DE3318571A1 - Verwendung von prostaglandinanalogen - Google Patents
Verwendung von prostaglandinanalogenInfo
- Publication number
- DE3318571A1 DE3318571A1 DE19833318571 DE3318571A DE3318571A1 DE 3318571 A1 DE3318571 A1 DE 3318571A1 DE 19833318571 DE19833318571 DE 19833318571 DE 3318571 A DE3318571 A DE 3318571A DE 3318571 A1 DE3318571 A1 DE 3318571A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dimethyl
- pgi
- pge
- methyl ester
- oxo
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y5/00—Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/335—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
- A61K31/34—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/38—Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/40—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/557—Eicosanoids, e.g. leukotrienes or prostaglandins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/69—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
- A61K47/6949—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit inclusion complexes, e.g. clathrates, cavitates or fullerenes
- A61K47/6951—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit inclusion complexes, e.g. clathrates, cavitates or fullerenes using cyclodextrin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
- C08B37/0006—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
- C08B37/0009—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
- C08B37/0012—Cyclodextrin [CD], e.g. cycle with 6 units (alpha), with 7 units (beta) and with 8 units (gamma), large-ring cyclodextrin or cycloamylose with 9 units or more; Derivatives thereof
- C08B37/0015—Inclusion compounds, i.e. host-guest compounds, e.g. polyrotaxanes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
Henkel, Pfenning, Feiler, Hänzel & Meinig Patentanwälte
Euiopean Paier-i Anomr-ys
Zugelassene Ve-i'ett·' vor ίο·
E>jiopai$cnt"-n Patentamt
D' phii G Htif'ke: M.j'.-j-n-·!'
[■!pi-Ing J Ple'ining f-Vilr.
Df rer nat L Te^er fv'.jiic'n·
D.pl-Ing W HanziT1 Μ.«-.«.!-!--'
[!ipl-Phys K H MtviQ. ?er;r
Dr Ing A.B-.l'/.b.-'V"! Β·2Γ|ιΓ'
Mohistraße Ύ/
D-8000 MuncHer. 80
D-8000 MuncHer. 80
Ιί.Ί Ο 89/98 20 85-8 :■'
Telex 052980? Hi"' J
Tf;i(;r.|[diiirrn- ι,ΊΙι;. .· «-J
N/36438
ONO PHARMACEUTICAL CO., LTD.,
Osaka, Japan
Osaka, Japan
Verwendung von Prostaglandinanalogen
Verwendung von Prostaglandinanalogen
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Prostaglandin·
analogen bei der Bekämpfung von auf Zellschädigungen zurückzuführenden Erkrankungen.
Prostaglandine sind Derivate der Prostansäure der folgenden
Formel:
13 15 17 19
Es gibt verschiedene Typen von Prostaglandinen. Der jeweilige
Prostaglandintyp hängt u.a. von der Struktur und den Substituenten am alicyclischen Ring ab. So besitzt
beispielsweise der alicyclische Ring von Prostaglandin E(PGE) die Formel:
(ID
Die gestrichelten Linien in den beiden vorhergehenden Formeln und in den sonstigen noch folgenden Formeln bedeuten
in Übereinstimmung mit den allgemein gültigen Nomenklaturregeln, daß'die (über die entsprechende Bindung
gebundene) Gruppe hinter der Hauptebene des Ringsystems liegt, d.h. daß sich die betreffende Gruppe in
α-Konfiguration befindet. Die verstärkten Linien \ bedeuten, daß die betreffende Gruppe vor der Hauptebene
des Systems liegt, d.h. daß sich die betreffende Gruppe in ß-Konfiguration befindet. Die Wellenlinie /VV
in den später folgenden Formeln bedeutet, daß die betreffende Gruppe in α- und/oder ß-Konfiguration vorliegt.
Die betreffenden Verbindungen werden entsprechend der
Lage der Doppelbindung(en) in der (den) Seitenkette(n)
in 8- und 12-Stellungen des alicyclischen Rings unterklassifiziert.
PG..-Verbindungen besitzen eine transDoppelbindung
zwischen den C1-,- und C1 .-Kohlenstoff-
13
atomen (trans-Δ ) . Prostaglandin E. (PGE1) besitzt
atomen (trans-Δ ) . Prostaglandin E. (PGE1) besitzt
20 folgende Formel:
COOH
(III)
Wenn aus der aliphatischen Gruppe in 12-Stellung des
alicyclischen Rings der Prostaglandine eine oder mehrere Methylengruppe(n) eliminiert ist (sind), werden die betreffenden
Verbindungen in Übereinstimmung mit den gebräuchlichen Nomenklaturregeln als Nor-Prostaglandine
bezeichnet. Wenn mehr als eine Methylengruppe eliminiert
ist, wird deren Zahl durch Di-, Tri- u.dgl. vor der Vorsilbe "Nor-" wiedergegeben.
Von Prostaglandinen ist es allgemein bekannt, daß sie
pharmakologische Eigenschaften besitzen, beispielsweise
die glatte Muskulatur stimulieren, blutdrucksenkende,
diuretische, bronchodilatorische und antilipolytische Aktivität entfalten und eine Blutplättchenaggregation
und eine Magensäuresekretion inhibieren. Folglich eignen sie sich zur Behandlung von Bluthochdruck, Thrombose,
Asthma und Magen-Darm-Geschwüren, zur Einleitung von Wehen und zur Fruchtausstoßung bei trächtigen Säugetieren
und schwangeren Frauen, zur Verhinderung von Arteriosklerose und als Diuretika. Bei den Frostaglandinen
handelt es sich um fettlcsliche Substanzen, die in sehr geringen Mengen aus den verschiedensten Geweben von
Tieren, die die Prostaglandine in den lebenden Körper ausscheiden, erhältlich sind.
Die Prostaglandine E besitzen eine inhibierende Wirkung auf die Magensäuresekretion und können folglich zur Behandlung
von Magengeschwüren eingesetzt werden. Ferner inhibieren sie die durch Epinephrin induzierte Freisetzung
von freier Fettsäure, so daß sie die Konzentration von freier Fettsäure im Blut zu reduzieren vermögen.
Demzufolge eignen sie sich zur Bekämpfung von Arteriosklerose und Hyperlipämie. PGE1 inhibiert eine Blutplättchenaggregation
und entfernt ferner den Blutpfropfen, so daß eine Thrombose verhindert werden kann. Die
Prostaglandine E weisen weiterhin eine stimulierende Wirkung auf die glatte Muskulatur auf und erhöhen die Darmperistaltik.
Diese Wirkungen zeigen ihre therapeutische Ersetzbarkeit bei postoperativem Darmverschluß und als
Abführmittel. Ferner können die Prostaglandine E als
Wehenmittel, als Abtreibungsmittel in den ersten und
zweiten drei Monaten, bei der nach erfolgter Geburt notwendigen Ausstoßung der Placenta und als orale empfängnisverhütende
Mittel eingesetzt werden, da sie den Sexualzyklus weiblicher Säugetiere und von Frauen regulieren.
Die Prostaglandine E besitzen schließlich noch eine vasodilatorische
und diuretische Aktivität. Sie eignen sich zur Besserung des Zustands von Patienten, die an cerebralen
Gefäßerkrankungen leiden, da sie den cerebralen Blutfluß erhöhen. Letztlich eignen sie sich auch noch
wegen ihrer bronchodilatorischen Aktivität zur Behänd-, lung asthmatischer Zustände bei daran leidenden Patienten.
wegen ihrer bronchodilatorischen Aktivität zur Behänd-, lung asthmatischer Zustände bei daran leidenden Patienten.
2 stellt eine physiologische aktive Substanz der
folgenden Formel dar:
folgenden Formel dar:
17 19
(IV)
Sein chemischer Name ist (5Z,13E) -(9a,11a,15S)-6,9-Epoxy-11,15-dihydroxyprosta-5,13-diensäure
(vgl. "Nature",
263, 663 (1976), "Prostaglandins", j_2_, 685 (1976),
"Prostaglandins", J_2, 915 (1976), "Prostaglandins", 13, 3 (1977), "Prostaglandins", 13, 375 (1977) und .
"Chemical and Engineering News", 20.Dezember 1976, Seite 17) . .
263, 663 (1976), "Prostaglandins", j_2_, 685 (1976),
"Prostaglandins", J_2, 915 (1976), "Prostaglandins", 13, 3 (1977), "Prostaglandins", 13, 375 (1977) und .
"Chemical and Engineering News", 20.Dezember 1976, Seite 17) . .
Es ist bekannt, daß man PGI- durch Inkubation von
Prostaglandin G2 (PGG2) oder Prostaglandin H2
Prostaglandin G2 (PGG2) oder Prostaglandin H2
mit aus der BrustSchlagader von Schweinen, der Gekrösearterie
von Schweinen, der Kaninchenaorta oder dem Magengrund von Ratten gewonnenen Mikrosomenfraktionen erhalt. PGI2 besitzt eine entspannende Aktivität auf die
Arterie, die arterienspezifisch ist und auf sonstige
glatte Muskeln nicht einwirkt. Darüber hinaus inhibiert PGI- in hohem Maße eine durch Arachidonsäure induzierte
Bluttplättchenaggregation bei Menschen.
Wenn man in Betracht zieht, daß durch Inkubation von PGG_ oder PGH2 mit Blutplättchenmikrosomen hergestelltes
Thromboxan A2 auf die Arterie zusammenziehend wirkt und
eine Blutplättchenaggregationswirkung entfaltet, zeigen die erwähnten Eigenschaften von PGI2, daß das PGI2 eine
sehr wichtige physiologische Rolle im lebenden Körper spielt. PGI2 kann zur Behandlung von Arteriosklerose,
Herzfehlern oder Thrombose eingesetzt werden.
Es hat sich vor kurzem gezeigt, daß bestimmte einzelne Prostaglandinanaloge eine zuvor unbekannte Aktivität
besitzen. Diese Aktivität besteht darin, Zellen im lebenden Körper zu schützen.
T. Manabe und Mitarbeiter berichten in "Gastroenterology" 78, 777-781 (1980), daß PGE0 gegen eine diätinduzierte
akute Pankreatitis bei Mäusen wirksam ist. J.Stachura und Mitarbeiter berichten in "Folia Histochemica et
Cytochemica", j_8, 311-318 (1980) und "Gastroenterology",
82, Seiten 211-217 (1981), daß 16,16-Dimethyl-PGE2 eine
akute, durch Glactosamin induzierte Leberschädigung und eine durch Tetrachlorkohlenstoff induzierte Leberzellennekrose
zu verhindern vermag. Ferner berichten H.Araki und Mitarbeiter in "Am.J.Phyßiol", 228, H176-H181 (1980),
J.R.Fletcher und Mitarbeiter in "Circulatory Shock", Ί_,
299-308 (1980), H.Araki und Mitarbeiter in "Circulation Research", 47, Nr.5, 757-763 (1980) und R.H.Demling und
.1 Mitarbeiter in "Surgery" 8_9, Nr.2, 257-263 (1981), daß
PGI- zur Behandlung von Hypoxie in der isolierten und
perfundierten Katzenleber, eines Endotoxinschocks bei
Hunden, von ischämischem Myokardgewebe bei Katzen und einer endotoxininduzierten Lungenschädigung bei Schafen
geeignet ist.
Obwohl der Mechanismus der neuen Aktivitäten noch nicht geklärt ist, wird diese Aktivität insgesamt als "Cytoschutzaktivität"
bezeichnet. Aus den genannten Berichten geht hervor, daß lediglich von einer geringen Anzahl
einzelner Prostaglandine oder Prostaglandinanaloge bekannt ist, daß sie eine solche "Cytoschutzaktivität" besitzen.
·
Umfangreiche Untersuchungen haben nun gezeigt, daß lediglich eine sehr begrenzte Zahl von und keineswegs
sämtliche Prostaglandinanalogen "Cytoschutzaktivität"
entfalten» Insbesondere hat es sich überraschenderweise
gezeigt, daß bestimmte Prostaglandinverbindungen, bei denen die in 15-Stellung des Prostaglandinskeletts befindliche
n-Pentylgruppe durch eine Cyclopentyl- oder 3-Propylcyclopentylgruppe ersetzt wird, sowie bestimmte
Prostaglandinverbindungen, bei denen der in 15- oder 16-Stellungen oder 17- und 20-Stellungen des Prostaglandinskeletts
befindliche Wasserstoff durch eine Methylgruppe ersetzt wird, eine starke "Cytoschutzaktivität"
zeigen.
Die Erfindung betrifft demzufolge die Verwendung von löS-Methyl-e-oxo-PGE--Methylester,
17S,20-Dimethyl-6-oxo-PGE1-Methylester,
15S-Methyl-6-oxo-PGE ,
1 7S, 20-Dimethyl-i 3 ,14-dihydro-6-oxo-PGE.. -Methylester,
17S,20-Dimethyl-6-oxo~PGE.. -Alkohol,
17S,20-Dimethy1-6S-PGI -methylester,
17S,2O-Dimethyl-trans-A2-6RS-PGI1-Methylester,
17S,2O-Dimethyl-6,9a-nitrilo-PGI1-Methylester,
2-Decarboxy-2-glycoloyl-17S,2O-dimethyl-6S-PGI ,
2-Decarboxy-2-glycoloyl-15-cyclopentyl-16,17,18,19,20-pentanor-6S-PGI1,
17S,2O-Dimethyl-6S,PGI1-Alkohol,
15-Cyclopentyl-i6,17,18,19,20-pentanor-6S-PGI -Alkohol
und
1 Q IS-O-Propylcyclopentyl) -1 6 ,1 7 ,1 8 ,1 9 ,20-pentanor-6 ,9a-
■ -Alkohol,
eines Cyclodextrinclathrats derselben oder eines nichttoxischen Salzes von 15S-Methyl-6-oxo-PGE bei der Vorbeugung
oder Bekämpfung einer Zellschädigung bei daran leidenden Säugetieren und Menschen.
1 6S-Methyl-6-oxo-PGE., -Methylester, 1 7S , 2O-Dimethyl-6-OXO-PGE1-Methylester,
15S-Me^yI-O-OXO-PGE1, 17S,2O-Dimethyl-13,14-dihydro-6-oxo-PGE
-Methylester und 17S,2O-Dimethyl-6-oxo-PGE..-Alkohol
lassen sich durch folgende Formeln wiedergeben:
,COOCH3
(VIII)
OH CH3 (IX)
Die Verbindungen der Formeln (V) bis (VIII) sowie ein
Verfahren zu ihrer Herstellung sind in allen Einzelheiten in der US-PS 4 215 142 beschrieben. Die Verbindung
der Formel (IX) erhält man entsprechend dem folgenden Reaktionsschema A (im Reaktionsschema A bedeutet
"DIBAL" Diisobutylaluminiumhydrid).
REAKTIONSSCHEMA A
Br
,COOCH.
OTHP OTrP___
CM.
CM.
1) DIBAL-Reduktion
2) NaBH -Reduktion
[Verbindung der Formel (VIII) gemäß US-PS 4 215 242]
Br
CH2OH
2,3-Pihydropyran
Jones-Oxidation OTHP
OTHP
65%ige Essigsäure CH2OTHP
OTHP CH.
CH, OTHP
OTH?1.
CH.
(IX)
-AS'
17S,2O-Dimethyl-6S-PGI1-Methylester und 17S,20-Dimethyl-
trans-Δ -6RS-PGI.-Methylester entsprechen den folgenden
Formeln:
COOCH3
COOCH3
OH CH3
OH OH3
(X)
(XI)
Die Verbindung der Formel (X) und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sind in allen Einzelheiten in der DE-OS
28 03 6 38 beschrieben. Die Verbindung der Formel (XI) erhält man aus der Verbindung der Formel (II) gemäß
DE-OS 28 03 638 durch Einführung einer trans-Vinylen-'gruppe
entsprechend der JA-OS 53-137952.
17S,2O-Dimethyl-6,9a-nitrilo-PGI1-Methylester entspricht
der folgenden Formel:
COOCH3
(XII)
OH
OH CH3
Die Verbindung der Formel (XII) und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sind in Einzelheiten in der US-PS
4 313 954 beschrieben.
2-0603^0x7-2-^17001071-173, 2Q-dimethyl-6S-PGI.. und
2-Decarboxy-2-glycoloyl-15-cyclopentyl-i6,17,18,19,20
pentanor-6S-PGI1 entsprechen folgenden Formeln:
OH
C-CH2OH
(XIII)
OH
(XIV)
Die Verbindungen der Formeln (XIII) und (XIV) erhält man nach folgendem Reaktionsschema B.
1/
REAKTIONSSCHEMA B
COOCH3
[Verbindungen entsprechend der Formel (III) gemäß US-PS 4 178 367.
R steht in den Formeln für eine 2-Methylhexyl- oder
Cyclopentylgruppe.]
OTHP OTHP N^DIBAL-Reduktion
OK
Komolex aus Schwefel- q triöxid und Pyridin t
OtHP ÖTHP
~ 65%ige Essig- oTWP
O säur! / 0TdP
-CH7OH
R OTHP
OH
ι/.7?·
i7S,2O-Dimethy1-6S-PGI1-Alkohol und 15-Cyclopentyl-16,17,18,19,
20-pentanor-6S-PGI.. -Alkohol entsprechen folgenden Formeln:
1CH2OH
OH CH3
(XV)
CH2OH
OH
OH
(XVI)
Die Verbindungen der Formeln (XV) und (XVI) erhält man aus den entsprechenden Alkylestern der gemäß US-PS
4 178 367 hergestellten Prostaglandinanalogen durch Reduktion mit Diisobutylaluminiumhydrid.
15-(3-Propylcyclopenty1)-16,17,18,19,20-pentanor-6,9anitrilo-PGI..
-Alkohol entspricht der folgenden Formel:
CH2OE
(XVII)
OH
Die Verbindung der Formel (Xtfll) erhält man gemäß folgendem
Reaktionsschema C.
■Λ-
REAKTIONSSCHEMA C
OTH? ÖTH?
[Verbindung entsprechend der allgemeinen Formel (X) gemäß
US-PS 4 234 597]
Pyridin/p-Toluol sulfonat
OTs
DIBAL-Reduktion
OTs
in Toluol (XVII)
OH OH
Bestimmte erfindungsgemäß eingesetzte Prostaglandinanaloge
sowie Verfahren zu ihrer Herstellung sind zwar teilweise als solche bekannt, die Tatsache, daß sie eine
Zellschutzaktivität entfalten, war jedoch bisher unbekannt.
Erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzte Prostaglandinanaloge
sind:
1es-Methyl-ö-oxo-PGE.-Methylester,
17S,20-Dimethyl-6-oxo-PGE1-Methylester,
17S,20-Dimethyl-13,14-dihydro-6-oxo-PGE1-Methylester,
17S120-Dimethyl-6-oxo-PGE1-Alkohol,
17S,20-Dimethy1-6S-PGI1-Methylester,
17S,2O-Dimethyl-trans-A2-6RS-PGIl-Methylester,
1 7S, 2O-Dimethyl-6 , 9a-nitrilo-PGI.. -Methylester,
2-Decarboxy-2-glycoloyl-17S,20-dimethy1-6S-PGI1 ,
17S,2O-Dimethyl-6S-PGI1-Alkohol und
15-(3-Propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-6,9anitrilo-PGI.-Alkohol
und deren Cyclodextrinclathrate.
und deren Cyclodextrinclathrate.
Die Verbindungen der Formel (V) bis (XVII) und deren Cyclodextrinclathrate sowie die nicht-toxischen Salze
der Verbindung der Formel (VII) besitzen eine starke "Cytoschutzaktivität" und eine geringe Toxizität, wie
die später noch folgenden Ergebnisse zeigen werden. Folglich können sie bei der auch-vorbeugenden Bekämpfung
von von Zellschädigungen begleiteten Erkrankungen, insbesondere Lebererkrankungen, eingesetzt. Ihre "Cytoschutzaktivität"
und geringe Toxizität sind ein Anzeichen für ihre Einsetzbarkeit bei der Bekämpfung einer
Reihe von Erkrankungen, z.B. folgender Krankheiten:
1. Von Zellschädigungen begleitete Erkrankungen des Verdauungssystems, wie
(I) Lebererkrankungen, z.B. akute gelbe Leberatrophie,
Fettleber, insbesondere auf Alkoholmißbrauch zurückzuführende Fettleber, hepatisches
Koma, Hepatitis, insbesondere auf Alkoholmißbrauch oder Vergiftung zurückzuführende
Hepatitis, Hepatitis A oder Heptatitis B, hepatolentikuläre Erkrankungen, Hepatomegalie,
Pfortenüberdruck, Verschlußgelbsucht, insbesondere Cholestase, Leberabszeß, Leberzirrhose,
insbesondere durch Alkoholmißbrauch oder
durch Galle bedingte Leberzirrhose, parasitische Lebererkrankungen, Leberneoplasmen und
Lebertuberkulose;
(II) Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, z.B.
Pankreatitis, und
(III) Erkrankungen sonstiger Verdauungssysteme, z.B. Erkrankungen des Gallengangs, wie Gallenwegs,
Dyskinesie, Cholangitis, Erkrankungen der
_n Speiseröhre, Darmerkrankungen, wie Enteritis,
Ileitis und Proktitis, sowie Magenerkrankungen.
Es wurde berichtet, daß die Ergebnisse von Leberfunktionstests,
die in hohem Maße in Kliniken durchgeführt werden, voll mit den Befunden histologischer Leberuntersuchungen
und einer Leberzellschädigung korrelieren. Dies bedeutet, daß der Schweregrad der Degeneration, Nekrose und
Entzündung sich genau in den Plasma-Glutaminsäure-Oxalessigsäure-Transaminase
(GOT)- und Plasma-Glutaminsäure-Brenztraubensäure-Transaminase (GPT)-Werten widerspiegelt.
Vermutlich eignen sich Arzneimittel, die bei zu Versuchszwecken herangezogenen Leberschädigungsmodellen
GOT-und GPT-Aktivitäten unterdrücken, auch zur Verhinderung oder Bekämpfung einer Humanleberschädigung,
• asferner zur Verhinderung oder Bekämpfung von von anderen Erkrankungen
und Unpäßlichkeiten begleiteten Zellschädigungen.
Die Verbindungen der Formeln (V) bis (XVII) werden in der Regel in Form von Arzneimittelzubereitungen aus
mindestens einer Verbindung der Formeln (V) bis (XVII), eines Cyclodextrinclathrats derselben oder eines nichttoxischen Salzes der Verbindung der Formel (VII) zusammen
mit einem pharmazeutischen Träger oder Überzug eingesetzt.
In der klinischen Praxis werden zur Bekämpfung von Zellschädigungen
die Verbindungen der Formeln (V) bis (XVII), Ib deren Cyclodextrinclathrate oder das nicht-toxische Salz
der Verbindung der Formel (VlI) normalerweise systemisch oder partiell, üblicherweise oral oder parenteral, z.B.
intravenös, subkutan oder intramuskulär, verabreicht.
Feste Arzneimittel zur oralen Verabreichung sind Preßtabletten, Pillen, dispergierbare Pulver oder Granulate.
In solchen festen Arzneimittelzubereitungen ist mindestens eine aktive Verbindung mit mindestens einem inerten Verdünnungs-
oder Streckmittel, wie Lactose, Mannit, Glucose, Hydroxypropylcellulose, mikrokristalliner Cellulose,
Stärke, Polyvinylpyrrolidon oder Magnesiummetasilikataluminat gemischt. Ferner können die Arzneimittelzubereitungen
in üblicher Weise weitere Hilfsstoffe, z.B. Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, und das Zerfallen
fördernde Mittel, z.B. Cellulosecalciumgluconat, enthalten. Gegebenenfalls können die Tabletten oder Pillen
mit einem durch den Darmsaft oder durch den Magensaft auflösbaren Film aus beispielsweise Zucker, Gelatine,
Hydroxypropylcellulose oder Hydroxypropylmethylcellulosephthalat beschichtet sein. Die Tabletten oder Pillen
. 33· können auch zwei oder mehrere Schichten tragen.
Arzneimittelzubereitungen zur oralen Verabreichung sind beispielsweise auch Kapseln aus absorbierbaren Substanzen,
wie Gelatine, die mindestens eine aktive Substanz, gegebenenfalls zusammen mit Verdünnungs- oder Streckmitteln,
enthalten.
Flüssige Arzneimittelzubereitungen zur oralen Verabreichung sind pharmazeutisch akzeptable Emulsionen, Lösungen,
Suspensionen, Sirupe und Elixiere mit üblicherweise verwendeten inerten Verdünnungsmitteln, wie
destilliertem Wasser oder Ethanol. Neben den inerten Verdünnungsmitteln können solche Arzneimittelzubereitungen
auch noch Hilfsstoffe, z.B. Netzmittel oder Suspendiermittel, Süßungsmittel, Geschmacksstoffe,
Parfüms und Konservierungsmittel, enthalten.
Weitere Arzneimittelzubereitungen zur oralen Verabreichung sind in üblicher bekannter Weise zubereitete
Sprayzubereitungen mit mindestens einer erfindungsgemäß
einsetzbaren Verbindung.
Arzneimittelzubereitungen zur parenteralen Verabreichung sind sterile wäßrige oder nicht-wäßrige Lösungen, Suspensionen
oder Emulsionen. Beispiele für wäßrige .Lösungsmittel oder Suspendiermedien sind destilliertes Wasser
für Injektionszwecke und physiologische Kochsalzlösung. Beispiele für nicht-wäßrige Lösungsmittel oder Suspendiermedien
sind Propylenglykol, Polyethylenglykol, Pflanzenöle, wie Olivenöl, Alkohole, wie Ethanol, und
Poly.sorbat 80.
Diese Arzneimittelzubereitungen können weitere Hilfsstoffe,
wie Konservierungsmittel, Netzmittel, Emulga-
toren und Dispergiermittel, enthalten. Sie können beispielsweise durch Filtrieren durch Bakterienrückhaltefilter,
Mitverwendung von Sterilisationsmitteln oder durch Bestrahlen sterilisiert werden. Ferner können sie
in Form steriler fester Zubereitungen, die dann unmittel bar vor Gebrauch in sterilem Wasser oder einem sonstigen
sterilen injizierbaren Medium aufgelöst werden, hergestellt werden.
Weitere Arzneimittelzubereitungen zur parenteralen Verabreichung sind beispielsweise Flüssigkeiten für den
äußeren Gebrauch und endemische Einreibemittel, z.B. Salben, Suppositorien zur rektalen Verabreichung und
Pessare zur vaginalen Verabreichung. Solche Arzneimittelzubereitungen
werden in üblicher bekannter Weise hergestellt.
Der prozentuale Anteil der Arzneimittelzubereitungen an aktivem Bestandteil kann sehr verschieden sein, er muß
jedoch so groß sein, daß man bei geeigneter Dosierung den gewünschten therapeutischen Effekt erreicht. Selbstverständlich
können zu einem bestimmten Zeitpunkt auch mehrere Dosiereinheiten oder Einheitsdosen verabreicht
werden. In der Regel sollten die Zubereitungen (zur Injektionszwecken) mindestens 0,025 Gew.-% an aktiver Substanz
enthalten. Zur oralen Verabreichung enthalten die betreffenden Zubereitungen normalerweise mindestens
0,1 Gew.-% an aktiver Substanz.
Die zu verabreichende Dosis ergibt sich beispielsweise aus dem Alter, den Symptomen, den gewünschten therapeutischen
Effekten, dem Verabreichungsweg und der Dauer der Behandlung.
Bei Erwachsenen beträgt die Dosis zur Vermeidung oder
Bekämpfung von Zellschädigungen bei oraler Verabreichung zweckmäßigerweise 0,1 - 100, vorzugsweise 1 - 50 ng und
bei parenteraler Verabreichung zwockmäßigerweise 0,01 50,
vorzugsweise 0,1 - 20 \ig. Die betreffende Dosis kann
bis zu einige Male pro Tag gegeben werden. Insbesondere erfolgt die Verabreichung zur Vermeidung oder Behandlung
von Zellschädigungen 3- bis 4mal pro Tag in einer Gesamttagesdosis
von 0,4 - 400 μg.
Bei Haustieren, z.B. Kühen, Stuten, Sauen, Mutterschafen und Hündinnen beträgt die Dosis bei der Bekämpfung oder Vermeidung
von Zellschädigungen bei oraler Verabreichung 0,1 - 100, vorzugsweise 1-50 ng/kg Körpergewicht und
bei parenteraler Verabreichung 0,01 - 10, vorzugsweise 0,1-5 μg/kg Körpergewicht. Die betreffende Dosis kann
3- bis 4mal pro Tag verabreicht werden.
Wie bereits erwähnt, hängt die jeweilige Dosis von verschiedenen
Einzelfaktoren ab. Folglich sind Fälle denkbar, in denen geringer oder höher (als angegeben) dosiert
werden muß.
Die folgenden Versuche und Beispiele veranschaulichen die biologischen Aktivitäten und die Herstellung von Arzneimittelzubereitungen
der erfindungsgemäß einsetzbaren Verbindungen.
VERSUCH 1
Einfluß auf eine durch Tetrachlorkohlenstoff induzierte
Leberschädigung (eine Art Leberzellennekrose)
Als Versuchstiere dienen 180 - 220 g schwere männliche Wistar-Ratten. Nach 18-stündigem Hungern erhalten die
Ratten eine intraperitoneale Gabe von in Olivenöl gelös-
tem CCl. (5 % w/v) in einer Menge von 500 μΐ/kg Körpergewicht.
6 bzw. 12 h nach der CCl.-Injektion erhalten
die Ratten die jeweilige Testverbindung oral oder subkutan verabreicht. Nach 24 h erfolgt eine Blutentnahme.
Danach werden nach der von der. Deutschen Gesellschaft für klinische Chemie empfohlenen optimierten UV-Absorptionsmethode
die Plasmaglutaminsäure-Oxalessigsäure-Transaminase (GOT)- und Glutaminsäure-Brenztraubensäure-Transaminase
(GPT)-Aktivitäten ermittelt. Die Wirksamkeit der getesteten Verbindungen wird über den Inhibierungsgrad
im Vergleich zu Kontrolltieren bewertet.·
Der Inhibierungsgrad ergibt sich aus folgender Formel:
_ . Λ (1 -Behandlungswert)
Prozentualer = *
Inhibierungsgrad Kontrollwert
In den folgenden Tabellen I bis IV bedeutet die Dosis-
anaabe die zu jedem Verabreichungszeitpunkt gegebene
20
Menge der Testverbindung.
2<2 | •3>· | Dosis in Mg/kg |
• | 331 8571 | GPT | |
TABELLE I | 53,5 16,3 |
|||||
Verabreichungs- weg |
100 20 |
44,1 34,6 |
||||
Verbin dung Nr. |
50 20 |
Prozentualer In- hibierunqsgrad in % |
13,2 | |||
peroral subkutan |
100 | GOT | 62,3 | |||
1 | peroral subkutan |
100 | 59,9 27,8 |
59,1 | ||
2 | peroral | 50 | 61 ,5 37,9 |
64 ,6 | ||
3 ; | peroral | 500 | 6,8 | 42,7 | ||
4 | peroral | 1000 | 52,1 | 14,5 58,6 |
||
5 | subkutan | 1000 500 |
56,6 | 51,4 | ||
6 | peroral | 500 | 55,3 | 0 | ||
7 | peroral subkutan |
1000 | 58,0 | 65,2 | ||
8 | subkutan | 500 | 41,1 65,6 |
44,1 | ||
9 | subkutan | 2000 | 58,4 | 58,2 | ||
10 | subkutan | 1000 | 1 1 ,8 | |||
11 | peroral | 73,3 | ||||
12. | peroral | 7,4 | ||||
13 | 53,6 | |||||
30 Die Bezeichnungen und physikalischen Eigenschaften der bei Versuch 1 eingesetzten Verbindungen werden im folgenden erläutert: Bei der Beschreibung der physikalischen
Eigenschaften bedeuten die Abkürzungen "TLC", "IR", "NMR" und "Mass" - "Dünnschichtchromatographie", "Infrarotab-
35 Sorptionspektrum", "Kernresonanzspektrum" bzw. "Massen-
ί a?·
Spektrum". Bei der Angabe von Lösungsmittelverhältnissen
bei chromatographischen Trennungen sind "Volumenverhältnisse"
gemeint. Die bei der Angabe "Dünnschichtchromatographie" in Klammern genannten Lösungsmittel stellen die
verwendeten Laufmittel bzw. Entwickler dar. Soweit nicht
anders angegeben, werden die Infrarotspektren nach der Flüssigfilmmethode aufgenommen. Die Kernresonanzspektren
werden in Deuterochloroform (CDCl3)-Lösung aufgenommen.
Als Verbindung Nr.13 wird das weniger polare Isomere
der Verbindung der Formel (XVII) getestet.
Verbindung Nr. 1 (Formel (V)): 16S-Methyl-6-oxo-PGE -
Methylester.
Die physikalischen Eigenschaften dieser Verbindung sind in Beispiel 2(a) der US-PS 4 215 142 angegeben.
Verbindung Nr. 2 (Formel (VI)): 17S,20-Dimethyl-6-oxo-PGE1-Methylester.
'
Die physikalischen Eigenschaften dieser Verbindung sind
in Beispiel 2(f) der US-PS 4 215 142 angegeben.
Verbindung Nr. 3 (Formel (VII)): 15S-Methy1-6-OXO-PGE1.
TLC (Chloroform/Tetrahydrofuran/Essigsäure = 10:2:1):
Rf-Wert: 0,19;
IR: ν = 3410, 2950, 1745, 1710, 1380, 1250, 1090, 980 cm"1 ;
NMR: 6 = 6.4~5.35 (5H, m) , 4.4-3.85 (1H, m) ,
0,88 (3H, t);
55.
Mass: m/e = 364 (M+ - 18), 346, 293, 217, 202, 129, 111,
Verbindung Nr. 4 (Formel (VIII)): 17S ,20-Dimethyl-
13,i4-dihydro-6-oxo-PGE1-Methylester.
TLC (Ethylacetat): Rf-Wert: 0,56;
IR: V= 3400, 1740, 1720, 1380, 1160 cm"1; NMR: 6= 4.20 ~ 4.08 (1H, m), 3.80 ~ 3.68 (1H, m), 3,68 (3H, s), 2,86 ~ 2.68 (3H, m), 2.54 -2.22 (6H, m), 0.98 ~ 0.84 (6H, m);
IR: V= 3400, 1740, 1720, 1380, 1160 cm"1; NMR: 6= 4.20 ~ 4.08 (1H, m), 3.80 ~ 3.68 (1H, m), 3,68 (3H, s), 2,86 ~ 2.68 (3H, m), 2.54 -2.22 (6H, m), 0.98 ~ 0.84 (6H, m);
Mass: m/e = 412 (M+), 394, 381, 376, 363.
Verbindung Nr. 5 (Formel (IX)): 17S,20-Dimethyl-6-oxo-
PGE -Alkohol.
TLC (Ethylacetat): Rf-Wert: 0,13;
IR: v= 3350, 2925, 1740, 1710, 1455, 1400 cm"1;
NMR: δ = 5.72~5.41 (2H, m), 4.22 ~4.00 (2H, m) ,
3.71~3.56 (2H, t) , 2.88^2.64 (3H, m) , 2.58^2.26 (6H, m) ,
1.74~1.O5 (15H, m) , 1.00~0.81 (6H, m) ;
Mass: m/e = 382 (M+), 364, 346, 328, 265, 247, 219, 209,
133, 115, 97, 69.
Verbindung Nr. 6 (Formel (X)): 17S,2O-Dimethyl-6S-PGI1-
Methylester.
TLC (Ethylacetat): Rf-Wert: 0,25;
IR: ν = 3380, 1736, 978 cm"1 ;
IR: ν = 3380, 1736, 978 cm"1 ;
NMR: 6 = 5.52 (2H, m), 4.43 (1H, q), 4.15 (1H, m),
3.95 (1H, m) , 3.68 (1H, m) , 3.67 (3H, s) , 2.6-^2.2 (7H, m) ,
2.03 (TH, m), 0.89 (6H, m);
3Ü
3Ü
Mass: m/e = 378 (M+ -18), 365, 360, 347, 334, 306.
Fp: 76 - 7 8°C;
Verbindung Nr. 7 (Formel (XI)): 17S,20-Dimethyl-trans-
Δ2-6RS-PGI1-Methylester.
TLC (Ethylacetat): Rf-Wert: 0,35;
IR: ν = 3370, 1725, 1655, 1440, 970 cm"1;
5 NMR: δ = 6.99 (1H, dt), 5.84 (1H, d) , 5.51 (2H, m),
4.43 (1H, m) , 4.25~3.55 (3H, m) , 3.72 (3H, s) ,
0,90 (6H, m).
Verbindung Nr. 8 (Formel (XII)): 17S,2O-Dimethyl-6,9α-
nitrilo-PGI.-Methylester.
Die physikalischen Eigenschaften dieser Verbindung sind in Beispiel 2 der US-PS 4 313 954 angegeben.
Verbindung Nr. 9 (Formel (XIII)): 2-Decarboxy-2-
glycoloyl-17S,20-dimethyl-6S-PGIl.
TLC (Ethylacetat/Ameisensäure = 400:5): Rf-Wert: 0,08;
IR (KBr-Tablettenmethode): ν = 3400, 1726, 1070, 974 cm
NMR: δ = 5.55 (2H, m), 4.45 (1H, q), 4.24 (2H, s),
4.17 (1H, m), 3.96 (1H, m), 3.71 (1H, m), 0,9 (6H, m);
Mass: m/e = 378 (M+ -18), 365, 360, 347, 334, 306.
25 Verbindung Nr. 10 (Formel (XIV)): 2-Decarboxy-2-
glycoloyl-15-cyclopentyl-16,17,18,19,20-pentanor-6S-PGI1.
Fp: 89 - 90°C; 30 TLC (Ethylacetat/Ameisensäure = 400:5): Rf-Wert: 0,09;
IR (KBr-Tablettenmethode): ν = 3600~3200, 2950, 2860,
1720, 1420, 1370, 1320, 1295, 1080, 1060, 1020 cm"1;
NMR: δ = 5.55 (2H, m), 4.43 (1H, q), 4.22 (2H, s), 3.95 (1H, m), 3.85 (1H, m), 3.69 (1H, m);
Mass: m/e = 366 (M+), 348, 335, 330, 304, 279, 276.
Verbindung Nr. 11 (Formel (XV)): 17S,2O-Dimethyl-6S-
PGI1-AIkOhOl.
TLC (Ethylacetat/Ameisensäure = 400:5): Rf-Wert: 0,14;
IR: v-'W 3340, 1050, 972 cm"1;
NMR: δ= 5.55 (2H, m), 4.45 (1H1 mj , 4.17 (1H, m),
3.97 (1H, m), 3.71 (1H, m), 3.64 (2H, t), 2.38 (2H, m), 2.06 (1H, m), 0.9 (6H, m);
Mass: m/e = 368 (M+), 350, 332, 321, 306.
Verbindung Nr. 12 (Formel (XVI)): 15-Cyclopentyl-
16,17,18,19,20-pentanor-6S-PGI1 -
Alkohol.
Fp: 67 - 68°C;
TLC (Ethylacetat): Rf-Wert: 0,06;
IR (KBr-Tablettenmethode): ν = 36OO~31OO, 2950, 2850,
1440, 1340, 1070 cm"1;
NMR: δ = 5.65 (2H, m), 4.4 5 (1H, q), 3.95 (1H, m),
3.85 (1H, dd), 3.72 (1H, dd) , 3.65 (2H, t), 2.38 (2H, m), 2.2 ~1 .1 (24H, m) ;
Mass: m/e = 320, 302, 276, 251, 248.
Verbindung Nr. 13 (Formel (XVII)): 15-(3-Propylcyclo-
pentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-6,9a-
nitrilo-PGI.-Alkohol (weniger polares Isomeres)
TLC (Ethylacetat/Methanol = 9:1): Rf-Wert: 0,06;
IR: ν = 3300, 2930, 2850, 1635, 1440 cm'1;
. NMR (Methanol-d4-Lösung): δ = 5.53 (2H, m), 4.29 (1H, m),
3.88~3.63 (2H, m) , 3.54 (2H, t) , 2.88^2.26 (4H, m) ,
2.36 (2H, t) , 2.12~1.O6 (2OH, m) , 0.90 (3H, t) ;
Masse: m/e = 377 (M+), 359, 348, 334, 318, 305, 266, 238,
236, 194, 166, 154, 94, 69.
VERSUCH 2 · 33 '
Wirkung auf eine durch D(+)-Galactosaminhydrochlorid
induzierte Leberschädigung vom Hepatitis-Typ
induzierte Leberschädigung vom Hepatitis-Typ
Als Versuchstiere dienen 180 - 200 g schwere männliche
Wistar-Ratten. Nach 18-stündigem Fasten erhalten die Ratten intraperitoneal zweimal in 6-stündigen Intervallen
375 mg/kg Körpergewicht Galactosaminhydrochlorid. Die Testverbindungen werden 30 min vor bzw. 6, 12 und 24 h
nach der D(+)-Galactosaminhydrochlorid-Gabe oral verabreicht.
Nach 24 bzw. 48 h erfolgt eine Blutentnahme. Die Plasma-GOT- und -GPT-Aktivitäten werden entsprechend Versuch
1 ermittelt. Die Wirksamkeit wird auch hier - wie bei Versuch 1 - über den Inhibierungsgrad gegen Kontrolltiere
ermittelt.
Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle II.
Wirkung auf eine durch D(+)-Galactosaminhydrochlorid
induzierte Leberschädigung
Verbin- Verabrei- Dosis prozentualer Inhibierungsgrad
dung Nr. chungs- in
weg " ug/kg GOT GPT Bilirubin 25
nach nach nach nach nach nach 24 h 48 h 24 h 48 h 24 h 48 h
2 peroral 100 29,5 32,7 6,7 23,5 24,2 34,6
6 peroral 2000 50,2 25,5 37,8 21,4 31,8 19,2 8 peroral 1000 40,2 57,2 32,6 47,6 12,1 11,5
VERSUCH 3
33·
Wirkung bei einer durch a-Naphthylisothiocyanat induzierten
Leberschädigung von der Art einer Cholangioaträsie
5 Als Versuchstiere dienen 190 - 220.g schwere männliche
Wistar-Ratten, Nach 18-stündigem Fasten erhalten die
Versuchstiere oral in Olivenöl gelöstes a-Naphthylisothiocyanat (1,5 % w/v) in einer Menge von 30 mg/kg
.Körpergewicht. 30 min vor und 6 bzw. 12 h nach Verabreichung
des cx-Naphthylisothiocyanats erhalten die Versuchstiere
eine orale Gabe der Testverbindung. Die Blut entnahme erfolgt nach 24 h. Die Plasma-GOT-, -GPT- und
Bilirubin-Aktivitäten werden über den prozentualen Inhibierungsgrad entsprechend Versuch 1 ermittelt und
mit dem prozentualen Inhibierungsgrad von Kontrolltieren ermittelt, wobei die in der folgenden Tabelle III aufgeführten
Ergebnisse erhalten werden.
Wirkung bei einer durch a-Naphthylisothiocyanat induzierten Leberschädigung (von der Art einer
Cholangioaträsie)
Verbin- Verabrei- Dosis dung Nr. chungsweg in ug/kg
prozentualer Inhibierungsgrad
peroral | 100 | GOT | GPT | Bilirubin | |
2 | peroral | 100 | 39,6 | 41,9 | 37,5 |
5 | peroral | 2000 | 54,1. | 53,1 | 41,7 |
6 | peroral | 1000 | 40,9 | 44,6 | 33,3 |
8 | 68,7 | 76,1 | 4 5,8 | ||
VERSUCH
Akuter Toxizitatstest
Als Versuchstiere dienen 7 Wochen alte JCL-ICR-Mäusebocke
(nicht SPF-Mäuse). Die Testverbindung wird in
5%igem (v/v) Ethanol mit 0,4 % w/v Tween 80 gelöst und
oral an die Mäuse verabreicht. Die Mäuse werden dann 14 Tage lang beobachtet. Die errechneten LD5 -Werte
finden sich in der folgenden Tabelle IV. 10
TABELLE IV | 2 | LD50 in mg/kg | > | 40 | > | - 55 |
Verbindung | 4 | Körpergewicht | > | > | 10 | |
Nr. | 5 | 28 | , 10 | |||
6 | > 50 | |||||
8 | - 100 | |||||
9 | ■ 50 | |||||
11 | 50 | |||||
Aus Tabelle IV ergibt sich, daß die Toxizität der erfindungsgemäß
eingesetzten Verbindungen sehr gering ist, d.h. die Verbindungen sind für einen medizinischen
Einsatz ausreichend sicher und geeignet.
.3S-
3 mg 17S,20-Dimethyl~6-oxo-PGE1-Methylester werden in
10 ml Ethanol gelöst, worauf die erhaltene Lösung mit TOO ma Magnesiumstearat, 20 mg Siliciumdioxid, 10 mg
·
Talkum, 200 mg Cellulosecalciumgluconat und mikrokristalliner Cellulose gemischt wird. Danach wird das
Ganze in üblicher bekannter Weise getrocknet. Nun wird so viel mikrokristalline Cellulose zugemischt, daß
insgesamt 10 g Gemisch erhalten werden. Nach gründlichem Durchmischen wird das erhaltene Gemisch in üblicher
bekannter Weise ausgestanzt, wobei 100 Tabletten mit jeweils 30^g aktivem Bestandteil erhalten werden.
B e ι s ρ ι e 1
Zu einem Gemisch aus 42 mg a-Cyelodextrinclathrat von .
17S/20-Dimethyl-6-oxo-PGE1-Methylester (Gehalt an
aktivem Bestandteil: 3 mg), 100 mg Magnesiumstearat,
20 mg Siliciumdioxid, 10 mg Talkum und 200 mg Cellulosecalciumgluconat wird so viel mikrokristalline Cellulose
zugemischt, daß insgesamt 10 g Gemisch erhalten werden. Nach gründlichem Durchmischen wird das Gemisch in üblicher
bekannter Weise ausgestanzt, wobei 100 Tabletten mit jeweils 30 ug an aktivem Bestandteil erhalten werden.
42 mg a-Cyclodextrinclathrat von 17S,20-Dimethyl-6-oxo-PGE.-Methylester
(Gehalt an aktivem Bestandteil: 3 mg), werden mit so viel Lactose versetzt, daß insgesamt 21 g
Gemisch erhalten werden. Nach gründlichem Durchmischen wird das erhaltene Pulver maschinell in 100 Gelatinekapseln
Nr. 3 gefüllt. Jede Kapsel enthält dann 30 ug an
aktivem Bestandteil.
Eine Lösung von 30 mg 17S,20-Dimethyl-6-oxo-PGE -Methyl
ester in 10 ml Chloroform wird zu 100 ml eines Gemischs aus Triglyceriden von Fettsäuren mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen
zugegeben, worauf das Ganze gründlich durch gemischt wird. Nach Entfernen des Chloroforms unter ver
mindertem Druck wird der Rest maschinell in 1000 Weichkapseln gefüllt. Diese enthalten dann jeweils 30 |ig an.
aktivem Bestandteil.
6 mg a-Cyclodextrinclathrat von 17S,20-Dimethyl-6-oxo-PGE
-Methylester werden in 300 ml destilliertem Wasser zu Injektionszwecken gelöst, worauf die erhaltene Lösung
in üblicher bekannter Weise sterilisiert und in 3 ml Anteilen in 5 ml fassende Ampullen gefüllt wird.
Hierbei werden insgesamt 100 Ampullen mit jeweils 5 ug an aktivem Bestandteil erhalten.
Claims (18)
- PATENTANSPRÜCHE. Verwendung von• les-Methyl-ö-oxo-PGE.-Methylester,. 117S,20-Dimethyl-6-oxo-PGE1-Methylester, 15S-Methy1-6-OXO-PGE1,17S,20-Dimethyl-13,14-dihydro-6-oxo-PGE1-Methylester,
1517S,2O-Dimethyl-6-oxo-PGE -Alkohol,17S, 2O-Di!Tiethyl-6S-PG11 -Methylester, . 17S,2O-Dimethyl-trans-A2-6RS-PGI Λ -Methylester,2Q ITS^O-Dimethyl-e^a-nitrilo-PGI. -Methylester,2-Decarboxy-2-glycoloyl-17S,20-dimethyl-6S-PGIl, 2-Decarboxy-2-glycoloyl-15-cyclopentyl-i6,17,18,19,20-pentanor-6S-PGI1,17S ,^O-Dimethyl-es-PGI.-Alkohol, 115-Cyclopentyl-i6,17,18,19,20-pentanor-6S-Alkohol und15-(3-Propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-306,9a-nitrilo-PGI1-Alkoholoder eines Cyclodextrinclathrats derselben oder eines nicht-toxischen Salzes von 15S-Methyl-6-oxo-PGE1 bei der Vermeidung oder Bekämpfung von Zellschädigungen bei daran leidenden Säugetieren und Menschen. - 2. Verwendung von Prostaglandinanalogen nach Anspruch 1 in oraler Verabreichung.
- 3. Verwendung von Prostaglandinanalogen nach Anspruch 1 in intravenöser Verabreichung.
- 4. Verwendung von Prostaglandinanalogen nach Anspruch 1 in subkutaner Verabreichung.
- 5. Verwendung von Prostaglandinanalogen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche zur Vermeidung und bei der Bekämpfung einer bei Erkrankungen des Verdauungssystems auftretenden Zellschädigung.
- 6. Verwendung von Prostaglandinanalogen nach Anspruch zur Vermeidung und bei der Bekämpfung einer bei Lebererkrankungen auftretenden Zellschädigung.
- 7. Verwendung von Prostaglandinanalogen nach Anspruch zur Vermeidung und bei der Bekämpfung einer bei Bauchspeicheldrüsenerkrankungen auftretenden Zellschädigung.
- 8. Verwendung von16S-Methyl-6-oxo-PGE1-Methylester,17S,20-Dimethyl-6-oxo-PGE -Methylester, 17S,2O-Dimethyl-13,14-dihydro-6-öxo-PGE -Methylester, 17S,20-Dimethyl-6-oxo-PGE1-Alkohol,17S,2O-Dimethyl-6S-PGI1-Methylester,17S,2O-Dimethyl-trans-A2-6RS-PGI.-Methylester, 17S,2O-Dimethyl-6,9a-nitrilo-PGI1-Methylester, 2-Decarboxy-2-glycoloyl-17S,20-dimethyl-6S-PGI , 17S,2O-Dimethyl-6S-PGI1-Alkohol und 15-(3-Propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor- ■ 6,90-nitrilo-PGI.j-Alkoholoder eines Cyclodextrinclathrats derselben nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
- 9. Verwendung von 16S-Methyl~6-oxo-PGE -Methylester nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
- 10. Verwendung von 17S,20-Dimethyl-6-oxo-PGE -Methylester nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
- 11. Verwendung von 17S,2O-Dimethyl-13,14-dihydro-6-oxo-PGE1-Methylester nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
- 12. Verwendung von T7S,20-Dimethyl-6-oxo-PGE.. -Alkohol nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
- 13. Verwendung von 17S,2O-Dimethyl-6S-PGI1-Methylester nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
- 14. Verwendung von 17S,2O-Dimethyl-trans-A2-6RS-PGI1-Methylester nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
- 15. Verwendung von 1 7S,2O-Dimethyl-6 ,9a.-nitrilo-PGI.j-Methylester nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
- 16. Verwendung von 2-Decarboxy-2-glycoloyl-17S,2O-di methyl-6S-PGI1 nach
gehenden Ansprüche.methyl-6S-PGI1 nach einem oder mehreren der vorher- - 17. Verwendung von 17S,2O-Dimethyl-6S-PGI..-Alkohol nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
- 18. Verwendung von 15-(3-Propylcyclopentyl)-16,17,18,19,20-pentanor-6,9a-nitrilo-PGI1-Alkohol nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57087230A JPS58203911A (ja) | 1982-05-25 | 1982-05-25 | プロスタグランジン類似化合物を有効成分として含有する細肪障害治療剤 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3318571A1 true DE3318571A1 (de) | 1983-12-01 |
Family
ID=13909053
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833318571 Withdrawn DE3318571A1 (de) | 1982-05-25 | 1983-05-20 | Verwendung von prostaglandinanalogen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4503068A (de) |
JP (1) | JPS58203911A (de) |
BE (1) | BE896818A (de) |
DE (1) | DE3318571A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986000808A1 (en) * | 1984-07-25 | 1986-02-13 | Schering Aktiengesellschaft | Prostacycline derivatives with a cytoprotective action on the liver, the pancreas and the kidney |
EP0455448A2 (de) * | 1990-05-01 | 1991-11-06 | Kabushiki Kaisha Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo | Behandlung von Pankreaskrankheit mit 15-keto-Prostaglandinderivaten |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60116628A (ja) * | 1983-11-29 | 1985-06-24 | Teijin Ltd | 7−チアプロスタグランジンe↓1類製剤用組成物 |
JPS60169430A (ja) * | 1984-02-14 | 1985-09-02 | Teijin Ltd | プロスタグランジン類製剤用組成物 |
JPS6191136A (ja) * | 1984-10-09 | 1986-05-09 | Teijin Ltd | プロスタグランジン類製剤用組成物 |
JPS61289034A (ja) * | 1985-06-17 | 1986-12-19 | Teijin Ltd | イソカルバサイクリン類脂肪乳剤 |
DE3708537A1 (de) * | 1987-03-13 | 1988-09-22 | Schering Ag | 6-oxoprostaglandin-e-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung |
ES2099093T3 (es) * | 1988-12-23 | 1997-05-16 | Teijin Ltd | Uso de isocarbaciclinas para evitar o tratar enfermedades de organos. |
CA2030344C (en) | 1989-11-22 | 2000-04-18 | Ryuji Ueno | Treatment of pulmonary dysfunction with 15-keto-prostaglandin compounds |
CA2150287C (en) | 1994-06-03 | 2004-08-10 | Ryuji Ueno | Agent for treating hepato-biliary diseases |
NZ521784A (en) * | 2000-04-06 | 2005-04-29 | Sucampo Ag | Bile secretion promoting composition |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4178367A (en) * | 1977-02-21 | 1979-12-11 | Ono Pharmaceutical Co. Ltd. | Prostaglandin I2 analogues |
JPS55111465A (en) * | 1979-02-20 | 1980-08-28 | Ono Pharmaceut Co Ltd | Prostaglandin i2 analog and its preparation |
-
1982
- 1982-05-25 JP JP57087230A patent/JPS58203911A/ja active Pending
-
1983
- 1983-05-20 DE DE19833318571 patent/DE3318571A1/de not_active Withdrawn
- 1983-05-23 US US06/497,052 patent/US4503068A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-05-24 BE BE0/210827A patent/BE896818A/fr not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986000808A1 (en) * | 1984-07-25 | 1986-02-13 | Schering Aktiengesellschaft | Prostacycline derivatives with a cytoprotective action on the liver, the pancreas and the kidney |
EP0455448A2 (de) * | 1990-05-01 | 1991-11-06 | Kabushiki Kaisha Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo | Behandlung von Pankreaskrankheit mit 15-keto-Prostaglandinderivaten |
EP0455448A3 (en) * | 1990-05-01 | 1992-07-08 | Kabushiki Kaisha Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo | Treatment of pancreatic disease with 15-keto-prostaglandin compounds |
US5164415A (en) * | 1990-05-01 | 1992-11-17 | K.K. Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo | Treatment of pancreatic disease with 15-keto-prostaglandin compounds |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS58203911A (ja) | 1983-11-28 |
BE896818A (fr) | 1983-09-16 |
US4503068A (en) | 1985-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60131547T2 (de) | Abführende zusammensetzungen | |
DE69733353T2 (de) | Immunsuppressive wirkstoffe und verfahren | |
DE2858042C2 (de) | Rechtsdrehendes Isomer eines asymmetrischen Spirohydantoins sowie der Basensalze hiervon und ihre Verwendung | |
DE3850676T2 (de) | Hypotensive okulare Mittel. | |
DE69528291T2 (de) | Nicht-beta oxidierbare fettsäureanaloge,deren verwendung als therapeutisch wirksame medikamente sowie deren herstellung | |
DE3873007T2 (de) | Kathartica. | |
DE3118360C2 (de) | ||
CH681153A5 (de) | Neue sterolester- und sterolphosphorverbindungen. | |
DE3315356A1 (de) | Verwendung von prostaglandinanalogen | |
DE3310556C2 (de) | ||
DE3318571A1 (de) | Verwendung von prostaglandinanalogen | |
DE2840032C2 (de) | Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
CH681891A5 (de) | ||
DE2759171A1 (de) | Arzneimittel mit wirkung als prostaglandinsynthetaseninhibitor | |
DE2926463C2 (de) | ||
DE2515770C2 (de) | Prostaglandinanaloge, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
CH629493A5 (en) | Processes for preparing novel prostaglandin derivatives | |
DE69828361T2 (de) | Apoptose-inhibitor | |
DE3116386C2 (de) | Prostaglandinanaloge, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2825440C2 (de) | Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2428294A1 (de) | Mercaptomethylpyridine und derivate derselben | |
DE3006032C2 (de) | ||
EP0049853B1 (de) | Neue Prostaglandine, ihre Herstellung und pharmazeutische Kompositionen | |
EP0789594A1 (de) | Verwendung von zusätzen zu kontrastmitteln zur verbesserung der bildgebung | |
DE2736446A1 (de) | Neue prostaglandin-analoge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |