DE3308785C2 - Veränderbarer Venturivergaser - Google Patents

Veränderbarer Venturivergaser

Info

Publication number
DE3308785C2
DE3308785C2 DE3308785A DE3308785A DE3308785C2 DE 3308785 C2 DE3308785 C2 DE 3308785C2 DE 3308785 A DE3308785 A DE 3308785A DE 3308785 A DE3308785 A DE 3308785A DE 3308785 C2 DE3308785 C2 DE 3308785C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
air
carburetor
chamber
venturi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3308785A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3308785A1 (de
Inventor
Toshikatsu Higashiura Aichi Hada
Yukinori Nagoya Aichi Isoya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE3308785A1 publication Critical patent/DE3308785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3308785C2 publication Critical patent/DE3308785C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
    • F02M19/06Other details of fuel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M15/00Carburettors with heating, cooling or thermal insulating means for combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M15/00Carburettors with heating, cooling or thermal insulating means for combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M15/06Heat shieldings, e.g. from engine radiations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/12Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
    • F02M7/14Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle
    • F02M7/16Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle operated automatically, e.g. dependent on exhaust-gas analysis
    • F02M7/17Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle operated automatically, e.g. dependent on exhaust-gas analysis by a pneumatically adjustable piston-like element, e.g. constant depression carburettors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Abstract

Bei einem veränderbaren Venturivergaser, der einen Ansaugkanal, ein Drosselventil, eine Schwimmerkammer, einen Saugkolben mit einer Zumeßnadel und eine von der Schwimmernadel gesteuerte Hauptbrennstoffdüse besitzt, ist der Hauptbrennstoffdüse eine diese umgreifende Wärmeisolierung in dem Vergasergehäuse vorgesehen, durch die eine Erwärmung der Hauptbrennstoffdüse und des in dieser enthaltenen Brennstoffes durch das Vergasergehäuse so sehr verzögert wird, daß während des Leerlaufbetriebes in der Hauptbrennstoffdüse kein Brennstoffdampf entsteht. Hierdurch wird eine Fluktuation des Luft-Brennstoffverhältnisses im Leerlaufbetrieb verhindert. Die Wärmeisolierung besteht aus einer die Hauptbrennstoffdüse umgebenden isolierenden Luftschicht und aus einer zusätzlichen Isolierung, die aus einer die Luftschicht umgreifenden Einlage aus Isoliermaterial, oder aus einer zweiten in dem Vergasergehäuse im Abstand von der ersten Luftschicht angeordneten Luftschicht bestehen kann.

Description

bohrung 9a ist an dem rechtsseitigen Endteil 8a des Saugkolbens 8 angeordnet und verbindet die Saugkammer 9 mit dem Venturiteil 5. Eine unter Atmosphärendruck stehende Kammer 10 wird gebildet durch den Ringflansch 8c des Saugkolbens 8 und das Vergasergehäuse 1 und steht mit der Atmosphäre über eine benachbart zum Luftansaugkanal 3 angeordnete Bohrung 10a in Verbindung. Eine Zinneßnadel 11 ist mittig an dem rechtsseitigen Teil 8a des Saugkolbens 8 befestigt und greift mit ihrem freien Ende verschiebbar in die Hauptbrennstoffdüse 7 ein. Die Hauptbrennstoffdüse 7 besitzt eine stromaufwärts zu einem Düsenteil 7a gerichtete öffnung Tc und eine Brennstoffkammer 76. Die Brennstoffkammer Tb steht rsit einem Leerlaufbrennstoffkanal 14 über die Öffnung Tc1 eine ringförmige Kammer 12 is und eine Leerlaufdüse 13 in Verbindung. Der Leerlaufbrennstoffkanal 14 kommuniziert mit einer Leerlauf-Durchgangsbohrung 15, die sich in den Luftansaugkanal 3 stromabwärts zu der Drosselklappe öffnet und das Vergasergehäuse 1 und die Innenseite der Wandungsplatte 3a durchdringt Die Leerlaufdüse 13 führt zu einem Luft-Nebenkanal 17, der seinerseits über eine Nebendüse 16 zur Innenseite des Luftansaugkanals 3 führt Der Leerlaufbrennstoffkanal 14 schießt unmittelbar stromabwärts zur Nebendüse 16 an den Luftnebenkanal 17 an.
Wie Fig.2 zeigt ist der Brennstoffdüse 7 ein sich über die mögliche maximale Länge seines äußeren Umfanges erstreckender Ringraum zugeordnet, der eine Luftschicht 21 bildet Zwischen der Hauptbrennstoffdüse 7 und dem Vergasergehäuse 1 befindet sich ein zylindrischer Zwischenraum, in dem eine Schicht 22 aus Isoliermaterial eingesetzt ist um eine Wärmeisolierung gegenüber dem Vergasergehäuse 1 zu schaffen. Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist ist die isolierende Lage 22 mit einer Mehrzahl von längsgerichteten Nuten ausgestattet die in einander gleichen Abständen auf dem äußeren Umfang angeordnet sind, wodurch eine weitere Luftschicht 22a zwischen der Lage 22 aus Isoliermaterial und dem Vergaserg-^häuse 1 besteht. Die Hauptbrennstoffdüse 7 und die Lage 22 aus Isoliermaterial werden durch ein Befestigungselement 18 gehalten, das am rückwärtigen Ende in das Vergasergehäuse 1 eingeschraubt ist wie Fig. 2 zeigt. Eine Druckfeder 21a ist in der Luftschicht 21 angeordnet zur Beaufschlagung der Hauptbrennstoffdüse 7 nach rückwärts mit der Federspannung. Die Lage 22 aus Isoliermaterial besteht vorzugsweise aus keramischem Material oder aus Polyphenylsulphid-Harz, Phenol-Harz und dergleichen.
Aus F i g. 2 und 4 ergibt sich im Vergleich mit F i g. 6, daß dia öffnung Tc und die Ringkammer der erfindungsgemäßer; Ausführungsform in ihrer Größe reduziert ist, um denjenigen Bereich zu verringern, an dem der Brennstoff in der Brennstoffkammer Tb in Kontakt mit dem Vergasergelräuse 1 tritt.
Die F i g. 4 und 5 zeigen eine abgewandelte Ausrührungsform der Erfindung, bei der ein zylindrischer Hohlraum in dem Vergasergehäuse 1 angeordnet ist, der die innere Luftschicht 21 umgibt; die zylindrische Ausnehmung erstreckt sich längs der Hauptbrennstoffdüse 7 und bildet eine äußere Luftschicht 23. Bei dieser Ausführungsform ist die Verwendung von Isoliermaterial überflüssig.
Wenn beim Betrieb der Motor im Leerlauf läuft, erhöht sich die Temperatur benachbart zu dem Venturivergaser und dementsprechend wird Wärme über den Vergaser auf die Haptbrennstoffdüse 7 übertragen. Die Geschwindigkeit dieser Wärmeübertragung kann gesenkt werden durch Anordnung der Isolierschicht aus wärmeisolierendem Material und die Luftschicht 22a der ersten Ausführungsform, und durch Anordnung der äußeren Luftschicht 23 der zweiten Ausführungsfortn. Die Geschwindigkeit der Wärmeübertragung kann weiter gesenkt werden durch die Anordnung der inneren Luftschicht 21. Hierdurch steigt die Brennstofftemperatur in der Brennstoffkammer Tb langsamer als bei einem bekannten Vergaser, bis sie die Umgebungstemperatur erreicht Hierdurch kann kaum in der Brennstoffkammer Tb Brennstoffdampf entstehen, so daß eine Fluktuation des Luftbrennstoffverhältnisses vermieden wird und ein stabiler Leerlaufbetrieb bei niedriger Motordrehzahl und magerem Luftbrennstoffverhältnis gesichert wird sogar dann, wenn die Temperatur in der Nachbarschaft des Vergasergehäuses 1 hoch ist
Die F i g. 6 zeigt eine Änderung der Umgebungstemperatur des Vergasergehäuses 1, der Brennstofftemperatur in der Schwimmerkammer 2 und der Brennstofftemperatar in der Brennstoffkammer Tb bei der Erfindung im Vergleich zu dem Stand c*r Technik bei einem Leerlaufbetrieb im Anschluß an hohe Motorgeschwindigkeiten als Funktion der Zeit Wie sich aus der Kurvendarstellung der F i g. 6 ergibt ist bei dem bekannten Vergaser die Brennstofftemperatur in der Brennstoffkamnicr höher als die Temperatur in der Schwimmerkammer. Bei dem erfindungsgemäßen Vergaser ist im Gegensatz hierzu die Temperatur in der Brennstoffkammer kleiner als diejenige in der Schwimmerkammer, was auf die erfindungsgemäße Anwendung der Wärmeisolierung begründet ist Die Brennstofftemperatur in der Brennstoffkammer beim Stand der Technik erreicht einen Spitzenwert nach einem Leerlaufbetrieb von ungefähr 13 Minuten. Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Spitzenwert nach einem Leerlaufbetrieb von ca. 19 Minuten erreicht.
Die F i g. 7 zeigt die Schwankungen der CÖ2-Konzentration und des Ansaugvakuums nach einem Leerlaufbetrieb von ungefähr zehn Minuten, wobei beioe anfangen instabil zu werden. Die Schwingungen der erfind"ngsgemäßen Ausführungsform sind jedoch wesentlich geringer als diejenigen der bekannten Ausführungsform.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 gungen der Brennstoffverbrennung instabil, was zu ei- Patentansprüche: nem Motorstillstand führen kann. Das Problem der Verdampfung des Brennstoffes in
1. Veränderbarer Venturivergaser für Kraftfahr- Vergasern ist allgemein bekannt Die GB-PS 8 90 607 zeugmotoren mit innerer Verbrennung, bestehend 5 bezieht sich auf einen üblichen Vergaser mit abgetrennaus einem Vergasergehäuse mit einer Schwimmer- ter Schwimmerkammer, wobei die Schwimmerkammer kammer, mit einem einen Venturiteil aufweisenden gegen die Außenluft mit einer Wärmeisolierschicht ver-Luftansaugkanal, mit einer die Schwimmerkammer sehen ist, um den Wärmeübergang von der die und den Venturiteil des Luftansaugkanals verbin- Schwimmerkammer umgebenden Außenluft zu dem denden, eine Hauptbrennstoff düse aufweisenden io Brennstoff zu verhindern.
Brennstoffleitung, mit einem gegenüber dem Ventu- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen beriteil in Abhängigkeit von der Motorleistung quer kannten, variablen Venturivergaser derart auszubilden, beweglichen, gleitend in einem zylindrischen Teil des daß eine Verdampfung des Brennstoffes bei Leerlaufbe-Yergasergehäuses aufgenommenen Saugkolben, mit trieb verhindert und Schwankungen des Luftbrennungseiner mittig am Boden des Saugkolbens befestigten, is Verhältnisses unterdrückt werden, um niedrigere Momit ihrem freien Ende bei Hin- und Herbewegung torgeschwindigkeiten im Leerlauf mit einem mageren des Saugkolbens den Ringspalt eines Zumeßteiles Luft-Brennstoffgemisch sicherzustellen,
der Hauptbrennstoffdüse steuernden Zumeßnadel Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die und mit einer in der Hauptbrennstoffdüse angeord- kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs in neten Bre^nstoffkammer, dadurch gekenn- 20 Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gezeich η e t, daß in der die Brennstoffdüse (7) um- löst
gebenden Gehäusewandung (1) ein Ringraum (2t) Dadurch daß in der die Brennstoffdüse umgebenden
ausgeformt ist, der den Wärmefluß von der Genau- Gehäusewandung ein Ringraum ausgeformt ist, der den
sewandung (1) auf die Brennstoffkammer (7b) ver- Wärmefluß von der Gehäusewandung auf die Brenn-
ringert 25 Stoffkammer verringert, wird eine Temperaturerhö-
2. Venturivergaser nach Anspruch 1, dadurch ge- hung des Brennstoffes in der Kammer der Hauptbrennkennzeichnet, daß der Ringraum (21) sich längs des stoffdüse, insbesondere dann, wenn die Temperatur des äußeren Umfangs der Hauptbrennstoffdüse (7) er- Vergasergehäuses hoch ist, unterdrückt, so daß ein Entstreckt und mit Luft gefüllt ist und diese Luftschicht stehen von Brennstoffdampf in der Kammer verhindert (21) noch von einer Lage (22) aus Isoliermaterial 30 wird. Hierdurch werden Schwankungen des Luftbrennumgebenist Stoffgemisches beim Leerlaufbetrieb unterdrückt, wo-
3. Ventunvergaser nach Anspruch 2, dadurch ge- bei niedrigere Leerlaufgeschwindigkeiten mit magerem kennzeichnet, daß die Lage (-Ϊ2) aus Isoliermaterial Luft-Brennstoffverhältnis erreicht werden, was wiederauf ihrer äußeren Mantelfläche mit einer Anzahl von um zu einer Senkung des Brennstoffverbrauches und zu gleichmäßig am Umfang vertei' en Nuten (22a) ver- 35 einer Vereinfachung der Reinigungssysteme der Aussehen ist puffgase führt
4. Venturivergaser nach Anspruch 1, dadurch ge- Durch die in den ünteransprüchen angegebenen kennzeichnet, daß ein zweiter, konzentrisch ange- Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und ordneter mit Luft gefüllter Ringraum (23) vorgese- Verbesserungen möglich. Die Erfindung ist in der Zeichnen ist, der zwischen der Gehäusewandung (1) und 40 nung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beder Brennstoffdüse (7) angeordnet ist. Schreibung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine erste
Ausführungsform des Vergasers,
F i g. 2 eine vergrößerte Teildarstellung nach F i g. 1,
45 F i g. 3 einen Schnitt nach Linie III-ITI der F i g. 2,
Die Erfindung betrifft einen veränderbaren Venturi- F i g. 4 eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausfüh-
vergaser für Kraftfahrzeugmotoren mit innerer Ver- rungsform,
brennung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. F i g. 5 einen Schnitt gemäß Linie V-V der F i g. 4,
In letzter Zeit wurde bei der Entwicklung von Kraft- F i g. 6 und 7 eine Darstellung der Betriebscharakteri-
fahrzeugen mit guter Brennstoffausnutzung besonderer ia stiken des erfindungsgemäßen Vergasers im Vergleich
Wert auf eine Reduzierung des Brennstoffverbrauches zu denen eines bekannten Vergasers,
gelegt, die unter anderem dadurch erreicht wird, daß der Die F i g. 1 zeigt einen variablen Venturivergaser ei-
Motor mit einem mageren Luftbrennstoffverhältnis und ner ersten Ausführungsform. Das Gehäuse 1 des Verga-
bei niedrigerer Motordrehzahl rund läuft. Bei den gän- sers besitzt eine Schwimmerkammer 2, einen Luftan-
gigen, bekannten veränderbaren Venturivergasern 55 saugkanal 3, eine Drosselklappe 4 und einen Venturiteil
steigt die Temperatur der Hauptbrennstoffdüse in dem 5. Ein Brennstoffkanal 6 verbindet die Schwimmerkam-
Vergaserkörper an, wenn die Temperatur des Vergaser- mer 2 mit dem Venturiteil 5. Der Brennstoffkanal 6 be-
gehäuses nach Belastung des Motors bei hohen Ge- sitzt eine in ihm angeordnete Hauptbrennstoffdüse 7.
schwindigkeiten wächst und damit steigt auch die Der Venturiteil 5 liegt stromaufwärts zur Drosselklappe
Brennstofftemperatur in der Hauptbrennstoffdüse, wo- 60 4 und ist gebildet durch die Innenwandung 3a des Luft-
durch Brennstoffdampf entsteht. ansaugkanals 3 und den rechtsseitigen Endteil 8a eines
Der Brennstoffdampf beeinflußt die Brennstoffzu- Saugkolbens 8. Eine Saugkammer 9 wird gebildet durch messung der Hauptbrennstoffdüse, bzw. er wird ge- einen zylindrischen Teil lades Vergasergehäuses 1, und mischt mit dem Luftbrennstoffgemisch in dem Luftan- der Saugkolben 8 ist gleitend in dem zylindrischen Teil saugkanal, was zu einer Fluktuation des Luftbrennstoff- 65 la aufgenommen. Eine Druckfeder Sb ist in der Saugverhältnisses führt. Insbesondere bei Leerlaufbetrieb kammer 9 angeordnet und beaufschlagt den Saugkolmit niedrigeren Motorgeschwindigkeiten und einem ben 8 normalerweise in Richtung auf die Innenwandung mageren Luft-Brennstoffverhältnis werden die Bedin- 3a des Luftansaugkanals 3. Eine Vakuumverbindungs-
DE3308785A 1982-03-23 1983-03-10 Veränderbarer Venturivergaser Expired DE3308785C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1982041591U JPS58144048U (ja) 1982-03-23 1982-03-23 可変ベンチユリ気化器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3308785A1 DE3308785A1 (de) 1983-10-06
DE3308785C2 true DE3308785C2 (de) 1986-05-15

Family

ID=12612657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3308785A Expired DE3308785C2 (de) 1982-03-23 1983-03-10 Veränderbarer Venturivergaser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4505250A (de)
JP (1) JPS58144048U (de)
DE (1) DE3308785C2 (de)
FR (1) FR2524072B1 (de)
IT (1) IT1161645B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0523789Y2 (de) * 1986-02-18 1993-06-17
JP2001140700A (ja) * 1999-11-15 2001-05-22 Nippon Walbro:Kk ロータリ絞り弁式気化器
US6672570B2 (en) * 2000-11-17 2004-01-06 Walbro Japan, Inc. Variable venturi carburetor
US8397699B2 (en) * 2009-11-06 2013-03-19 Raymond L. Peterson Fuel pretreater

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2062496A (en) * 1933-12-22 1936-12-01 Brokel Otto Carburetor
GB488462A (en) * 1936-10-22 1938-07-07 Otto Broekel Improvements in and relating to carburetters for internal combustion engines
DE747986C (de) * 1940-10-11 1944-10-23 Vergaser mit Nadelsteuerung
GB663963A (en) * 1948-11-26 1951-01-02 Frank Joseph Cozzoli Improvements in liquid dispensing machines with variable stroke measuring units
GB890607A (en) * 1959-08-08 1962-03-07 Friedrich Nallinger Improvements relating to carburettors
US3138646A (en) * 1962-01-02 1964-06-23 Holley Carburetor Co Carburetor
US3366371A (en) * 1966-08-04 1968-01-30 Acf Ind Inc Carburetor with thermally insulated fuel system
GB1144405A (en) * 1967-02-13 1969-03-05 Zenith Carburetter Company Ltd Improvements in or relating to carburetters
US4153021A (en) * 1973-06-04 1979-05-08 Nippon Soken, Inc. Air-fuel mixture ratio correcting system for carburetor
JPS5118028A (ja) * 1974-08-05 1976-02-13 Mitsubishi Motors Corp Toreeratoratsuku
JPS51126829U (de) * 1975-04-07 1976-10-14
JPS5215932A (en) * 1975-07-28 1977-02-05 Yamaha Motor Co Ltd Carburetor
JPS55161044U (de) * 1979-05-08 1980-11-19
JPS6135720Y2 (de) * 1980-08-26 1986-10-17

Also Published As

Publication number Publication date
IT8320085A0 (it) 1983-03-15
FR2524072B1 (fr) 1985-07-12
FR2524072A1 (fr) 1983-09-30
JPS58144048U (ja) 1983-09-28
US4505250A (en) 1985-03-19
DE3308785A1 (de) 1983-10-06
JPS638842Y2 (de) 1988-03-16
IT1161645B (it) 1987-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843534C2 (de) Kraftstoffliefereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0776414B1 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung bei einem verbrennungsmotor
DE2348638B2 (de) Vergaser für eine Brennkraftmaschine, der konzentrisch zueinander angeordnet zwei Venturiabschnitte im Ansaugrohr aufweist
DE2210250A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung insbesondere fuer den kaltstart und den warmlauf fremdgezuendeter brennkraftmaschinen
DE19527134A1 (de) Kraftstoffleiteinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE19514055A1 (de) Kraftstoffzuführsystem und dafür vorgesehene Versorgungsleitung
DE3527380C2 (de)
DE2435840A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2849778C2 (de) Selbstzündende Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE2941705C2 (de) Gleichdruckvergaser für Brennkraftmaschinen
DE2044704A1 (de) Vergaser
DE3308785C2 (de) Veränderbarer Venturivergaser
DE1281748B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE3546311C2 (de)
AT411484B (de) Kaltstarteinrichtung
DE2719749C2 (de) Vergaseranordnung
DE2638666A1 (de) Kraftstoff-einspritzeinrichtung
DE19833540C2 (de) Membranvergaser
DE3517914C2 (de)
DE19607165A1 (de) Nachrüstsatz zur geregelten Katalyse von Motorabgasen
DE102005059080A1 (de) Vergaser für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur gesteuerten Kraftstoffzufuhr
DE3314206C2 (de) Veränderbarer Venturivergaser
DE2601605C3 (de) Fallstromvergaser mit Beschleunigungspumpe für Brennkraftmaschinen
DE2557533B2 (de) Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE3243478C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING., 1000 BERLIN MEINIG, K.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee