werden. Der geformte Aluminiumoxidkörper erzielt dadurch eine höhere Dichte und hat eine höhere Festigkeit. Falls erforderlich kann der geformte Aluminiumoxidkörper mit einem Metalloxid, Metallnitrid, Metallcarbid, Metall oder einer Mischung von zwei oder mehreren der vorgenannten imprägniert werden und kann bei einer Temperatur von etwa 1400 bis 2000 0C gebrannt werden. Beispiele von geeigneten Imprägnierungsmaterialien umfassen Silicium-
dioxid (SiO2), Aluminiumoxid (Al2O3), Magnesiumoxid
(MgO), Siliciumnitrid (Si3N4), Aluminiumnitrid (AlN), Titannitrid (TiN), Siliciumcarbid (SiC), Borcarbid (B4C) und/oder Silicium (Si).
Der resultierende geformte Aluminiumoxidkörper umfaßt viele verlängerte Aluminiumoxxdelemente, die in Zufallsrichtungen orientiert sind und untereinander verbunden sind, um eine poröse Aluminiumoxidmatrix als ein Ganzes zu bilden. Die Aluminiumoxxdelemente haben komplizierte Formen und sind untereinander verbunden, um eine dreidimensional vernetzte Struktur zu bilden. Die poröse Aluminiumoxidmatrix hat ebenfalls eine groBe Zahl von feinen Poren mit einem durchschnittlichen Porenradius von etwa 0,5 bis 1,5 um. Mindestens 90 % der feinen
Poren haben einen Porenradius von etwa 0,1 bis 10 um. Die poröse Aluminiumoxidmatrix hat eine scheinbare
Porosität von 20 bis 30 % oder, falls sie nachfolgend bei Temperaturen von 1400 bis 2000 0C gebrannt wurde, von 0 bis 15 %.
Nach dieser Erfindung umfaßt der geformte Glaskörper ein Siliciumdioxid (SiO-)-Material, wie Quarzglas. Falls gewünscht, kann der geformte Glaskörper andere Oxide umfassen, wie Aluminiumoxid (Al2O3), Natriumoxid (Na2O) und/oder Calciumoxid (CaO). Der geformte Glaskörper kann auch ein Einzelstück, ein Faserbündel oder ein Bündel von Haarkristallen oder ähnlichen sein, die Siliciumdioxid umfassen.
Die Erfindung wird detaillierter anhand der folgenden Beispiele verdeutlicht:
Beispiel 1
Fig. 8 zeigt schematisch ein Beispiel eines Reaktionsofens zur Herstellung eines Aluminiumoxid-Verbundkörpers, der Aluminiumoxid, Aluminium und Silicium umfaßt. Der Reaktionsofen 1, der aus Quarzglas ist, ist an seiner Oberseite offen und an seiner Unterseite geschlossen. Ein Schmelztiegel 2 aus hochreinem Kohlenstoff ist innerhalb des Reaktionsofens 1 angeordnet. Ein Verschluß 3 ist auf der Oberseite des Reaktionsofens 1 angeordnet und ein Einlaßabschnitt 4 ist auf dem Verschluß 3 angeordnet. Ein anderer Verschluß 5 ist auf einer Seite des Einlaßabschnittes 4 angeordnet. Eine Halteeinrichtung, wie Leitung 6, erstreckt sich vertikal durch den Einlaßabschnitt 4 und den Verschluß 3. Ein oberer Abschnitt der Halteeinrichtung 6 ist an einen vertikalen Antriebsmechanismus 13 verbunden, so daß die Halteeinrichtung 6 nach oben und unten bewegt werden kann. Der untere Abschnitt der Halteeinrichtung 6 ist so gestaltet, um einen geformten Glaskörper 7 zu halten. Ein Auslaß 8 ist an einer Seite in Richtung der Oberseite des Reaktionsofens 1 gebildet und an eine Vakuumpumpe 9 verbunden. Eine Heizeinrichtung 10 mit einer spiralförmigen Anordnung ist außerhalb des Reaktionsofens 1 angeordnet. Der Abstand zwischen den Heizwicklungen in der Nähe des Schmelztiegels 2 ist größer als der Abstand der Heizwicklungen über dem Schmelztiegel, wodurch der Bereich oberhalb des Schmelztiegels 2 auf eine höhere Temperatur erhitzt werden kann. Ein Rohr 11 aus hochreinem Kohlenstoff ist innerhalb des Bereiches mit höherer Temperatur angeordnet. Der Schmelztiegel 2 wird mit geschmolzenem Aluminium 12 von 99,9%iger Reinheit gefüllt.
Zuerst wird ein Glaskörper 7 hergestellt, der ein Einzelstück von Quarzglas umfaßt, das in eine zylindrische Form geformt ist. Der Verschluß 5 wurde geöffnet, und der geformte Glaskörper 7 wurde an den unteren Abschnitt der Halteeinrichtung 6 im Einlaßabschnitt 4 befestigt. Danach wurde der Verschluß 5 geschlossen. Als nächstes wurde der Verschluß 3 geöffnet, und der Glaskörper 7 wurde in das geschmolzene Aluminium 12 bei einer Temperatur von 750 0C gesenkt. Der geformte Glaskörper 7 wurde in das 99,9 % reine, geschmolzene Aluminium 12 unter Vakuum getaucht. Aluminium und Siliciumdioxid reagierten entsprechend der folgenden Gleichung:
4 Al +3 SiO2 — 2 Al2O3 + 3 Si
so daß Siliciumdioxid in dem geformten Glaskörper 7 in Aluminiumoxid geändert wurde. Dadurch wurde ein Aluminiumoxid-Verbundkörper erhalten, der Aluminiumoxid, Aluminium und silicium umfaßt. Danach wurde die Halteeinrichtung 6 gehoben, um den Aluminiumoxid-Verbundkörper aus dem geschmolzenen Aluminium zu heben. Als nächstes wurde der Aluminiumoxid-Verbundkörper nach oben in eine Stellung innerhalb des Rohres 11 bewegt und bei einer Temperatur von 800 0C 15 min lang erwärmt. Der Aluminiumoxid-Verbundkörper wurde nachfolgend in den Einlaßabschnitt 4 gehoben. Danach wurde der Verschluß 3 geschlossen der Verschluß 5 geöffnet und dann der Aluminiumoxid-Verbundkörper aus der Halteeinrichtung 6 entfernt. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Aluminiumoxid-Verbundkörper die in Fig. 1 gezeigte Struktur, die eine Mikroaufnahme mit 80Ofacher Vergrößerung ist.
Der Aluminiumoxid-Verbundkörper, der Aluminiumoxid, Aluminium und Silicium umfaßt, wurde durch Behandlung mit einem ätzenden Mittel bei einer Temperatur von 20 0C
während 5 h weiter behandelt, so daß die feste Lösung von Aluminium und Silicium entfernt wurde. Ein wertvolles ätzendes Mittel kann z. B. hergestellt werden, indem Fluorwasserstoff (HF), Salpetersäure (HNO3) und Wasser (H-O) in einem Verhältnis von 1:1:1 gemischt werden. Die feste Lösung von Aluminium und Silicium wurde durch das ätzende Mittel völlig entfernt, wodurch der erfindungsgemäße geformte Aluminiumoxidkörper gebildet wurde. Der resultierende geformte Aluminiumoxidkörper hatte eine poröse Struktur, wie es in Fig. 2,
3 und 4 gezeigt ist, die Mikroaufnahmen bei 1000-, 2000- bzw. 7000facher Vergrößerung sind. Wie aus Fig. 2, 3 und
4 deutlich wird, ist der geformte Aluminiumoxidkörper aus vielen langen Aluminiumoxidelementen zusammengesetzt, die in Zufallsrichtunqen orientiert und untereinander verbunden sind, um eine poröse Matrix als ganzes zu bilden. Die Aluminiumoxidelemente hatten ebenfalls komplizierte Formen und waren untereinander verbunden, um eine dreidimensional vernetzte Struktur zu bilden.
Fig. 6 zeigt die Porenverteilung des porösen, geformten Aluminiumoxidkörpers. Nach Fig. 6 hatte der geformte poröse Aluminiumoxidkörper feine Poren, deren Radien im Bereich von 0,1 und 10 um lagen und einen durchschnittlichen Porenradius, der zwischen 0,9 und 1 um betrug. Der resultierende geformte Aluminiumoxidkörper zeigte ebenfalls eine hohe Biegefestigkeit von 100 MPa und eine scheinbare Porosität von 25 %, bestimmt nach dem Archimedes-Verfahren mit Wasser.
Beispiel 2
Ein geformter poröser Aluminiumoxidkörper, der, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt wurde, wurde als Matrix verwendet und in kolloidales Siliciumdioxid getaucht, so daß die Aluminiumoxidmatrix mit Siliciumdioxid imprägniert wurde. Der geformte imprägnierte Aluminiumoxidkörper wurde dann bei einer Temperatur von 1700 0C 120 min lang gebrannt. Als Ergebnis wurde ein Aluminiumoxid-Mischungsmaterial erhalten, wie es in Fig. 5 gezeigt ist.
Fig. 5 ist eine Mikroaufnahme, die die Feinstruktur des erfindungsgemäßen Aluminiumoxid-Mischungsmaterials zeigt. Wie aus Fig. 5 deutlich wird, umfaßt das Aluminiumoxid-Mischungsmaterial eine Aluminiumoxidmatrix, die viele lange Aluminiumoxidelemente 15 gebildet ist und Siliciumdioxid 16, das in die Aluminiumoxidmatrix imprägniert ist. Das resultierende Aluminiumoxid-Mischungsmaterial zeigte eine hohe Biegefestigkeit von 300 MPa.
Beispiel 3
Ein geformter Aluminiumoxidkörper wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt. Der geformte Aluminiumoxidkörper wurde danach bei einer Temperatur von 1700 0C 2 h lang gebrannt. Der resultierende geformte Aluminiumoxidkörper hatte eine hohe Biegefestigkeit von 250 MPa und eine scheinbare Porosiät von 5 %, bestimmt nach dem Archimedes-Verfahren mit Wasser.
Fig. 7 verdeutlicht schematisch ein Beispiel einer Dampfablagerungs-Vorrichtung zur Herstellung eines geformten Aluminiumoxidkörpers, entsprechend der Erfindung. Ein Reaktionsofen 1 aus Quarzglas ist an seiner Oberseite offen und an seiner Unterseite geschlossen. Ein Schmelztiegel 2 aus hochreinem Kohlenstoff ist innerhalb des Reaktionsofens angeordnet. Ein Verschluß 3 ist auf der Oberseite des Reaktionsofens 1 angeordnet, und ein Einlaßabschnitt 4 ist auf dem Verschluß 3 angeordnet. Ein anderer Verschluß 5 ist an einer Seite des Einlaßabschnittes 4 angeordnet. Eine Halteeinrichtung, wie Leitung 6, erstreckt sich vertikal durch den Einlaßabschnitt 4 und den Verschluß 3. Ein oberer Abschnitt der Halteeinrichtung 6 ist an einen vertikalen Antriebsmechanismus 13 verbunden, und das untere Ende der Halteeinrichtung 6 ist so gestaltet, um einen geformten Glaskörper 7 zu halten. Ein Auslaß 8 ist an einer Seite in Richtung der Oberseite des Reaktionsofens 1 gebildet und an eine Vakuumpumpe 9 gebunden. Zusätzlich ist ein spiralförmiges Heizelement 10 außerhalb des Reaktionsofens 1 angeordnet, insbesondere außerhalb des Schmelztiegels 2 und der Region oberhalb des Schmelztiegels. Der Schmelztiegel 2 wird mit geschmolzenem Aluminium 12 mit einer Reinheit von 99,9 % gefüllt.
Zuerst wird ein geformter Glaskörper 7, der aus einem einzelnen röhrenförmigen Stück von Quarzglas besteht, hergestellt. Der Verschluß 5 wurde geöffnet, der geformte Glaskörper 7 wurde an das untere Ende der Halteeinrichtung 6 angebracht, und danach wurde der Verschluß 5 geschlossen. Der Verschluß 3 wurde danach geöffnet, und der geformte Glaskörper 7 wurde in eine Stellung ober-
halb des Schmelztiegels 2, wie es in Fig. 7 gezeigt ist, gesenkt. Der geformte Glaskörper 7 wurde bei einer Temperatur von 900 0C unter einem Vakuum von 16 Torr (21,33 . 10 Pa) in dem Reaktionsofen 1 gehalten. Das hochreine geschmolzene Aluminium 12 wurde bei einer Temperatur von 12000 0C erwärmt und verdampft, so daß das Aluminium auf dem geformten Glaskörper 7 60 min lang dampfabgelagert wurde. Das Aluminium und das Siliciumdioxid reagierten entsprechend der folgenden Gleichung:
4 Al + 3 SiO2 — 2 Al2O3 + 3 Si
so daß Siliciumdixod in dem geformten Glaskörper 7 in Aluminiumoxid geändert wurde und ein Aluminiumoxid-Verbundkörper erhalten wurde. Danach wurde die Halteeinrichtung 6 gehoben, bis der Aluminiumoxid-Verbundkörper in den Einlaßabschnitt 4 gelangte. Danach wurde der Verschluß 3 geschlossen, der Verschluß 5 geöffnet und der Aluminiumoxid-Verbundkörper wurde von der Halteeinrichtung 6 gelöst. Der resultierende Aluminiumoxid-Verbundkörper war aus Aluminiumoxid, Aluminium und Silicium zusammengesetzt. Der Aluminiumoxid-Verbundkörper wurde durch Behandlung mit einem ätzenden Mittel weiter verarbeitet, so daß die feste Lösung von Aluminium und Silicium entfernt wurde. Das ätzende Mittel wurde durch Mischen von Fluorwasserstoff (HF), Salpetersäure (HNO3) und Wasser (H2O) in einem Verhältnis 1:1:1 hergestellt. Die feste Lösung von Aluminium und Silicium wurde vollständig durch das ätzende Mittel entfernt, wodurch der erfindungsgemäße geformte Aluminiumoxidkörper hergestellt wurde.
Der entstandene geformte Aluminiumoxidkörper umfaßte viele lange Aluminiumoxidelemente, die in Zufallsrich-
tungen orientiert waren und untereinander verbunden waren, um eine poröse Matrix als Ganzes zu bilden, ähnlich dem Produkt von Beispiel 1. Die Aluminiumoxidelemente hatten ebenfalls komplizierte Formen und waren untereinander verbunden, um eine dreidimensional vernetzte Struktur zu bilden. Der geformte Aluminiumoxidkörper zeigte eine hohe Biegefestigkeit von 100 MPa und eine scheinbare Porosität von 25 %, bestimmt mittels des Archimedes-Verfahrens mit Wasser.
Wie oben beschrieben, kann der erfindungsgemäße geformte Aluminiumoxidkörper leicht hergestellt werden, sogar in komplizierten Formen, da ein geformter Glaskörper als Ausgangsmaterial verwendet wird. Das geformte Aluminiumoxidprodukt hatte eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit und gute Abriebbeständigkeit. Im Vergleich mit Metallen ist das spezifische Gewicht des erfindungsgemäßen geformten Alumiumoxidkörpers auch bemerkenswert gering. Folglich kann der erfindungsgemäße geformte Aluminiumoxidkörper als poröser Körper für Filter, Katalysatorträger oder ähnliches oder als Verbundmaterial für keramische Apparate, kugelsichere Westen, Panzerplatten für einen Tank, Verkleidungen für Golfclubs, biokeramische Materialien oder ähnliches verwendet werden.
- Leerseite -

Claims (23)

Toshiba Ceramics Co., Ltd. · K 23 Geformter Aluminiumoxidkörper und Verfahren für seine Herstellung Patentansprüche
1. Geformter Aluminiumoxidkörper, gekennzeichnet durch eine Vielzahl verlängerter Aluminiumoxidelemente, die in Zufallsrichtungen orientiert sind und untereinander verbunden sind, um eine poröse Matrix zu bilden, die eine große Zahl von feinen Poren mit einem durchschnittlichen Porenradius von etwa 0,5 um bis etwa 1,5 um enthält.
2. Geformter Aluminiumoxidkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens etwa 90 % der feinen Poren einen Porenradius von etwa 0,1 bis 10 um haben.
3. Geformter Aluminiumoxidkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine scheinbare Porosität von weniger als etwa 30 % hat.
4. Geformter Aluminiumoxidkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er eine scheinbare Porosität von weniger als etwa 15 % hat.
5. Geformter Aluminiumoxidkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er eine scheinbare Porosität von etwa 20 bis 30 % hat.
6. Geformter Aluminiumoxidkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Material, das ein Metalloxid, Metallnitrid, Metallcarbid oder Metall umfaßt, in der porösen Matrix vorgesehen ist.
7. Geformter Aluminiumoxidkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Material aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Siliciumnitrid, Aluminiumnitrid, Titannitrid, Siliciumcarbid, Borcarbid und Silicium ausgewählt ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines geformten Aluminiumoxidkörpers, gekennzeichnet durch die Stufen:
Reaktion eines geformten Glaskörpers, der Siliciumdioxid/ umfaßt mit Aluminium,um einen Aluminiumoxid-Verbundkörper zu bilden, der Aluminiumoxid, Aluminium und Silicium umfaßt; und
Entfernen des Aluminiums und Siliciums aus dem Alumiumoxid-Verbundkörper.
9. Verfahren zur Herstellung eines geformten Aluminiumoxidkörpers nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Reaktionsstufe
2 unter Vakuum von etwa 10 bis 15 Torr (13,33 . 10 19,99 . 10 Pa) durchgeführt wird.
10. Verfahren zur Herstellung eines geformten Aluminiumoxidkörpers nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Reaktionsstufe in einer Inertgasatmosphäre durchgeführt wird.
11. Verfahren zur Herstellung eines geformten Aluminiumoxidkörpers nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß es weiterhin die Stufe des Brennens des resultierenden Körpers bei einer Temperatur von etwa 1400 bis 2000 0C nach der Entfernungsstufe umfaßt.
12. Verfahren zur Herstellung eines geformten Aluminiumoxidkörpers nach Anspruch 8, worin der Körper eine poröse Matrix umfaßt, dadurch gekennzeichnet , daß es weiterhin die Stufe des Imprägnierens eines Materials, das Metalloxid, Metallnitrid, Metallcarbid oder Metall umfaßt, in die poröse Matrix umfaßt.
13. Verfahren zur Herstellung eines geformten Aluminiumoxidkörpers nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß das Material aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Siliciumnitrid, Aluminiumnitrid, Titannitrid, Siliciumcarbid, Borcarbid und Silicium besteht.
14. Verfahren zur Herstellung eines geformten Aluminiumoxidkörpers nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der geformte Glaskörper Quarzglas umfaßt.
15. Verfahren zur Herstellung eines geformten Aluminiumoxidkörpers nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet / daß der geformte Glaskörper aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Einzelstück, einem Faserbündel oder einem Bündel von Haarkristallen besteht.
16. Verfahren zur Herstellung eines geformten Aluminiumoxidkörpers nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Entfernungsstufe durch Behandlung mit einem ätzenden Mittel durchgeführt wird.
17. Verfahren zur Herstellung eines geformten Aluminiumoxidkörpers nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Reaktionsstufe durch Tauchen des geformten Glaskörpers in geschmolzenes Aluminium durchgeführt wird.
18. Verfahren zur Herstellung eines geformten Aluminiumoxidkörpers nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß das Aluminium eine Reinheit von mindestens 99 % hat.
19. Verfahren zur Herstellung eines geformten Aluminiumoxidkörpers nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß das Aluminium eine Reinheit von mindestens 99,9 % hat.
20. Verfahren zur Herstellung eines geformten Aluminiumoxidkörpers nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß es weiterhin das Erwärmen des Aluminiumoxidkörpers bei einer Temperatur von etwa 780 bis 950 0C umfaßt.
21. Verfahren zur Herstellung eines geformten Aluminiumoxidkörpers nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Reaktionsstufe durch Dampfablagerung von Aluminium auf dem geformten Glaskörper durchgeführt wird.
22. Verfahren zur Herstellung eines geformten Aluminiumoxidkörpers nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminium eine Reinheit von mindestens 99 % hat.
23. Verfahren zur Herstellung eines geformten Aluminiumoxidkörpers nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß das Aluminium eine Reinheit von mindestens 99,9 % hat.
DE19863616927 1985-05-21 1986-05-20 Geformter aluminiumoxidkoerper und verfahren fuer seine herstellung Ceased DE3616927A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60106939A JPS61266347A (ja) 1985-05-21 1985-05-21 高純度Al↓2O↓3成形体の製造方法
JP60106934A JPH0617275B2 (ja) 1985-05-21 1985-05-21 Al▲下2▼O▲下3▼多孔体とその製造方法
JP60106938A JPH085709B2 (ja) 1985-05-21 1985-05-21 セラミック複合材とその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3616927A1 true DE3616927A1 (de) 1986-11-27

Family

ID=27310870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863616927 Ceased DE3616927A1 (de) 1985-05-21 1986-05-20 Geformter aluminiumoxidkoerper und verfahren fuer seine herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4670320A (de)
DE (1) DE3616927A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034505A1 (de) * 2009-07-24 2011-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckgussvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4889589A (en) * 1986-06-26 1989-12-26 United Technologies Corporation Gaseous removal of ceramic coatings
US6251335B1 (en) * 1998-05-01 2001-06-26 The Penn State Research Foundation Method for fabricating textured ceramics
US6630199B1 (en) * 2000-11-08 2003-10-07 General Electric Company Ceramic layer produced by reacting a ceramic precursor with a reactive gas
IL166447A0 (en) * 2002-07-24 2006-01-15 Excera Materials Group Inc Improved ceramic/metal material and method for making same
US20090226805A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 Robert Yoppolo Battery

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702750A (en) * 1942-03-19 1955-02-22 Saint Gobain Manufacture of articles from substances containing silica
DE1471369B2 (de) * 1961-01-11 1973-02-15 E I du Pont de Nemours and Company, Wilmington, Del (V St A ) Verfahren zur herstellung eines kristallinen, feuerfesten metalloxid-metall-koerpers
US3816222A (en) * 1967-04-27 1974-06-11 Glaverbel Method for preparing vitreous body by diffusion of ions through a coating layer
US3817781A (en) * 1967-06-01 1974-06-18 Kaman Sciences Corp Ceramic treating process and product produced thereby
JPS5487716A (en) * 1977-12-26 1979-07-12 Toshiba Ceramics Co Alumina porcelain for wear resistant lining
JPS5795870A (en) * 1980-12-09 1982-06-14 Toshiba Ceramics Co Manufacture of alumina ceramics
JPS5925748A (ja) * 1983-07-12 1984-02-09 シャープ株式会社 マツサ−ジヤ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143182A (en) * 1974-09-10 1979-03-06 United Kingdom Atomic Energy Authority Porous bodies
US4159357A (en) * 1975-03-13 1979-06-26 Motoren- Und Turbinen-Union Munchen Gmbh Process for surface treating parts made of ceramic material
US4135012A (en) * 1977-04-25 1979-01-16 Corning Glass Works Surface treatment of zirconia ceramic
US4344222A (en) * 1979-05-21 1982-08-17 Ibm Corporation Bipolar compatible electrically alterable read-only memory

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702750A (en) * 1942-03-19 1955-02-22 Saint Gobain Manufacture of articles from substances containing silica
DE1471369B2 (de) * 1961-01-11 1973-02-15 E I du Pont de Nemours and Company, Wilmington, Del (V St A ) Verfahren zur herstellung eines kristallinen, feuerfesten metalloxid-metall-koerpers
US3816222A (en) * 1967-04-27 1974-06-11 Glaverbel Method for preparing vitreous body by diffusion of ions through a coating layer
US3817781A (en) * 1967-06-01 1974-06-18 Kaman Sciences Corp Ceramic treating process and product produced thereby
JPS5487716A (en) * 1977-12-26 1979-07-12 Toshiba Ceramics Co Alumina porcelain for wear resistant lining
JPS5795870A (en) * 1980-12-09 1982-06-14 Toshiba Ceramics Co Manufacture of alumina ceramics
JPS5925748A (ja) * 1983-07-12 1984-02-09 シャープ株式会社 マツサ−ジヤ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034505A1 (de) * 2009-07-24 2011-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckgussvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4670320A (en) 1987-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616578A1 (de) Aluminiumoxid-verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE2657685C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-, Aluminiumlegierungs- oder Magnesiumlegierungs-Verbundwerkstoffen und dessen Anwendung
DE60004899T2 (de) SiC-C/C Verbundwerkstoff und seine Verwendungen
DE69033420T2 (de) Keramischer Filter für staubhaltige Gase und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69009994T2 (de) Beschichtete Filter für Metallschmelze.
DE3784123T2 (de) Verfahren zur herstellung keramischer verbundwerkstoffe.
DE3313015A1 (de) Korrosions- und erosionsbestaendiger kohleformkoerper sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3516587A1 (de) Poroeser siliciumcarbidsinter und verfahren zu seiner herstellung
DE3853002T2 (de) Poröse keramische formen, zusammensetzungen zur herstellung und verfahren zur herstellung.
DE10034631B4 (de) Preform für Verbundwerkstoffe mit einer Metallmatrix aus Magnesium
DE3719515A1 (de) Oxidationsbeständiger Körper aus Kohlenstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DD286135A5 (de) Verfahren zur herstellung eines selbsttragenden keramischen verbundstoffes
EP0268166A2 (de) Gegenüber Metall- und Salzschmelzen resistente Werkstoffe, ihre Herstellung und deren Verwendung
DE2218455B2 (de) Zusammengesetzter schaum aus anorganischen hohlkugeln in einer metallmatrix und verfahren und vorrichtung zur herstellung derartiger schaeume
DE68922193T2 (de) Keramische Stoffe für den Verbundguss und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69008440T2 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer und zusammengesetzter keramischer Körper.
DE3616927A1 (de) Geformter aluminiumoxidkoerper und verfahren fuer seine herstellung
DE68909990T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht auf einem Keramikkörper.
DE3835966A1 (de) Sinterkoerper aus einer mullit-aluminiumoxid-mischung und verfahren zu seiner herstellung
DE3880045T2 (de) Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoff-gegenstaenden und so hergestellte gegenstaende.
DE3782304T2 (de) Herstellung von keramischen und metallkeramischen fuellstoff enthaltenden verbundkoerpern.
DE2854555A1 (de) Wolframgetraenkte keramikform und verfahren zu ihrer herstellung
DE19654182C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formkörpers durch Reaktionszonensinterung und Verwendung des Formkörpers
DE19626656C2 (de) Beschichtete Gußform aus feuerfester Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69215918T2 (de) Keramischer, mehrschichtiger Fasermatrixverbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection