DE3311413A1 - Membran-dosierpumpe mit rueckschlagventilen - Google Patents

Membran-dosierpumpe mit rueckschlagventilen

Info

Publication number
DE3311413A1
DE3311413A1 DE19833311413 DE3311413A DE3311413A1 DE 3311413 A1 DE3311413 A1 DE 3311413A1 DE 19833311413 DE19833311413 DE 19833311413 DE 3311413 A DE3311413 A DE 3311413A DE 3311413 A1 DE3311413 A1 DE 3311413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
metering pump
pump according
diaphragm metering
control cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833311413
Other languages
English (en)
Inventor
Gianbattista 28053 Castelletto Ticino Novara Paracchini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAMYR Srl
Original Assignee
KAMYR Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAMYR Srl filed Critical KAMYR Srl
Publication of DE3311413A1 publication Critical patent/DE3311413A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms

Description

„.,-„ τ, ■*,·-»»... , »· r « r -^ ·* ""Z " Z- S^. -I ' I I . " ' Faeanenstraße 7
PATE NTAN WALl % D.7g201
DIPL.-ING. WERNER LORENZ *
Anmelder:
KAMYR S.r.l.
Via Fratelli Rosaelli, 5
28053 Cnstelletto Ticino
(Novara), Italien
25.03.1983 - ph Akte: KA 1052
MEMBRAN-DOSIERPUMPE MIT RUCKSCHLAGVENTILEN
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Membran~Dosierpumpe, die mit Rückschlagventilen versehen ist.
Bekanntlich weisen Dosierpumpen zum Dosieren von Flüssigkeiten im allgemeinen ein Ansaug- und ein Förderventil auf, die als Rückschlagventile ausgebildet sind und gewöhnlich von Federn beaufschlagt werden.
Es ist ebenfalls bekannt, dass diese Pumpen auch zum Dosieren von korrosiven Flüssigkeiten wie z.B. flüssigen Waschraitteln, Lösungsmitteln, Algen-
331U13
chlorit Csum Desinfizieren des Wassers von u« dglo verwendet werden.
In diesem Fall ist di© Flüssigkeit selbstverständlich in der Lagej, die Mckstellf@d®rn, di© mit den Rückschlagventilen zusammenwirkst ©nsugrsifen und su korrodieren, wodurch der einwandfrei© Betrieb der Pump© beeinträchtigt wird.
Andererseits kann auch dann9 rmnn die Mck- ■
mit senkrechter Achs© angeordnet werso dass die Verschlusskörper auf die zugehörigen Sitz© einfach durch Schwerkraft surtckfallen k5n~ nsn und die Rückstellfedern entfallen k6nnen? eine sichers Garantie dar einwandfreien Arbeitsweise der Pump© nicht gegeben werden,
PestQp in der geförderten Flüssigkeit suspendierte Teilchen kBnnten sich nämlich gegebenenfalls auf den Ventilsitz ablagern und somit eins einwandfreiQ Abdichtung desselben verhindern.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Beseitigung der oben angeführten Nachteil© durch die Schaffung einer Membran-Dosierpumpef di® in der lage ist$ auch korrosive Flüssigkeiten ohne Beeinträchtigung ihrer Betriebseigenschaften &u för-
Im Rahmen der vorerwähnten Aufgabe liegt ein besonderes Ziel der vorliegenden Erfindung in der Schaffung einer Membran-Dosierpumpe, bei der ein einwandfreier Betrieb der in der Saug- und Förderleitung angeordneten Ventile auch bei Flüssigkeiten, die gegebenenfalls feste Teilchen suspendiert enthalten, gewährleistet ist.
Die genannte Aufgabe sowie das angedeutete Ziel und noch weitere Ziele, die in der Folge deutlicher erscheinen werden, werden mit einer Membran-Dosierpumpe gemass der Erfindung gelöst bzw. erreicht, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie sowohl in der Ansaug- als auch in der Förderleitung wenigstens ein Paar Kugelrückschlagventile aufweist, die einander in Reihe geschaltet sind und in der Schliessphase einfach durch die Wirkung der Schwerkraft funktionieren.
Weitere Merkmale und Vorteile der Membran-Dosierpumpe gemass der vorliegenden Erfindung können mit Hilfe der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der gleichen Pumpe besser verstanden werden, die rein beispielsweise in den Figuren der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist, in welcher:
in Fig. 1 ein Vertikalschnitt durch die
331H13
Pumpe dargestellt ist;
in Pig» 2 die bei der gleichen Pumpe vorgesehene Einrichtung zur Inäerung ä@r Fördermenge gesondert dargestellt ist.
Mit besonderer Bezugnahme auf die Bezugsseichen der Figuren d©r beiliegenden Zeichnung ist die Hembran-Dosierpumpe geraöss der Erfindung in der Ansaugleitung 1 und in der Förderleitung 2 mit ebsnaovielen doppelten Rückschlagventilen 3 bzw. 4 versehen.
Dies© sind durch swei in Reihe geschaltete Vöntilkörper gebildet 9 di© mit senkrecht liegenden und übereinstirninenden Achsen angeordnet sind und .kegelatumpffBrmige Ventileit^s sowi© frei© Kugel~ verschluaskörper aus geeignetem korrosionsfestem Material aufweisen»
Der Saug- und FSrdervorgang der Flüssigkeit wird durch di© Membran 5 verwirklicht, die in ©iner senkrechten Ebene liegt und ©ine scheibenförmige Kammer 6 in"zwei Teile unterteilt, von denen der ein© mit der Leitung 7 in Verbindung steht, die die -vorerwähnten Ventilkörper vorbindet«
i&ber einen Kolben 8 wird dieser Membran eine hin·=- und hergehend© Bewegung auf erteilt, wobei öler Kopf des Kolbens mit einer St@u©rkurv@ 9 im
Eingriff steht, die mit einer gleichbleibenden Winkelgeschwindigkeit dreht.
Insbesondere ist der Kopf 10 des genannten Kolbens 8 an den Umfangsrand.der Steuerkurve durch eine Schraubenfeder 11 angedrückt gehalten, die zwischen dem den Gleitsitz für den gleichen Kolben bildenden zylindrischen Körper 12 und einem am Ende des Kolbens befestigten Teller 13 festgelegt ist.
Die Einrichtung zur Einstellung der Fördermenge ist mit einer Feinstellschraube 14 hergestellt, die schraubenlinienförmig mit dem genannten Teller verbunden ist und mit ihrem freien Ende mit einem Anschlagquerstück 15 in Eingriff treten kann, das im Bereich der Achse der Welle 16 der Steuerkurve 9 ausgebildet ist.
In der Tat liegen die Ventile auf ihren Dichtsitzen durch die Wirkung der Schwerkraft auf und können daher ohne Anwendung von Schliessfedern funktionieren.
Ferner sind wenigstens zwei solcher Ventile in jeder Leitung, d«h. in der Ansaug- und in der Förderleitung vorhanden, so dass ein einwandfreier Betrieb der Pumpe auch dann gewährleistet wird, wenn eines der Kugelventile nicht in die richtige Dichtstellung zurückfallen sollte oder auf Grund von
" '"""' 331H13
Verunreinigungen oder der Gegenwart von Fremdkörpern im Bereich ä®m Sitzes auf seinem Dichtsits nicht aufliegen sollte.
Durch diese bauliche Massnahme kann di© als selbstansaugende Pumpe ausgebildete Pumpe gemäss der Erfindung im wesentlichen Flüssigkeiten der unterschiedlichstenArt von unten nach oben fördern«
Wenn nämlich auch oin Verunreinigungsteilchen unter dem Sitz eines d@r Ventile su liegen kommen sollte, wird es durch den sich auf Grund des ununterbrochenen Betriebs der Pump© herstellenden Strom angesaugt.
Selbstverständlich ist der ober© Teil der vorerwähnten Ventilkörper mit einer ovalen 'Offnung versehen, um den Durchstrom der Flüssigkeit nach oben zu ermöglichen.
Aus den obigen Ausführungen und aus der Betrachtung der Figuren der beili©gendsn Zeichnung gehen die grosse Funktionstüchtigkeit und bauliche Einfachheit deutlich hervor9 welche die Membran-Dosierpumpe gemäss der vorliegenden Erfindung kennzeichnen«
Leerseite

Claims (1)

  1. * 2 '." . « " * J . l Fasan« · ··* D-702C
    DIPL.-ING. WEKNER LORENZ
    PATE NTA NWAT T ** "' ' ' "· -'" '·· I FasanensirsO« 7
    25.03,1983 - ph Akte; KA 1052
    Anmelder:
    KAMYR S.r.l.
    Via fratelli Rosselli, 5
    28053 Castelletto Tiririo
    (Novara), Italien
    Ij !©mbran-Dosierpumpej, dadurch g©kennseich-> , dass sie sowohl in der Insaug- ale auch in der Förderleitung (1 fosw. 2) wenigstens ein Paar Eug©!- xüeksehlag-ventile (3„ 4) aufweisst^ di© einander in Reihe geschaltet sind und in der Schliessphss@ einfach durch die Wirkung der Schwerkraft funktionierenο
    2» Merabran-Dosierpurape nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet„ dass die Rtlckschlagvsntilpaare (3P4) aus zwei mit senkrechter Achse in Reihe angeordneten Ventilkörpern bestehen, die kegele-tumpffBrraige Ventilsitze und frei© Verschlusskörpar aus geeignetem korrosionsfestem Material aufw@i0eno
    ■ - 2 -
    3. Membran-Dosierpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaug- und Fördervorgang bei derselben durch eine in einer senkrechten Ebene angeordnete Membran (5) verwirklicht wird, wobei dieser Membran (5) über einen Kolben (8) eine hin- und hergehende Bewegung auferteilt wird und wobei der Kopf (10) des Kolbens (8) mit einer Steuerkurve (9) im Eingriff steht, die mit gleichbleibender Winkelgeschwindigkeit dreht.
    4. Membran-Dosierpumpe nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (10) des Kolbens (8) gegen den Umfangsrand der Steuerkurve (9) durch eine Schraubenfeder (11) angedrückt gehalten wird, die zwischen einem den Gleitsitζ für den Kolben (8) bildenden zylindrischen Rohrkörper (12) und einem am Ende des Kolbens (8) befestigten Teller (13) angeordnet ist.
    5. Membran-Dosierpumpe nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Einstellung der Fördermenge bei derselben durch eine Feinstellschraube (14) hergestellt ist, die mit dem Teller (13) schraubenlinienförmig verbunden ist und geeignet ist, mit ihrem freien Ende mit einem Anschlagquersttick (15) in Eingriff eu treten, das im Bereich der Achse der
    °·*° " J 3 - " " 331 Η13
    Wells (16) dar Steuerkurve (9) ausgebildet ist.
DE19833311413 1982-05-26 1983-03-29 Membran-dosierpumpe mit rueckschlagventilen Withdrawn DE3311413A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8221999U IT8221999V0 (it) 1982-05-26 1982-05-26 Pompa dosatrice a membrana, provvista di doppie valvole di ritegno.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3311413A1 true DE3311413A1 (de) 1983-12-01

Family

ID=11189989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833311413 Withdrawn DE3311413A1 (de) 1982-05-26 1983-03-29 Membran-dosierpumpe mit rueckschlagventilen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3311413A1 (de)
FR (1) FR2527700A1 (de)
IT (1) IT8221999V0 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156965A2 (de) * 1983-12-30 1985-10-09 KNF Neuberger GmbH Membranpumpe
EP0214394A2 (de) * 1985-09-10 1987-03-18 Erich Becker Membranpumpe
DE4041807A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-02 Karl Eickmann Hoechst-druck aggregat
CN101275550B (zh) * 2007-03-30 2010-06-16 阿尔卑斯电气株式会社

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2443422B (en) 2006-10-31 2011-02-23 Dlp Ltd Pump and pumped shower drain system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156965A2 (de) * 1983-12-30 1985-10-09 KNF Neuberger GmbH Membranpumpe
EP0156965A3 (en) * 1983-12-30 1986-04-30 Knf Neuberger Gmbh Diaphragm pump
EP0214394A2 (de) * 1985-09-10 1987-03-18 Erich Becker Membranpumpe
EP0214394A3 (en) * 1985-09-10 1987-10-28 Erich Becker Diaphragm pump
DE4041807A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-02 Karl Eickmann Hoechst-druck aggregat
CN101275550B (zh) * 2007-03-30 2010-06-16 阿尔卑斯电气株式会社

Also Published As

Publication number Publication date
FR2527700A1 (fr) 1983-12-02
IT8221999V0 (it) 1982-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162320A1 (de)
DE2530212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum saugkraftausgleich einer kolbenpumpe
DE1937072A1 (de) Einzylindrige Exzenterpumpe
DE3311413A1 (de) Membran-dosierpumpe mit rueckschlagventilen
DE3021851C2 (de) Hochdruckkolbenpumpe
DE3132626A1 (de) "traegheitspumpe mit konstanter foerderung"
EP0007109A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren einer Chemikalienlösung in strömende Frischflüssigkeit
DE2127817A1 (de) Breipumpe mit Ölmembran
DE517868C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Foerdermengenregelung von Brennstoffpumpen
DE497181C (de) Selbsttaetige Ansaugvorrichtung fuer Schleuderpumpen
DE4313292A1 (de) Verfahren zum Zudosieren einer Chemikalie zu dem Wasserstrom eines Hochdruckreinigungsgerätes
DE102019212247A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE432899C (de) Brennstoffpumpe
DE712433C (de) Spaltfilter fuer Fluessigkeiten, insbesondere Schmieroel, Brennstoff o. dgl.
AT114741B (de) Schmier- oder Brennstoffpumpe.
DE242830C (de)
DE399429C (de) Selbsttaetiges Wasserhebewerk
DE510694C (de) Brennstoffplungerpumpe
DE665690C (de) Einrichtung zum Klaeren von Fluessigkeiten
DE500768C (de) Saug- und Druckpumpe
DE102015210811A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entleeren eines Wasserabscheiders einer Kraftstofffördereinrichtung, sowie ein Steuergerät und ein Werkstatt-Tester
AT83306B (de) Schmierpumpe.
DE571940C (de) Fluessigkeitspumpe
AT205352B (de) Membrankolbenpumpe
DE421298C (de) Kolbenpumpe fuer Fluessigkeiten hoher Temperatur

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee