DE3876050T2 - Okulare hypotensivagenzien. - Google Patents

Okulare hypotensivagenzien.

Info

Publication number
DE3876050T2
DE3876050T2 DE8888308299T DE3876050T DE3876050T2 DE 3876050 T2 DE3876050 T2 DE 3876050T2 DE 8888308299 T DE8888308299 T DE 8888308299T DE 3876050 T DE3876050 T DE 3876050T DE 3876050 T2 DE3876050 T2 DE 3876050T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydro
keto
ethyl
pgs
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8888308299T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3876050D1 (de
Inventor
Tomio Oda
Ryuji Ueno
Ryuzo Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo KK
R Tech Ueno Ltd
Original Assignee
Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo KK
R Tech Ueno Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26532381&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3876050(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo KK, R Tech Ueno Ltd filed Critical Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo KK
Application granted granted Critical
Publication of DE3876050D1 publication Critical patent/DE3876050D1/de
Publication of DE3876050T2 publication Critical patent/DE3876050T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/557Eicosanoids, e.g. leukotrienes or prostaglandins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/06Antiglaucoma agents or miotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Mittel gegen Augenhochdruck bzw. Okularhypertonie, welche 13,14-Dihydro-15-keto-prostaglandine enthalten.
  • Prostaglandine (die im folgenden als PGs bezeichnet werden) ist der Name, mit dem eine Gruppe von Fettsäureestern bezeichnet wird, welche verschiedene physiologische Aktivitäten aufweisen und in Geweben und Organen von Menschen und Tieren enthalten sind. PGs enthalten im wesentlichen das Prostansäure-Skelett der folgenden Formel:
  • Einige synthetische Produkte können ebenfalls das obige Skelett mit gewisser Modifizierung enthalten.
  • PGs werden in verschiedene Typen entsprechend ihrem 5gliedrigen Ring eingeteilt, beispielsweise: Prostaglandine der A-Reihen Prostaglandine der F-Reihen
  • Weiter werden sie eingeteilt in PG&sub1;s, die eine 5,6-Doppelbindung enthalten:
  • PG&sub2;s, die eine 5,6-Doppelbindung enthalten:
  • und PG&sub3;s, die eine 5,6- und 17,18-Doppelbindung enthalten:
  • Es ist bekannt, daß die PGs verschiedene pharmakologische und physiologische Aktivitäten aufweisen, beispielsweise Vasodilatation, Induktion von Entzündungen, Plättchen-Aggregation, Kontraktion des Uterusmuskels und Enteron-Kontraktion. Die PGs besitzen jedoch auch verschiedene andere Aktivitäten. Daher gibt es bei ihrer Verwendung in der Medizin verschiedene Probleme. Das heißt, wenn PGs verabreicht werden, um eine einzige pharmazeutische Aktivität zu erhalten, zeigen sie oft andere Aktivitäten als Nebenwirkungen. Dementsprechend haben die Untersuchungen von PGs als Arzneimittel darauf abgestellt, die Haupt-pharmazeutische-Aktivität zu verstärken. Diese Untersuchungen waren jedoch nicht zufriedenstellend.
  • Es ist bekannt, daß unter den PGs beispielsweise PGAs, PGDs, PGEs, PGFs eine Potenz als Mittel gegen Okularhypotonie aufweisen.
  • Beispielsweise wird in der japanischen Patentanmeldung KOKAI Nr. 1418/1984 (in der eine Priorität, basierend auf der U.S. Ser.Nr. 374165(1982) von Laszlo Z. Bite, beansprucht wird) beschrieben, daß PGF&sub2; eine starke Okularhypotonie-Aktivität aufweist und daß 15-Keto-PGF&sub2;α ebenfalls eine Aktivität, jedoch in verringertem Maße, besitzt. In der japanischen Patentanmeldung KOKAI Nr. 66122/1988 [die die Prioritäten von drei U.S. Ser. Nrn. 839056 (1986), 892387 (1986) und 022046 (1987) beansprucht] wird beschrieben, daß PGA, PGB und PGC für die Behandlung von Glaukom verwendet werden kann.
  • Wenn jedoch diese PGs topisch bei Kaninchenaugen verwendet werden, erzeugen sie eine vorübergehende Okularhypotonie-Antwort. Ausgeprägte Bindehaut- und Irishyperämie und weitere Nebenwirkungen, wie Tränenbildung, Augenmukus und Lidschluß, werden ebenfalls beobachtet. Dementsprechend gibt es viele Schwierigkeiten, die mit der Verwendung von PGs als Arzneimittel für Glaukom oder als Augenhochdruck-Mittel assoziiert sind.
  • Andererseits wurde gefunden, daß PGs, bei denen die Kohlenstoffatome in den 13-14-Stellungen gesättigt sind und das Kohlenstoffatom in der 15-Stellung eine Carbonylgruppe bildet, in menschlichen oder tierischen Metaboliten auftreten. Es ist bekannt, daß diese 13,14-Dihydro-15-keto-prostaglandine (die im folgenden als 13,14-Dihydro-15-keto-PGs bezeichnet werden) natürlich durch den enzymatischen Metabolismus der entsprechenden PGs in vivo gebildet werden. Es wurde berichtet, daß diese 13,14-Dihydro- 15-keto-PGs die verschiedenen physiologischen Aktivitäten, die die PGs besitzen, nicht aufweisen und pharmakologisch und physiologisch inaktive Metaboliten sind [vgl. Acta Physiologica Scandinavica, 66, S. 509 - (1966)].
  • Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von 13,14-Dihydro-15- keto-prostaglandin A, B, C, D, F oder J für die Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von Okularhypertonie bzw. Augenhochdruck.
  • Es wurde gefunden, daß Verbindungen, die in den vorhergehenden Absätzen beschrieben wurden, eine intraokulare Druckreduktion ergeben, ohne die vorübergehende Okularhypertonie-Antwort, die PGs üblicherweise zeigen. Unter den 13,14-Dihydro-15-keto-PGs (entweder als Carbonsäure, Salz oder Ester) zeigen Verbindungen mit einer 2,3-Doppelbindung oder einer 5,6-Dreifachbindung oder Verbindungen, die Substituenten an irgendeiner der C-3-, C-6-, C-16-, C-17-, C-19- und/oder C-20-Stellungen aufweisen, oder Verbindungen mit einer Niedrigalkyl- oder Hyroxyalkylgruppe an der C-9- und/oder C-11-Stellung anstelle der Hydroxylgruppe eine verstärkte Okularhypertonie- Potenz. Diese 13,14-Dihydro-15-keto-PGs können eine Okularhypotonie-Wirkung ohne vorübergehende Okularhypertonie-Antwort und mit absolut keinen oder nur extrem verringerten Nebenwirkungen, wie Hyperämie, aufweisen. Weiterhin wurde gefunden, daß diese 13,14-Dihydro-15-keto-PGs von keinen oder extrem verringerten, besonderen zentralen und peripheren physiologischen Aktivitäten, die durch PGs verursacht werden, begleitet werden und daß sie keine Wirkungen auf das Enteron, Trachea oder die Bronchien zeigen, die für PGs charakteristisch sind.
  • Bei der vorliegenden Erfindung bedeuten 13,14-Dihydro-15-keto-PGs PGs, in denen die Kohlenstoffatome in den 13-14-Stellungen gesättigt sind und das Kohlenstoffatom in der 15-Stellung eine Carbonylgruppe bildet.
  • In der vorliegenden Beschreibung werden die 13,14-Dihydro-15- keto-PGs wie folgt bezeichnet, d. h. die Kohlenstoffe, die α-Kette, ω-Kette und der 5gliedrige Ring werden entsprechend dem Grundskelett wie folgt bezeichnet: α-Kette
  • Das heißt, in dem Grundskelett werden die einzelnen Kohlenstoffatome auf eine solche Weise bezeichnet, daß das Carbonsäureatom C-1 ist, daß die α-Kette C-2 bis C-7 enthält (die Zahl steigt in Richtung auf den Ring), der 5gliedrige Ring enthält C-8 bis C-12, und die ω-Kette enthält C-13 bis C-20. Wenn weniger als 7 Kohlenstoffatome der a-Kette vorhanden sind, sollte die Zahl der Kohlenstoffe, die auf C-2 folgt, einfach von 2 bis 7, in dieser Reihenfolge, eliminiert werden, und wenn mehr als 7 vorhanden sind, wird die Verbindung so bezeichnet, daß eine "Erhöhung" in dem Substituenten am Kohlenstoff in der 2-Stellung vorgenommen wird. Wenn die ω-Kette weniger Kohlenstoffatome enthält, sollten sie entsprechend geringer als 20 numeriert werden, und wenn sie mehr als 8 enthält, sollten die Kohlenstoffatome in der 21-Stellung und darauffolgend als Substituent betrachtet werden. Die Konfiguration wird entsprechend dem obigen wesentlichen Skelett angenommen, sofern nicht anders angegeben.
  • Beispielsweise bedeuten PGD und PGF Verbindungen mit einer Hydroxylgruppe in den C-9- und/oder C-11-Stellungen. Bei der vorliegenden Erfindung umfassen PGs Verbindungen mit einer anderen Gruppe als der Hydroxylgruppe in den C-9- und/oder C-11-Stellungen. Solche Verbindungen werden als 9-Dehydroxy-9-substituierte oder 11-Dehydroxy-11-substituierte Verbindungen bezeichnet.
  • Die 13,14-Dihydro-15-keto-PGs, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können 13,14-Dihydro-15-keto-PG&sub1;s, die eine 5,6-Einfachbindung, 13,14-Dihydro-15-keto-PG&sub2;s, die eine 5,6-Doppelbindung, 13,14-Dihydro-15-keto-PG&sub3;s, die eine 5,6- und 17,18-Doppelbindung enthalten, sein.
  • Typische Beispiele für 13,14-Dihydro-15-keto-PGs, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, werden im folgenden angegeben:
  • 13,14-Dihydro-15-keto-PGA&sub1;s, 13,14-Dihydro-15-keto-PGA&sub2;s,
  • 13,14-Dihydro-15-keto-PGA&sub3;s, 13,14-Dihydro-15-keto-PGB&sub1;s,
  • 13,14-Dihydro-15-keto-PGB&sub2;s, 13,14-Dihydro-15-keto-PGB&sub3;s,
  • 13,14-Dihydro-15-keto-PGC&sub1;s, 13,14-Dihydro-15-keto-PGC&sub2;s,
  • 13,14-Dihydro- 15-keto-PGC&sub3;s, 13,14-Dihydro-15-keto-PGD&sub1;s,
  • 13,14-Dihydro-15-keto-PGD&sub2;s, 13,14-Dihydro-15-keto-PGD&sub3;s,
  • 13,14-Dihydro-15-keto-PGF&sub1;s, 13,14-Dihydro-15-keto-PGF&sub2;s,
  • 13,14-Dihydro-15-keto-PGF&sub3;s, 13,14-Dihydro-15-keto-PGJ&sub1;s,
  • 13,14-Dihydro-15-keto-PGJ&sub2;s, 13,14-Dihydro-15-keto-PGJ&sub3;s.
  • Diese 13,14-Dihydro-15-keto-PGs zeigen eine starke Okularhypotonie-Potenz, ohne daß sie eine vorübergehende Okularhypertonie-Antwort zeigen. Weiter sind Nebenwirkungen, wie ausgeprägte Bindehaut- oder Irishyperämie, Lakrimation oder Lidschluß, entweder nicht vorhanden oder in geringem Umfang vorhanden. Dementsprechend sind diese 13,14-Dihydro-15-keto-PGs extrem wirksam als Okularhypotonie-Mittel. Abhängig von einer solchen Okularhypotonie-Wirkung können sie weiter für die Glaukom-Therapie verwendet werden.
  • In der vorliegenden Anmeldung ist die Okularhypotonie-Wirkung besonders ausgeprägt bei Prostaglandinen der allgemeinen Formel:
  • [worin A
  • bedeutet (worin R Hydroxyl, Hydroxyalkyl oder Alkyl bedeutet);
  • Y eine gesättigte oder ungesättigte C&sub2;&submin;&sub6;-Kohlenwasserstoffkette bedeutet (einige der Kohlenstoffatome, die die Kohlenwasserstoffkette darstellen, können eine Carbonylgruppe bilden, und die Kohlenwasserstoffkette kann substituiert sein mit einem oder mehreren Atom(en) oder einer oder mehreren Gruppen)];
  • Z eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, die eine gerade Kette, eine verzweigte Kette oder einen Ring bilden kann (die Kohlenwasserstoffgruppe kann mit Atomen oder Gruppen substituiert sein) bedeutet]
  • oder die physiologisch annehmbaren Salze, die sich von der allgemeinen Formel [I] ableiten, oder solche, die eine veresterte Carboxylgruppe enthalten.
  • Eine gesättigte oder ungesättigte C&sub2;&submin;&sub6;-Kohlenwasserstoffkette Y umfaßt eine gerade Kohlenwasserstoffkette, wie Alkyl, Alkenyl und Alkinyl. Eine Kohlenwasserstoffkette mit 6 Kohlenstoffatomen ist bevorzugt.
  • Beispiele für eine ungesättigte Kohlenwasserstoffkette Y sind beispielsweise PGs, in denen die Kohlenstoffe in den 2-3-Stellungen oder 5-6-Stellungen mit ungesättigten Bindungen verbunden sind.
  • Einige der Kohlenstoffe, die die Kohlenwasserstoffkette Y bilden, können eine Carbonylgruppe bilden. Ein typisches Beispiel umfaßt 6-Keto- PG&sub1;s, worin der Kohlenstoff in der 6-Stellung eine Carbonylgruppe darstellt.
  • Die Kohlenwasserstoffkette Y kann mit einem oder mehreren Atomen oder einer oder mehreren Gruppen substituiert sein. Solche Atome oder Gruppen sind beispielsweise ein Halogenatom, wie ein Fluor-, Chlor-oder Bromatom; eine Alkylgruppe, wie Methyl, Ethyl; eine Hydroxylgruppe. Ein typisches Beispiel sind eine oder mehrere Alkylgruppen an dem 3-Kohlenstoffatom.
  • Z bedeutet eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-gesättigte oder -ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe. Die Kohlenwasserstoffgruppe selbst kann einen Ring bilden, oder sie kann substituiert sein mit einem oder mehreren Atomen oder Gruppen.
  • Als Kohlenwasserstoffgruppe Z ist eine gerade C&sub3;&submin;&sub9;-Kette besonders bevorzugt. Eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 5 Kohlenstoffatomen ergibt PGs mit einer w-Kette mit 8 Kohlenstoffatomen. Entsprechend wird, wie oben beschrieben, angenommen, daß eine Kohlenwasserstoffgruppe Z, die mehr als 6 Kohlenstoffatome enthält, einen Substituenten an dem 20-Kohlenstoffatom in der ω-Kette ergibt (beispielsweise, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 Kohlenstoffatomen ergibt 20-Ethyl-PGs).
  • Die ungesättigte Bindung kann, wenn vorhanden, an irgendeiner Stellung in Z sein. Es ist jedoch bevorzugt, daß Z ungesättigt ist. Beispiele für Kohlenwasserstoffgruppen Z, die einen Ring bilden, umfassen eine Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe, in der die Kohlenstoffatome in der 16- oder 17-Stellung in der w-Kette ein Teil des Rings sein können.
  • Z kann mit einem oder mehreren Atomen oder Gruppen substituiert sein. Solche Atome oder Gruppen umfassen ein Halogenatom, wie ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom; eine Alkylgruppe, wie eine Methyl-, Ethyl-, Isopropyl- oder Isopropenylgruppe; eine Alkoxygruppe, wie eine Methoxy- oder Ethoxygruppe; eine Hydroxylgruppe; eine Phenylgruppe; und eine Phenoxygruppe. Die Stellung des substituierten Atoms oder der Gruppe bzw. der Atome oder der Gruppen ist nicht beschränkt, aber typischerweise können sie in der 16-, 17-, 19- und/oder 20-Stellung in der -Kette vorhanden sein. Besonders bevorzugte Verbindungen sind solche mit einem oder zwei gleichen oder unterschiedlichen Atomen in der C-16-Stellung, zum Beispiel einem Halogenatom, wie ein Fluoratom, oder einem Substituenten, beispielsweise einer Alkylgruppe, wie Methyl, Ethyl, Hydroxyl, Phenyl, die einen oder mehrere Substituenten enthalten kann, eine Benzyl-, Phenoxy- oder Cycloalkylgruppe, wie eine Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe, die die C-16-Stellung als Bestandteil enthält; Verbindungen mit einer Alkylgruppe, wie Methyl, in der C-17- oder C-19-Stellung; und Verbindungen mit einer Alkylgruppe, wie Methyl, Ethyl, Isopropyl, Isopropenyl; oder einer Alkoxygruppe, wie eine Methoxy-, Ethoxy- oder Propoxygruppe, in der C-20-Stellung.
  • PGs können die Verbindungen PGD, PGF umfassen, die eine Hydroxylgruppe in der C-9- und/oder C-11-Stellung enthalten. Bei der vorliegenden Erfindung umfassen PGs weiter die Verbindungen mit einer Hydroxyalkyl- oder Alkylgruppe anstelle der Hydroxylgruppe in der C-9- und/oder C-11-Stellung. Dementsprechend umfassen die erfindungsgemäßen 13,14-Dihydro-15-keto-PGs die Verbindungen der allgemeinen Formel [I], worin R eine Hydroxyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkylgruppe bedeutet. Solch eine Hydroxyalkylgruppe ist vorzugsweise eine Hydroxymethyl- oder 1-Hydroxyethyl-, 2-Hydroxyethyl- oder 1-Methyl-1-hydroxyethylgruppe. Als Alkylgruppe ist eine Niedrigalkylgruppe, insbesondere eine Methyl- oder Ethylgruppe, bevorzugt.
  • Die Konfiguration von R für das Kohlenstoffatom in der 9- und/- oder 11-Stellung kann α, β oder ein Gemisch davon sein.
  • Die PGs der vorliegenden Erfindung können Salze oder Ester sein. Solche Salze umfassen die physiologisch annehmbaren Salze, beispielsweise solche eines Alkalimetalls, wie Natrium, Kalium; solche eines Erdalkalimetalls, wie Calcium, Magnesium; solche eines Ammoniumsalzes, wie Ammoniak, Methylamin, Dimethylamin, Cyclopentylamin, Benzylamin, Piperidin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Monomethylmonoethanolamin, Tromethamin, Lysin und Tetralkylammonium-Salz. Solch ein Ester umfaßt beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Isopropyl, t-Butyl, 2-Ethylhexyl, geradkettige oder verzweigtkettige Alkylester, die eine ungesättigte Bindung enthalten können, beispielsweise Ester mit einer alicyclischen Gruppe, wie eine Cyclopropyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe; ein Ester, der eine aromatische Gruppe, wie eine Benzyl- oder Phenylgruppe, enthält (worin die aromatische Gruppe einen oder mehrere Substituenten enthalten kann); ein Hydroxylaklyl- oder Alkoxyalkylester, wie eine Hydroxyethyl-, Hydroxylisopropyl-, Polyhydroxyisopropyl-, Methoxyethyl-, Ethoxyethyl- oder Methoxyisopropylgruppe; ein Alkylsilylester, zum Beispiel ein Trimethylsilyl- oder Triethylsilylester; ein Tetrahydropyranylester.
  • Bevorzugte Ester sind beispielsweise ein geradkettiger oder verzweigtkettiger Alkylester, wie ein Methyl-, Ethyl-, Propyl-, n-Butyl-, Isopropyl- oder t-Butylester; oder ein Benzylester; ein Hydroxyalkylester, wie ein Hydroxyethyl- oder Hydroxyisopropylester.
  • Die Carboxylgruppe in der C-1-Stellung der erfindungsgemäßen 13,14-Dihydro-15-keto-PGs kann irgendeine der oben beschriebenen Gruppen sein. Unter diesen sind Ester, insbesondere C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylester, bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäßen 13,14-Dihydro-15-keto-PGs können die Isomeren der obigen Verbindungen umfassen. Beispiele solcher Isomeren sind Keto- Hemiacetal-Tautomere zwischen dem C&sub6;-Carbonyl und C&sub9;-Hydroxyl oder C&sub1;&sub1;-Hydroxyl und C&sub1;&sub5;-Carbonyl; optische Isomere und geometrische Isomere.
  • Keto-Hemiacetal-Tautomere zwischen der C&sub1;&sub1;-Hydroxyl- und C&sub1;&sub5;-Carbonylgruppe können leicht gebildet werden, insbesondere bei 13,14-Dihydro- 15-keto-PGs mit einer elektrophilen Gruppe, wie einem Fluoratom in der C-16-Stellung.
  • Ein Gemisch der Isomeren, beispielsweise ein racemisches Gemisch, Tautomere der Hydroxylverbindung und Hemiacetale können ähnliche Wirkung zeigen wie die entsprechende Verbindung.
  • Bei der vorliegenden Erfindung enthalten besonders bevorzugte 13,14-Dihydro-15-keto-PGs eine 5,6-Einfach- oder -Doppelbindung oder eine Carbonylgruppe in der C-6-Stellung. Andere bevorzugte Verbindungen sind 13,14-Dihydro-15-keto-PGs mit 20 bis 24 Kohlenstoffatomen. Noch weiter bevorzugte Verbindungen sind 13,14-Dihydro-15-keto-PGs, worin das Kohlenstoffatom in der 16-Stellung mit einem Halogenatom oder einer Alkylgruppe substituiert ist. Weiter bevorzugte Verbindungen sind 13,14-Dihydro-15- keto-PGs mit mehr als 20 Kohlenstoffen und einer Alkylgruppe in der C-19- Stellung.
  • Insbesondere zeigen Verbindungen mit einem C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl (beispielsweise eine Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylgruppe) in der C-20-Stellung (d. h. mit verlängerter ω-Kette) eine verstärkte Okularhypotonie-Wirkung mit wenigen Nebenwirkungen, wie Hyperämie. Dementsprechend sind solche Verbindungen bevorzugt.
  • Das heißt, von den 13,14-Dihydro-15-keto-PGs, die erfindungsgemäß verwendet werden, ergeben solche mit einer Alkylgruppe in der C-20-Stellung ein besonders günstiges Ergebnis, unabhängig von der Struktur des 5gliedrigen Rings oder der Existenz einer Doppelbindung oder anderer Substituenten. Insbesondere zeigen solche, worin die Alkylgruppe Ethyl bedeutet (worin die ω-Kette eine C&sub1;&sub0;-gerade Kette enthält), die am stärksten ausgeprägte Okularhypotonie-Wirkung, kaum irgendwelche Nebenwirkungen, wie Hyperämie, und ergeben somit die am meisten bevorzugten Produkte als Ganzes.
  • In der vorliegenden Erfindung werden die PGs entsprechend dem Prostansäure-Skelett bezeichnet. Wenn sie nach IUPAC bezeichnet werden, entspricht beispielsweise PGF&sub1;α 7-[(1R,2R,3R,5S)-3,5-Dihydroxy-2-[(E)-(3S)- 3-hydroxy-1-octenyl]-cyclopentyl]-heptansäure; PGF&sub2;α (Z)-7-[(1R,2R,3R,5S)- 3,5-Dihydroxy-2-[(E)-(3S)-3-hydroxy-1-octenyl]-cyclopentyl]-5-hepten-säure; 13,14-Dihydro-15-keto-20-ethyl-PGF&sub2;α-isopropylester, Isopropyl-(Z)-7- [(1R,2R,3R,5S)-3,5-dihydroxy-2-(3-oxo-1-decyl)-cyclopentyl]-hept-5-e-noat; 13, 14-Dihydro-15-keto-20-methyl-PGF&sub2;α-methylester, Methyl-(Z)-7- [(1R,2R,3R,5S)-3,5-Dihydroxy-2-(3-oxo-1-nonyl)-cylcopentyl]-hept-5-e-noat. Andere PGs können auf gleiche Weise bezeichnet werden.
  • Die erfindungsgemäßen 13,14-Dihydro-15-keto-PGs umfassen Isomere der obigen Verbindungen. Beispiele dieser Isomeren sind Keto-Hemiacetal- Tautomere zwischen den C-6-Carbonyl- und C-9-Hydroxylgruppen oder den C-11- Hydroxyl- und C-15-Carbonylgruppen; optische Isomere; und geometrische Isomere.
  • Die Keto-Hemiacetal-Tautomeren zwischen den C-11-Hydroxyl- und C-15-Carbonylgruppen können leicht gebildet werden, beispielsweise im Falle von 13,14-Dihydro-15-keto-PGs, die eine oder mehrere elektrophile Gruppen, wie ein Fluoratom in der 16-Stellung, enthalten. Ein Gemisch der Isomeren (beispielsweise ein racemisches Gemisch oder ein Gemisch aus Tautomeren der Hydroxyverbindung mit Hemiacetalen) zeigt ähnliche Wirkung wie die entsprechende Verbindung.
  • Die obigen erfindungsgemäßen 13,14-Dihydro-15-keto-PGs können nach Verfahren hergestellt werden, wie sie beispielsweise in den japanischen Patentanmeldungen Nrn. 63-18326, 63-18327 und 63-108329 beschrieben werden.
  • Verfahren zur Herstellung einer 13,14-Dihydro-15-keto-Verbindung:
  • Ein im Handel erhältliches (-)-Corey-Lacton, welches als Ausgangsmaterial verwendet wird, wird der Collins-Oxidation unter Bildung eines Aldehyds unterworfen. Der Aldehyd kann mit einem Dimethyl-(2-oxoalkyl)phosphonat-Anion reagieren, wobei ein α,β-ungesättigtes Keton gebildet wird, und das entsprechende Produkt wird zu dem Keton reduziert. Die Carbonylgruppe des Ketons kann mit einem Diol unter Bildung eines Ketals reagieren (und wird dabei geschützt), und dann wird der entsprechende Alkohol durch Eliminierung der Phenylbenzoylgruppe erhalten, und die entstehende Hydroxygruppe wird mit Dihydropyran geschützt, wobei ein Tetrapyranylether erhalten wird. So können Vorstufen der PGs, worin die ω-Kette 13,14-Dihydro-15-keto-alkyl bedeutet, erhalten werden.
  • Unter Verwendung des obigen Tetrapyranylethers als Ausgangsmaterial werden 6-Keto-PG&sub1;s der Formel:
  • wie folgt erhalten:
  • Der Tetrapyranylether wird unter Verwendung von beispielsweise Diisobutylaluminiumhydrid unter Bildung des Lactols reduziert, welches mit einem Ylid, das aus (4-Carboxybutyl)-triphenylphosphoniumbromid erhalten wird, reagieren kann, und das entstehende Produkt wird der Veresterung und anschließend der Cyclisierung unterworfen, wobei die 5,6-Doppelbindung und die C-9-Hydroxylgruppe mit NBS oder Iod verbunden werden und ein Halogenid erhalten wird. Das entstehende Produkt wird der Dehydrohalogenierung mit beispielsweise DBU unterworfen, wobei eine 6-Ketoverbindung erhalten wird, die der Jones-Oxidation und anschließend der Schutzgruppenabspaltung unterworfen wird, wobei die gewünschte Verbindung erhalten wird.
  • Weiter können PG&sub2;s der Formel:
  • wie folgt erhalten werden:
  • Der obige Tetrapyranylether wird zu dem Lactol reduziert, welches mit einem Ylid, das aus (4-Carboxybutyl)-triphenylphosphoniumbromid erhalten wird, reagieren kann, wobei die Carbonsäure erhalten wird. Das entstehende Produkt wird der Veresterung und anschließend der Jones-Oxidation und der Schutzgruppenabspaltung unterworfen, wobei die gewünschte Verbindung erhalten wird.
  • Zur Herstellung von PG&sub1;s der Formel:
  • unter Verwendung des obigen Tetrapyranylethers als Ausgangsmaterial wird das oben für die Herstellung von PG&sub2; der Formel:
  • beschriebene Verfahren verwendet, und die 5,6-Doppelbindung der entstehenden Verbindung wird der katalytischen Reduktion unterworfen, und anschließend erfolgt eine Schutzgruppenabspaltung.
  • Zur Herstellung der 5,6-dehydro-PG&sub2;s, die eine Kohlenwasserstoffkette der Formel:
  • enthalten, wird ein Monoalkyl-Kupfer-Komplex oder ein Dialkyl-Kupfer-Komplex der Formel:
  • einer 1,4-Addition mit 4R-t-Butyldimethylsilyloxy-2-cyclopenten-1-on unterworfen, und das entstehende Kupferenolat wird mit 6-Carboalkoxy-1-iod-2- hexin oder einem Derivat davon umgesetzt.
  • PGs, die eine Methylgruppe anstelle einer Hydroxygruppe an der C-11-Stellung enthalten, können wie folgt hergestellt werden:
  • PGA, das durch Jones-Oxidation der Hydroxygruppe in der C-9-Stellung des 11-Tosylats erhalten worden ist, kann mit dem Dimethyl-Kupfer-Komplex unter Bildung von 11-Dehydroxy-11-methyl-PGE reagieren. Alternativ kann ein Alkohol, der nach der Eliminierung der p-Phenylbenzoylgruppe erhalten worden ist, in ein Tosylat überführt werden. Ein ungesättigtes Lacton, das durch DBU-Behandlung des Tosylats erhalten worden ist, wird in ein Lactol überführt. Nach der Einführung einer α-Kette unter Verwendung der Wittig-Reaktion wird der entstehende Alkohol (C-9-Stellung) oxidiert, wobei PGA erhalten wird. PGA kann mit dem Dimethyl-Kupfer-Komplex unter Bildung von 11-Dehydroxy-11-methyl-PGE reagieren. Das entstehende Produkt wird unter Verwendung von Natriumborhydrid oder einer ähnlichen Verbindung reduziert, wobei 11-Dehydroxy-11-methyl-PGF erhalten wird.
  • PGs, die eine Hydroxymethylgruppe anstelle einer Hydroxylgruppe in der C-11-Stellung enthalten, werden wie folgt hergestellt:
  • 11-Dehydroxy-11-hydroxymethyl-PGE wird durch ßenzophenon-sensibilisierte Photoaddition von Methanol an PGA hergestellt. Das entstehende Produkt wird beispielsweise unter Verwendung von Natriumborhydrid reduziert, wobei 11-Dehydroxy-11-hydroxymethyl-PGF erhalten wird.
  • 16-Fluor-PGs können unter Verwendung eines Dimethyl-(3-fluor-2- oxoalkyl)-phosphonat-Anions bei der Herstellung eines α,β-ungesättigten Ketons erhalten werden. Ähnlich können 19-Methyl-PGs unter Verwendung eines Dimethyl-(6-methyl-2-oxoalkyl)-phosphonat-Anions erhalten werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Herstellungsverfahren beschränkt. Beispielsweise können andere Verfahren für die Schutzgruppenabspaltung, Oxidation und Reduktion verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen 13,14-Dihydro-15-keto-PGs können für die Behandlung von Tieren und Menschen und allgemein für systemische oder lokale Anwendung durch orale Verabreichung, intravenöse Injektion, subkutane Injektion, Suppositorien, Collyrium und Okulentum verwendet werden. Die Dosis variiert, abhängig von solchen Faktoren, wie dem Typ des Patienten, dem Alter, dem Gewicht, dem Zustand, der therapeutischen Wirkung, dem Verabreichungsweg und der Behandlungsdauer.
  • Die festen Präparate für die orale Verabreichung gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen beispielsweise Tabletten, Präparationen und Granulate. In einem solchen festen Präparat können ein oder mehrere aktive Bestandteile mit mindestens einem inaktiven Verdünnungsmittel, wie beispielsweise Lactose, Mannit, Glucose, Hydroxypropylcellulose, mikrokristalline Cellulose, Stärke, Polyvinylpyrrolidon und Magnesiumaluminat-metasilicat, vermischt werden. Entsprechend der üblichen Aufarbeitung kann das Mittel bzw. Präparat Zusatzstoffe außer dem inaktiven Verdünnungsmittel, beispielsweise ein Gleitmittel, wie Magnesiumstearat; ein Desintegrationsmittel, wie faserartiges Calciumgluconat; einen Stabilisator, wie verethertes Cyclodextrin, beispielsweise α,β- oder γ-Cyclodextrin, Dimethyl-α-, Dimethyl-β-, Trimethyl-β- oder Hydroxypropyl-β-cyclodextrin, verzweigtes Cyclodextrin, wie Glucosyl-, Maltosyl-cyclodextrin, formyliertes Cyclodextrin, Schwefel enthaltendes Cyclodextrin, Mitthoprotol und Phospholipid, enthalten. Werden die obigen Cyclodextrine verwendet, kann eine Einschlußverbindung mit Cyclodextrinen manchmal eine verbesserte Stabilität ergeben. Alternativ kann ein Phospholipid manchmal unter Bildung eines Liposoms verwendet werden, das eine verbesserte Stabilität zeigt.
  • Tabletten oder Pillen können mit einem Filmmaterial, das in dem Magen oder in dem Darm löslich ist, wie Zucker, Gelatine, Hydroxypropylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose-phthalat, oder mit einer oder mehreren Schichten beschichtet werden. Weiterhin können sie als Kapseln mit absorbierbaren Substanzen, wie Gelatine, formuliert werden.
  • Ein flüssiges Präparat für die orale Verabreichung kann eine pharmazeutisch annehmbare Emulsion, Lösung, Suspension, Sirup, Elixiere wie auch ein üblicherweise verwendetes inaktives Verdünnungsmittel, beispielsweise gereinigtes Wasser oder Ethanol, enthalten. Ein solches Präparat kann zusätzlich zu dem inaktiven Verdünnungsmittel Adjuvantien, wie ein Benetzungsmittel und Suspensionen, Süßstoffe, Geschmacks- bzw. Aromamittel und Konservierungsstoffe, enthalten.
  • Weitere Präparate für die orale Verabreichung umfassen eine an sich bekannte Sprayformulierung, die eine oder mehrere aktive Bestandteile enthalten kann.
  • Die erfindungsgemäße Injektion für die parenterale Verabreichung umfaßt eine sterile, wäßrige oder nichtwäßrige Lösung, Suspension und Emulsion.
  • Ein Verdünnungsmittel für solch eine wäßrige Lösung und Suspension umfaßt beispielsweise injizierbares destilliertes Wasser, physiologische Salzlösung und Ringer's Lösung.
  • Ein Verdünnungsmittel für eine nichtwäßrige Lösung und Suspension umfaßt beispielsweise Propylenglykol, Polyethylenglykol, Pflanzenöl, wie Olivenöl, Alkohole, wie Ethanol, und Polysorbat. Ein solches Präparat kann Adjuvantien, wie Konservierungsmittel, Benetzungsmittel, Emulgiermittel, Dispersionsmittel und Stabilisatoren, enthalten. Diese werden beispielsweise durch Filtration durch ein Bakterien-Haltefilter, Verarbeitung mit Germiciden, Gas-Sterilisation oder Radio-Sterilisation hergestellt. Diese können zur Herstellung eines sterilen festen Präparats und Auflösen in sterilem Wasser oder in einem sterilen Lösungsmittel für die Injektion vor der Verwendung hergestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Collyrium kann eine sterile wäßrige oder nichtwäßrige Lösung oder Suspension umfassen. Das Verdünnungsmittel für eine solche wäßrige Lösung oder Suspension kann beispielsweise destilliertes Wasser oder physiologische Salzlösung sein. Das Verdünnungsmittel für die nichtwäßrige Lösung oder Suspension kann ein Speiseöl, ein flüssiges Paraffin, Mineralöl, Propylenglykol und p-Octyldodecanol sein. Zur Herstellung von Präparaten, die gegenüber Tränen isotonisch sind, können isotonische Mittel, wie Natriumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Phedrinchlorid, Procainchlorid, Chloramphenicol und Natriumcitrat, verwendet werden. Alternativ kann zur Erhaltung eines konstanten pH-Wertes ein Puffer, wie ein Borat- oder Phosphat-Puffer, verwendet werden. Weiterhin können Stabilisatoren, wie Natriumsulfit, Natriumcarbonat, EDTA, Propylenglykol; Dickungsmittel, wie Glycerin, Carboxymethylcellulose, Carboxyvinyl-Polymeres; Verdünnungsmittel, wie Polysorbat, Macrogole, Aluminiummonostearat; Konservierungsmittel, wie Paraben, Benzylalkohol, Sorbinsäure; und weiter Auflösungs-Hilfsmittel und Träger mit eingearbeitet werden. Diese können beispielsweise durch Filtration durch ein Bakterien-Haltefilter oder durch Wärmesterilisation sterilisiert werden. Bei der Herstellung von Collyrium ist der pH-Wert und die Ionenstärke des Mittels besonders wichtig, und sie können gegebenenfalls auf einen optimalen Wert, abhängig von den Typen und Mengen der anderen Bestandteile oder der verwendeten Zusatzstoffe, eingestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Okulentum kann Vaseline, Selen 50, Plastibase, Macrogole als Grundstoff und oberflächenaktive Mittel, wie Polysorbat, Tween®, gereinigtes Lanolin, Gelees, wie Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Carboxyvinyl-Polymeres, zur Verstärkung der Hydrophilizität enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Okularhypertonie-Mittel kann als Arzneimittel für Glaukom unter Verwendung seiner Okularhypotonie-Potenz verwendet werden. Wenn es als Arzneimittel für die Behandlung von Glaukom verwendet wird, können die erfindungsgemäßen Mittel mit an sich bekannten cholinergen Okularhypotonie-Mitteln (beispielsweise Pilocarpin, Carbachol, das eine ausgezeichnete miotische Aktivität aufweist), Anticholin-Esterasen (beispielsweise Demecarium, D.F.P., Echothiophat), Physostigmin-Salicylat, Pilocarpin-hydrochlorid als Miotika, Mannit, Glycerin, Isosorbid als hyperosmotisches Mittel für die intravenöse Injektion, Chlorbutanol, Benzalkoniumchlorid, Propylparaben, Methylparaben, Ethylparaben, Butylparaben als Konservierungsmittel für Collyrium, Penicillin, Sulfonamid, Chloramphenicol, Cortison, Chlorpheniramin für die Prophylaxe und Behandlung anderer Entzündungen verarbeitet werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Herstellungsverfahren
  • Herstellung von 13,14-Dihydro-15-keto-20-ethyl-PGA&sub2;-isopropylester, 13,14-Dihydro-15-keto-20-ethyl-PGE&sub2;-isopropylester und 13,14-Dihydro-15-keto-20-ethyl-PGF&sub2;α-isopropylester (vgl. Herstellungsschema I):
  • 1) Herstellung von 1S-2-Oxa-3-oxo-6R-(3-oxo-1-trans-decenyl)-7R- (4-phenylbenzoyloxy)-cis-bicyclo[3.3.0]octan (3):
  • Im Handel erhältliches (-)-Corey-Lacton (1) (7 g) wird der Collins-Oxidation in Dichlormethan unter Bildung des Aldehyds (2) unterworfen. Das entstehende Produkt wird mit Dimethyl-(2-oxononyl)-phosphonat-Anion (4,97 g) unter Bildung von 1S-2-Oxa-3-oxo-6R-(3,3-ethylendioxy-1-trans-decenyl)-7R-(4-phenylbenzoyloxy)-cis-bicyclo[3.3.0]octan (3) umgesetzt.
  • 2) Herstellung von 1S-2-Oxa-3-oxo-6R-(3-oxodecyl)-7R-(4-phenylbenzoyloxy)-cis-bicyclo[3.3.0]octan (4):
  • Ungesättigtes Keton (3) (7,80 g) wird in Ethylacetat (170 ml) unter Verwendung von 5%igem Pd/C unter Wasserstoffatmosphäre reduziert. Das nach der üblichen Aufarbeitung erhaltene Produkt (4) wird bei der folgenden Reaktion verwendet.
  • 3) Herstellung von 1S-2-Oxa-3-oxo-6R-(3,3-ethylendioxy-decyl)-7R- (4-phenylbenzoyloxy)-cis-bicyclo[3.3.0]octan (5):
  • Gesättigtes Keton (4) wird in das Ketal (5) in trockenem Benzol (150 ml) unter Verwendung von Ethylenglykol und p-Toluolsulfonsäure (katalytische Menge) umgewandelt.
  • 4) Herstellung von 1S-2-Oxa-3-oxo-6R-(3,3-ethylendioxy-decyl)-7R- hydroxy-cis-bicyclo[3.3.0]octan (6):
  • Zu einer Lösung des Ketals (5) in absolutem Methanol (150 ml) wird Kaliumcarbonat (2,73 g) gegeben. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Neutralisation mit Essigsäure wird das entstehende Produkt bei verringertem Druck konzentriert. Das entstehende rohe Produkt wird mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird mit verdünnter wäßriger Lösung von Natriumbicarbonat und einer Salzlösung gewaschen und getrocknet. Das Rohprodukt, das nach der Verdampfung erhalten wird, wird chromatographiert, wobei der Alkohol (6) erhalten wird. Ausbeute: 3,31 g.
  • 5) Herstellung des Lactols (7):
  • Der Alkohol (6) (0,80 g) wird in trockenem Toluol (8 ml) unter Verwendung von DIBAL-H bei -78ºC reduziert, wobei das Lactol (7) erhalten wird.
  • 6) Herstellung von 13,14-Dihydro-15,15-ethylendioxy-20-ethyl- PGF&sub2;α (8):
  • Eine DM50-Lösung des Lactols (7) wird zu dem Ylid, hergestellt aus (4-Carboxybutyl)-triphenylphosphoniumbromid (3,65 g), gegeben. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht gerührt, wobei die Carbonsäure (8) erhalten wird.
  • 7) Herstellung von 13,14-Dihydro-15,15-ethylendioxy-20-ethyl- PGF&sub2;α-isopropylester (9):
  • Die Carbonsäure (8) wird in 13,14-Dihydro-15,15-ethylendioxy-20- ethyl-PGF&sub2;α-isopropylester (9) unter Verwendung von DBU und Isopropyliodid in Acetonitril umgewandelt. Ausbeute: 0,71 g.
  • 8) Herstellung von 13,14-Dihydro-15-keto-20-ethyl-PGF&sub2;α-isopropylester (10):
  • 13, 14-Dihydro-15,15-ethylendioxy-20-ethyl-PGF&sub2;α-isopropylester (9) (0,71 g) wird in Essigsäure/THF/Wasser (3 : 1:1) bei 40ºC während 3 Stunden gehalten. Das Rohprodukt, das nach der Konzentrierung bei verringertem Druck erhalten wird, wird chromatographiert, wobei 13,14-Dihydro-15-keto- 20-ethyl-PGF&sub2;α-isopropylester (10) erhalten wird. Ausbeute: 0,554 g.
  • 9) Herstellung von 13,14-Dihydro-15-keto-20-ethyl-PGA&sub2;-isopropylester (12):
  • Eine Lösung von 13,14-Dihydro-15-keto-20-ethyl-PGF&sub2;α-isopropylester (10) (0,125 g) und p-Toluolsulfonylchlorid (0,112 g) in Pyridin (5 ml) wird bei 0ºC während 2 Tagen gehalten. Nach der üblichen Aufarbeitung wird das Tosylat (11) erhalten.
  • Das Tosylat (11) wird der Jones-Oxidation in Aceton (8 ml) bei -25ºC unterworfen. Das Rohprodukt, das nach der üblichen Aufarbeitung erhalten wird, wird chromatographiert, wobei 13,14-Dihydro-15-keto-20-ethyl- PGA&sub2;α-isopropylester (2) erhalten wird. Ausbeute: 0,060 g.
  • 10) Herstellung von 13,14-Dihydro-15,15-ethylendioxy-20-ethyl-11- t-butyldimethylsiloxy-PGF&sub2;α-isopropylester (13):
  • 13,14-Dihydro-15,15-ethylendioxy-20-ethyl-PGF&sub2;α-isopropylester (9) (3,051 g) wird in trockenem N,N-Dimethylformamid (25 ml) gelöst, t-Butyldimethylsilylchlorid (1,088 g) und Imidazol (0,49 g) werden zugegeben. Das entstehende Gemisch wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wird bei verringertem Druck konzentriert, und das entstehende Rohprodukt wird chromatographiert, wobei 13,14-Dihydro-15,15-ethylendioxy-20-ethyl-11-t-butyldimethylsiloxy-PGF&sub2;α-isopropylester (13) erhalten wird. Ausbeute: 2,641 g.
  • 11) Herstellung von 13,14-Dihydro-15,15-ethylendioxy-20-ethyl-11- t-butyldimethylsiloxy-PGE&sub2;-isopropylester (14):
  • 13,14-Dihydro-15,15-ethylendioxy-20-ethyl-11-t-butyldimethylsiloxy-PGF&sub2;α-isopropylester (13) (1,257 g) wird der Jones-Oxidation bei -40ºC unterworfen. Nach der üblichen Aufarbeitung wird das entstehende Rohprodukt chromatograpiert, wobei 13,14-Dihydro-15,15-ethylendioxy-20-ethyl-11-t-butyldimethylsiloxy-PGE&sub2;-isopropylester (14) erhalten wird.
  • Ausbeute: 1,082 g.
  • 12) Herstellung von 13,14-Dihydro-15-keto-20-ethyl-PGE&sub2;-isoproylester (15):
  • Zu einer Lösung von 13,14-Dihydro-15,15-ethylendioxy-20-ethyl-11- t-butyldimethylsiloxy-PGE&sub2;-isopropylester (14) in Acetonitril wird Fluorwasserstoffsäure (46%ige wäßrige Lösung) gegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 40 Minuten gerührt. Die erhaltenen Rohprodukte werden nach der üblichen Aufarbeitung chromatographiert, wobei 13,14-Dihydro-15-keto- 20-ethyl-PGE&sub2;-isopropylester (15) erhalten wird. Ausbeute: 0,063 g (97%). Herstellungsschema Herstellungsschema (fortgesetzt)
  • Beispiel 1
  • Für die Zwecke der Tonometrie werden japanische weiße männliche Kaninchen (2,5 bis 3,0 kg) an Riemen fixiert. Nach der topischen Betäubung mit 0,4%igem Oxybuprocain-hydrochlorid wird der intraokulare Druck unter Verwendung eines pneumatischen Anwendungs-Tonometers (hergestellt von Japan Alcon) gemessen. Nach der topischen Anwendung von 50 ul der Suspensionen der zu prüfenden Arzneimittel in einer physiologischen Salzlösung auf ein Auge wird der intraokulare Druck gemessen, und die intraokulare Druckverringerung (%), die durch jedes Test-Arzneimittel hervorgerufen wurde, wurde berechnet. Gleichzeitig wurde das Ausmaß der konjunktivalen Hyperämie beobachtet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • * Das Ausmaß der konjunktivalen Hyperämie ist wie folgt:
  • -: sie wird kaum beobachtet
  • ±: extrem schwache Hyperämie
  • +: mäßige Hyperämie
  • ++: ausgeprägte Hyperämie
  • +++: starke Hyperämie Tabelle 1 (1) Test-Arzneimittel Dosis prozent. Änderung von IOP (+intraokularer Druck) Hyperämie
  • Test-Arzneimittel:
  • (1) 13,14-Dihydro-15-keto-PGA&sub1;-methylester
  • (2) 13,14-Dihydro-15-keto-PGA&sub1;-isopropylester
  • (3) 13,14-Dihydro-15-keto-PGA&sub2;-ethylester
  • (4) 13,14-Dihydro-15-keto-PGA&sub2;-isopropylester
  • (5)13, 14-Dihydro-15-keto-20-ethyl-PGA&sub1;-methylester
  • (6) 13,14-Dihydro-15-keto-20-ethyl-PGA&sub1;-isopropylester
  • (7) 13,14-Dihydro-15-keto-20-ethyl-PGA&sub2;-methylester
  • (8) 13,14-Dihydro-15-keto-20-ethyl-PGA&sub2;-isopropylester
  • (9) PGA&sub2; Tabelle 1 (2) Test-Arzneimittel Dosis prozent. Änderung von IOP (+intraokularer Druck) Hyperämie
  • Test-Arzneimittel:
  • (10) 13,14-Dihydro-15-keto-PGB&sub1;-methylester
  • (11) 13,14-Dihydro-15-keto-PGB&sub1;-isopropylester
  • (12) 13,14-Dihydro-15-keto-PGB&sub2;-methylester
  • (13) 13,14-Dihydro-15-keto-PGB&sub2;-isopropylester
  • (14) 13,14-Dihydro-15-keto-20-ethyl-PGB&sub1;-methylester
  • (15) 13,14-Dihydro-15-keto-20-ethyl-PGB&sub1;-isopropylester
  • (16) 13,14-Dihydro-15-keto-20-ethyl-PGB&sub2;-methylester
  • (17) 13,14-Dihydro-15-keto-20-ethyl-PGB&sub2;-isopropylester
  • (18) PGB&sub2; Tabelle 1 (3) Test-Arzneimittel Dosis prozent. Änderung von IOP (+intraokularer Druck) Hyperämie
  • Test-Arzneimittel
  • (19) 13,14-Dihydro-15-keto-PGC&sub1;-methylester
  • (20) 13,14-Dihydro-15-keto-PGC&sub1;-isopropylester
  • (21) 13,14-Dihydro-15-keto-PGC&sub2;-methylester
  • (22) 13,14-Dihydro-15-keto-PGC&sub2;-isopropylester
  • (23) 13,14-Dihydro-15-keto-20-ethyl-PGC&sub1;-methylester
  • (24) 13,14-Dihydro-15-keto-20-ethyl-PGC&sub1;-isopropylester
  • (25) 13,14-Dihydro-15-keto-20-ethyl-PGC&sub2;-methylester
  • (26) 13,14-Dihydro-15-keto-20-ethyl-PGC&sub2;-isopropylester
  • (27) PGC&sub2; Tabelle 1 (4) Test-Arzneimittel Dosis prozent. Änderung von IOP (=intraokularer Druck) Hyperämie
  • Test-Arzneimittel:
  • (28) 13,14-Dihydro-15-keto-PGD&sub1;-methylester
  • (29) 13,14-Dihydro-15-keto-PGD&sub1;-ethylester
  • (30) 13,14-Dihydro-15-keto-PGD&sub2;-ethylester
  • (31) 13,14-Dihydro-15-keto-PGD&sub2;-n-butylester
  • (32) 13,14-Dihydro-15-keto-5,6-dehydro-PGD&sub2;-methylester
  • (33) 13,14-Dihydro-15-keto-5,6-dehydro-9β-PGD&sub2;
  • (34) 13,14-Dihydro-15-keto-5,6-dehydro-9β-PGD&sub2;-methylester
  • (35) 13,14-Dihydro-15-keto-16R,S-fluor-PGD&sub2;-methylester
  • (36) 13,14-Dihydro-15-keto-16,16-dimethyl-PGD&sub2;-methylester
  • (37) 13,14-Dihydro-15-keto-19-methyl-PGD&sub2;-methylester
  • (38) 13,14-Dihydro-15-keto-20-methoxy-PGD&sub2;
  • (39) 13,14-Dihydro-15-keto-20-methoxy-PGD&sub2;-n-butylester
  • (40) 13,14-Dihydro-15-keto-16R,S-methyl-20-methoxy-PGD&sub2;-methylester
  • (41) 13,14-Dihydro-15-keto-20-ethyl-PGD&sub1;-methylester
  • (42) 13,14-Dihydro-15-keto-20-ethyl-PGD&sub1;-ethylester
  • (43) 13,14-Dihydro-15-keto-20-ethyl-PGD&sub2;-methylester Tabelle 1(4) (fortgesetzt) Test-Arzneimittel Dosis prozent. Änderung von IOP (+intraokularer Druck) Hyperämie
  • Test-Arzneimittel:
  • (44) 13,14-Dihydro-15-keto-20-ethyl-PGD&sub2;-ethylester
  • (45) 13,14-Dihydro-15-keto-20-methoxyethyl-PGD&sub2;-methylester
  • (46) PGD&sub2; Tabelle 1 (5) Test-Arzneimittel Dosis prozent. Änderung von IOP (=intraokularer Druck) Hyperämie
  • Test-Arzneimittel:
  • (74) 13,14-Dihydro-15-keto-PGF&sub1;α-ethylester
  • (75) 13,14-Dihydro-15-keto-PGF&sub2;α-methylester
  • (76) 13,14-Dihydro-15-keto-PGF&sub2;α-ethylester
  • (77) 13,14-Dihydro-15-keto-9β,11α-PGF&sub2;-methylester
  • (78) 13,14-Dihydro-15-keto-16R,S-fluor-PGF&sub2;α
  • (79) 13,14-Dihydro-15-keto-16R,S-fluor-PGF&sub2;α-methylester
  • (80) 13,14-Dihydro-15-keto-16R,S-fluor-11-dehydroxy-11R-methyl-PGF&sub2;α-methylester
  • (81) 13,14-Dihydro-15-keto-16,16-dimethyl-PGF&sub2;α-ethylester
  • (82) 13,14-Dihydro-15-keto-17S-methyl-PGF&sub2;α-ethylester
  • (83) 13,14-Dihydro-15-keto-20-ethyl-PGF&sub1;α-methylester
  • (84) 13,14-Dihydro-15-keto-20-ethyl-PGF&sub2;α
  • (85) 13,14-Dihydro-15-keto-20-ethyl-PGF&sub2;α-methylester
  • (86) 13,14-Dihydro-15-keto-20-ethyl-PGF&sub2;α-ethylester
  • (87) 13,14-Dihydro-15-keto-20-ethyl-PGF&sub2;α-isopropylester
  • (88) 13,14-Dihydro-15-keto-20-ethyl-PGF&sub2;α-n-butylester
  • (89) 13,14-Dihydro-15-keto-20-methyl-PGF&sub2;α-methylester Tabelle 1 (5) (fortgesetzt) Test-Arzneimittel Dosis prozent. Änderung von IOP (=intraokularer Druck) Hyperämie
  • *: Es wurden ein Lidschluß und eine Lakrimation beobachtet.
  • Test-Arzneimittel:
  • (90) 13,14-Dihydro-15-keto-20-n-propyl-PGF&sub2;α-methylester
  • (91) 13,14-Dihydro-15-keto-20-n-butyl-PGF&sub2;α-methylester
  • (92) 13,14-Dihydro-15-keto-20-ethyl-16R,S-fluor-PGF&sub2;α
  • (93) 13,14-Dihydro-15-keto-20-ethyl-16R,S-fluor-PGF&sub2;α-methylester
  • (94) 13,14-Dihydro-15-keto-20-ethyl-11-dehydroxy-11R-methyl-PGF&sub2;α-methylester
  • (95) 13,14-Dihydro-15-keto-20-ethyl-16R,S-fluor-11-dehydroxy-11R-methyl- PGF&sub2;α-methylester
  • (96) PGF&sub2;α
  • (97) PGF&sub2;α-methylester
  • (98) PFG&sub2;α-isopropylester
  • Die NMR-Spektren der obigen Verbindungen, die in dem Beispiel verwendet wurden, und die Massen-Spektren sind im folgenden angegeben.
  • 'H-NMR wurde unter Verwendung von schwerem Chloroform als Lösungsmittel mittels eines R-90H-NMR-Spektrometers, erhältlich von Hitachi Seisakusho, bestimmt.
  • Die Masse wurde mit einem M-80B-Massen-Spektrometer, erhältlich von Hitachi Seisakusho, bestimmt.
  • El-Verfahren: Ein Ionisierungspotential von 70 eV; SIMS-Verfahren: Silber-plattierte Glycerin-Matrix.
  • Verbindung (3)
  • δ: 0,88 (3H, t, J=6Hz); 1,25 (3H, t, J=7Hz); 1,10-2,75 (22H, m); 4,11 (2H, q, J=7Hz); 5,37 (2H, m); 6,12 (1H, dd, J=6Hz, J=2,5Hz); 7,53 (1H, dd, J=6Hz, J=3Hz)
  • Verbindung (8)
  • δ: 0,86 (3H, t, J=5,5Hz); 1,21 (6H, d, J=6Hz); 1,05-2,75 (26H, m); 4,96 (1H, hept, J=6Hz); 5,37 (2H, m); 6,09 (1H, dd, J=6Hz, J=2Hz); 7,50 (1H, J=6Hz, J=2,5Hz)
  • Masse (EI) m/z 404(M&spplus;), 345(M&supmin; - i - C&sub3;H&sub7;O)
  • Verbindung (30)
  • δ: 0,89 (3H, t, J=6Hz); 1,26 (3H, t, J=7Hz); 1,06-2,93 (25H, m); 4,13 (2H, q, J=7Hz); 4,41 (1H, m); 5,47 (2H, m)
  • Verbindung (34)
  • δ: 0,89 (3H, t, J=6Hz); 1,09-2,96 (25H, m); 3,63 (3H, s); 4,19 (1H, m)
  • Verbindung (35)
  • δ: 0,91 (3H, t, J=6Hz); 1,1-2,93 (23H, m); 3,64 (3H, s); 4,3-4,5 (1,5H, m); 4,98 (0,5H, dd, J=6Hz); 5,50 (2H, m)
  • Masse (SIMS) m/z 385(M+H)&spplus;, 367(M&spplus;+1-H&sub2;0), 365(M&spplus;+1-HF)
  • Verbindung (37)
  • δ: 0,86 (6H, d, J=7Hz); 0,94-2,90 (24H, m); 3,64 (3H, s); 4,38 (1H, m); 5,43 (2H, m)
  • Masse (EI) m/z 380(M&spplus;), 362(M&spplus;-H&sub2;O), 331, 234, 222
  • Verbindung (40)
  • δ: 1,05 (3H, d, J=7Hz); 0,80-2,83 (24H, m); 3,28 (3H, s); 3,32 (2H, t, J=6Hz); 3,64 (3H, s); 4,29-4,47 (1H, m); 5,44 (2H, m)
  • Verbindung (45)
  • δ: 1,10-2,95 (29H, m); 3,30 (3H, s); 3,33 (2H, t, J=6Hz); 3,66 (3H, s); 4,38 (1H, m); 5,44 (2H, m)
  • Verbindung (83)
  • δ: 0,87 (3H, t, J=6Hz); 1,15-2,70 (34H, m); 3,63 (3H, s); 3,86 (1H, m); 4,15 (1H, m)
  • Masse (EI) m/z 398(M&spplus;), 380(M&spplus;-18), 362, 349
  • Verbindung (84)
  • δ: 0,86 (3H, t, J=6Hz); 1,15-2,70 (28H, m); 3,85 (1H, m); 4,12 (1H, m); 5,10-5,75 (5H, m)
  • Masse (EI) m/z 364(M&spplus;-18), 346
  • Verbindung (85)
  • δ: 0,87 (3H, t, J=6Hz); 1,10-2,65 (30H, m); 3,63 (3H, s); 3,85 (1H, m); 4,13 (1H, m); 5,38 (2H, m)
  • Masse (SIMS) m/z 397 (M&spplus;+1), 379(M&spplus;+1-H&sub2;O), 361(M&spplus;+1-2H&sub2;O), 345, 330
  • Verbindung (86)
  • δ: 0,87 (3H, t, J=6Hz); 1,24 (3H, t, J=7Hz); 1,10-2,95 (30H, m); 3,85 (1H, m); 4,08 (2H, q, J=7Hz); 3,93-4,25 (1H, m); 5,38 (2H, m)
  • Masse (EI) m/z 410(M&spplus;), 392 (M&spplus;-18), 374
  • Verbindung (87)
  • δ: 0,87 (3H, t, J=6Hz); 1,22 (6H, d, J=6,5Hz); 1,10-2,75 (30H, m); 3,85 (1H, m); 4,13 (1H, m); 4,95 (1H, hept, J=6,5Hz); 5,38 (2H, m) Masse (EI) m/z 424(M&spplus;), 406(M&spplus;-18), 388, 347
  • Verbindung (88)
  • δ: 0,70-1,03 (6H, m); 1,10-3,05 (34H, m); 3,84 (1H, m); 4,03 (2H, t, J=6,5Hz); 4,10 (1H, m); 5,38 (2H, m)
  • Masse (EI) m/z 410(M&spplus;), 402(M&spplus;-18), 376, 347
  • Verbindung (89)
  • δ: 0,87 (3H, t, J=6Hz); 1,15-2,70 (28H, m); 3,62 (3H, s); 3,83 (1H, m); 4,12 (1H, m); 5,37 (2H, m)
  • Masse (SIMS) m/z 383(M&spplus;+1), 365(M&spplus;+1-18), 347
  • Verbindung (90)
  • δ: 0,87 (3H, t, J=6Hz); 1,10-2,70 (32H, m); 3,63 (3H, s); 3,85 (1H, m); 4,12 (1H, m); 5,38 (2H, m)
  • Verbindung (91)
  • δ: 0,87 (3H, t, J=6Hz); 1,10-2,70 (34H, m); 3,63 (3H, s), 3,83 (1H, m); 4,12 (1H, m); 5,38 (2H, m)
  • Verbindung (92)
  • δ: 0,87 (3H, t, J=6Hz); 1,10-2,90 (26H, m); 3,87 (1H,m); 4,12 (1H, m); 4,43 (0,5H, m); 4,50-5,10 (3H, brs); 4,99 (0,5H, m); 5,38 (2H, m)
  • Masse (EI) m/z 400(M&spplus;), 382(M&spplus;), 382(M&spplus;-18), 362, 344
  • Verbindung (94)
  • w: 0,87 (3H, t, J=5,5Hz); 1,06 (3H, d, J=6Hz); 1,15-2,55 (30H, m); 3,63 (3H, s); 4,08 (1H, m); 5,38 (2H, m)
  • Masse (EI) m/z 394 (M+), 375(M&spplus;-18), 358, 344
  • Verbindung (95)
  • δ: 0,88 (3H, t, J=6Hz); 1,08 (3H, d, J=6Hz); 1,15-2,75 (28H, m); 3,63 (3H, s); 4,09 (1H, m); 4,42 (0,5H, m); 4,97 (0,5H, m); 5,38 (2H, m)
  • Masse (EI) m/z 412(M&spplus;), 394(M&spplus;-18)
  • Beispiel 2
  • Für die Zwecke der Tonometrie wurden japanische weiße männliche Kaninchen (2,5 kg - 3,0 kg) an Riemen befestigt. Nach der Betäubung durch topische Anwendung von 0,4% Oxybuprocain-hydrochlorid wurde der intraokulare Druck unter Verwendung eines pneumatischen Anwendungs-Tonometers (hergestellt von Japan Alcon K.K.) gemessen.
  • Die Test-Arzneimittel wurden in einer physiologischen Salzlösung suspendiert, und ein 50-pl-Aliquot (25 ug/Auge des Test-Arzneimittels) wurde topisch auf ein Auge angewendet, während das andere Auge physiologische Salzlösung erhielt. Alle 0,5 Stunden nach der topischen Anwendung bis zu 2 Stunden wurde der intraokulare Druck gemessen, und die Nebenwirkungen wurden beobachtet und bewertet. Bei diesem Versuch wurden sechs Kaninchen pro Gruppe verwendet, und die mittleren Werte des intraokularen Drucks des behandeltes Auges (die Änderung (mmHg), mit der Maßgabe, daß der intraokulare Druck bei 0 Stunden 0 beträgt) und die Bewertung der Nebenwirkungen wurden zu jedem Zeitpunkt bestimmt. Die Nebenwirkungen wurden nach dem folgenden Standard bewertet.
  • Die Ergebnisse sind in den Tabellen 2 und 3 aufgeführt. Tabelle 2 (Änderung im intraokularen Druck; Mittel l S.E. mmHg) Test-Arzneimittel Zeit Tabelle 3 (Bewertung der Nebenwirkungen) Test-Arzneimittel Zeit
  • Standardbewertung der Nebenwirkungen (okulares Ansprechen)
  • Skala für die Bewertung der okularen Läsionen
  • 1) Cornea
  • A) Trübungsgrad der Dichte (für die Bewertung wurde die dichteste Fläche verwendet)
  • Keine Trübung 0
  • Zerstreute oder diffuse Fläche, Einzelheiten der Iris sind klar erkennbar 1
  • Leicht erkennbare trübe Flächen, die Einzelheiten der Iris sind geringfügig gestört 2
  • Trübe Flächen, keine Einzelheiten der Iris sind sichtbar, die Größe der Pupille ist kaum erkennbar 3
  • Trübe, die Iris ist nicht sichtbar 4
  • B) Fläche der betroffenen Cornea ein Viertel (oder weniger), aber nicht Null 1
  • Mehr als ein Viertel, aber weniger als die Hälfte 2
  • Mehr als die Hälfte, aber weniger als drei Viertel 3
  • Mehr als drei Viertel bis zur Gesamtfläche 4
  • A·B·5 Gesamt-Maximum = 80
  • 2) Iris
  • A) Werte Normal 0
  • Falten über normal, Stauung, Schwellung Einspritzung um die Hornhaut (ein Phänomen davon, alle diese Phänomene oder irgendwelche Kombinationen davon), Iris spricht noch auf Licht an (verzögerte Reaktion gilt als positiv) 1
  • keine Reaktion auf Licht, Hämorrhagien, starke Zerstörung (ein Phänomen davon oder alle davon) 2
  • A·5 Gesamt-Maximum = 10
  • 3) Konjuntivae
  • A) Röte (bezieht sich auf die Konjuktivae am Lidrand und der Bulbe, ausgenommen Cornea und Iris)
  • Gefäße normal 0
  • Gefäße deutlich über normal eingespritzt 1
  • Diffuser, tiefer karminrot, einzelne Gefäße nicht leicht unterscheidbar 2
  • Diffus fleischig-rot 3
  • B) Ringförmige Bindehautschwellung
  • Keine Schwellung 0
  • Irgendeine Schwellung über normal (einschließlich der Nickhaut) 1
  • Offensichtliche Schwellung mit teilweiser Umstülpung der Lider 2
  • Schwellung mit etwa halb geschlossenen Lidern 3
  • Schwellung mit etwa halb- bis vollständig geschlossenen Lidern 4
  • C) Absonderung
  • Keine Absonderung 0
  • Eine beliebige Menge, die sich von normal unterscheidet (die Dosis umfaßt nicht kleine Mengen, die im inneren Lidwinkel von normalen Tieren beobachtet werden) 1
  • Absonderung mit Feuchtwerden der Lider und der an den Lidern befestigten Haare 2
  • Absonderung mit Feuchtwerden der Lider und Haare und einer beträchtlichen Fläche um das Auge 3.
  • Bewertung (A'+B+C) · 2 Gesamt-Maximum = 20

Claims (7)

1. Verwendung von 13,14-Dihydro-15-keto-prostaglandin A, B, C, D, F oder J für die Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von Okularhypertonie.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Carboxylgruppe am Ende der α- Kette in dem 13,14-Dihydro-15-keto-prostaglandin in Form eines Alkylesters vorliegt.
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das 13,14-Dihydro-15-keto-prostaglandin in Form einer 20-Alkylverbindung mit einer Alkylgruppe in der C-20-Stellung vorliegt.
4. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das 13,14-Dihydro-15-keto-prostaglandin ein 13,14-Dihydro-15-keto-20-ethyl-prostaglandin ist.
5. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das 13,14-Dihydro-15-keto-prosta glandin ein 13,14-Dihydro-15-keto-20-ethyl-prostaglandin F ist.
6. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das 13,14-Dihydro-15-keto-prostaglandin ein 13,14-Dihydro-15-keto-20-ethyl-prostaglandin F&sub2;α-isopropylester ist.
7. Verwendung von 13,14-Dihydro-15-keto-prostaglandin A, B, C, D, F oder J für die Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von Glaukom.
DE8888308299T 1987-09-18 1988-09-08 Okulare hypotensivagenzien. Expired - Lifetime DE3876050T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23589087 1987-09-18
JP33403787 1987-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3876050D1 DE3876050D1 (de) 1992-12-24
DE3876050T2 true DE3876050T2 (de) 1993-03-25

Family

ID=26532381

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888308299T Expired - Lifetime DE3876050T2 (de) 1987-09-18 1988-09-08 Okulare hypotensivagenzien.
DE3850676T Expired - Lifetime DE3850676T2 (de) 1987-09-18 1988-09-08 Hypotensive okulare Mittel.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3850676T Expired - Lifetime DE3850676T2 (de) 1987-09-18 1988-09-08 Hypotensive okulare Mittel.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5001153A (de)
EP (2) EP0455264B1 (de)
JP (2) JPH02108A (de)
KR (1) KR930000051B1 (de)
AT (2) ATE108330T1 (de)
CA (1) CA1328075C (de)
DE (2) DE3876050T2 (de)
ES (1) ES2052735T3 (de)
GB (1) GB2209939B (de)
GR (1) GR3006319T3 (de)
NZ (1) NZ226197A (de)

Families Citing this family (113)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1322749C (en) * 1987-01-28 1993-10-05 Ryuzo Ueno Prostaglandins of the d series, and tranquilizers and soporifics containing the same
US5236907A (en) * 1988-10-01 1993-08-17 R-Tech Ueno Ltd. Ocular hypotensive agents
US6420422B1 (en) 1987-09-18 2002-07-16 Sucampo Pharmaceuticals, Inc. Ocular hypotensive agents
JP2597629B2 (ja) 1988-02-26 1997-04-09 株式会社 上野製薬応用研究所 13,14−ジヒドロ−15−ケトプロスタグランジン類の安定化
US6187813B1 (en) 1990-04-10 2001-02-13 Pharmacia & Upjohn Aktiebolag Prostaglandin derivatives for the treatment of glaucoma or ocular hypertension
US5321128A (en) * 1988-09-06 1994-06-14 Kabi Pharmacia Ab Prostaglandin derivatives for the treatment of glaucoma or ocular hypertension
EP1300151A3 (de) * 1988-09-06 2003-05-14 Pharmacia Aktiebolag Prostaglandin-Derivate zur Behandlung von Glaukom oder Augenüberdruck
JP2721414B2 (ja) * 1988-09-06 1998-03-04 フアーマシア・アンド・アツプジヨン・アー・ベー 縁内障または眼圧亢進の治療のためのプロスタグランジン誘導体
US5296504A (en) * 1988-09-06 1994-03-22 Kabi Pharmacia Prostaglandin derivatives for the treatment of glaucoma or ocular hypertension
US5194429A (en) * 1988-10-01 1993-03-16 K.K. Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo Ocular hypotensive agents
EP0580268B1 (de) * 1988-10-01 1998-01-14 R-Tech Ueno Ltd. Oculare hypotensive Mittel
ATE122563T1 (de) * 1989-07-27 1995-06-15 Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo Kk Verwendung von 15-keto-prostansäure-derivaten zur herstellung eines medikaments für die verbesserung der ausscheidung des kaliumions.
US5234954A (en) * 1989-07-27 1993-08-10 K.K. Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo Treatment of hyperlipidemia with 15-keto-prostaglandin compounds
ATE121624T1 (de) * 1989-08-09 1995-05-15 Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo Kk Verwendung von prostansäurederivaten zur herstellung von arzneimitteln zur verbesserung der ausscheidung von nichtprotein in die därme.
CA2027814C (en) * 1989-10-20 1996-07-30 Ryuji Ueno Treatment of hepatobiliary disease with 15-keto-prostaglandin compounds
US5256696A (en) * 1989-11-22 1993-10-26 Kabushikikaisha Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo Treatment of cardiac dysfunction with 15-ketoprostaglandin compounds
CA2030345C (en) * 1989-11-22 1998-12-08 Ryuji Ueno Use of 15-keto-prostaglandin compound for improvement of encephalic function
US5254588A (en) * 1989-11-22 1993-10-19 Kabushikikaisha Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo Treatment of pulmonary dysfunction with 15-ketoprostaglandin compounds
EP0471856B1 (de) * 1990-03-08 1995-03-22 Shionogi & Co., Ltd. 15-deoxyprostaglandinderivat
TW249226B (de) * 1990-04-04 1995-06-11 Aderk Ueno Kk
ATE174221T1 (de) * 1990-05-01 1998-12-15 R Tech Ueno Ltd Behandlung von pankreaskrankheit mit 15-keto- prostaglandin e-derivaten
EP0458590B1 (de) * 1990-05-22 1996-01-10 R-Tech Ueno Ltd. Behandlung von intraokularem Druck mit einer synergischen Kombination
US5175189A (en) * 1990-05-22 1992-12-29 K.K. Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo Treatment of ocular hypertension with a synergistic combination for ophthalmic use
EP0458588B1 (de) * 1990-05-22 1994-11-30 R-Tech Ueno Ltd. Behandlung von intraocularem Druck mit einer synergistischen Kombination zur ophthalmischen Verwendung
DE69100171T2 (de) * 1990-05-22 1993-10-28 Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo Kk Synergistische Kombination zur ophthalmischen Verwendung.
ES2069823T3 (es) * 1990-05-22 1995-05-16 R Tech Ueno Ltd Tratamiento de la hipertension ocular con una combinacion sinergica ocular.
CA2046069C (en) * 1990-07-10 2002-04-09 Ryuji Ueno Treatment of inflammatory diseases with 15-keto-prostaglandin compounds
US5270049A (en) * 1990-11-09 1993-12-14 Allergan, Inc. 2-decarboxyl-2-aminoalkyl-prostaglandins as ocular hypotensives
US5139491A (en) * 1990-12-06 1992-08-18 Allergan, Inc. 2-decarboxyl-2-alkoxyalkyl prostaglandins as ocular hypotensives
TW210287B (de) * 1991-03-01 1993-08-01 Kabushikaisha Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo
ATE141794T1 (de) * 1991-03-14 1996-09-15 R Tech Ueno Ltd Stimulierung von wundheilung mit 15-keto- prostaglandinverbindungen
US5221690A (en) * 1991-10-02 1993-06-22 R-Tech Ueno Ltd. Increasing the choroidal blood flow
EP0668076B1 (de) * 1992-08-26 2002-09-04 Sucampo AG Stabilisierung von Prostansäurederivaten
FR2707295A1 (fr) * 1993-06-07 1995-01-13 Rhone Poulenc Agrochimie Fongicides pyrazoles substitués en position 3 par un hétérocycle.
US5510383A (en) * 1993-08-03 1996-04-23 Alcon Laboratories, Inc. Use of cloprostenol, fluprostenol and their salts and esters to treat glaucoma and ocular hypertension
US6184250B1 (en) 1993-08-03 2001-02-06 Alcon Laboratories, Inc. Use of cloprostenol and fluprostenol analogues to treat glaucoma and ocular hypertension
US5387608A (en) * 1993-08-17 1995-02-07 Allergan, Inc. Cyclopentane(ene) heptanoic or cyclopentane(ene) heptenoic acid, 2-hydrocarbyl sulfonamidomethyl and derivatives thereof as therapeutic agents
JP2769294B2 (ja) * 1993-12-15 1998-06-25 アルコン ラボラトリーズ インコーポレイテッド 局所的眼薬組成物及びそのためのプロスタグランジン化合物
US5807892A (en) * 1994-09-30 1998-09-15 Alcon Laboratories, Inc. Use of certain prostaglandin analogues to treat glaucoma and ocular hypertension
TW420611B (en) * 1995-03-10 2001-02-01 R Tech Ueno Ltd Pharmaceutical composition containing prostanoic acid compounds for the treatment of optic nerve disorder
WO1997023225A1 (en) * 1995-12-22 1997-07-03 Alcon Laboratories, Inc. Combinations of dp and fp type prostaglandins for lowering iop
KR20000053228A (ko) 1996-11-12 2000-08-25 제임스 에이. 아노 안압강하제로서의 프로스타글란딘의 시스-δ⁴ 유사체
US6680339B2 (en) 1996-11-12 2004-01-20 Alcon Manufacturing, Ltd. 15-fluoro prostaglandins as ocular hypotensives
DE69705421T2 (de) 1996-11-12 2002-05-16 Alcon Laboratories, Inc. 15-fluoro-prostaglandine als augendrucksenkende mittel
DE69823852T2 (de) 1997-02-04 2005-05-19 Johnstone, Murray A., Seattle Verfahren zur förderung des haarwuchses und entwicklung des haarsystems
AU6545498A (en) 1997-03-07 1998-09-22 Alcon Laboratories, Inc. 13-thia prostaglandins for use in glaucoma therapy
US6770675B2 (en) 1997-03-17 2004-08-03 Novartis Ag Compositions and methods for reducing ocular hypertension
WO1999018969A1 (fr) 1997-10-13 1999-04-22 R-Tech Ueno, Ltd. Composition curative de l'hypertension intraoculaire ou du glaucome
US6156785A (en) * 1998-01-23 2000-12-05 Merck Sharp & Dohme B.V. Method for increasing oxygen tension in the optic nerve and retina
US6096783A (en) * 1998-12-15 2000-08-01 Alcon Laboratories, Inc. Cyclobutane prostaglandin analogues as ocular hypotensive agents
WO2000038689A1 (fr) * 1998-12-25 2000-07-06 Sucampo, A.G. Compositions de medicament pour traiter l'hypertension oculaire ou le glaucome
SE9900672D0 (sv) 1999-02-25 1999-02-25 Synphora Ab Method and composition for prevention of scar formation in glaucoma filtration bleb and drainage fistula
NZ513825A (en) 1999-03-05 2001-09-28 Procter & Gamble C 16 unsaturated FP-selective prostaglandins analogs
TWI225398B (en) 1999-07-14 2004-12-21 R Tech Ueno Ltd Composition for treatment of external secretion disorders
WO2001046134A1 (en) * 1999-12-22 2001-06-28 Alcon Universal Ltd. 6-KETO PROSTAGLANDIN F1α AND ANALOGS FOR TREATING DRY EYE
US6548535B2 (en) 2000-01-18 2003-04-15 Merck & Co., Inc. Method for treating ocular hypertension
CA2396319A1 (en) * 2000-01-18 2001-07-26 Merck & Co., Inc. Ophthalmic compositions for treating ocular hypertension
US6458836B1 (en) 2000-03-16 2002-10-01 Sucampo, A.G. Treatment of ocular hypertension and glaucoma
CN100506232C (zh) * 2000-03-16 2009-07-01 苏坎波公司 用于治疗眼压过高和青光眼的组合物
AR030275A1 (es) 2000-03-24 2003-08-20 Sucampo Pharmaceuticals Inc Composicion que inhibe la apoptosis y uso de un compuesto 15-ceto-prostaglandina- para producirla
US20020037914A1 (en) 2000-03-31 2002-03-28 Delong Mitchell Anthony Compositions and methods for treating hair loss using C16-C20 aromatic tetrahydro prostaglandins
US20020013294A1 (en) 2000-03-31 2002-01-31 Delong Mitchell Anthony Cosmetic and pharmaceutical compositions and methods using 2-decarboxy-2-phosphinico derivatives
US20020172693A1 (en) 2000-03-31 2002-11-21 Delong Michell Anthony Compositions and methods for treating hair loss using non-naturally occurring prostaglandins
US20020146439A1 (en) * 2000-03-31 2002-10-10 Delong Mitchell Anthony Compositions and methods for treating hair loss using oximyl and hydroxylamino prostaglandins
PE20020146A1 (es) * 2000-07-13 2002-03-31 Upjohn Co Formulacion oftalmica que comprende un inhibidor de ciclooxigenasa-2 (cox-2)
US20020035148A1 (en) * 2000-07-20 2002-03-21 Ryuji Ueno Treatment of ocular hypertension
US6414021B1 (en) * 2000-08-25 2002-07-02 Sucampo Ag Control of intraocular pressure during surgery
ATE490761T1 (de) * 2000-09-13 2010-12-15 Santen Pharmaceutical Co Ltd Augentropfen
US6291522B1 (en) * 2000-09-27 2001-09-18 Allergan Sales, Inc. Cyclopentane heptan(ENE)oic acid, 2-thiocarbamoyloxy and 2-carbamoyloxy compounds as therapeutic agents
US20040254230A1 (en) * 2001-12-03 2004-12-16 Ogidigben Miller J. Method for treating ocular hypertension
US8758733B2 (en) 2002-02-04 2014-06-24 Allergan, Inc. Topical treatment for chemotherapy induced eyelash loss or hypotrichosis using prostamide F2 alpha agonists
US9216183B2 (en) 2002-02-04 2015-12-22 Allergan, Inc. Topical treatment for chemotherapy induced eyelash loss or hypotrichosis using prostamide F2 alpha agonists
US7351404B2 (en) 2002-02-04 2008-04-01 Allergan, Inc. Method of enhancing hair growth
WO2003077845A2 (en) * 2002-03-15 2003-09-25 Merck & Co., Inc. Compositions and methods for treating glaucoma and ocular hypertension
JP2005534653A (ja) * 2002-06-06 2005-11-17 メルク フロスト カナダ アンド カンパニー 眼及び骨疾患の治療に於いてep4受容体作動薬として使用するための1,5−二置換イミダゾリジン−2−オン誘導体
WO2003105847A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-24 Merck & Co., Inc. Ophthalmic compositions for treating ocular hypertension
US7279490B2 (en) * 2002-06-17 2007-10-09 Merck & Co, Inc. Ophthalmic compositions for treating ocular hypertension
EP1515974A4 (de) * 2002-06-17 2007-02-28 Merck & Co Inc Neue maxi-k-kanalblocker, anwendungsverfahren und verfahren zu dessen herstellung
JP2005538061A (ja) * 2002-06-17 2005-12-15 メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド 新規maxi−kチャネルブロッカー、その使用方法および製造方法
US8580851B2 (en) * 2002-08-21 2013-11-12 Sucampo Ag Ophthalmic solution
EP1545517A1 (de) * 2002-08-28 2005-06-29 Merck Frosst Canada & Co. Oxazolidin-2-on und thiazolidin-2-on-derivate zur verwendung als ep4-rezeptor-agonisten bei der behandlung von glaukom
EP2314299A1 (de) * 2002-08-29 2011-04-27 Santen Pharmaceutical Co., Ltd Mittel zur Behandlung von Glaukom mit einem rho-kinase-Hemmer und Prostaglandinen
JP2006505572A (ja) * 2002-10-25 2006-02-16 メルク フロスト カナダ アンド カンパニー Ep4受容体アゴニストとしての2−ピロリドン
KR101223886B1 (ko) 2002-11-18 2013-01-17 산텐 세이야꾸 가부시키가이샤 Rho 키나아제 억제제와 β 차단약으로 이루어진 녹내장 치료제
AU2004226479A1 (en) * 2003-03-27 2004-10-14 Evotec Oai Ophthalmic compositions for treating ocular hypertension
EP1666043B1 (de) * 2003-07-31 2009-12-02 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Prostaglandin enthaltendes produkt
TWI495471B (zh) * 2003-08-12 2015-08-11 R Tech Ueno Ltd 促進毛髮生長之組成物及方法
ES2331313T3 (es) 2003-11-07 2009-12-29 Senju Pharmaceutical Co., Ltd. Composicion farmaceutica que contiene prostaglandina.
CN102526064A (zh) * 2004-12-09 2012-07-04 参天制药株式会社 含有分子内具有氟原子的前列腺素的制品
RU2391983C2 (ru) * 2004-12-24 2010-06-20 Сантен Фармасьютикал Ко., Лтд Продукт, содержащий производное простагландина f2 альфа
CN101160114B (zh) * 2004-12-29 2013-02-06 株式会社·R-技术上野 头皮和毛发处理组合物及方法
JP4892483B2 (ja) * 2004-12-29 2012-03-07 株式会社アールテック・ウエノ 頭皮および毛髪の処置のための組成物および方法
ATE489955T1 (de) * 2005-03-04 2010-12-15 Sucampo Ag Verfahren und zusammensetzung zur behandlung von peripheren gefässkrankheiten
JP4648340B2 (ja) * 2006-02-07 2011-03-09 株式会社アールテック・ウエノ 15−ケトプロスタグランジンe誘導体の製造法
CN103768070A (zh) * 2006-03-13 2014-05-07 株式会社·R-技术上野 水性组合物
US20090018204A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Brinkenhoff Michael C Composition and method for enhancing hair growth
US7705001B2 (en) * 2008-03-18 2010-04-27 Allergan, Inc Therapeutic substituted gamma lactams
MX2010011636A (es) 2008-04-24 2010-11-25 Allergan Inc Gamma lactamas sustituidas como agentes terapeuticos.
BRPI0910741A2 (pt) 2008-04-24 2015-09-29 Allergan Inc arilciclopentenos substituídos como agonistas de prostaglantina ep2
US8623918B2 (en) 2008-10-29 2014-01-07 Novaer Holdings, Inc. Amino acid salts of prostaglandins
US8722739B2 (en) 2008-10-29 2014-05-13 Novaer Holdings, Inc. Amino acid salts of prostaglandins
US20100204335A1 (en) * 2008-12-01 2010-08-12 Allergan, Inc. Kit and composition for eyelash growth
US20110293549A1 (en) 2009-02-03 2011-12-01 Athena Cosmetics, Inc. Composition, method and kit for enhancing hair
US8609729B2 (en) * 2009-04-15 2013-12-17 Sucampo Ag Method for treating macular degeneration
NZ628266A (en) * 2009-11-09 2016-02-26 Allergan Inc Compositions and methods for stimulating hair growth
US9149484B2 (en) 2009-11-09 2015-10-06 Allergan, Inc. Compositions and methods for stimulating hair growth
CN103079535B (zh) 2010-08-02 2016-10-12 Ac专利控股公司 用于增强毛发的组合物、方法和试剂盒
US8859616B2 (en) 2011-01-21 2014-10-14 Allergan, Inc. Compounds and methods for enhancing hair growth
ES2684351T3 (es) 2011-02-04 2018-10-02 Kowa Co., Ltd. Terapia farmacológica para prevenir o tratar glaucoma
EP2694077A4 (de) 2011-04-07 2015-01-21 Sucampo Ag Verfahren zur behandlung von asthenopie
RU2648474C2 (ru) * 2011-08-05 2018-03-26 Сукампо Аг Способ лечения шизофрении
AR092821A1 (es) 2012-04-20 2015-05-06 Sucampo Ag Conjugado de derivado de acido graso-polimero
WO2016063184A1 (en) 2014-10-20 2016-04-28 Sentiss Pharma Private Limited Ophthalmic solution

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1476661A (en) * 1974-05-13 1977-06-16 American Cyanamid Co Prostaglandins
US4599353A (en) * 1982-05-03 1986-07-08 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Use of eicosanoids and their derivatives for treatment of ocular hypertension and glaucoma
EP0242580B1 (de) * 1986-03-13 1993-04-28 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Verwendung von A-, B- und C-Prostaglandinen und deren Derivaten zur Behandlung von Augen-Hypertension und Glaukom
US4824857A (en) * 1986-05-16 1989-04-25 Yasumasa Goh Use of prostaglandin D2 -active substances
CA1323364C (en) * 1987-01-28 1993-10-19 Ryuzo Ueno Prostaglandins e and anti ulcer agents containing same
CA1322749C (en) * 1987-01-28 1993-10-05 Ryuzo Ueno Prostaglandins of the d series, and tranquilizers and soporifics containing the same
CA1324129C (en) * 1987-04-30 1993-11-09 Ryuzo Ueno Prostaglandins of the f series
ES2038289T3 (es) * 1987-05-15 1993-07-16 Kabushiki Kaisha Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo Utilizacion de 15-ceto-pges para la fabricacion de un medicamento para aumentar la temperatura corporal.
JPS6453101A (en) * 1987-05-25 1989-03-01 Kurashiki Boseki Kk Equal tilt angle interference type film thickness gauge
JP2597629B2 (ja) * 1988-02-26 1997-04-09 株式会社 上野製薬応用研究所 13,14−ジヒドロ−15−ケトプロスタグランジン類の安定化

Also Published As

Publication number Publication date
EP0308135A2 (de) 1989-03-22
EP0455264A2 (de) 1991-11-06
CA1328075C (en) 1994-03-29
GB2209939B (en) 1992-01-02
ES2052735T3 (es) 1994-07-16
US5001153A (en) 1991-03-19
GB8821104D0 (en) 1988-10-05
KR930000051B1 (ko) 1993-01-06
KR890004707A (ko) 1989-05-09
JPH0680571A (ja) 1994-03-22
ATE108330T1 (de) 1994-07-15
DE3850676T2 (de) 1994-11-03
JPH02108A (ja) 1990-01-05
EP0308135B1 (de) 1992-11-19
AU600168B2 (en) 1990-08-02
JPH0571567B2 (de) 1993-10-07
EP0455264A3 (en) 1991-11-27
EP0308135A3 (en) 1989-06-14
JP2592204B2 (ja) 1997-03-19
AU2231388A (en) 1989-03-23
DE3876050D1 (de) 1992-12-24
GB2209939A (en) 1989-06-01
GR3006319T3 (de) 1993-06-21
EP0455264B1 (de) 1994-07-13
DE3850676D1 (de) 1994-08-18
ATE82499T1 (de) 1992-12-15
NZ226197A (en) 1992-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3876050T2 (de) Okulare hypotensivagenzien.
US5151444A (en) Ocular hypotensive agents
DE69129921T2 (de) Behandlung von Katarakt mit 15-keto-Prostaglandinderivaten
US5194429A (en) Ocular hypotensive agents
DE69232150T2 (de) Behandlung von Augenhochdruck mit Betablockern und Prostansäurederivaten
DE68928551T2 (de) Oculare hypotensive Mittel
US5166178A (en) Ocular hypotensive agents
DE3873007T2 (de) Kathartica.
DE68905241T2 (de) Tracheobronchodilatator.
DE69105349T2 (de) Behandlung von intraocularem Druck mit einer synergistischen Kombination zur ophthalmischen Verwendung.
DE68908950T2 (de) Anwendung von 15-Keto-prostaglandin-E- oder F-Verbindungen für uterine Kontraktionen.
DE69118978T2 (de) Behandlung von entzündlichen Erkrankungen mit 15-Ketoprostaglandinen
KR920007570B1 (ko) 체온 상승제
JP2001514628A (ja) 緑内障治療に用いるための13−チアプロスタグランジン
DE69106777T2 (de) Behandlung von intraokularem Druck mit einer ophthalmischen synergistischen Kombination.
DE69024744T2 (de) Behandlung der hepatobilären Erkrankung mit 15-Ketoprostaglandin-Derivaten
DE69116224T2 (de) Behandlung von intraokularem Druck mit einer synergischen Kombination
DE69032000T2 (de) Behandlung kardialer Dysfunktion mit 15-Ketoprostaglandinderivaten
US5236907A (en) Ocular hypotensive agents
DE69023459T2 (de) Behandlung von pulmonarer Disfunktion mit 15-Keto-prostaglandin-Derivaten.
DE69100171T2 (de) Synergistische Kombination zur ophthalmischen Verwendung.
DE69210286T2 (de) Behandlung von intraocularem Druck mit einer synergistischen Kombination
US5212200A (en) Ocular hypotensive agents
DE69124415T2 (de) Verwendung von 15-Dehydroxy-16-Oxoprostaglandin bei der Behandlung von allergischen Erkrankungen
US6420422B1 (en) Ocular hypotensive agents

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition