DE2557533B2 - Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine - Google Patents

Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2557533B2
DE2557533B2 DE2557533A DE2557533A DE2557533B2 DE 2557533 B2 DE2557533 B2 DE 2557533B2 DE 2557533 A DE2557533 A DE 2557533A DE 2557533 A DE2557533 A DE 2557533A DE 2557533 B2 DE2557533 B2 DE 2557533B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
throttle valve
inlet opening
opening
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2557533A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557533A1 (de
DE2557533C3 (de
Inventor
Yutaka Hirose
Tooru Maeda
Kenichi Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Toyo Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2548175A external-priority patent/JPS5199713A/ja
Priority claimed from JP2548075A external-priority patent/JPS5199712A/ja
Priority claimed from JP4003275A external-priority patent/JPS51114513A/ja
Priority claimed from JP50118092A external-priority patent/JPS5241714A/ja
Application filed by Toyo Kogyo Co Ltd filed Critical Toyo Kogyo Co Ltd
Publication of DE2557533A1 publication Critical patent/DE2557533A1/de
Publication of DE2557533B2 publication Critical patent/DE2557533B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557533C3 publication Critical patent/DE2557533C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B53/10Fuel supply; Introducing fuel to combustion space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine mit Schlupfeingriff zwischen einem dreieckigen Kolben und einem Gehäuse, bestehend aus einem eine Umfangseinlaßöffnung und eine Umfangsauslaßöffnung aufweisenden trochoidalen Gehäusemantel und diesen begrenzenden Seitenteilen, wobei in mindestenseinem Seitenteil eine Seiteneinlaßöffnung angeordnet ist und der Einlaßkanal für die Umfangseinlaßöffnung sowie der ein Drosselventil aufweisende Einlaßkanal für die Seiteneinlaßöffnung aus einem gemeinsamen Haupteinlaßkanal gespeist werden.
Bei einer aus der DE-PS 1182472 bekannten Kreiskolben-Brennkraftmaschine dieser Art ist ein eigener Einlaßkanal für den Teillastbetrieb vorgesehen, der in einem Seitenteil angeordnet ist und nach dem in dem Gehäusemantel angeordneten Haupteinlaßkanal öffnet. Um zu verhindern, daß sich der Haupteinlaßkanal mit Abgasen vollsaugt und diese nach öffnung der für den Teillastbetrieb vorgesehenen Einlaßöffnung das durch diese eintretende Brennstoff-Luft-Gemisch verdünnen, ist bei dieser bekannten Kreiskolben-Brennkraftmaschine im Haupteiniaßkanal nahe der inneren Mantelfläche eine bei Teillastbetrieb geschlossene Absperreinrichtung vorgesehen.
Bei Kreiskolben-Brennkraftmaschinen dieser Art, bei denen seitliche Einlaßkanäle unter Leerlauf- und Teillastbedingungen das Brennstoff-Luft-Gemisch zuführen, ist es sehr wahrscheinlich, daß die Brennitoffpartikel in dem nachlaufenden Bereich der Arbeitskammer konzentriert werden. Weiterhin schreitet die Verbrennung bei derartigen Kreiskolben-Brennkraftmaschinen von dem nachlaufenden Bereich zu dem vorderen Teil der Arbeitskammer voran, wobei der nachlaufende Bereich dazu neigt, die Verbrennung zu unterdrücken. Die Folge ist eine un%foüständige Verbrennung in dem nachlaufenden Bereich der Arbeitskammer, so daß eine unerwünscht hohe Menge von unverbrannten Bestandteilen erzeugt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine eingangs genannter Art zu schaffen, bei der zur Herbeiführung einer mögliehst vollständigen Verbrennung bei möglichst geringem Brennstoffverbrauch die Ansammlung von einem reicheren Brennstoff-Luft-Gemisch im nacheilenden Arbeitskammerbereich gegenüber dem voreilenden Arbeitskammerbereich vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch folgende Merkmale gelöst:
a) Die Umfangseinlaßöffnung hat einen kleineren Durchmesser als die Seiteneinlaßöffnung und ist im Bereich der voreilenden Ecke des im Ansaug-Totpunkt befindlichen Kolbens angeordnet,
b) im Einlaßventil der Umfangseinlaßöffnung ist ein Zungenventil angeordnet,
c) das im Einlaßkanal der Seiteneinlaßöffnung angeordnete Drosselventil öffnet nur bei Hochlast und
d) im Haupteinlaßkanal ist ein Hauptdrosselventil angeordnet.
Die Ansammlung eines reicheren Brennstoff-Luft-Gemisches im nacheilenden Bereich der Arbeitskammer wird bei der erfindungsgemäßen Kreiskolben-Brennkraftmaschine insbesondere dadurch vermieden, daß durch die Umfangseinlaßöffnung mit großer Geschwindigkeit gezielt Brennstoff-Luft-Gemisch in den voreilenden Arbeitskammerbereich eingebracht wird. Dies hat nicht nur eine Vergleichmäßigung des Brennstoff-Luft-Gemisches zur Folge, sondern der Überschneidungszeitraum, in dem die Umfangseinlaßöffnung und die Umfangsauslaßöffnung mit dem im Ausschiebezustand befindlichen Arbeitsraum verbunden sind, kann auch dadurch gehalten werden, daß die Umfangseinlaßöffnung im Bereich der voreilenden Ecke des im Ansaug-Totpunkt befindlichen Kolbens angeordnet ist. Das im Einlaßkanal der Umfangseinlaßöffnung angeordnete Zungenventil verhindert nicht nur, daß während des Oberschneidiingszeitraums Abgas in den Einlaßkanal gedrückt wird, es gerät auch wähend des Ansaughubes
in hochfrequente Schwingungen, die eine Feinverteilung des Brennstoffs in dem angesaugten Brennstoff-Luft-Gemisch fördern.
Die erfindungsgiimäße Kreiskolben-Brennkraftmaschine führt somit zu einer Vergleichmäßigung des Brennstoff-Luft-Gemisches in der Arbeitskammer, so daß bei geringerem Brennstoffverbrauch eine vollständigere Verbrennung gewährleistet ist.
Die erfindungsgemäßen Merkmale, daß die Umfangeinlaßöffn'^ng einen kleineren Durchmesser als die Seiteneinlaßöffnung aufweist und daß das im Einlaßkanal der Seiteneinlaßöffnung angeordnete Drosselventil nur im mittleren und oberen Lastbereich öffnet, sind an sich aus der DE-OS 2433942 bekannt, die eine luftansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung betrifft. Um bei dieser Maschine zu gewährleisten, daß auch bei geringer Drehzahl der eingespritzte Brennstoff so zerstäubt wird, daß eine möglichst vollständige Verbrennung erreicht wird, ist der in der Mantellaufbahn angeordnete Hilfsluftkanal so dimensioniert worden, daß auch bei geringem Luftdurchsatz ein scharfer, mit hoher Geschwindigkeit strömender Luftstrahl en'„>teht, der den eingespritzten Brennstoffstrahl schneidet und diesen möglichst vollständig zerstäubt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 und 3 beschrieben worden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Kreiskolben-Brennkraftmaschine in schematischer Darstellung,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Kreiskolben-Brennkraftmaschine längs der Linie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Ventilsteuerung der Kreiskolben-Brennkraftmaschine nach den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt durch eine andere Ausführungsform einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine,
Fig. 5 eii.in Schnitt längs der Linie V-V durch die Kreiskolben-Brennkraftmaschine der Fig. 4.
Fig. 6 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine,
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII durch die Kreiskolben-Drennkraftmascüne nach Fig. 6. und
Fig. 8 (a) und (b) schematische Darstellungen der Anordnungen der Einlaßkanäle.
Die in den Fig. 1 uiid 2 dargestellte Kreiskolben-Brennkraftmaschine besteht aus einem Gehäuse 1 mit einem Mantel 2, der eine trochoidenförmige Mantellaufbahn la aufweist, und zwei Seitenteilen 3, die den Mantel 2 einfassen. In dem Gehäuse 1 ist ein im wesentlichen dreieckiger Kolben 4 drehbar gelagert, dessen Ecken Aa mit der Mantellaufbahn la in Gleitberührung stehen. Die Kolbenflanken 8 des Kolbens 4 begrenzen daher mit der Mantellaufbahn la drei Arbeitskammern 5. Bei Betrieb der Kreiskolben-Brennkraftmaschine wird durch den rotierenden Kolben 4 das Volumen jeder Arbeitskammer 5 periodisch verändert, und jeder Arbeitsraum nimmt dabei einen Ansaug-, Verdichtungs-, Arbeits- und Ausschiebezustand an.
Der Gehäusemantel 2 besitzt einen Einlaßkanal 6, der durch einen Verbindungskanal mit der in der Mantellaufbahn la nrindenden Umfangseinlaßöffnung 9 verbunden ist. Eines der Seitenteile 3 ist mit einer Seiteneinlaßöffnung 7 versehen.
Der Gehäusemantel 2 ist mit einer Uuifaugseinlaßöffnung 9 und einer Umfangsauslaßöffnung 10 sowie zwei Zündkerzen 20, 21 versehen.
Der Einlaßkanal 6 ist mit einem Zungenventil 11 und einem von dem Haupteinlaßkanal 15 abzweigenden Einlaß 16 versehen. Der Haupteinlaßkana! 15 führt zu einem mit einer Venturidüse 13 versehenen Vergaser 12.
Die Seiteneinlaßöffnung 7 ist mit dem Haupteinlaßkanal 15 durch einen zweiten, von diesem abzweigenden Einlaßkanal 17 verbunden. In dem Einlaßkanal 17 ist ein Drosselventil 18 und in dem Haupteinlaßkanal 15 ein Hauptdrosselventil 19 angeordnet.
Der Kolben 4 ist in den vorlaufenden Teilen seiner Flanken 8 mit Mulden 22 versehen.
Das Drosselventil 18 ist mit dem Hauptdrosselventil 19 derart verbunden, daß das Drosselventil 18 bei im unteren Lastbereich arbeitenden Motor geschlossen ist, so daß dann eine genügende Gemischmenge durch die Umfangseinlaßöffnung zugeführt werden kann. Das Drosselventil 18 ist bei im mittleren und oberen Lastbereich arbeitender Kreiskolben-Biennkraftmaschine geöffnet. In Fig. 3 ist ein Steuermechanismus für die Drosselventile dargestellt.
Nach Fig. 3 besitzt das Hauptdrosselventil 19 eine Welle 19α, die an einem Ende mit einem Arm 23 versehen ist. Das Drosselventil Iß besitzt ebenfalls eine Welle 18a, an derein Hebel 24 befestigt ist. Auf der Welle 18a ist frei drehbar ein Hebel 25 gelagert, der einen sich zu dem Hebel 24 hin erstreckenden Arm 25α besitzt. Der Hebel 25 ist durch eine Stange 26 mit dem Arm 23 derart verbunden, daß dieser mit dem Hebel 25 verschwenkt wird. In der Schließstellung der Drosselventile 18 und 19 ist zwischen dem Arm 25α und dem Hebel 24 ein vorbestimmter Abstand vorhanden. Daher bleibt das Drosselventil 18 geschlossen, während sich das Hauptdrosselveiitil 19 bis zu einem vorherbestimmten Grade öffnet. Wenn das Hauptdrosselventil 19 weiter geöffnet wird, greift der Arm 25α derart an dem Hebel 24 an, daß das Drosselventil 18 geöffnet wird. Man kann natürlich auch eine Einrichtung vorsehen, welche da:- Drosselventil 18 in Abhängigkeit von dem Arr.augdruck öffnet.
Die Umfangseinlaßöffnung 9 wird vor allem bei unter geringer Last arbeitender Kreiskolben-Brennkraftmaschine verwendet. Sie hat einen kleineren Querschnitt als die Seiteneinlaßöffnung 7, damit auch bei im unteren LaUbereich, beispielsweise im Leerlauf, arbeitender Kreiskolben-Brennkraftmaschir.e eine genügende Strömungsgeschwindigkeit des angesaugten Gemisches erzielt wird.
Die Umfangseinlaßöffnung 9 ist an einer Stelle angeordnet, die in der Drehrichtung des Koijens 4 vor der Stelle liegt, an der sich die vorlaufende Ecke 4α des Kolbens 4 im Ansaug-Totpunkt, d. h. bei größtem Volumen der im A nsaugzustand befindlichen Arbeitskammer, befindet. Dies ist in Fig. 1 durch die strichpunktierte Linie A angedeutet worden.
Würde die Umfangseinlaßöffnung 9 über den vorstehend angegebenen Bereich hinaus entgegen der Drehrichtung des Kolbens 4 verlagert, dann könnte eine beträchtliche verbrennungsgasmenge durch die Umfangseinlaßöffnung in den Ansaugkanal strömen, ehe das brennbare Gemisch aus dem Ansaugkanal in
die im Ansaugzustand befindliche Arbeitskammer tritt. Das in den Ansaugkanal gelangte Verbrennungsgas wird während des ersten Teils des Ansaughubes wieder in die im Ansaugzustand befindliche Arbeitskammer eingeleitet, so daß in diese eine beträchtliche Menge Verbrennungsgas eingeschlossen werden kann. Wenn man dagegen die Umfangseinlaßöffnung 9 über den genannten Bereich hinaus in der Drehrichtung des Kolbens 4 verlagern würde, wäre eine komplizierte Ansaugkanalanordnung notwendig.
Die hevor7iigte Richtung des VerbindiingskanRls ist son dessen Anordnung abhängig. Dabei soll der Verbindungskanal derart ausgebildet sein, daß das angesaugte Gemisch zu dem vorlaufenden linde der im Ansaughub befindlichen Arbeitskammer 5 hinströmt, wobei auch die in der Umfangsrichtung gemessene Breite der Umfangseinlaßöffnung 9 zu berücksichtigen ist (vgl. den strichpunktierten Verlauf des Verhindungskanals in I- ig. 1).
Nach lig 2 weist die Umfangseinlaßöffnung 9 einen langgestreckten Querschnitt auf. der sich in der axialen Richtung des Mantels 2 erstreckt. Diese Aus bildung der Umfangseinlaßöffnung hat den Vorteil, daß einerseits eine möglichst kurze Überschneidungsz.eit erzielt werden kann und andererseits der Einlaßqucrschnitt für die zufuhr der erforderlichen [,liftmenge zu der im unteren Lastbereich arbeitenden Kreiskolben-Brennkraftmaschine ausreicht. Nach einer anderen Ausführung kann die Umfangseinlaßöffnung 9 durch kleine öffnungen gebildet werden, die in einer oder mehreren axialen Reihen angeordnet sind.
Das in dem Einlaßkanal 6 angeordnete Zungenventil 11 ermöglicht eine Strömung des Gemisches zu der Arbeitskammer hin und verhindert eine Rückströmung in entgegengesetzter Richtung. Das Zungenventil 11 untersützt ferner durch hochfrequente Schwingungen seiner Verschlußelemente eine Zerstäubung des Brennstoffes in dem angesaugten Gemisch.
Die Seiteneinlaßöffnung 7 dient zum Zuführen von Gemisch bei im oberen Lastbereich arbeitender Maschine. Zu diesem Zweck hat die Seiteneinlaßöffnung 7 einen größeren Strömungsquerschnitt als die Umfangseinlaßöffnung 9. Ferner ist die Scitcneiniaßöffnung 7 so angeordnet, daß sie nach dem Öffnen der Umfangseinlaßöffnung 9 geöffnet und vor deren Schließen geschlossen wird, so daß ein Rückschlag von angesaugter Luft verhindert werden kann.
Solange im Betrieb der Kreiskolben-Brennkraftmaschine das Hauptdrosselventil 19 noch nicht bis zu einem vorherbestimmten Grad geöffnet worden ist. ist das Drosselventil 18 geschlossen, so daß es die Strömung durch den abzweigenden Einlaßkanal 17 sperrt. Wenn sich in diesem Zustand die voreilende Ecke des Kolbens 4 an der Umfangseinlaßöffnung 9 vorbeibewegt hat, kann das Gemisch von dem Vergaser 12 in die im Ansaugzustand befindliche Arbeitskammer 5 strömen und es wird dieses Gemisch zum vorlaufenden Ende der Arbeitskammer hingeführt, wobei es gleichzeitig die in der Arbeitskammer befindlichen Abgasreste zu dem nachlaufenden Ende der Arbeitskammer hin verdrängt.
Das auf diese Weise in den vorderen Bereich der im Ansaugzustand befindlichen Arbeitskammer eingeleitete brennbare Gemisch wird während der Drehung des Kolbens 4 verdichtet und etwa im Zünd-
Totpunkt durch die Zündkerzen 20. 21 gezündet.
Wenn das Hauptdrosselventil 19 über den vorbestimmten Grad hinaus geöffnet wird, wird auch das Drosselventil 18 geöffnet, so daß das Gemisch von dem Vergaser 12 durch die abzweigenden Einlaßkanäle 16 und 17 strömen kann. Da die Umfangseinlaßöffnung 9 früher aufgesteuert wird als die Seiteneinlaßöffnung 7. tritl zu Beginn des Ansaughubes das brennbare Gemisch zuerst durch die Umfangseinlaßöffnung 9 in den vorlaufenden Teil der Arbeitskammer 5 ein. Danach wird die Seiteneinlaßöffnung 7 aufgesteuert und brennbares Gemisch kann durch beide Einlaßöffnungen 7. 9 in die im Ansaugzustaiid befindliche Arbeitskammer 5 strömen. Auch in dieser Uettiebsphase wird das Gemisch (lurch die Umfangseinlaßöflnung 9 kontinuierlich /u dem vorlaufenden Teil der im Ansaug/ustand befindlichen Arbeitskammer hingeführt, so daß eine vorteilhafte Brennstoffverteilung erzielt wird, die eine gleichmäßige Verbrennung gewährleistet.
Der \ eritilbetäiigungsmeehamsmus ist derart ausgestaltet, daß bei über mehr ais den vorbest mmten Grad geöffnetem Hauptdros>elventil 19 das Drosselventil 18 in Abhängigkeit von der Öffnung des Hauptdrosselventils 19 geöffnet wird, so daß im Betrieb der Kreisk'iiben-Brennkraftmaschine unter allen I.astbe dingungen Gemisch durch den Einlaß 16 und die Umfangsemlaßöffnung 9 zugeführt wird und der Eiinlaßkanal 17 nur /um Zuführen des zusätzlichen Gemisches dient, das für eine höhere Leistung de·- Motors erforderlich ist.
Bei dem in den Fig. I bis 3 dargestellten Ansaugsystem hat der Vergaser 12 einen einzigen Saugkanal, doch kann auch ein Vergaser mit mehreren Saugkanälen verwendet werden. Das System kann ferner Einrichtungen zum Einspritzen des Kraftstoffs in den Haupteiniaßkanal 15 aufweisen.
In den Fig. 4 und 5 ist eine andere Ausführungsform der Kreiskolben-Brennkraftmaschine dargestellt. Dabei ist die Maschine im wesentlichen ebenso ausgebildet wie in der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3. Entsprechende Teile sind mit um 100 erhöhten Bezugszeichen der Fig. 1 bis 3 bezeichnet.
In dieser Ausführungsform ist in einem der Seitenteile 103 eine Seiteneinlaßöffnung 107 ausgebildet, die durch einen Einlaßkanal 117 und ein Drosselventil 118 mit einem Haupteinlaßkanal 115 verbunden ist. Das Öffnen des Drosselventils 118 beginnt, wenn das Hauptdrosselventil 119 über einen ersten vorherbestimmten Wert hinaus geöffnet ist. so daß der Einlaßkanal 117 bei im mittleren und oberen Lastbereich arbeitender Kreiskolben-Brennkraftmaschine Gemisch in die Arbeitskammer 105 abgibt. Zu diesem Zweck ist der Strömungsquerschnitt der Seiteneinlaßöffnung 107 größer als der der Umfangseinlaßöffnung 109, aber nicht so groß wie die der Seiteneinlaßöffnung 7 des vorhergehenden Beispiels. Der Einlaßkanal 117 ist ferner derart ausgebildet, daß das durch die Seiteneinlaßöffnung 107 eingetretene Gemisch in der im Ansaugzustand befindlichen Arbeitskammer 105 in der Drehrichtung des Kolbens 104 strömt. Bei dieser Anordnung kann das durch die Seiteneinlaßöffnung 107 angesaugte Gemisch mit genügend hoher Geschwindigkeit strömen und in der Arbeitskammer kann eine solche Brennstoffverteilung erzielt werden, daß im Betrieb der Kreiskolben-Brennkraftmaschine im mittleren und oberen Lastbereich eine gleichmä-
ßige Verbrennung erzielt wird.
Das andere Seilenteil 103 ist mit einer Seiteneinlaßöffnung 130 versehen, die einen größeren Strömungsquerschnitt aufweist als die Seiteneinlaßöffnung 107 und ist mit einem Einlaßkanal 131 verbunden. Dieser ist mit einem Drosselventil 132 und einem Vergaser 133 versehen. Das Drosselventil 132 ist mit dem Hauptdrosselventil 119 derart verbunden, daß ireim öffnen des Hauptdrosselventils 119 über einen »orherbestimmten Wert hinaus, der größer ist als der erste vorherbestimmte Wert, das öffnen des Drosselventils 132 beginnt und das Drosselventil 132 entsprechend dem zunehmenden öffnen des Hauptdrosselventils 119 weiter geöffnet wird.
Mei dem Alisführungsbeispiel nach den Fig.4 und 5 tritt daher wie in den ersten Ausführungsbeispielen nur im Betrieb der Kreiskolben-Brennkraftmaschine im unteren I astbereich das vom Vergaser 112 kommende Gemisch durch die Umfangseinlaßöffnung 109 ein. wobei es in dem vorlaufenden Bereich der im Ansaugzustand befindlichen Arbeitskammer 105 geführt wird. Wenn das Hauptdrosselventil 119 über den ersten vorherbestimmten Wert hinaus geöffnet worden is(. beginnt das öffnen des Drosselventils 118, so daß für den Betrieb im mittleren und oberen Lastbereich zusätzliches Gemisch eingeleitet wird. Wenn das Hauptdrosselventil 119 über den zweiten vorherbestimmten Wert hinaus geöffnet wird, beginnt das öffnen des Drosselventils 132, so daß für den Betrieb im oberen Lastbereich und bei Vollast weiteres Kraftstoff-Luft-Gemisch zugeführt wird. Da die Seiteneinlaßc'fnung 130 in dem Seitenteil 103 angeordnet ist, wird trotz des großen Strömungsquerschnittes der Seiteneinlaßöffnung 130 der Betrieb im unteren und mittleren Lastbereich nicht dadurch beeinträchtigt, daß die Seiteneinlaßöffnung 130 den im Ansaug- und den im Ausschiebezustand befindlichen Arbeitsraum verbindet.
Bei der weiteren Ausführungsform nach den Fig. 6 und7,inderdiedenFig. 1 bis 3 entsprechenden Teile mit um 200 erhöhten Bezugszahlen versehen sind, sind beide Seitenteile 203 mit je einer Seiteneinlaßöffnung 207a bzw. 207/5 versehen, die der Seiteneinlaßöffnung 7 der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 entsprechen. Der in dem Gehäusemantel 202 ausgebildete und in die Umfangseinlaßöffnung 209 mündende Einlaßkanal 206 ist durch einen Einlaß 216 mit einem Haupteinlaßkanal 215 verbunden, der mit einem zweistufigen Vergaser 212 versehen ist. Dieser besitzt in seiner ersten Stufe 212a ein erstes Hauptdrosselventil 219a und in seiner zweiten Stufe 212/? ein zweites Hauptdrosselventil 219b. Die Seiteneinlaßöffnungen 207a und 207/? sind durch je einen Einlaßkanal 217a bzw. 2175 mit dem Einlaßkanal 217 verbunden, der zu dem Krümmer 215 führt. In dem Einlaßkanal 217 ist ein Drosselventil 218 angeordnet, das mit dem Hauptdrosselventil 219a derart verbunden ist, daß das Öffnen des Drosselventils 218 beginnt, wenn das Hauptdrosseiventil 219a über einen vorherbestimmten Grad hinaus geöffnet wird. Wie in den vorhergehenden Ausfühningsformen wird bei zunehmendem öffnen des Hauptdrosselventils 219a das
Drosselventil 218 weiter geöffnet.
Im Betrieb der Krciskolbcn-Brcnnkraftmaschinc im unteren Lastbereich ist das Hauptdrosselventil 219a nicht bis zu dem vorbestimmten Grad geöffnet und das Drosselventil 218 geschlossen, so daß das Gemisch nur durch die Umfangseinlaßöffnung 209 eintritt und in den vorlaufenden Teil der im Ansaugzustand befindlichen Arbeitskammer 205 geführt wird. Im Betrieb im mittleren und oberen Lastbereich ist das Hauptdrosselventil 219a über den vorbestimmten Grad hinaus geöffnet, und das Drosselventil 218 offen, so daß Gemisch zusätzlich durch die Seiteneinlaßöffnungen 207« und 207/) in die Arbeitskammer 205 eingeleitet wird. Da in dieser Ausführungsform Gemisch von beiden Seiten der Arbeitskammer zugeführt wird, bewirken die von den Seiteneinlaßöffnungen 207a und 207 b kommenden Gemischströme, daß das von der Umfangseinliißöffnung 209 kommende Gemisch längs des axial mittleren Teils der Arbeitskammern 205 aeführt wird. Diese Anordnung ist besonders vortei'haft. wenn zum Unterdrücken der F.rzeugung von NOt Abgas umgewälzt wird. Wenn die in den Fig. 6 und 7 dargestellte Kreiskolben-Brennkraftmaschine mit einem derartigen Abgasumwälzsystem versehen ist, kann man Abgas in den Einlaßkanal 217 oder die Einlaßkanäle 217a und 217/? einleiten. Infolgedessen werden eine gewisse Menge Abgas enthaltende Gemische vor allem in Bereichen verteilt, die den Seitenteilen 203 benachbart sind, während das durch die Umfangseinlaßöffnung 209 eingetretene Gemisch vor allem in dem axial mittleren Bereich der Arbeitskammer verteilt wird. Im Bereich der Zündkerzen 220 und 221 wird daher ein im wesentlichen gasfreies Gemisch gebildet, so daß eine gleichmäßige Zündung und Verbrennung des Gemisches gewährleistet ist.
Eine Abänderung dieser Ausführungsform ist in Fig. 8 (a) dargestellt, in der entsprechende Teile mit den um 300 erhöhten Bezugszeichen der Fig. 1 bis 3 bezeichnet sind. Diese Anordnung unterscheidet sich von der vorher beschriebenen dadurch, daß die zu den Einlaßöffnungen 309, 307a und 307 fc führen den Einlaßkanäle 316, 317a und 317b mit einem Haupteinlaßkanal 315 verbunden sind, der einen Vergaser 312 mit einem einzigen Saugkanal und ein Hauptdrosselventil 319 enthält. Ferner sind die Einlaßkanäle 317a und 317/? mit Drosselventilen 318a und 318/? versehen, die wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen mit dem Hauptdrosselventil 319 verbunden sind.
Fig. 8 (b) zeigt eine weitere Abänderung der vorhergehenden Ausführungsform, bei der die entsprechenden Teile mit gegenüber den Fi g. 1 bis 3 um 400 erhöhten Bezugsziffern versehen sind. Die zu den Seiteneinlaßöffnungen 407 a und 407 b führenden Einlaßkanäle 417a und 4176 sind mit einem Einlaßkanal 417 verbunden, der ein Drosselventil 418 enthält. Der zu der Umfangseinlaßöffnung 409 führende Einlaßkanal 416 und der Einlaßkanal 417 sind mit einem Haupteinlaßkanal 415 verbunden, der ein Hauptdrosseiventil 419 und einen regelbaren Venturirohr-Vergaser 412 enthält.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine mit Schlupfeingriff zwischen einem dreieckigen Kolben und einem Gehäuse, bestehend aus einem eine Umfangseinlaßöffnung und eine Umfangsauslaßöffnung aufweisenden trochoidalen Gehäusemantel und diesen begrenzenden Seitenteilen, wobei in mindestens einem Seitenteil eine Seiteneinlaßöffnung angeordnet ist, und der Einlaßkanal für die Umfangseinlaßöffnung sowie der ein Drosselventil aufweisende Einlaßkanal für die Seiteneinlaßöffnung aus einem gemeinsamen Haupteinlaßkanal gespeist werden, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Die Umfangseinlaßöffnung (9, 109, 209, 309, 409) hat einen kleineren Durchmesser als die Seiteneinlaßöffnung (7, 107, 130, 207a, 2076, 307a, 407a, 4076) und ist im Bereich der voreilenden Ecke (4a) des im Aiisaug-Tütpunki befindlichen Kolbens (4, 104, 204) angeordnet.
b) im Einlaßkanal (6. 106, 206) der Umfangseinlaßöffnung (9, 109, 209, 309, 409) ist ein Zungenventil (11, ill, 211) angeordnet,
c) das im Einlaßkanal (17, 117, 131, 217a, 2176, 317a, 3176, 417a, 4176) der Seiteneinlaßöffnung (7, 107, 130, 207a, 2076, 307a, 3076, 407a, 4076) angeordnete Drosselventil (18, 118, 218, 318a, 3186) öffnet i'ur im mittleren und oberen Lastbereich und
d) im Haupteinlabkanal (15, 115, 215, 315, 415) ist ein Haupidrosyelventil (19, 119, 219a, 319, 419) angeordnet.
2. Kreiskolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Seitenteilen (103) je eine Seiteneinlaßöffnung (107, 130) vorgesehen ist, die unterschiedliche Offnungsquerschnitte aufweisen.
3. Kreiskolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil (132) im Einlaßkanal (131) der einen Seiteneinlaßöffnung (130) erst öffnet, nachdem das Drosselventil (118) im Einlaßkanal (117) der anderen Seiteneinlaßöffnung (107) bereits geöffnet hat.
DE2557533A 1975-02-28 1975-12-19 Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine Expired DE2557533C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2548175A JPS5199713A (ja) 1975-02-28 1975-02-28 Rootaripisutonenjinno kyukisochi
JP2548075A JPS5199712A (ja) 1975-02-28 1975-02-28 Rootaripisutonenjinno kyukisochi
JP4003275A JPS51114513A (en) 1975-04-01 1975-04-01 Fuel feed device for rotary piston engine
JP50118092A JPS5241714A (en) 1975-09-29 1975-09-29 Suction system of rotary piston engine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2557533A1 DE2557533A1 (de) 1976-09-09
DE2557533B2 true DE2557533B2 (de) 1979-11-15
DE2557533C3 DE2557533C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=27458326

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7540641U Expired DE7540641U (de) 1975-02-28 1975-12-19 Rotationskolbenmotor
DE2557533A Expired DE2557533C3 (de) 1975-02-28 1975-12-19 Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7540641U Expired DE7540641U (de) 1975-02-28 1975-12-19 Rotationskolbenmotor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4030454A (de)
DE (2) DE7540641U (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487003B1 (fr) * 1980-07-16 1985-08-09 Mazda Motor Moteur a combustion interne a piston rotatif ayant plusieurs lumieres d'admission
JPS58185935A (ja) * 1982-04-22 1983-10-29 Mazda Motor Corp ロ−タリピストンエンジンの吸気装置
US20080184960A1 (en) * 2007-01-23 2008-08-07 Tassinari Steven M Throttle body with integrated reversion restriction
US9435204B2 (en) 2011-03-21 2016-09-06 United Technologies Corporation Structurally efficient cooled engine housing for rotary engines
US8893684B2 (en) 2011-07-28 2014-11-25 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotary internal combustion engine with exhaust purge
US8656888B2 (en) * 2011-07-28 2014-02-25 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotary internal combustion engine with variable volumetric compression ratio

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139323B (de) * 1961-02-01 1962-11-08 Nsu Motorenwerke Ag Gemischverdichtende Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE1182472B (de) * 1962-07-27 1964-11-26 Nsu Motorenwerke Ag Rotationskolben-Brennkraftmaschine
US3412716A (en) * 1966-12-06 1968-11-26 Sachsenring Automobilwerke Fuel-supply control system for rotarypiston internal combustion engines
US3780707A (en) * 1972-05-01 1973-12-25 Gen Motors Corp Stratified charge rotary combustion engine
JPS49115520U (de) * 1973-02-07 1974-10-02
JPS5210485B2 (de) * 1973-03-26 1977-03-24
JPS5214810Y2 (de) * 1973-07-16 1977-04-04
DE2411698A1 (de) * 1974-03-12 1975-09-25 Audi Nsu Auto Union Ag Viertakt-kreiskolben-brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4030454A (en) 1977-06-21
DE2557533A1 (de) 1976-09-09
DE2557533C3 (de) 1980-08-21
DE7540641U (de) 1976-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631474C2 (de)
DE3624899C2 (de)
DE2929767C2 (de) Zweitakt-Otto-Brennkraftmaschine
DE2745245A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2758492C2 (de) Gemischansaugende Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE3314876C2 (de)
DE3046507C2 (de) Brennkraftmaschine
DE1476218B2 (de) Ansauganordnung fur Brennkraft maschinen mit Aufladeeffekt
DE2736317C2 (de) Kraftstoffsystem für Motoren mit Verdichtungszündung
DE2727826A1 (de) Gaseinblasvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE2557533C3 (de) Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2205573C3 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylindern
DE2448819A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2540702C3 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart mit Fremdzündung und Kraftstoffeinspritzung
DE2738391C2 (de) Selbstzündende Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE2855445A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE3137467A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2716165C2 (de) Vergaser für einen Drehkolbenmotor mit Schichtladung
DE2433942B2 (de) Luftansaugende rotationskolben- brennkraftmaschine mit brennstoffeinspritzung
DE2347686B2 (de) Luftansaugende rotationskolben-brennkraftmaschine mit brennstoffeinspritzung
DE2613861A1 (de) Rotationskolbenmotor mit abgasaufladung
DE2411698A1 (de) Viertakt-kreiskolben-brennkraftmaschine
DE2424122B2 (de) Kreiskolben-brennkraftmaschine
DE2601605C3 (de) Fallstromvergaser mit Beschleunigungspumpe für Brennkraftmaschinen
DE2659067C3 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee