DE3312741A1 - Traegerteilchen fuer zweikomponenten-trockenentwickler - Google Patents

Traegerteilchen fuer zweikomponenten-trockenentwickler

Info

Publication number
DE3312741A1
DE3312741A1 DE19833312741 DE3312741A DE3312741A1 DE 3312741 A1 DE3312741 A1 DE 3312741A1 DE 19833312741 DE19833312741 DE 19833312741 DE 3312741 A DE3312741 A DE 3312741A DE 3312741 A1 DE3312741 A1 DE 3312741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier particles
silicone resin
particles
silicone
resin layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833312741
Other languages
English (en)
Other versions
DE3312741C2 (de
Inventor
Mitsuo Numazu Shizuoka Aoki
Satoru Mishima Shizuoka Inoue
Masami Numazu Shizuoka Tomita
Mitsuru Susono Shizuoka Uchida
Chiaki Fuji Shizuoka Uematsu
Kimitoshi Numazu Shizuoka Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57057313A external-priority patent/JPS58174958A/ja
Priority claimed from JP57089877A external-priority patent/JPS58207054A/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3312741A1 publication Critical patent/DE3312741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3312741C2 publication Critical patent/DE3312741C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/10Developers with toner particles characterised by carrier particles
    • G03G9/113Developers with toner particles characterised by carrier particles having coatings applied thereto
    • G03G9/1132Macromolecular components of coatings
    • G03G9/1135Macromolecular components of coatings obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G9/1136Macromolecular components of coatings obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon atoms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
dr. V. SCHMIED-KOWARZIK · dr. P. WEINHOLD · dr. P. BARZ ■ München DIPL.-ING. G. DANNENBERG · dr. D. GUDEL · dipl-ing. S. SCHUBERT · Frankfurt
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
SIEGFRIEDSTRASSE 8 βΟΟΟ MÖNCHEN 4O
TELEFON: (089) 335024 + 335025 TELEGRAMME: WIRPATENTE TELEX: 52«5679
Case: RFP-64D
RICOH COMPANY LTD.
3-6 Nakamagome 1-chome
Ohta-ku
Tokyo / JAPAN
TRÄGERTEILCHEN FÜR ZWEIKOMPONENTEN-TROCKENENTWICKLER
Trägerteilchen für Zweikomponenten-Trockenentwickler
Die Erfindung betrifft Trägerteilchen für Zweikomponenten-Trockenentwickler zum Entwickeln von latenten elektrostatischen Bildern, die in der Elektrophotographie, elektrostatographischen Verfahren und elektrostatischen Druckverfahren Anwendung finden»
Gewöhnlich werden in diesen Anwendungsbereichen sogenannte Zweikomponenten-Trockenentwickler eingesetzt, die Trä-. gerteilchen und Tonerteilchen enthalten» In diesen Entwicklern ist die Teilchengröße der Tonerteilchen sehr viel kleiner als die der Trägerteilchen und die Tonerteilchen werden triboelektrisch von den Trägerteilchen angezogen und haften an deren Oberfläche, Die elektrische Anziehung zwischen den Tonerteilchen und den Trägerteilchen wird durch die Reibung zwischen beiden verursacht» Werden die an den Trägerteilchen haftenden Tonerteilchen in die Nähe oder in Kontakt mit einem latenten elektrostatischen Bild gebracht, so wirkt dessen elektrisches Feld auf die Tonerteilchen ein und trennt sie von den Trägerteilchen; d.h. die Bindung zwischen und den Trägerteilchen wird aufgehoben und die Tonerteilchen werden von dem latenten elektrostatischen Bild angesogen j, wodurch dieses zu einem sichtbaren Bild entwickelt wird» Im Falle eines Zweikomponenten-Trockenentwicklers werden bei der Entwicklung nur die Tonerteilchen verbraucht» Bei mehrmaliger Entwicklung ist es daher notwendig, die Tonerteilchen nachzufüllen.
Ferner ist es erforderlich,, die Trägerteilchen auf die gewünschte Polarität und in einer ausreichenden Ladungsmenge triboelektrisch aufzuladen sowie die Ladungsmenge und die Polarität während des Einsatzes über lange Zeit
- sr-
. 6-
aufrecht zu halten. Bei herkömmlichen Zweikomponentenentwicklern kann es vorkommen, daß das in den Tonerteilchen enthaltene und beim mechanischen Vermischen der Tonerteilchen mit den Trägerteilchen in der Entwicklungsvorrichtung freigesetzte Harz letztendlich die Oberfläche der Trägerteilchen bedeckt. In diesem Fall ("Verbraucht-Phänomen") können die Trägerteilchen nicht mehr als aktive Trägerteilchen fungieren, die an der Entwicklung teilnehmen. Die Aufladungseigenschaften der Trägerteilchen in herkömmlichen Zweikomponentenentwicklern werden somit im Laufe der Zeit beeinträchtigt. Zum Schluß ist es erforderlich, den gesamten Entwickler durch neuen Entwickler zu ersetzen.
Um dieses sogenannte "Verbraucht-Phänomen" zu verhindern, ist bereits vorgeschlagen worden, die Oberfläche der Trägerteilchen mit einer Vielzahl von Harzen zu beschichten. Bisher ist es jedoch nicht gelungen, zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen. Beschichtet man z.B. Trägerteilchen mit einem Styrol-Methacrylat-Copolymer oder Polystyrol, so werden ausgezeichnete triboelektrische Eigenschaften erhalten. Da jedoch die Oberflächenenergie der Trägerteilchen vergleichsweise hoch ist, werden sie während des Einsatzes leicht durch das in den Tonerteilchen enthaltene Harz bedeckt. Es kommt somit zu dem genannten "Verbraucht-Phänomen" und die Lebenszeit des Entwicklers ist dementsprechend
so kurz.
Als Trägerteilchen, die einen überzug mit niedriger Oberflächenenergie aufweisen, sind z.B. die folgenden Trägerteilchen mit einem ein Siliconharz von niedriger Oberflächen energie enthaltenden überzug vorgeschlagen worden.
- is· -
. τ.
Trägerteilchen mit einem überzug, in dem ein ungesättigtes Siliconharz,, ein Organe-Silicon? Silanol und andere Harze mit einem Styrol-Acrylharz vermischt sind (US-PS 3 562 533) >,
Trägerteilchen mit einem überzug, der ein Polyphenylenharz
no und ein organosiliconhaltiges Terpolymerharz enthält (US-PS 3 847 127) ;
Trägerteilchen mit einem Überzug, der ein Styrol-Acrylat-Methacrylatharz, Organosilan^ Silanol, Siloxan und andere Harze enthält (US-PS 3 627 5221?
Trägerteilchen mit einem überzug, der ein Siliconharz und ein stickstoffhaltiges Harz mit positiven Aufiadungseigenschaften enthält (JP-OS 55-127567)? und Trägerteilchen mit einem Überzug c der ein Acrylharz-modifiziertes Siliconharz enthält (JP-OS 55-157751).
Die hierbei eingesetzten Siliconharze lassen jedoch hinsichtlich der mechanischen Festigkeit zu wünschen übrig= Beim kräftigen Mischen der mit derartigen Siliconharzen beschichteten Trägerteilchen z.B. in einer Entwicklungseinrichtung einer Hochgeschwindigkeits-Kopiermaschine wird daher der überzug durch Kollisionen mit anderen Trägerteilchen , der Innenwand der Entwicklungseinrichtung und der Oberfläche eines in der Entwicklungseinrichtung vorgesehenen Fotoleiters verkratzt oder abgekratzt« Schließlieh ist der Überzug vollständig von den Trägerteilchen entfernt,, so daß die triboelektrische Aufladung des Entwicklers nicht zwischen den Tonerteilchen und der Siliconharz schicht der Trägerteilchen erfolgt, sondern zwischen den Tonerteilchen und dem Kernmaterial der Trägerteilchen.
Hierdurch werden selbstverständlich das Maß der elektrischen Aufladung des Entwicklers verändert und die Bildqualität beeinträchtigt»
OO U/H I
Um diese Mangel bekannter Siliconharze zu beheben, ist bereits eine Vielzahl von Additiven vorgeschlagen worden, um die Siliconharze gegen Abrieb zu verstärken. Bisher sind jedoch keine brauchbaren Additive gefunden worden, die die triboelektrischen Eigenschaften der Trägerteilchen in bezug auf die Tonerteilchen nicht verändern.
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von Trägerteilchen für einen Zweikomponenten-Trockenentwickler zum Entwickeln latenter elektrostatischer Bilder, welche mit einem Siliconharzüberzug von hoher Abriebbeständigkeit beschichtet sind und während des Einsatzes nicht zu dem sogenannten "Verbraucht-Phänomen" beitragen, so daß sie über lange Zeit mehrmals verwendet werden können und befähigt sind, entwickelte Bilder von hoher Qualität zu ergeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die Trägerteilchen mit einem Überzug versieht, der ein Siliconharz und Siliciumcarbid und/oder Kaliumtitanat als anorganischen verstärkenden Füllstoff enthält.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die Dickenänderung einer Siliconharzschicht bei einer ersten Ausführungsform von erfindungsgemäßen Trägerteilchen sowie die Dickenänderung einer Siliconharzschicht auf der Oberfläche von Vergleichs-Trägerteilchen Nr. 1 während eines 100 000-Kopientests unter Verwendung von Entwicklern, die die jeweiligen Trägerteilchen enthalten;
312741
Fig» 2 die Dickenänäerung einer Siliconharzschicht einer zweiten Ausführungsforin von erfindungsgemäßen Trägerteilchen und die Dickenänderung einer Siliconharzschicht auf der Oberfläche von Vergleichs-Trägerteilchen Nr«, 2 während eines 100 OOQ-Kopientests unter Verwendung von Entwicklern, die die jeweiligen Trägerteilchen enthalten?
Fig<» 3 die Dickenänäerung einer Siliconharz schicht einer dritten Äusführungsform von erfindungsgemäßen Trägerteilchen und die Dickenänderung einer Siliconharz schicht auf der Oberfläche von Vergleichs-Trägerteilchen Nr„ 3 während eines 100 000-Kopientests unter Verwendung von Entwicklern, die die jeweiligen Trägerteilchen enthalten?
Fig» 4 die Dickenänderung einer Siliconharzschicht einer vierten Äusführungsform von erfindungsgemäßen Trägerteilchen und die Dickenänderung einer Siliconharz schicht auf der Oberfläche von Vergleichs-Trägerteilchen Nr„ 4 während eines 100 000-Kopientests unter Verwendung von Entwicklern,, die die jeweiligen Trägerteilchen enthalten.
Die erfindungsgemäßen Trägerteilchen sind mit einer SiIi- conharζ schicht versehen B die Siliciumcarbid und/oder Kaliumtitanat als anorganischen verstärkenden Füllstoff enthält„
Als Siliconharze für die Siliconharzschicht der Trägerteilchen können beliebige herkömmliche Siliconharze verwendet werden» Besonders bevorzugt sind bei Raumtemperatur härtende Siliconharze der folgenden allgemeinen Formeis
I L. I **
/0
-O-Si -0-Si-O
1 J
R
I
O-Si-O-Si-0
J i
R
-4— O - si - O - Si - O —\—
I I
in der R Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Methoxy, Phenyl oder Nieder-alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Die folgenden handelsüblichen Siliconharze können ebenfalls erfindungsgemäß eingesetzt werden: Siliconharze KR 271, KR 255, KR 250 und KR 152 von der Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. und die Siliconharze SR 2400, SH 840 und SR 2406 von der Toray Silicone Co., Ltd.
Als Kernmaterial der Trägerteilchen, die mit den genannten Siliconharzen beschichtet werden, eignen sich metallische oder nicht-metallische Teilchen mit einer mittleren Teilchen größe von 20 bis 1000 μΐη, vorzugsweise 50 bis 500 μΐη, ζ.Β Teilchen von Sand, Kobalt, Eisen, Eisenoxid, Kupfer, Nickel, Zink, Aluminium, Messing oder Glas.
Die Siliconharze können nach üblichen Methoden auf das Kernmaterial aufgebracht werden, z.B. durch Lösen des Siliconharzes in einem organischen Lösungsmittel und Besprühen des Kernmaterials mit der Harzlösung
s Bei Verwendung von Siliciumcarbid oder Kaliumtitanat als Verstärkungsmittel für die Siliconschicht wird das Siliconharz zunächst in einem Lösungsmittel gelöst, worauf man
Siliciumcarbid oder Kaliumtitanat zu der Lösung gibt und das Gemisch in einem Mischer dispergiert. Die erhaltene
Dispersion wird auf das Kernmaterial aufgetragen, um die erfindungsgemäßen Trägerteilchen zu erhalten.
Vorzugsweise beträgt die mittlere Teilchengröße des SiIiciumcarbids bzw. Kaliumtitanats 0,1 bis 1f0 μΐη und der Men- ^5 . genanteil, bezogen auf das Gesamtgewicht der Siliconschicht, beträgt 5 bis 50 Gewichtsprozent.
Vorzugsweise erhitzt man die Siliconschicht nach dem Auftragen auf eine Temperatur von 200 bis 3000C, damit die
Menge des nicht-gehärteten Siliconharzes in dem gesamten Siliconharz nicht mehr als 30 Gewichtsprozent beträgt.
Durch das Erhitzen wird die Festigkeit der aufgetragenen Siliconharzschicht im Vergleich zum nicht-erhitzten Silicon1 harz erhöht, so daß die Gefahr des Verkratzens, der Rißbildung der Schicht und des "Verbraucht-Phänomens" verringert und die Ladungseigenschaften der Trägerteilchen hinsichtlich der Tonerteilchen stabilisiert werden.
Unterwirft man das bei Raumtemperatur härtende Siliconharz nicht der genannten Wärmebehandlung bei Temperaturen von "200 bis 3000C, so beträgt die Menge an nicht-gehärtetem
Siliconharz in dem gesamten Siliconharz etwa 50 Gewichtsprozent. Die Menge des nicht-gehärteten Siliconharzes in dem Siliconharzübersug der Trägerteilchen läßt sich leicht bestimmen„ da das nicht-gehärtete Siliconharz in organischen Lösungsmitteln, wie Toluol oder Xylol, löslich ist und die Menge des gelösten Siliconharzes leicht bestimmt
\J I i. I ~r
werden kann. Das Verhältnis von nicht-gehärtetem Siliconharz zu gesamtem Siliconharz in dem Siliconharzüberzug der Trägerteilchen läßt sich somit ermitteln, indem man die absolute Menge des gelösten Siliconharzes mit der absoluten Gesamtmenge des Siliconharzes in dem Überzug vergleicht.
Tonerteilchen, die in Kombination mit den erfindungsgemäßen Trägerteilchen verwendet werden, lassen sich nach üblichen Methoden her stellen ..-z.B. durch Vermischen von Harzkomponenten und Färbemitteln, die zur Erzeugung sichtbarer Bilder erforderlich sind, etwa Ruß, Kneten des Gemisches mit Heizwalzen, Pulversisieren des gehärteten Produkts nach dem Abkühlen und Klassieren des Pulvers.
Insbesondere dann, wenn Tonerteilchen durch Verwendung der erfindungsgemäßen Trägerteilchen negativ aufgeladen werden, verwendet man vorzugsweise Tonerteilchen, die als Ladungspolaritätsregler einen Monoazo-Metallkomplexfarbstoff der folgenden Formel enthalten:
NHOG.
worin X, Y und Z unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Carboxyl, Hydroxyl, Nitro, SuIfο oder Sulfonamide be-
+ + + ' +
deuten und A H , K , Na oder ein aliphatisches Airanonium-
kation ist.
-•42 -
s Im Falle der Bildfixierung mit Heizwalzen ist es bevorzugt, daß Teilchen eines niedermolekularen Polymers mit Oberflächen-Gleiteigenschaften,, z.B. niedermolekulares Polypropylen oder Polyethylen, an der Oberfläche der Tonerteilchen in einer Menge von 0,2 bis. 2,0 Gewichtsprozent, be-
■jo zogen auf die Tonerteilchen, abgeschieden sind oder daran thermisch kleben, damit die Tonerteilchen nach der BiId-■ fixierung leicht von den Eeizwalzen entfernt werden können. Die Tonerteilchen werden mit den Trägerteilchen vorzugsweise in einer ausreichenden Menge vermischt, daß 30 bis 90 % der siliconbeschichten Oberfläche der Trägerteilchen bedeckt sind ο
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung» Alle Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Die folgenden Komponenten werden 30 Minuten in einem Homomischer zu einer Siliconharz-Beschichtungsflüssigkeit dispergierts
Teile
Siliconharz ("KR 271" von der
Shin-Etsu Chemical Co0 , Ltd.) 2 kg
Siliciumcarbid (mittlere Teilchengröße 0,23 μπι) 10 kg
Toluol 2 kg
Die Siliconharz-Beschichtungsflüssigkeit wird auf die Oberfläche von Eisenoxidteilchen mit einer mittleren Teilchen-
größe von 100 μια in einer Menge von 5 kg mit einem Fließbett-Beschichter aufgetragen. Die beschichteten Eisenoxid-
teilchen werden 2 Stunden bei 250°C wärmebehandelt, wodurch erfindungsgemäße Siliconharz-beschichtete Trägerteilchen Nr. 1 erhalten werden.
Die folgenden Komponenten werden nach herkömmlichen Methoden vermischt, mit Heizwalzen geknetet, pulverisiert und klassiert, um Tonerteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 6 um herzustellen.
15 Polystyrol Metallkomplexfarbstoff der Formel (I) Ruß
Teile 85 1 14
Formel (I)
100 Teile Trägerteilchen und 2,5 Teile Tonerteilchen werden zu einem Zweikomponenten-Trockenentwickler vermischt, den man in einem 100 000-Kopientest unter Verwendung einer FT-6400-Kopiermaschine der Ricoh Co., Ltd. einsetzt. Hierbei wird ein positives latentes elektrostatisches Bild er-
halten„das durch Magnetbürstenentwicklung entwickelt wird, wobei Tonerteilchen bei Bedarf nachgefüllt werden.
In dem Kopiertest werden unverändert klare Kopien erhalten. Während des Tests wird die Dicke der Siliconharzschicht der Trägerteilchen periodisch gemessen und das Ergebnis ist als Kurve a in Fig= 1 aufgetragen- Es ist zu erkennen, daß die Dicke der Siliconharzschicht während des Kopiertests im wesentlichen unverändert bleibtο Die mikroskopische Untersuchung der Trägerteilchen zeigt praktisch kein Verkratzen und Abschälen der Siliconschicht.
Vergleichsbeispiel 1
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch verwendet man kein so Siliciumcarbid in der Formulierung der Siliconharz-Beschich-•^ungsflüssigkeit und die mit dem Siliconharz beschichteten ^rägerteilchen werden nicht der Wärmebehandlung von Beispiel 1 unterworfen« Unter Verwendung der erhaltenen Vergleichsträgerteilchen wird ein Vergleichsentwickler Nr. 1 gemäß Beispiel 1 hergestellt. Setzt man diesen Vergleichsentwickler Nr= 1 in den 100 000-Kopientest von Beispiel 1 ein? so nimmt die Bildqualität während des Kopiertests ab und die Dicke der Siliconschicht der Vergleichsträgerteilchen verringert sich, wie dies in Kurve b von Fig. 1 gezeigt ist,
Beispiel 2
Die folgenden Komponenten werden 30 Minuten in einem Homomischer zu einer Siliconharz-Beschichtungsflüssigkeit dispergierts
Teile Siliconharz ("SR 2400" von der
Toray Silicone Co., Ltd.) 1,2 kg
Siliciumcarbid (mittlere Teilchengröße 0,15 μΐη) 10 g
Toluol 1,2 kg
Die erhaltene Siliconharz-Beschichtungsflüssigkeit wird auf die Oberfläche von Eisenoxidteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 70 μπι in einer Menge von 5 kg mit einem Fließbettbeschichter aufgetragen, wodurch erfindungsgemäße Siliconharz-beschichtete Trägerteilchen Nr. 2 erhalten werden.
100 Teile Trägerteilchen und 3,0 Teile Tonerteilchen gemäß Beispiel 1 werden zu einem Zweikomponenten-Trockenentwickler vermischt, den man in dem 100 000-Kopientest von Beispiel 1 einsetzt. Hierbei werden unverändert klare Kopien erhalten. Während des Kopiertests wird auch die Dicke der Siliconharzschicht der Trägerteilchen periodisch gemessen und das Ergebnis ist als Kurve c in Fig. 2 aufgetragen. Die Dicke der Siliconharzschicht ändert sich während des Tests praktisch nicht. Eine mikroskopische Untersuchung der Trägerteilchen zeigt praktisch kein Verkratzen oder Abschälen der Siliconschicht.
Vergleichsbeispiel 2
Beispiel 2 wird wiederholt, jedoch enthält die Formulierung für die Siliconharz-Beschichtungsflüssigkeit kein Siliciumcarbid. Unter Verwendung der erhaltenen Vergleichsträgerteilchen wird ein Vergleichsentwickler Nr. 2 gemäß Beispiel 2 hergestellt und in dem 100 000-Kopientest von Bei-
spiel 1 eingesetzt» Hierbei nimmt die Bildqualität während des Kopiertests ab und die Dicke der Siliconschicht der Vergleichsträgerteilchen verringert sich, wie dies aus Kurve d von Fig= 2 ersichtlich ist„
Beispiel 3
Die folgenden Komponenten werden 30" Minuten in einem Homomischer zu einer Siliconharz-Beschichtungsflüssigkeit dispergierts
Teile
Siliconharz ("KR 250" von der
Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.) 1 kg
Kaliumtitanat (mittlere Teilchengröße
0,2 μπι) 5 g
Toluol 1 kg
Die erhaltene Siliconharz-Beschichtungsflüssigkeit wird auf die Oberfläche von Eisenoxidteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 100 μπι in einer Menge von 5 kg mit einem
Fließbettbeschichter aufgetragen t wodurch erfindungsgemäße Siliconharz-beschichtete Trägerteilchen Nr. 3 erhalten werden.
100 Teile Trägerteilchen und 3^0 Teile Tonerteilchen gemäß
Beispxel 1 werden zu einem Zweikomponenten-Trockenentwickler vermischt,, den man in dem 100 000-Kopientest von Beispiel 1 einsetzt» Hierbei werden unverändert klare Kopien erhalten. Ferner wird während dem Kopiertest die Dicke der Siliconharzschicht der Trägerteilchen periodisch gemessen.
Wie dxe als Kurve A in Fig„ 3 aufgetragenen Ergebnisse zeigen, ändert sich die Dicke der Siliconharzschicht während des Tests praktisch nicht. Auch die mikroskopische
VI«—«
- γι - ■ β-
Untersuchung der Trägerteilchen zeigt praktisch kein Verkratzen oder Abschälen der Siliconharzschicht.
Vergleichsbeispiel 3
Beispiel 3 wird wiederholt, jedoch enthält die Formulierung der Siliconharz-Beschichtungsflüssigkeit kein Kaliumtitanat. Unter Verwendung der erhaltenen Vergleichsträgerteilchen wird ein Vergleichsentwickler Nr. 3 gemäß Beispiel 3 hergestellt und in dem 100 000-Kopientest von Beispiel 1 eingesetzt. Hierbei nimmt die Bildqualität während des Kopiertests ab und die Dicke der Siliconschicht auf den Vergleichsträgerteilchen verringert sich, wie dies aus Kurve B von Fig. 3 ersichtlich ist.
Beispiel4
Die folgenden Komponenten werden 10 Minuten in einem Homomischer zu einer Siliconharz-Beschichtungsflüssigkeit dispergiert:
Teile
Siliconharz ("SR 2406" von der Toray
Silicone Co., Ltd.) 800 g
Kaliumtitanat (mittlere Teilchengröße
0,1 μηι) 5 g
Toluol 800 g
Die erhaltene Siliconharz-Beschichtungsflüssigkeit wird auf die Oberfläche von Eisenoxidteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 70 μπι in einer Menge von 5 kg mit einem Fließbettbeschichter aufgetragen, wobei erfindungsgemäße Siliconharz-beschichtete Trägerteilchen Nr. 4 erhalten werden.
100 Teile Trägerteilchen und 3,5 Teile Tonerteilchen gemäß Beispiel 1 werden zu einem Zweikomponenten-Trockenentwickler vermischt, den man in dem 100 000 Kopientest von Beispiel 1 einsetzt= Hierbei werden unverändert klare Kopien erhalten. Während des Kopiertests wird auch die Dicke der Siliconharzschicht der Trägerteilchen periodisch gemessen und die Ergebnisse sind als Kurve C in Fig. 4 aufgetragen. Es zeigt sich, daß sich die Dicke der Siliconharzschicht während des Tests praktisch nicht ändert. Eine mikroskopische Untersuchung der Trägerteilchen zeigt praktisch kein Verkratzen oder Abschälen der Siliconschicht.
Vergleichsbeispiel 4
Beispiel 4 wird wiederholt, jedoch enthält die Formulierung für die Siliconharz-Beschichtungsflüssigkeit kein Kaliumtitanat. Unter Verwendung der erhaltenen Vergleichsträgerteilchen wird ein Vergleichsentwickler Wr. 4 gemäß Beispiel 4 hergestellt und in dem 100 000-Kopientest von Beispiel 1 eingesetzt. Hierbei nimmt die Bildqualität während des Tests ab und auch die Dicke der Siliconschicht der Vergleichsträgerteilchen verringert sich, wie dies in Kurve D von Fig. 4 gezeigt ist.
Die oben genannten Ergebnisse machen deutlich, daß der Siliconharzüberzug der erfindungsgemäßen Trägerteilchen ausgezeichnete Abriebbeständigkeit ergibt und ein Verkratzen und Abschälen verhindert. Die erfindungsgemäßen Trägerteilchen ermöglichen somit in Kombination mit handelsüblichen Tonern die stabile Herstellung von Kopien mit hoher Qualitat über eine lange Betriebsdauer.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Trägerteilchen für einen Zweikomponenten-Trockenentwickler zum Entwickeln von latenten elektrostatischen Bildern, gekennzeichnet durch ein Kernmaterial und eine darauf aufgebrachte Siliconharzschicht, die ein Siliconharz und als Verstärkungsmittel gegen Abrieb der Trägerteilchen einen anorganischen verstärkenden Füllstoff aus der Gruppe Siliciumcarbid und Kaliumtitanat enthält.
2. Trägerteilchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des anorganischen verstärkenden Füllstoffs 5 bis 50 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts der Siliconharzschicht und seine mittlere Teilchengröße 0,1 bis 1,0 [im beträgt.
ο Trägerteilchen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernmaterial ausgewählt ist unter Teilchen von Sand, Kobalt, Eisen, Eisenoxid, Kupfer, Wickel, Zink, Aluminium, Messing und/oder Glas mit einer mittleren Teilchengröße von 20 bis 1000 μπι.
4. Trägerteilchen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliconharz ein bei Raumtemperatur härtendes Siliconharz der Formel
IZ
R R I I
O-Si -O-Si -O
ι ι ·
R O
I • 0 -Si -O-Si -O
I . I
O R R O-Si-0-Si -O
I I
R R
in der R Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Methoxy, Phenyl oder Nieder-alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, ist.
Zweikomponentenentwickler zum Entwickeln von latenten elektrostatischen Bildern, enthaltend Tonerteilchen und Trägerteilchen, die mit einer Siliconharzschicht beschichtet sind, welche als Verstärkungsmittel gegen Abrieb einen anorganischen verstärkenden Füllstoff aus der Gruppe Siliciumcarbid und Kaliumtitanat enthält.
Zweikomponentenentwickler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonerteilchen als Ladungspolaritätsregler einen Monoazo-Metallkomplexfarbstoff der folgenden Formel
NHOC
in der X, Y und Z unabhängig vonexnander Wasserstoff, Halogen,, Carboxyl, Hydroxyl, Nitro, SuIfο oder SuIfonamido bedeuten und A H , K+, Na+ oder.ein aliphatisches Ammoniumkation ist, enthalten.
DE3312741A 1982-04-08 1983-04-08 Trägerteilchen für elektrostatographische Entwickler und deren Verwendung Expired DE3312741C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57057313A JPS58174958A (ja) 1982-04-08 1982-04-08 静電潜像現像剤用キヤリア
JP57089877A JPS58207054A (ja) 1982-05-28 1982-05-28 静電潜像現像剤用キヤリア

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3312741A1 true DE3312741A1 (de) 1983-10-20
DE3312741C2 DE3312741C2 (de) 1985-07-04

Family

ID=26398335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3312741A Expired DE3312741C2 (de) 1982-04-08 1983-04-08 Trägerteilchen für elektrostatographische Entwickler und deren Verwendung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4590141A (de)
DE (1) DE3312741C2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4954409A (en) * 1986-05-22 1990-09-04 Fuji Xerox Co., Ltd. Developer for electrophotography
DE3831091A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-29 Basf Ag Oxidbeschichtete carrier, ein verfahren zur herstellung dieser carrier und deren verwendung
US4980258A (en) * 1988-11-17 1990-12-25 Ricoh Company, Ltd. Dry type developer for electrophotography
JP2942588B2 (ja) * 1989-11-02 1999-08-30 株式会社リコー 静電荷像現像用負帯電性トナー
US5487847A (en) * 1994-04-11 1996-01-30 Xerox Corporation Process for the preparation of conductive polymeric particles with linear and crosslinked portions
EP0689100B1 (de) 1994-06-22 2000-10-11 Canon Kabushiki Kaisha Träger für die Elektrophotographie, Zwei-Komponenten-Entwickler und Verfahren zur Bildherstellung
DE4447593C2 (de) 1994-10-05 2000-12-07 Clariant Gmbh Toner für elektrophotographische Entwickler, enthaltend ein Azogelbpigment
US5484681A (en) * 1994-10-31 1996-01-16 Xerox Corporation Conductive composite particles and processes for the preparation thereof
US5529719A (en) * 1995-03-27 1996-06-25 Xerox Corporation Process for preparation of conductive polymeric composite particles
US5807506A (en) * 1997-04-01 1998-09-15 Xerox Corporation Conductive polymers
JPH1144970A (ja) * 1997-05-28 1999-02-16 Ricoh Co Ltd 静電荷像現像用乾式現像剤
GB2337607B (en) * 1998-05-21 2002-10-23 Ricoh Kk Image forming method and dry toner therefor
US6060201A (en) * 1998-10-21 2000-05-09 Ricoh Company, Ltd. Image forming method using color developers
JP3841341B2 (ja) 2001-03-07 2006-11-01 株式会社リコー 静電潜像現像方法
US6887636B2 (en) * 2001-05-31 2005-05-03 Ricoh Company, Ltd. Toner for two-component developer, image forming method and device for developing electrostatic latent image
US6939654B2 (en) * 2002-12-06 2005-09-06 Ricoh Company, Ltd. Carrier and developer for developing latent electrostatic images
US7378213B2 (en) * 2002-12-10 2008-05-27 Ricoh Company, Ltd. Image forming process and image forming apparatus
US7192679B2 (en) * 2003-03-19 2007-03-20 Ricoh Company, Ltd. Carrier for electrophotographic developer
JP4165817B2 (ja) * 2003-04-10 2008-10-15 株式会社リコー 画像形成装置及びこれに用いられるプロセスカートリッジ
JP2004334092A (ja) * 2003-05-12 2004-11-25 Ricoh Co Ltd クリーニング装置、プロセスカートリッジ、画像形成装置、及びこれらに用いるトナー
JP2005017463A (ja) * 2003-06-24 2005-01-20 Ricoh Co Ltd 画像形成装置及びこれに用いられるプロセスカートリッジ、トナー
US7162187B2 (en) * 2003-06-30 2007-01-09 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus and image forming method
US7763410B2 (en) * 2003-11-18 2010-07-27 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic developing carrier, associated apparatus and methodology of classification and application
JP2005300626A (ja) * 2004-04-07 2005-10-27 Ricoh Co Ltd クリーニング装置、画像形成装置
JP2006030249A (ja) * 2004-07-12 2006-02-02 Ricoh Co Ltd 定着装置および画像形成装置
US20060240350A1 (en) * 2005-04-22 2006-10-26 Hyo Shu Developer, and image forming apparatus and process cartridge using the developer
JP4536628B2 (ja) * 2005-09-16 2010-09-01 株式会社リコー 画像形成装置、プロセスカートリッジ、画像形成方法
US8211610B2 (en) 2009-03-18 2012-07-03 Ricoh Company Limited Carrier for use in developer developing electrostatic image, developer using the carrier, and image forming method and apparatus and process cartridge using the developer
JP6069990B2 (ja) * 2011-09-16 2017-02-01 株式会社リコー 静電潜像現像用キャリア、現像剤、及び画像形成装置
KR101640218B1 (ko) * 2014-06-26 2016-07-18 파낙스 이텍(주) 전도성 실리콘 수지 조성물 및 이로부터 제조된 전자파 차폐용 가스켓
JP6631200B2 (ja) 2015-11-27 2020-01-15 株式会社リコー キャリア、二成分現像剤、補給用現像剤、プロセスカートリッジ、画像形成装置および画像形成方法
JP6691322B2 (ja) 2016-03-17 2020-04-28 株式会社リコー 静電潜像現像剤用キャリア、二成分現像剤、補給用現像剤、画像形成装置、およびトナー収容ユニット

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402982A1 (de) * 1973-01-29 1974-08-01 Xerox Corp Entwicklergemisch
DE3113157A1 (de) * 1980-04-03 1982-01-28 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo "traeger fuer einen entwickler fuer die elektrophotographie, entwickler, der diesen traeger enthaelt, und verfahren zum entwickeln eines elektrostatischen bildes unter verwendung desselben"

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5246820A (en) * 1975-10-13 1977-04-14 Fuji Xerox Co Ltd Developers for xerography
JPS57191650A (en) * 1981-05-22 1982-11-25 Ricoh Co Ltd Electrophotographic dry type developer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402982A1 (de) * 1973-01-29 1974-08-01 Xerox Corp Entwicklergemisch
DE3113157A1 (de) * 1980-04-03 1982-01-28 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo "traeger fuer einen entwickler fuer die elektrophotographie, entwickler, der diesen traeger enthaelt, und verfahren zum entwickeln eines elektrostatischen bildes unter verwendung desselben"

Also Published As

Publication number Publication date
DE3312741C2 (de) 1985-07-04
US4590141A (en) 1986-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312741A1 (de) Traegerteilchen fuer zweikomponenten-trockenentwickler
DE60225754T2 (de) Trägerteilchen und Entwickler für die Elektrophotographie
US4562136A (en) Two-component dry-type developer
DE2853021A1 (de) Traegerteilchen fuer elektrostatographische entwicklergemische
DE2947961C2 (de) Magnetischer Einkomponentenentwickler für die Elektrophotographie
DE69729500T2 (de) Träger für Entwickler von elektrostatischen latenten Bildern, Methode zur Herstellung derselben, Entwickler von elektrostatischen Bildern und Bildherstellungsverfahren
DE2502659A1 (de) Elektrostatographische entwicklermischung
DE3315154A1 (de) Uebertragbarer entwickler fuer die elektrophotographie
DE3836388C2 (de) Entwickler zum Entwickeln eines latenten elektrostatischen Bildes und Bilderzeugungsverfahren, in dem dieser Entwickler verwendet wird
DE60109539T2 (de) Toner zur Entwicklung elektrostatischer Bilder, Verfahren zur Herstellung von Tonern,Entwickler und Bildherstellungsverfahren
DE3043040A1 (de) Verfahren zum entwickeln elektrischer latenter bilder sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2520214A1 (de) Elektrostatisches abbildungsverfahren und klassifizierte carriermaterialien dafuer
DE2720436C3 (de) Elektrostatographischer bindemittelhaltiger Toner
DE3315005A1 (de) Magnetischer toner
DE2555811C3 (de) Druckfixierbarer Toner für elektrostatographische oder magnetographische Entwickler
DE2638509A1 (de) Entwicklermaterialien
DE10218790A1 (de) Positiv ladbarer Toner für Entwicklung mit zwei Bestandteilen
DE69830939T2 (de) Beschichtete Trägerteilchen
JPS60258560A (ja) 電子写真用正荷電性トナ−
DE2253409A1 (de) Elektrostatographische entwicklung
DE3603762A1 (de) Entwickler zum entwickeln von latenten elektrostatischen bildern
DE2907633A1 (de) Trockener toner fuer die entwicklung von ladungsbildern
JPH0721678B2 (ja) 静電荷像現像用帯電付与部材
DE2849345A1 (de) Elektrographische flash-fixiertoner und deren verwendung in einem bilderzeugungs- bzw. abbildungsverfahren
DE69825407T2 (de) Trägerteilchen zur elektrophotographischen Entwicklung und elektrophotographischer Entwickler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80803 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee