DE3310556A1 - Verwendung von prostaglandinanalogen - Google Patents

Verwendung von prostaglandinanalogen

Info

Publication number
DE3310556A1
DE3310556A1 DE3310556A DE3310556A DE3310556A1 DE 3310556 A1 DE3310556 A1 DE 3310556A1 DE 3310556 A DE3310556 A DE 3310556A DE 3310556 A DE3310556 A DE 3310556A DE 3310556 A1 DE3310556 A1 DE 3310556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell damage
pentanor
methyl ester
prostaglandin analogs
pge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3310556A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3310556C2 (de
Inventor
Katsuhiro Kyoto Imaki
Takashi Osaka Muryobayashi
Yoshiki Osaka Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ono Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Ono Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ono Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Ono Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE3310556A1 publication Critical patent/DE3310556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3310556C2 publication Critical patent/DE3310556C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0009Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
    • C08B37/0012Cyclodextrin [CD], e.g. cycle with 6 units (alpha), with 7 units (beta) and with 8 units (gamma), large-ring cyclodextrin or cycloamylose with 9 units or more; Derivatives thereof
    • C08B37/0015Inclusion compounds, i.e. host-guest compounds, e.g. polyrotaxanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/34Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/38Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/557Eicosanoids, e.g. leukotrienes or prostaglandins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Henkel, Pfenning, Feiler, Hänzel & Meinig . $ . Patentanwälte
N/36206
ONO PHARMACEUTICAL CO., LTD., Osaka 541, Japan
Verwendung von Prostaglandinanalogen
"··"··· '-"-'331055G
Verwendung von Prostaglandinanalogen
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Prostaglandinanalogen bei der Bekämpfung von auf Zellschädigungen zurückzuführenden Erkrankungen.
Prostaglandine sind Derivate der Prostansäure der folgenden Formel:
13 15 17 19
20
Es gibt verschiedene Typen von Prostaglandinen. Der jeweilige Prostaglandintyp hängt u.a. von der Struktur und den Substituenten am alicyclischen Ring ab. So besitzt beispielsweise der alicyclische Ring von Prostaglandin E(PGE) die Formel:
30
(ID
35
Die gestrichelten Linien in den beiden vorhergehenden Formeln und in den sonstigen noch folgenden Formeln bedeuten in Übereinstimmung mit den allgemein gültigen Nomenklaturregeln, daß die (über die entsprechende Bindung gebundene) Gruppe hinter der Hauptebene des Ringsystems liegt, d.h. daß sich die betreffende Gruppe in α-Konfiguration befindet. Die verstärkten Linien ^ bedeuten, daß die betreffende Gruppe vor der Hauptebene des Systems liegt, d.h. daß sich die betreffende Gruppe IG in ß-Konfiguration befindet. Die Wellenlinie AV in den später folgenden Formeln bedeutet, daß die betreffende Gruppe in α- und/oder ß-Konfiguration vorliegt
Die betreffenden Verbindungen werden entsprechend der Lage der Doppelbindung(en) in der (den) Seitenkette(n) in 8- und 12-Stellungen des alicyclischen Rings unterklassifiziert. PG.-Verbindungen besitzen eine transDoppelbindung zwischen den C1-,- und C1.-Kohlenstoffatomen (trans-Λ ). Prostaglandin E1 (PGE1) besitzt folgende Formel:
OH
Wenn aus der aliphatischen Gruppe in 12-Stellung des alicyclischen Rings der Prostaglandine eine oder mehrere Methylengruppe(n) eliminiert ist (sind), werden die betreffenden Verbindungen in Übereinstimmung mit den gebräuchlichen Nomenklaturregeln als Nor-Prostaglandine bezeichnet. Wenn mehr als eine Methylengruppe eliminiert
JJ I U030
f-/a-
1 ist, wird deren Zahl durch Di-, Tri- u.dgl. vor der Vorsilbe "Nor-" wiedergegeben.
Von Prostaglandinen ist es allgemein bekannt, daß sie pharmakologische Eigenschaften besitzen, beispielsweise die glatte Muskulatur stimulieren, blutdrucksenkende, diuretische, bronchodilatorische und antilipolytische Aktivität entfalten und eine Blutplättchenaggregation und eine MagensäureSekretion inhibieren. Folglich eignen sie sich zur Behandlung von Bluthochdruck, Thrombose, Asthma und Magen-Darm-Geschwüren, zur Einleitung von Wehen und zur Fruchtausstoßung bei trächtigen Säugetieren und schwangeren Frauen, zur Verhinderung von Arteriosklerose und als Diuretika. Bei den Prostaglandinen handelt es sich um fettlösliche Substanzen, die in sehr geringen Mengen aus den verschiedensten Geweben von Tieren, die die Prostaglandine in den lebenden Körper ausscheiden, erhältlich sind.
Die Prostaglandine E besitzen eine inhibierende Wirkung auf die Magensäuresekretion und können folglich zur Behandlung von Magengeschwüren eingesetzt werden. Ferner inhibieren sie die durch Epinephrin induzierte Freisetzung von freier Fettsäure, so daß sie die Konzentration von freier Fettsäure im Blut zu reduzieren vermögen. Demzufolge eignen sie sich zur Bekämpfung von Arteriosklerose und Hyperlipämie. PGE. inhibiert eine Blutplättchenaggregation und entfernt ferner den Blutpfropfen, so daß eine Thrombose verhindert werden kann. Die Prostaglandine E weisen weiterhin eine stimulierende Wirkung auf die glatte Muskulatur" auf und erhöhen die Darmperistaltik. Diese Wirkungen zeigen ihre therapeutische Einsetzbarkeit bei postoperativem Darmverschluß und als Abführmittel. Ferner können die Prostaglandine E als
35 Wehenmittel, als Abtreibungsmittel in den ersten und
10
zweiten drei Monaten, bei der nach erfolgter Geburt notwendigen Ausstoßung der Placenta und als orale empfängnis verhütende Mittel eingesetzt werden, da sie den Sexualzyklus weiblicher Säugetiere und von Frauen regulieren. Die Prostaglandine E besitzen schließlich noch eine vasodilator i sehe und diuretische Aktivität. Sie eignen sich zur Besserung des Zustands von Patienten, die an cerebralen Gefäßerkrankungen leiden, da sie den cerebralen Blutfluß erhöhen. Letztlich eignen sie sich auch noch wegen ihrer bronchodilatorischen Aktivität zur Behandlung asthmatischer Zustände bei daran leidenden Patienten.
15
2 stellt eine physiologische aktive Substanz der folgenden Formel dar:
20
30
CH
17 19
(IV)
Sein chemischer Name ist (5Z,13E)-(9a,11a,15S)-6,9-Epoxy-11,15-dihydroxyprosta-5,13-diensäure (vgl. "Nature", 263, 663 (1976), "Prostaglandins", V2' 685 (1976), "Prostaglandins", 1_2, 915 (1976), "Prostaglandins", 13, 3 (1977), "Prostaglandins", 13, 375 (1977) und "Chemical and Engineering News", 20.Dezember 1976, Seite 17) .
Es ist bekannt, daß man PGI- durch Inkubation von Prostaglandin G_ (PGG2) oder Prostaglandin H, (PGH_)
'jJ IUbSb
./Ill·
mit aus der BrustSchlagader von Schweinen, der Gekrösearterie von Schweinen, der Kaninchenaorta oder dem Magengrund von Ratten gewonnenen Mikrosomenfraktionen erhält. PGI- besitzt eine entspannende Aktivität auf die Arterie, die arterienspezifisch ist und auf sonstige glatte Muskeln nicht einwirkt. Darüber hinaus inhibiert PGI- in hohem Maße eine durch Arachidonsäure induzierte Bluttplättchenaggregation bei Menschen.
10 Wenn man in Betracht zieht, daß"durch Inkubation von
PGG2 oder PGH2 mit Blutplättchenmikrosomen hergestelltes Thromboxan A2 auf die Arterie zusammenziehend wirkt und eine Blutplättchenaggregationswirkung entfaltet, zeigen die erwähnten Eigenschaften von PGI3, daß das PGI3 eine
15 sehr wichtige physiologische Rolle im lebenden Körper spielt. PGI- kann zur Behandlung von Arteriosklerose, Herzfehlern oder Thrombose eingesetzt werden.
Es hat sich vor kurzem gezeigt, daß bestimmte einzelne 20 Prostaglandinanaloge eine zuvor unbekannte Aktivität besitzen. Diese Aktivität besteht darin, Zellen im lebenden Körper zu schützen.
T. Manabe und Mitarbeiter berichten in "Gastroenterology" 78.' 777-781 (1980), daß PGE2 gegen eine diätinduzierte akute Pankreatitis bei Mäusen wirksam ist. J.Stachura und Mitarbeiter berichten in "Folia Histochemica et Cytochemica", JUJ, 311-318 (1980) und "Gastroenterology", B±, Seiten 211-217 (1981), daß 16,16-Dimethyl-PGE2 eine akute, durch Glactosamin induzierte Leberschädigung und eine durch Tetrachlorkohlenstoff induzierte Leberzellennekrose zu verhindern vermag. Ferner berichten H.Araki und Mitarbeiter in "Am.J.Physiol", 238, H176-H181 (1980), J.R.Fletcher und Mitarbeiter in "Circulatory Shock", T_, 299-308 (1980), H.Araki und Mitarbeiter in "Circulation Research", 47, Nr.5, 757-763 (1980) und R.H.Demling und
Mitarbeiter in "Surgery" 8£, Nr.2, 257-263 (1981), daß PGI- zur Behandlung von Hypoxie in der isolierten und perfundierten Katzenleber, eines Endotoxinschocks bei Hunden, von ischämischem Myokardgewebe bei Katzen und einer endotoxininduzierten Lungenschädigung bei Schafen geeignet ist.
Obwohl der Mechanismus der neuen Aktivitäten noch nicht geklärt ist, wird diese Aktivität insgesamt als "Cytoschutzaktivität" bezeichnet. Aus den genannten Berichten geht hervor, daß lediglich von einer geringen Anzahl einzelner Prostaglandine oder Prostaglandinanaloge bekannt ist, daß sie eine solche "Cytoschutzaktivität" besitzen.
Umfangreiche Untersuchungen haben nun gezeigt, daß lediglich eine sehr begrenzte Zahl von und keineswegs sämtliche Prostaglandinanalogen "Cytoschutzaktivität" entfalten. Insbesondere hat es sich überraschenderweise gezeigt, daß bestimmte Prostaglandinverbindungen, bei denen die in 15-Stellung des Prostaglandinskeletts befindliche n-Pentylgruppe durch eine Cycloalkylgruppe ersetzt wird, eine starke "Cytoschutzaktivität" zeigen.
Die Erfindung betrifft demzufolge die Verwendung mindestens eines Prostaglandinanalogen der allgemeinen Formeln:
io< 1 S-*+
(VA)
331übbö
oder
(VB)
worin bedeuten:
R ein Wasserstoffatom oder eine gerad- oder verzweigt kettige Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatom(en);
R ein Wasserstoffatom oder eine gerad- oder verzweigt 15
kettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en); X-Y-Z in Formel VB eine der Gruppen:
(I) 6 5
N=C-CH0
ι e.
(ID 6 5
O-CH-CH
ι
(III) 6 5
0-C=CH-
ι
(IV) 6 5
S-CH-CH
ι
[V) 6 5
S-C=CH-
oder 30
wobei in den Formeln (II) und (IV) die Konfiguration am Cg-Atom S- und/oder R-Konfiguration ist und in den Formeln (III) und (V) die Doppelbindung zwischen den C5- und Cg-Atomen in E- oder Z-Konfiguration vorliegt;
η eine ganze Zahl von 3 bis 5;
wobei die Doppelbindung zwischen den C13- und C14-Atomen in trans-Konfiguration vorliegt und sich die Hydroxygruppe am C1-"Atom in α-, und/oder ß-Konfiguration
befindet,
oder im Falle, daß R für ein Wasserstoffatom steht, eines nicht-toxischen Salzes oder Cyclodextrinclathrats desselben bei der Vorbeugung oder Bekämpfung einer ZeIl-Schädigung bei Säugetieren und Menschen.
1-Verbindungen der allgemeinen Formel VA sowie ihre Herstellung sind aus der JP-OS 54-44639 und der US-PS 4 215 142 bekannt.
15-Cycloalkyl-6#9a-nitrilo-PGI1-Verbindungen der allgemeinen Formel VB, worin die Symbole X-Y-Z für eine
Gruppe der Formel (I) stehen, und ihre Herstellung sind aus der JP-OS 54-125653 und der US-PS 4 234 597 bekannt.
Die Cyclodextrinelathrate dieser Verbindungen erhält man in für die Herstellung von Cyclodextrinclathraten anderer Prostaglandinverbindungen üblicher bekannter Weise.
15-Cycloalkyl-PGI.-Verbindungen der allgemeinen Formel VB,
worin die Symbole X-Y-Z- für eine Gruppe der Formel
(II) stehen, und ihre Herstellung sind aus der JP-OS 53-95958 und der GB-PS 1 598 143 bekannt.
15-Cycloalkyl-PGI2-Verbindungen der allgemeinen Formel VB, worin die Symbole X-Y-Z- für eine Gruppe der
Μι Formel (III) stehen,und ihre Herstellung sind aus den JP-OS 53-103464 und 53-116365 sowie der ÜS-PS 4 178 367 bekannt.
IS-Cycloalkyl-e^a-thio-PGI..-Verbindungen der allgemeinen Formel VB, worin die Symbole X-Y-Z- für eine
Gruppe der Formel (IV) stehen,und ihre Herstellung sind aus der JP-OS 55-73678 und der GB-PS 2 038 815 bekannt.
15-Cycloalkyl-6,9a-thio-PGI_-Verbindungen der allgemeinen Formel VB, worin die Symbole X-Y-Z für eine
Gruppe der Formel (V) stehen, und ihre Herstellung sind aus der JP-OS 54-52069 und der GB-PS 2 007 218 bekannt.
Obwohl die Verbindungen der allgemeinen Formeln VA und VB als solche bereits bekannt sind, sind ihre "Cytoschutzeigenschaften" bislang unbekannt gewesen. In keiner der genannten Literaturstellen findet sich auch nur der geringste Hinweis auf eine derartige Aktivität.
Beispiele für gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatom(en) R in den allgemeinen Formeln VA und VB sind Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl- oder Dodecylgruppen oder deren Isomere, vorzugsweise Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl- und tert.-Butylgruppen. Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formeln VA und VB sind solche, bei denen R für ein Wasserstoffatom oder eine
30 Methylgruppe steht.
Beispiele für durch die Formel:
35 V (,CH2»n
-G
dargestellte Cycloalkylgruppen in den allgemeinen Formeln VA und VB sind Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexylgruppen, vorzugsweise die Cyclopentylgruppe.
Beispiele für gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppen
2
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en) R in den allgemeinen · Formeln VA und VB sind Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, Pentyl- und Hexylgruppen sowie deren Isomere. Zweck-2
mäßigerweise sollte R für ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl- oder Hexylgruppe, vorzugsweise für ein Wasserstoffatom oder eine : Propyl- oder Butylgruppe stehen. R kann in beliebiger Stellung des Cycloalkylrings substituiert sein. Vorzugsweise erfolgt die Substitution in 3- oder 4-Stellung des Cycloalkylrings.
Die am C --Atom in den Formeln VA und VB hängende Hydroxygruppe liegt vorzugsweise in α-Konfiguration vor.
Verbindungen der allgemeinen Formel VA sind beispielsweise:
15-Cyclobutyl-i6,17,18,19,20-pentanor-6-oxo-PGE1, 15- (3-Ethylcyclobutyl) -16,17,18,19,20-pentanor-6-oxo-PGE.. , 15- (3-Propylcyclobutyl) -16,17,18,19,20-pentanor-6-oxo-PGE.., 15-Cyclopentyl-i 6,17,18,19,20-pentanor-6-oxo-PGE.., 15-(3-Methylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-6-oxo-PGE1, 15-(3-Ethylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-6-oxo-PGE1, 15-(3-Propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-6-OXO-PGE1, 15-(4-Methylcyclohexy1)-16,17,18,19,20-pentanor~6-oxo-PGE1, 15-(4-Ethylcyclohexyl)-16,17,18,19,20-pentanor-6-OXO-PGE1 und 15-(4-Propy!cyclohexyl)-16,17,18,19,20-pentanor-6-oxo-PGE1 sowie deren entsprechende Methylester, nicht-toxischen Salze und Cyclodextrinclathrate.
Verbindungen der allgemeinen Formel VB sind beispielsweise:
15-Cyclobutyl-16,17,18,19,2O-pentanor-6,90-nitrilo-PGI..,
15-(3-Propylcyclobutyl)-16,17,18,19,20-pentanor-6,9anitrilo-PGI.,,
15-(3-Butylcyclobutyl)-16,17,18,19,20-pentanor-6,9anitrilo-PGI.,,
15-Cyclopentyl-i6,17,18,19,20-pentanor-6,9a-nitrilo-PGI1
15-(S-Methylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-6,9anitrilo-PGI-,
15-(3-Ethylcyclopenty1)-16,17,18,19,20-pentanor-6,9anitrilo-PGI1,
15-(3-Propylcyclopentyl)-16,17,18,19-pentanor-6,9a-UiIrIIo-PGI1,
15-(3-Butylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-6,9a-
15-Cyclohexyl-i6,17,18,19,20-pentanor-6,9a-nitrilo-PGI
15-(4-Propylcyclohexyl)-16,17,18,19,20-pentanor-6,9anitr Uo-
15-(4-Butylcyclohexyl)-16,17,18,19,20-pentanor-6,9a-Hi^iIo-PGI1,
15-Cyclobutyl-16,17,18,19,20-pentanor-PGI.j, 15-(3-Propylcyclobuty1)-16,17,18,19,20-pentanor-PGI1 15-(3-Butylcyclobutyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGI1, IS-Cyclopentyl-iö,17,18,19,20-pentanor-PGI1, 15-(S-Propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGI1 15-(3-Butylcyclopenty1)-16,17,18,19,20-pentanor-PGI1 15-Cyclohexyl-i6,17,18,19,20-pentanor-PGI1, 15-(4-Propylcyclohexyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGI1,
15-(4-Butylcyclohexyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGI1,
15-Cyclobuty1-16,17,18,19,20-pentanor-PGI2,
15-(3-Propylcyclobutyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGI2, 15-(3-Butylcyclobutyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGI2,
15-Cyclopentyl-16,17,18,19,20-pentanor-PGI2,
15-(3-PropyIcyclopenty1)-16,17,18,19,20-pentanor-PGI2, 15-(3-Butylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGI2, 15-Cyclohexyl-i6,17,18,19,20-pentanor-PGI2,
15-(4-Propylcyclohexyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGI2, 15-(4-Butylcyclohexyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGI2,
15-Cyclobuty1-16,17,18,19,20-pentanor-6,9a-thio-PGI1,
15
15-(3-Propylcyclobutyl)-16,17,18,19,2O-pentanor-6,9a-
thio-PGI.j,
15-(3-Butylcyclobutyl)-16,17,18,19,20-pentanor-6,9athio-PGI.j,
15-Cyclopenty1-16,17,18,19,20-pentanor-6,9a-thio-PGI1, 15-(3-Propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-6,9α-
15-(3-Butylcyclopenty1)-16,17,18,19,20-pentanor-6,9α-thio-PGI-j,
15-Cyclohexyl-16,17,18,19,20-pentanor-6,90-^iO-PGI1, 15-(4-Propylcyclohexyl)-16,17,18,19,20-pentanor-6,9α-
15-(4-Butylcyclohexyl)-16,17,18,19,20-pentanor-6,9a-thio-
15-Cyclobutyl-16,17,18,19,20-pentanor-6,9a-thio-PGI2, 15-(3-Propylcyclobutyl)-16,17,18,19,20-pentanor-6,9α-
35
1 15-(3-Butylcyclobutyl)-16,17,18,19,20-pentanor-6,9a-thio-PGI2,
15-Cyclopentyl-i6,17,18,19,20-pentanor-6,9a-thio-PGI_,
5 15-(3-Propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-6,9athio-PGI2,
15-(3-Butylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-6,9athio-PGI2,
15-Cyclohexyl-i6,17,18,19,20-pentanor-6,9a-thio-PGI_, " 2
15-(4-Propylcyclohexyl)-16,17,18,19,20-pentanor-6,9athio-PGI2
15-(4-Butylcyclohexyl)-16,17,18,19,20-pentanor-6,9athio-PGI2
sowie deren entsprechende Methylester, nicht-toxischen
Salze und Cyclodextrinelathrate.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel VA und VB und on im Falle, daß R für ein Wasserstoffatom steht, der
nicht-toxische Salze und Cyclodextrinelathrate besitzen eine starke "Cytoschutzaktivität" und eine geringe Toxizität, wie die später noch folgenden Ergebnisse zeigen werden. Folglich können sie bei der auch vor-25 beugenden Bekämpfung von von Zellschädigungen begleitenden Erkrankungen, insbesondere Lebererkrankungen, eingesetzt werden. Ihre "Cytoschutzaktivität" und geringe Toxizität sind ein Anzeichen für ihre Einsetzbarkeit bei der Bekämpfung einer Seihe von Erkrankungen, z.B. folgender Krankheiten:
(1) Von Zellschädigungen begleitete Erkrankungen des Verdauungssystems, wie:
(I) Lebererkrankungen, z.B. akute gelbe Leber-
atrophie, Fettleber, insbesondere auf Alkohol
331 übbb
mißbrauch zurückzuführende Fettleber, hepatisches Koma, Hepatitis, insbesondere auf Alkoholmißbrauch oder Vergiftung zurückzuführende Hepatitis, Hepatitis A oder Hepatitis B, hepatolentikuläre Erkrankungen, Hepatomegalie, Pfortenüberdruck, Verschlußgelbsucht, insbesondere Cholestase, Leberabszeß, Leberzirrhose, insbesondere durch Alkoholmißbrauch oder durch Galle bedingte Leberzirrhose, parasitisehe Lebererkrankungen, Leberneoplasmen und
Lebertuberkolose;
(II) Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, z.B. Pankreatitis;
r- (III) Erkrankungen sonstiger Verdauungssysteme, z.B. Erkrankungen des Gallengangs, wie Gallenwegsdyskenisie, Cholangitis, Erkrankungen der Speiseröhre, Darmerkrankungen, wie Enteritis, Ileitis und Proctitis und Magenerkrankungen.
2. Von Zellschädigungen begleitete Erkrankungen der
harnableitenden Organe, wie:
(I) Nierenerkrankungen, z.B. diabetische Nephropathien, Nierenrindennekrose, akute Nieren-
25 schaden und Nephrosklerose;
(II) Erkrankungen sonstiger harnableitender Organe, z.B. Cystitis und Urethritis.
3. Von Zellschädigungen begleitete Erkrankungen der
Atmungswege, wie:
(I) Lungenerkrankungen, z.B. auf Verstopfungen zurückzuführende Lungenerkrankungen und Pneumonie;
(H) Infektionen der Atmungswege, z.B. Empyein,
Laryngitis, Rhinitis und Tracheitis;
(III) Sonstige Erkrankungen der Atmungswege, z.B. Atmungsprobleme und Asthma.
4. Von Zellschädigungen begleitete kardiovaskuläre Erkrankungen, wie:
(I) Herzerkrankungen, z.B. Arrhythmie und sonstige Koronarerkrankungen, z.B. Endokarditis;
10 (H) Cerebrovaskuläre Zustände, z..B. cerebrales
Aneurysma, cerebrale Embolie, cerebrale Hemorrhagie und vorübergehende cerebrale Ischämie;
(III) Mikroangiopathie, z.B. Retinopathie, Nephropathie und Neuropathie;
(IV) Erkrankungen sonstiger kardiovaskulärer Systeme, z.B. Phlebitis.
5. Von Zellschädigungen begleitete hämatologische Er-20
krankungen, wie Anämie, Knochenmarkerkrankungen, Blutplättchenstörungen bzw. -erkrankungen, Milzer krankungen, und
6. sonstige von Zellschädigungen begleitete Erkrankun-25
gen, wie endocrine Erkrankungen, z.B. diabetisches Cushing-Syndrom, Addison'sche Krankheit, durch Diabetes mellitus verursachte Komplikationen, z.B. Mikroangiopathie, wie Retinopathie, Nephropathie,
Neuropathie, immunologische Erkrankungen, z.B. 30
Anaphylaxie, Asthma, allergische Vaskulitis und
Vergiftungen, z.B. Alkoholvergiftung, Cadmiumvergiftung, TetrachlorkohlenstoffVergiftung, Bleivergiftung, Quecksilbervergiftung und Gasvergiftung.
Es wurde berichtet, daß die Ergebnisse von Leberfunk-
tionstests, die in hohem Maße in Kliniken durchgeführt werden, in vollem Maße mit den Befunden histologischer Leberuntersuchungen und einer Leberzellschädigung korrelieren. Dies bedeutet, daß der schwere Grad der Degeneration, Nekrose und Entzündung sich genau in
den Plasma-Glutaminsäure-Oxalessigsäure-Transaminase (GOT)- und Plasma-Glutaminsäure-Brenztraubensäure-Transaminas (GPT)-Werten widerspiegelt. Vermutlich eignen sich Arzneimittel, die bei zu Versuchszwecken herangezogenen Leberschädigungsmodellen GOT- und GPT-Aktivitäten unterdrücken, auch zur Verhinderung oder Bekämpfung einer HumanleberSchädigung, ferner zur Verhinderung oder Bekämpfung von von anderen Erkrankungen und Unpässlichkeiten begleiteten Zellschädigungen. 15
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln VA und VB werden in der Regel in Form von Arzneimittelzubereitungen aus mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel VA oder VB oder eines Cyclodextrinclathrats derselben oder, im Falle, daß R für ein Wasserstoffatom steht, der nichttoxischen Salze zusammen mit einem pharmazeutischen Träger oder überzug eingesetzt.
In der klinischen Praxis werden zur Bekämpfung von Zellschädigungen die Verbindungen der Formeln VA oder VB oder deren Cyclodextrinclathrate oder nicht-toxischen Salze normalerweise systemisch oder partiell, üblicherweise oral oder parenteral, z.B. intravenös, subkutan oder
30 intramuskulär, verabreicht.
Feste Arzneimittel zur oralen Verabreichung sind Preßtabletten, Pillen, dispergierbare Pulver oder Granulate. In solchen festen Arzneimittelzubereitungen ist mindestens eine aktive Verbindung mit mindestens einem inerten Verdünnungs- oder Streckmittel, wie Laktose, Mannit, Glukose, Hydroxypropylcellulose, mikrokristalline Cellulose, Stärke, Polyvinylpyrrolidon oder Magnesium-
. afc·
metasilikatalurainat, gemischt. Ferner können die Arzneimittelzubereitungen üblicherweise weitere Hilfsstoffe, z.B. Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, und das Zerfallen fördernde Mittel, z.B. Cellulosecalciumglukonat, enthalten. Gegebenenfalls können die Tabletten oder Pillen mit einem durch den Darmsaft oder durch den Magensaft auflösbaren Film aus beispielsweise Zucker, Gelatine, Hydroxypropylcellulose oder Hydroxypropylmethylcellulosephthalat beschichtet sein. Die Tabletten oder Pillen können auch zwei oder mehrere Schichten tragen.
Arzneimittelzubereitungen zur oralen Verabreichung sind beispielsweise auch Kapseln aus absorbierbaren Substanzen, wie Gelatine, die mindestens eine aktive Substanz, gegebenenfalls zusammen mit Verdünnungs- oder Streckmitteln enthalten.
Flüssige Arzneimittelzubereitungen zur oralen Verabreichung sind pharmazeutisch akzeptable Emulsionen,
Lösungen, Suspensionen, Sirupe und Elixiere mit üblicherweise verwendeten inerten Verdünnungsmitteln, wie destilliertem Wasser oder Ethanol. Neben den inerten Verdünnungsmitteln können solche Arzneimittelzubereitungen auch noch Hilfsstoffe, z.B. Netzmittel oder Suspendiermittel, Süßungsmittel, Geschmacksstoffe, Parfüms und Konservierungsmittel enthalten.
Weitere Arzneimittelzubereitungen zur oralen Verabreichung sind in üblicher bekannter Weise zubereite-30 te Sprayzubereitungen mit mindestens einer erfindungsgemäß einsetzbaren Verbindung.
Arzneimittelzubereitungen zur parenteralen Verabreichung sind sterile wäßrige oder nicht-wäßrige Lösungen, Sus-Pensionen oder Emulsionen. Beispiele für wäßrige Lösungs-
mittel oder Suspendiermedien sind destilliertes Wasser für Injektionszwecke und physiologische Kochsalzlösung. Beispiele für nicht-wäßrige Lösungsmittel oder Suspendiermedien sind Propylenglykol, Polyethylenglykol, Pflanzenöle, wie Olivenöl, Alkohole, wie Ethanol, und Polysorbat 80.
Diese Arzneimittelzubereitungen können weitere Hilfsstoffe, wie Konservierungsmittel, Netzmittel, Emulgatoren und Dispergiermittel, enthalten. Sie können beispielsweise durch Filtrieren durch Bakterienrückhaltefilter, Mitverwendung von Sterilisationsmitteln oder durch Bestrahlen sterilisiert werden. Ferner können sie in Form steriler fester Zubereitungen, die dann unmittelbar vor Gebrauch in sterilem Wasser oder einem sonstigen sterilen injizierbaren Medium aufgelöst werden, hergestellt und in den Handel gebracht werden.
Weitere Arzneimittelzubereitungen zur parenteralen Verabreichung sind beispielsweise Flüssigkeiten für den äußeren Gebrauch und endermische Einreibemittel, z.B. Salben, Suppositorien zur rektalen Verabreichung, und Pessare zur vaginalen Verabreichung. Solche Arzneimittelzubereitungen werden in üblicher bekannter Weise hergestellt.
Der prozentuale Anteil der Arzneimittelzubereitungen an aktivem Bestandteil kann sehr verschieden sein, er muß jedoch so groß sein, daß man bei geeigneter Dosierung den gewünschten therapeutischen Effekt erreicht. Selbstverständlich können zu einem bestimmten Zeitpunkt auch mehrere Dosiereinheiten oder Einheitsdosen verabreicht werden. In der Regel sollten die Zubereitungen (zu Injektionszwecken) mindestens 0,025 Gew.-% an aktiver Substanz enthalten. Zur oralen Verabreichung enthalten die betreffenden Zubereitungen normalerweise mindestens 0,1 Gew.-% an aktiver Substanz.
**■· as·
Die zu verabreichende Dosis ergibt sich beispielsweise aus dem Alter* den Symptomen, den gewünschten therapeutischen Effekten, dem Verabreichungsweg und der Dauer der Behandlung.
5
Bei Erwachsenen beträgt die Dosis zur Vermeidung oder Bekämpfung von ZeilSchädigungen bei oraler Verabreichung zweckmäßigerweise 0,1 - 100, vorzugsweise 1 - 50 ng und bei parenteraler Verabreichung zweckmäßigerweise 0,01 50, vorzugsweise 0,1 - 20 μg. Die betreffende Dosis kann bis zu einige Male pro Tag gegeben werden. Insbesondere erfolgt die Verabreichung zur Vermeidung oder Behandlung von Zellschädigungen drei- bis viermal pro Tag in einer Gesamttagesdosis von 0,4 - 400 μg.
Bei Haustieren, z.B. Kühen, Stuten, Sauen, Ebern und Hündinnen beträgt die Dosis bei der Bekämpfung oder Vermeidung von Zellschädigungen bei oraler Verabreichung 0,1 - 100, vorzugsweise 1 - 50 ng pro kg Körpergewicht und bei parenteraler Verabreichung 0,01 - 10, vorzugsweise 0,1 - 5 ug pro kg Körpergewicht. Die betreffende Dosis kann drei- bis viermal pro Tag verabreicht werden.
Wie bereits erwähnt, hängt die jeweilige Dosis von verschiedenen Einzelfaktoren ab. Folglich sind Fälle denkbar, in denen geringer oder höher (als angegeben) dosiert werden muß.
30 Die folgenden Versuche und Beispiele veranschaulichen die biologischen Aktivitäten und die Herstellung von Arzneimittelzubereitungen von Verbindungen der allgemeinen Formeln VA und VB.
1 VERSUCH 1
Einfluß auf eine durch Tetrachlorkohlenstoff induzierte Leberschädigung (eine Art Leberzellennekrose)
Als Versuchstiere dienen 180 - 220 g schwere männliche Wistar-Ratten. Nach 18-stündigem Hungern erhalten die Ratten eine intraperitoneale Gabe von in Olivenöl gelöstem CCl4 (5 % w/v) in einer Menge von 500 μΐ/kg Körpergewicht. 6 bzw. 12h nach der CCl.-Injektion erhalten die Ratten die jeweilige Testverbindung oral oder subkutan verabreicht. Nach 24 h erfolgt eine Blutentnahme. Danach werden nach der von der Deutschen Gesellschaft für klinische Chemie empfohlenen optimierten UV-Absorptionsmethode die Plasma-Glutaminsäure-Oxalessigsäure-Transaminase (GOT)- und Glutaminsäure-Brenztraubensäure-Transaminase (GPT)-Aktivitäten ermittelt. Die Wirksamkeit der getesteten Verbindungen wird über den Inhibierungsgrad im Vergleich zu Kontrolltieren bewertet:
Der Inhibierungsgrad ergibt sich aus folgender Formel:
Prozentualer .. Behandlungswert
Inhibierungsgrad ~ u " ' x 100·
Kontrollwert
Die für Verbindungen der allgemeinen Formeln:
> - «ft
• J te «
1 und
(VB1)
erhaltenen Ergebnisse finden sich in den folgenden Tabelle IA und IB:
In den Formeln VA1 und VB' besitzen die Reste R, R und 15 -X-Y-Z- die angegebene Bedeutung.
In den Tabellen IA und II bis V bedeutet die Dosisangabe die zu jedem Verabreichungszeitpunkt gegebene Menge der Testverbindung. 20
TABELLE IA
Verbindung Nr. Substituenten in der Formel VA1 r1 ·. Verabreichungsweg Dosis in
ug/kg
prozentualer Inhibierungsgrad GPT
1 R -CH1 subkutan 50 GOT 0
2 <3>C2H5 -CH3 subkutan 50 21 ,0 17,3
3 <^>C3H7 -CH3 peroral 100 52,4 30,5
4 -CH3 peroral 100 19,0 51,5
5 -H peroral 100 77,0 44,5
■6 Ί) -0^C3H7 -CH3 peroral
subkutan
100
20
32,6 67,5
43,2
7 -O-C3H7 -CH3 peroral 100 71,3
54,1
55,1
8 2) -O-C3H7 *—OH -5 peroral
subkutan
NJ O
O O
62,7 73,7
39,3
9 Ό" C4H9 ~"C-H -> peroral
subkutan
100
50
77,7
44,4
0
8,8
10 O-C4H9 -CH3 subkutan 50 21 ,0
13,1
12,2
11 -Q-CH3 -CH3 subkutan 50 35,6 45,1
12 3> -O~C2Hs -CH3 peroral 100 48,5 22,2
-O~C3H7 25,4
TABELLE IB
Verbin
dung Nr.
Substituenten in der Formel VB' X-Y-Z- Verabrei
chungsweg
Dosis in
μg/kg
prozentualer
rungsgrad
Inhibie-
R -.N9-CH2- peroral 1000 GOT GPT
13 BH β···^"!, ^" Vl- Π ^m peroral
subkutan
500
500
46,0 32,5
«*> OC3H7 peroral 1000 39,8
68,6
2O,8
64,2
15 -0-9H-CH2- peroral 1500 45,5 15,6
16 C>C3«7 peroral 1000 51,0 53,0
17 32,9 32,0
^•33·
1 Zu den Tabellen IA und IB:
1. Die Verbindung 6 ist die von der Verbindung 4 durch Dünnschichtchromatographie unter Verwendung eines 5:1-Gemischs aus Ethylacetat und Cyclohexan als Laufmittel abgetrennte weniger polare Verbindung (Rf-Wert: 0,18). Drehwinkel dieser Verbi:
C = 0,438 in Chloroformlösung.
0,18). Drehwinkel dieser Verbindung: [α]ρ -76,6° bei
2. Bei der Verbindung 8 handelt es sich um die durch Dünnschichtchromatographie unter Verwendung eines 4:1-Gemischs aus Ethylacetat und Cyclohexan als Laufmittel abgetrennte weniger polare Verbindung (Rf-Wert: 0,26). Drehwinkel dieser Verbindur
15 bei C = 0,434 in Chloroformlösung,
0,26). Drehwinkel dieser Verbindung: [α] -101,4°
3. Bei der Verbindung 12 handelt es sich um die durch Dünnschichtchromatographie unter Verwendung eines 4:1-Gemischs aus Ethylacetat und Cyclohexan als Laufmittel von der Verbindung 4 abgetrennte stärker polare Verbindung (Rf-Wert: 0,14).
4. Bei der Verbindung 14 handelt es sich um die durch Dünnschichtchromatographie unter Verwendung eines 9:1-Gemischs aus Ethylacetat und Methanol als Laufmittel von der Verbindung 13 abgetrennte weniger polare Verbindung (Rf-Wert: 0,12). Drehwinkel dieser Verbindung: [α] -19,9° bei C = 1,00 in Chloroformlösung.
Bei den Verbindungen, deren Ergebnisse in Tabellen IA und 1B angegeben sind, handelt es sich um folgende Verbindungen:
.31*
Verbindung ■ Bezeichnung
Nr.
1 15-(3-Ethylcyclobutyl)-16,17,i8,19,20-pentanor-6-oxo-PGE.-Methylester
15-(3-Propylcyclobutyl)-16,17,18,19,20-pentanor-6-oxo-PGE.. -Methylester
3 1 5-Cyclopentyl-i6,17,18,19,20-pentanor-6-oxo-PGE.. -Methylester
10 4 15-(3-Propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-
pentanor-6-oxo-PGE.. -Methylester
5 15-{3-Propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-6-OXO-PGE1
15 6 1 5-(3-Propylcyclopentyl)-16,17,18·, 19,20-
pentanor-6-oxo-PGE.. -Methylester (weniger polar)
15-(3-Butylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-20
pentanor-6-oxo-PGE -Methylester
1 5-(3-Butylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-6-oxo-PGE^-Methylester (weniger polar)
15-(4-Methylcyclohexyl)-16,17,18,1 9, 20-pentanor-6-oxo-PGE.. -Methylester
15-(4-Ethylcyclohexyl)-16,17,18,19,20-pentanor-6-oxo-PGE.. -Methylester
15-(4-Propy!cyclohexyl)-16,17,18,19,20-pentanor-6-OXo-PGE1-Methylester
12 15-(3-Propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-6-OXO-PGE1-Methylester
(stärker polar)
13 15-(3-Propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-35 pentanor-6,9a-nitrilo-PGI1-Methylester
OO ! UOCTÖl
2> . 35· j
Verbindung Bezeichnung
W 3Γ ·
14 15-(3-Propylcyclopentyl)-16,17,i8,19,20-pentanor-6,9a-nitrilo-PGI1-Methylester (weniger polar)
15 15-(3-Butylcyclopentyl)-16,17,18, 19,20-pentanor-6,9a-nitrilo-PGI^-Methylester
16 15-(3-Propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGI..-Methylester
17 (6S)-15-(3-Propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-PGI--Methylester
Die Verbindungen 1-17 und die den Verbindungen 1 bis 3, 6 und 9 bis 17 entsprechenden Säuren stellen die erfindungsgemäß bevorzugten Verbindungen der Formeln VA und VB dar.
VERSUCH 2
Wirkung auf eine auf einen Alkoholmißbrauch zurückzuführende akute Leberschädigung
Als Versuchstiere dienen 180 - 220 g schwere männliche Wistar-Ratten. Nach 18-stündigem Fasten erhalten die Ratten oral eine 50 vol.-%ige Ethanollösung in einer' Menge von 12 ml/kg Körpergewicht. 30 min vor und 2 bzw. 8 h nach der Ethanolgabe erhalten die Ratten eine orale Gabe der zu testenden Verbindungen. Nach 24 h erfolgt eine Blutentnahme. Die Bestimmung der Plasma-GOT- und I GPT-Aktivitäten erfolgt entsprechend Versuch 1. Die j Wirkung wird ebenfalls - wie bei Versuch 1 - über den j prozentualen Inhibierungsgrad gegen Kontrolltiere er-· , mittelt. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse finden sich I
„· 3δ
in der folgenden Tabelle II.
TABELLE II
Einfluß auf eine durch Alkohol induzierte akute Leberschädigung
Verbin
dung Nr.
Verabreichungs
weg
Dosis
in
ug/kg
prozentualer In
hibierung sgr ad
GPT
6 peroral 50 GOT 35,8
24,5
VERSUCH 3
Wirkung auf eine durch D(+)-Galactosaminhydrochlorid induzierte Leberschädigung vom Hepatitis-Typ
Als Versuchstiere dienen 180 - 220 g schwere männliche Wistar-Ratten. Nach 18-stündigem Fasten erhalten die Ratten intraperitoneal dreimal in 4-stündigen Intervallen 250 mg/]" Körpergewicht Galactosaminhydrochlorid verabreicht 6, 12, 18, 24, 30, 36, 42 bzw. 48 h nach der D(+)-Galactosaminhydrochlorid-Gabe erhalten die Versuchstiere die Testverbindung oral verabreicht. Nach 36, 48 bzw. 54 h erfolgt eine Blutentnahme. Die Plasma-GOT- und -GPT-Aktivitäten werden entsprechend Versuch ermittelt. Die Wirksamkeit wird auch hier - wie bei Versuch 1 - über den Inhibierungsgrad gegen Kontrolltiere ermittelt.
Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle III.
COPY
BAD ORIGINAL
3*
O IUÜüU
TABELLE III
Wirkung bei durch D(+)-Galactosaminhydrochlorid induzierter Leberschädigung
10
Ver
bin
dung
Verabrei
chungsweg
Dosis
in
ug/kg
prozentualer Inhibierungsgrad nach
36 h
nach
48 h
nach
54 h
GPT nach
36 h
nach
48 h
nach
54 h
Nr. peroral 100 GOT 37,2 46,3 39,1 29,4 38,2 39,1
6
15 20 25 30
VERSUCH 4
Wirkung auf eine durch p-Acetoamidophenol induzierte LeberSchädigung (Leberglutathion-Senkung)
" Versuchstiere dienen 180 - 220 g schwere männliche Wistar-Ratten. Nach 18-stündigem Fasten erhalten die Versuchstiere oral 2,5 g/kg Körpergewicht p-Acetoamidophenol. 30 min vor und 6 bzw. 12h nach Verabreichung des p^Acetoamidphenols erhalten die Versuchstiere oral die Testverbindung. Die Blutentnahme erfolgt nach 24 h. Die Plasma-GOT- und -GPT-Aktivitäten werden entsprechend Versuch 1 ermittelt. Die Wirksamkeit wird - entsprechend Versuch 1 - über den Inhibierungsgrad im Vergleich zu Kontrolltieren ermittelt.
Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle IV.
35
BAD
24 TABELLE IV
Wirkung auf eine durch p-Acetoamidophenol induzierte Leberschädigung (Leberglutathion-Senkung)
Verbin
dung Nr.
Verabreichungs
weg
Dosis
in
μg/kg
prozentualer Inhi-
bierungsgrad
GPT
6 peroral 50 GOT 60,4
33,2
15 VERSUCH 5
Wirkung bei einer durch a-Naphthylisothiocyanat induzierten Leberschädigung (von der Art einer Cholangioatresie)
Als Versuchstiere dienen 190 - 220 g schwere männliche Wistar-Ratten. Nach 18-stündigem Fasten erhalten die Versuchstiere oral in Olivenöl gelöstes a-Naphthylisothiocyanat (1,5 % w/v) in einer Menge von 30 mg/kg Körpergewicht. 30 min vor und 6 bzw. 12 h nach Verabreichung des a-Naphthylisothiocyanats erhalten die Versuchstiere eine orale Gabe der Testverbindung. Die Blutentnahme erfolgt nach 24 h. Eine Bestimmung der Plasma-GOT-, -GPT- und Bilirubin-Aktivität und des prozentualen Inhibierungsgrads im Vergleich zu Kontrolltieren ergibt die in der folgenden Tabelle V zusanunengestellten Ergebnisse:
10
• · * a * ι Λ 3310556
ι * * ι»
V
3β ~
TABELLE
Wirkung bei einer durch α-Naphthylisothio cyanat induzierten Leberschädigung (von der Art einer Cholangioatresie)
Verbin
dung Nr.
Verabrei
chungsweg
Dosis
in
ug/kg
prozentualer Inhibierungs-
grad
GPT Bilirubin
6 peroral 20
50
100
GOT 5,4
49,8
63,6
18,2
24,9
50,5
14,6
44,6
67,8
15 20 25 30 35
VERSUCH 6
Wirkung auf eine durch Ethionin induzierte akute Pankreatitis
Als Versuchstiere werden 4 Wochen alte männliche TCL-ICR-Mäuse verwendet. Nach normaler Fütterung erhalten die Mäuse 2 Tage lang eine Cholinmangel-Diät. Danach werden sie 24 h lang ruhengelassen. Schließlich erhalten sie 2 Tage lang (die als Tage 1 und 2 zählen) eine Cholinmangel-Diät mit 5 % DL-Ethionin. Daraufhin erhalten sie 1 Tag lang eine Cholinmangel-Diät und werden danach wieder normal gefüttert. Während der Cholinmangel-Diät mit 5 % DL-Ethionin erhalten die Versuchstiere an den Tagen 1 und 2 zweimal pro Tag eine subkutane Gabe von 5 ng/kg Körpergewicht der Verbindung Nr.6. Die Gabe der Verbindung Nr.6 erfolgt in gleicher Weise einmal pro Tag an den Tagen 3, 4 und 5. Die Wirksamkeit der Testverbindung auf die Überlebensrate wird am Tag 9 ermittelt. Weitere Details des Testverfahrens finden sich in
3f# "Gastroenterology", 78, 777 (1980).
Die Verbindung Nr.6 bietet einen signifikanten Schutz gegen Tod am 9.Tag nach Verabreichung der das Ethionin enthaltenden Diät. 12 der 16 nicht behandelten Kontroll· mause waren eingegangen, während lediglich drei der 16 behandelten Mäuse eingegangen waren.
VERSUCH 7
Akuter Toxizitätstest
Als Versuchstiere dienen 7 Wochen alte männliche JCL-ICR-Mäuse (nicht SPF-Mäuse). Die Testverbindung wird in 5%igem (v/v) Ethanol mit 0,4 % w/v Tween 80 gelöst und oral an .die Mäuse verabreicht. Die Mäuse werden dann 14 Tage lang beobachtet. Die beobachteten Todesfälle liegen sämtlich innerhalb von 72 h nach der Behandlung. Die errechneten LD -Werte sind in der folgenden Tabelle VI zusammengestellt:
TABELLE VI
Verbindung Nr. LD50 in mg/kg
Körpergewicht
3
6
8
14
10 - 20
10-20
10-20
40 - 100 !
Aus Tabelle VI ergibt sich, daß die Toxizität der den Formeln VA und VB entsprechenden Testverbindungen sehr gering ist, d.h. die Verbindungen sind für einen medizinischen Einsatz ausreichend sicher und geeignet.
Beispiel
3 mg IS-O
6-OXo-PGE1-Methylester (weniger polares Isomeres, Verbindung Nr.6) werden in 10 ml Ethanol gelöst, worauf die erhaltene Lösung mit 100 mg Magnesiumstearat, 20 mg Siliciumdioxid, 10 mg Talkum, 200 mg Cellulosecalciumgluconat und mikrokristalliner Cellulose gemischt wird. Danach wird das Ganze in üblicher bekannter Weise getrocknet. Nun wird so viel mikrokristalline Cellulose zugemischt, daß insgesamt 10 g Gemisch erhalten werden. Nach gründlichem Durchmischen wird das erhaltene Gemisch in üblicher bekannter Weise ausgestanzt, wobei 100 Tabletten mit jeweils 30 ixg aktivem Bestandteil erhalten werden.
Beispiel 2
In entsprechender Weise wie in Beispiel 1 werden 100 Tabletten mit jeweils 30 \iq 15-(3-Butylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-6-oxo-PGE1-Methylester (weniger polares Isomeres, Verbindung Nr.8) als aktivem Bestandteil zubereitet.
Beispiel 3
In entsprechender Weise wie in Beispiel 1 werden 100 Tabletten mit jeweils 50 μg 15-(3-Propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-6,9a-nitrilo-PGI1-Methylester (weniger polares Isomeres, Verbindung Nr.14) als aktivem Bestandteil zubereitet.
. ΙΑ·
Beispiel
Ein Gemisch von 42 mg a-Cyclodextrinclathrat von 15-(3-Propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-6-OXO-PGE1-Methylester (weniger polares Isomeres, Verbindung Nr.6; Gehalt an aktivem Bestandteil 3 mg), 100 mg Magnesiumstearat, 20 mg Siliciumdioxid, 10 mg Talkum und 200 mg Cellulosecalciumgluconat wird mit so viel mikrokristalliner Cellulose versetzt, daß 10 g Gemisch erhalten werden. Nach gründlichem Durchmischen wird das Gemisch in üblicher bekannter Weise ausgestanzt, wobei 100 Tabletten mit jeweils 30 ng aktivem Bestandteil erhalten werden.
15 Beispiel
42 mg a-Cyclodextrinclathrat von 15-(3-Propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-6-oxo-PGE1-Methylester (weniger polares Isomeres, Verbindung Nr.6; Gehalt an aktivem Bestandteil 3 mg) wird mit so viel Lactose ver-
setzt, daß insgesamt 21 g Gemisch erhalten werden. Nach gründlichem Durchmischen wird das erhaltene Pulver maschinell in 100 Gelatinekapseln Nr.3 abgefüllt, so daß jede Kapsel 30 μg aktiven Bestandteil enthält.
Beispiel 6
Entsprechend Beispiel 5 werden unter Verwendung von 60 mg a-Cyclodextrinclathrat von 15-(3-Propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-6,9a-nitrilo-PGI1-Methylester (weniger polares Isomeres, Verbindung Nr.14; Gehalt an aktivem Bestandteil 5 mg) 100 Kapseln mit jeweils 50 \Lg an aktivem Bestandteil zubereitet.
.1*3-
1 Beispiel 7
Eine Lösung von 30 mg 15-(3-Propylcyclopentyl)-16,17,18,19/20-pentanor-6-oxo-PGE1-Methylester (weniger polares Isomeres, Verbindung Nr.6) in 10 ml Chloroform wird in 100 ml eines Gemischs aus Triglyceriden von Fettsäuren mit 8-10 Kohlenstoffatomen zugegossen, worauf das Ganze gründlich durchgemischt wird. Nach Entfernen des Chloroforms unter vermindertem Druck wird der Rückstand maschinell in 100 weiche Kapseln abgefüllt, so daß jede Kapsel 30 ug an aktivem Bestandteil enthält.
Beispiel 8
6 mg a-Cyclodextrinclathrat von 15-(3-Propylcyclopentyl) · 16,17,18,19,20-pentanor-6-OXO-PGE1-Methylester (weniger polares Isomeres, Verbindung Nr.6) werden in 300 ml destillierten Wassers zu Injektionszwecken gelöst. Danach wird die erhaltene Lösung in üblicher bekannter Weise sterilisiert und in 3 ml-Anteilen in 5 ml fassende Ampullen abgefüllt. Letztlich erhält man 100 Ampullen mit jeweils 5 ng an aktivem Bestandteil.
25 Beispiel 9
Entsprechend Beispiel 8 werden unter Verwendung von 12 mg α-Cyclodextrinclathrat von 15-(3-Propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-6,9a-nitrilo-PGI1-Methylester (weniger polares Isomeres, Verbindung Nr.14)
ö 100 Ampullen mit jeweils 10 ng an aktivem Bestandteil zubereitet.

Claims (35)

-::·:^ Ο.]' 33105 PATENTANSPRÜCHE
1. Verwendung von Prostaglandinanalogen der allgemeinen Formel:
oder
iJ-coöb}-
(VA)
1CCX)R1
<CH2>n
(VB)
worin bedeuten:
R ein Wasserstoffatom oder eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatom (en) ;
R ein Wasserstoffatom oder eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom (en) ;
COPY
2
-X-Y-Z in Formel VB eine der Gruppen:
6 5 (I) N=C-CH--
6 5 (II) O-CH-CH.
6 5 (III) 0-C=CH-
6 5 (IV) S-CH-CH-- oder
6 5 15 (V) S-C=CH-
wobei in den Formeln (II) und (IV) die Konfiguration am Cg-Atom S- und/oder R-Konfiguration ist und in den Formeln (III) und (V) die Doppelbindung zwischen den 2^ Ce- und Cg-Atomen in E- oder Z-Konfiguration vorliegt;
η eine ganze Zahl von 3 bis 5;
wobei die Doppelbindung zwischen den C13- und C14-Atomen in trans-Konfiguration vorliegt und sich die Hydroxygruppe am C15-AtOm in α- und/oder ß-Konfiguration befindet,
oder im Falle, daß R für ein Wasserstoffatom steht, deren nicht-toxischer Salze oder Cyclodextrinclathrate bei der Vermeidung oder Bekämpfung von Zellenschädigungen bei daran leidenden Säugetieren und Menschen.
Patentanmeldung P 33 10 556.1 ONO PHARMACEUTICAL CO., LTD.
Patentansprüche
2. Verwendung von Prostaglandinanalogen nach Anspruch 1 in oraler Verabreichung.
3. Verwendung von Prostaglandinanalogen nach Anspruch 1 in subkutaner Verabreichung.
4. Verwendung von Prostaglandinanalogen nach Anspruch 1 in intravenöser Verabreichung.
5. Verwendung von Prostaglandinanalogen nach Anspruch 1 zur Vermeidung und bei der Bekämpfung von Zellschädigungen mit begleitender Erkrankung des Verdauungssystems .
6. Verwendung von Prostaglandinanalogen nach Ansprüchen 1 und 5 zur Vermeidung und bei der Bekämpfung von Zellschädigungen mit begleitender Lebererkrankung.
7. Verwendung von Prostaglandinanalogen nach Ansprüchen 1 und 5 zur Vermeidung und bei der Bekämpfung von Zellschädigungen mit begleitender Erkrankung der Bauchspeicheldrüse.
8. Verwendung von Prostaglandinanalogen nach Anspruch 1 zur Vermeidung und bei der Bekämpfung von Zellschädigungen mit begleitender Erkrankung des harnableitenden Systems.
9. Verwendung von Prostaglandinanalogen nach Anspruch 1 zur Vermeidung und bei der Bekämpfung von Zellschädigungen mit begleitender Erkrankung der Atemwege.
10. Verwendung von Prostaglandinanalogen nach Anspruch 1 zur Vermeidung und bei der Bekämpfung von Zellschä-
digungen mit begleitender Kardiovaskulärerkrankung.
11. Verwendung von Prostaglandinanalogen nach Anspruch 1 zur Vermeidung und bei der Bekämpfung von Zellschädigungen mit begleitender Cerebrovaskulärerkrankung.
12. Verwendung von Prostaglandinanalogen nach Anspruch 1 zur Vermeidung und bei der Bekämpfung von Zellschädigungen mit begleitender Blutkrankheit.
10
13. Verwendung von Prostaglandinanalogen nach Anspruch 1 zur Vermeidung und bei der Bekämpfung von Zellschädigungen mit begleitender endocriner Erkrankung.
14. Verwendung von Prostaglandinanalogen nach Ansprüchen 1 und 13 zur Verhinderung oder bei der Bekämpfung von Zellschädigungen mit begleitendem Diabetes mellitus oder seiner Komplikationen.
15. Verwendung von Prostaglandinanalogen nach Anspruch 1 zur Vermeidung und bei der Bekämpfung von Zellschädigungen mit begleitender immunologischer Erkrankung.
16. Verwendung von Prostaglandinanalogen nach Anspruch 1 der Formel VA, in welcher die verschiedenen Reste die angegebene Bedeutung besitzen, oder, im Falle, daß R für ein Wasserstoffatom steht, ihrer nicht-toxischen Salze oder Cyclodextrinclathrate zur Vermeidung oder bei der Bekämpfung von Zellschädigungen.
30
17. Verwendung von 15-(3-Ethylcyclobutyl)-16,17,18,19,20-
pentanor-6-oxo-PGE..oder des Methylesters hiervon zur Verhinderung oder bei der Bekämpfung von Zellschädigungen.
35
\ 6·
1
18. Verwendung von IS-tB
16,17,18,19,20-pentanor-6-OXO-PGE1 oder des Methylesters hiervon zur Verhinderung oder bei der Bekämpfung von Zellschädigungen.
19. Verwendung von 15-Cyclopenty1-16,17,18,19,20-pentanor-6-oxo-PGE oder des Methylesters hiervon zur Verhinderung oder bei der Bekämpfung von Zellschädigungen .
20. Verwendung von IS-O-Propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-6-oxo-PGE1 oder des Methylesters hiervon zur Verhinderung oder bei der Bekämpfung von Zellschädigungen.
21. Verwendung des weniger polaren Isomeren von
15-(3-Propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-6-OXo-PGE1 oder des Methylesters hiervon zur Verhinderung oder bei der Bekämpfung von Zellschädigungen.
22. Verwendung von 15-(3-ButylcyclopentyI)-16,17,18,19,20-pentanor-6-oxo-PGE.. -Methylester zur Verhinderung oder bei der Bekämpfung von Zellschädigungen.
25
23. Verwendung des weniger polaren Isomeren von 15—(3—
Butylcyclopentyl) -16,17,18,19,20-pentanor-6-oxo-PGE..-Methylester zur Verhinderung oder bei der Bekämpfung von Zellschädigungen.
30
24. Verwendung von 15-(4-Methylcyclohexyl)-
16,17,18,19,20-pentanor-6-oxo-PGE.. oder des Methylesters hiervon zur Verhinderung oder bei der Bekämpfung von Zellschädigungen.
25. Verwendung von 15-(4-Ethy!cyclohexyl)-16,17,18,19,20-
0556 <r -T-
pentanor-6-OXO-PGE1 oder des Methylesters hiervon zur Verhinderung oder bei der Bekämpfung von Zellschädigungen .
5
26. Verwendung von 15-(4-Propylcyclohexyl)-
16,17,18,19,20-pentanor-6-OXo-PGE1 oder des Methylesters hiervon zur Verhinderung oder bei der Bekämpfung von Zellschädigungen.
27. Verwendung des stärker polaren Isomeren von 15-(3-Propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-6-oxo-PGE1 oder des Methylesters hiervon zur Verhinderung oder bei der Bekämpfung von Zellschädigungen.
28. Verwendung von Prostaglandinanalogen nach Anspruch der allgemeinen Formel VB, worin die verschiedenen Reste die angegebene Bedeutung besitzen, oder, im Falle, daß R für ein Wasserstoffatom steht, deren nicht-toxischer Salze oder Cyclodextrinelathrate zur Verhinderung oder bei der Bekämpfung von Zellschädigungen.
29. Verwendung von Prostaglandinanalogen nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß in Formel VB die
Symbole X-Y-Z- für eine Gruppe der Formel:
N=C-CH2- stehen.
30. Verwendung von IS-CS-Propylcyclopentyl)-
16,17,18,19,20-pentanor-6,9a-nitrilo-PGI1 oder des Methylesters hiervon zur Verhinderung oder bei der Bekämpfung von Zellschädigungen.
31. Verwendung des weniger polaren Isomeren von 15-(3-Propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-6,9a- nitrilo-PGI.. oder des Methylesters hiervon zur Ver-
JJ I UDlDb
hinderung oder bei der Bekämpfung von Zellschädigungen .
32. Verwendung von 15-(3-Butylcyclopenty1)-16,17,18,19,20-pentanor-6,9a-nitrUo-PGI1 oder des Methylesters hiervon zur Verhinderung oder bei der Bekämpfung von Zellschädigungen.
33. Verwendung von Prostaglandinanalogen nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen
Formel VB die Symbole X-Y-Z- für eine Gruppe der
Formel 0-CH-CHn- stehen.
34. Verwendung von 15-(3-PropylcyclopentyI) -
16,17,18,19,20-pentanor-PGI.. oder des Methylesters hiervon zur Verhinderung oder bei der Bekämpfung von Z e11schädigungen.
35. Verwendung von (6S)-15-(3-Propylcyclopentyl)-
16,17,18,19,20-pentanor-PGI.j oder des Methylesters hiervon zur Verhinderung oder bei der Bekämpfung von Zellschädigungen.
DE3310556A 1982-03-25 1983-03-23 Verwendung von prostaglandinanalogen Granted DE3310556A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57046380A JPS58164512A (ja) 1982-03-25 1982-03-25 プロスタグランジン類似化合物を有効成分として含有する肝臓疾患治療剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3310556A1 true DE3310556A1 (de) 1983-11-24
DE3310556C2 DE3310556C2 (de) 1991-07-11

Family

ID=12745531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3310556A Granted DE3310556A1 (de) 1982-03-25 1983-03-23 Verwendung von prostaglandinanalogen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4464388A (de)
JP (1) JPS58164512A (de)
BE (1) BE896274A (de)
DE (1) DE3310556A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160935A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-17 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeugkühlvorrichtung für elektronische Geräte

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59163365A (ja) * 1983-03-08 1984-09-14 Ono Pharmaceut Co Ltd プロスタグランジン類似化合物
JPS6130554A (ja) * 1984-07-23 1986-02-12 Ono Pharmaceut Co Ltd プロスタグランジン類似化合物のある特定の立体配置を有する異性体及びそれらを有効成分として含有する治療剤
DE3448257C2 (en) * 1984-07-25 1988-08-18 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4709 Bergkamen, De Cytoprotective action of prostacyclin derivatives on the kidney
CA2027814C (en) * 1989-10-20 1996-07-30 Ryuji Ueno Treatment of hepatobiliary disease with 15-keto-prostaglandin compounds
US5256696A (en) * 1989-11-22 1993-10-26 Kabushikikaisha Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo Treatment of cardiac dysfunction with 15-ketoprostaglandin compounds
US5254588A (en) * 1989-11-22 1993-10-19 Kabushikikaisha Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo Treatment of pulmonary dysfunction with 15-ketoprostaglandin compounds
CA2030344C (en) 1989-11-22 2000-04-18 Ryuji Ueno Treatment of pulmonary dysfunction with 15-keto-prostaglandin compounds
US5380667A (en) * 1992-10-30 1995-01-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Serum bilirubin and liver function tests as risk predictors for coronary artery disease
CA2150287C (en) 1994-06-03 2004-08-10 Ryuji Ueno Agent for treating hepato-biliary diseases
WO1998040073A1 (fr) * 1997-03-13 1998-09-17 Toray Industries, Inc. Medicament pour traiter les lesions vasculaires diabetiques
CA2255024A1 (en) 1997-03-14 1998-09-24 Susumu Matsuda Protective agents for cells constituting nervous system
ATE306256T1 (de) 1999-08-05 2005-10-15 Teijin Ltd Mittel zur besserung der neuropathie, die als wirkstoff stickstoffhaltige verbindungen enthalten
KR20140025303A (ko) * 2010-10-01 2014-03-04 릭스하스피탈렛 급성 외상성 응고장애 및 소생된 심박 정지의 예방 또는 치료에 사용되는 내피 무결성을 조절/보존할 수 있는 화합물

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2007218A (en) * 1977-09-29 1979-05-16 Ono Pharmaceutical Co Prostaglandin I2 analogues
US4178367A (en) * 1977-02-21 1979-12-11 Ono Pharmaceutical Co. Ltd. Prostaglandin I2 analogues
US4215142A (en) * 1977-09-16 1980-07-29 Ono Pharmaceutical Co. Ltd. Prostaglandin analogues
GB2038815A (en) * 1978-11-29 1980-07-30 Ono Pharmaceutical Co Prostacyclin analogues
US4234597A (en) * 1978-03-18 1980-11-18 Ono Pharmaceutical Co. Ltd. 6,9-Nitrilo(imino)-prostaglandin analogues
GB1598143A (en) * 1977-01-31 1981-09-16 Ono Pharmaceutical Co 6,9-epoxy-prostaglandin analogues

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081553A (en) * 1976-02-17 1978-03-28 The Upjohn Company Cytoprotective prostaglandins for use in human intestinal diseases
US4083998A (en) * 1976-02-17 1978-04-11 The Upjohn Company Treatment of inflammatory diseases of the mammalian large intestine with cytoprotective prostaglandins
US4097603A (en) * 1977-09-06 1978-06-27 The Upjohn Company Gastric cytoprotection with non-antisecretory doses of prostaglandins

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1598143A (en) * 1977-01-31 1981-09-16 Ono Pharmaceutical Co 6,9-epoxy-prostaglandin analogues
US4178367A (en) * 1977-02-21 1979-12-11 Ono Pharmaceutical Co. Ltd. Prostaglandin I2 analogues
US4215142A (en) * 1977-09-16 1980-07-29 Ono Pharmaceutical Co. Ltd. Prostaglandin analogues
GB2007218A (en) * 1977-09-29 1979-05-16 Ono Pharmaceutical Co Prostaglandin I2 analogues
US4234597A (en) * 1978-03-18 1980-11-18 Ono Pharmaceutical Co. Ltd. 6,9-Nitrilo(imino)-prostaglandin analogues
GB2038815A (en) * 1978-11-29 1980-07-30 Ono Pharmaceutical Co Prostacyclin analogues

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.A. 95: 126281 x, 1981 *
C.A. 96: 194039 v, 1982 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160935A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-17 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeugkühlvorrichtung für elektronische Geräte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3310556C2 (de) 1991-07-11
US4464388A (en) 1984-08-07
JPH0227970B2 (de) 1990-06-20
BE896274A (fr) 1983-09-26
JPS58164512A (ja) 1983-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131547T2 (de) Abführende zusammensetzungen
DE2760258C2 (de)
DE3315356A1 (de) Verwendung von prostaglandinanalogen
DE3310556A1 (de) Verwendung von prostaglandinanalogen
DE4106026C2 (de)
DE60110232T2 (de) Neue verwendung von lipase-inhibitoren
DE2749492A1 (de) Antithrombosemittel
CH681891A5 (de)
DE69917796T2 (de) Decursin-enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE69911755T2 (de) Synthetische endogene cannabinoidanaloge und ihre verwendungen
DE3318571A1 (de) Verwendung von prostaglandinanalogen
WO2009036906A1 (de) Zusammensetzung mit wirkstoffkombination aus einem laxans und einem entschäumer zur behandlung von obstipation
DE2759171A1 (de) Arzneimittel mit wirkung als prostaglandinsynthetaseninhibitor
EP0679080B1 (de) L-arginin und analoge als thrombozytenaggregationshemmer
DE3704825A1 (de) Prostaglandin e1-derivate als pharmazeutische wirkstoffe und diese verbindungen enthaltende arzneimittel insbesondere zur transkutanen anwendung
DE69630073T2 (de) (-)Hydroxycitrat enthaltende Verbindungen mit neuen therapeutischen Wirkungen
CH641678A5 (de) Entzuendungshemmendes und zur behandlung der benignen prostatahypertrophie geeignetes arzneimittel.
EP0501206A2 (de) Phenonverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DD209735A5 (de) Verfahren zur herstellung eines neuen arzneimittelpraeparates
AT393222B (de) Verwendung eines oestradiolderivates zur herstellung eines pharmazeutischen praeparates zur unterdrueckung der immunreaktion
EP0024258A1 (de) Die Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen zur Behandlung von Herpes-Infektionen
DE2847836A1 (de) Verfahren zur gewinnung natuerlicher terpene mit antipsoriatischer wirksamkeit
DE3232031A1 (de) Pharmazeutisches mittel zum hemmen des wucherns glatter muskelzellen
EP0240874B1 (de) Hochresorbierbare Zubereitungsform des Hymecromons und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0437694B1 (de) Verwendung einer Hydroxyoctadecadiensäure, deren zur Ketoform oxidierte Säure sowie deren Derivate zur Therapie östrogenabhängiger Krankheiten, sowie pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee