DE3308322A1 - Kombinierte maschine zur herstellung von deckenelementen und stuerzen aus ziegel und beton - Google Patents

Kombinierte maschine zur herstellung von deckenelementen und stuerzen aus ziegel und beton

Info

Publication number
DE3308322A1
DE3308322A1 DE19833308322 DE3308322A DE3308322A1 DE 3308322 A1 DE3308322 A1 DE 3308322A1 DE 19833308322 DE19833308322 DE 19833308322 DE 3308322 A DE3308322 A DE 3308322A DE 3308322 A1 DE3308322 A1 DE 3308322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bench
machine according
ceiling
longitudinal
lintel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833308322
Other languages
English (en)
Other versions
DE3308322C2 (de
Inventor
Giancarlo 31057 Silea Treviso Martini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winklmann & Co Kg 92444 Roetz De GmbH
Original Assignee
JUWOE-ENGINEERING GmbH
JUWOE ENG GmbH
Juwoe Engineering 6556 Woellstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUWOE-ENGINEERING GmbH, JUWOE ENG GmbH, Juwoe Engineering 6556 Woellstein GmbH filed Critical JUWOE-ENGINEERING GmbH
Publication of DE3308322A1 publication Critical patent/DE3308322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3308322C2 publication Critical patent/DE3308322C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Erstellung von
  • Deckenelementen und Stürzen aus Ziegel und Beton.
  • Deckenelemente aus Ziegel und Beton sind bekannt. Sie bestehen aus einer Vielzahl von Deckenziegeln, die in zwei oder mehr nebeneinanderliegenden Reihen angeordnet sind und einen oder mehrere Längskanäle begrenzen, in welche nach der erforderlichen Bewehrung der Beton geschüttet wird.
  • Ebenfalls sind Stürze aus Ziegel und Beton bekannt. Diese bestehen aus einer Vielzahl ausgerichteter, im Querschnitt u-förmiger Sturzziegel, die einen Längskanal bilden, in den nach der erforderlichen Bewehrung der Beton geschüttet wird.
  • Sowohl die Maschinen zur Fertigung von Deckenelementen als auch die Maschinen zur Herstellung von Stürzen besitzen eine Station zum Zerlegen der Pakete aus Deckenziegeln oder Sturzziegeln und eine Fertigungsbank, auf der die entsprechenden Ziegel reihenweise angeordnet, bewehrt, mit Beton gefüllt und anschliessend gerüttelt werden. Hierbei ist es bekannt, die ausgerichteten Ziegel mit Hilfe einer Beton-Dosiervorrichtung zu füllen, die entlang der Fertigungsbank bewegt werden kann und eine Vielzahl von Verteilungstutzen aufweist. Die Fertigungsbank kann senkrecht beweglich sein und zwar derart, daß sie sich bei jedem Durchgang der Beton-Dosiervorrichtung in einem Takt entsprechend der Dicke der Ziegel senkt und sich bei der Wiederholung des Arbeitszyklus auf eine neue Schicht von Ziegeln, die auf das gerade geformte Element aufgesetzt wurden, einstellt. Obgleich die Arbeitsphasen für die Herstellung der Deckenelemente im wesentlichen die gleichen sind wie für die Herstellung der Stürze, so sind doch beide Maschinentypen vom Aufbau her unterschiedlich und in der Verwendung nicht austauschbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangsgenannten Art zu schaffen, bei der die Umstellung von einem zum anderen Herstellungstyp (Deckenelemente oder Stürze) äußerst einfach und schnell gewährleistet ist. Gleichzeitig soll die Maschine in beiden Fällen zur Automatisierung der verschiedenen Arbeitsgänge unter Verringerung der Arbeitskräfte und der Verlustzeit zwischen der einen und der anderen Arbeitsphase geeignet sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Kombination folgender Merkmale: a) eine Beschickungs- und Zerlegestation für Pakete aus Sturzziegeln und Deckenziegeln, b) eine Bereitstellungsbank mit mehreren Längsbändern, deren Breite im wesentlichen ein Vielfaches der Breite der Sturzziegel beträgt und die mindestens teilweise mit Verstellvorrichtungen zur Beeinflussung des gegenseitigen Abstandes versehen sind, c) eine Mehrfachzange mit Backen zum seitlichen Greifen der ausgerichteten Sturzziegel oder der ausgerichteten Deckenziegel und deren Transport von der Bereitstellungsbank zu einer Fertigungsbank, d) eine Fertigungsbank mit einer senkrecht in einer Grube verfahrbaren Hebeplattform, mit einer Ladescheibe, die leicht abnehmbar auf der Hebeplattform angebracht ist und aus einer Vielzahl von Gängen besteht, die im wesentlichen in der Anzahl und der Breite den Längsbändern der Bereitstellungsbank entsprechen, und mit einer Vielzahl von Längstrennwänden, die auf der Hebeplattform befestigt und senkrecht zu ihr in den von den angrenzenden Gängen der Ladescheibe begrenzten Öffnungen beweglich sind, und e) eine Dosiervorrichtung, die entlang der Fertigungsbank verschiebbar ist und mit Stutzen zum Verteilen des Beton in die darunterliegenden Sturzziegel bzw. Deckenziegel versehen ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist die Beschickungs- und Zerlegestation ein Transportband, auf dem die Pakete der Deckenziegel ankommen, ein Transportband, auf dem die einzelnen Deckenziegel abtransportiert werden, und eine Zange, die zwischen einer Entnahmeposition über dem einen Transportband und einer Abladeposition über dem anderen Transportband bewegbar ist, auf.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung weist die Beschickungs- und Zerlegestation ein Transportband für die Pakete der Sturzziegel und eine Zange auf, die zwischen einer Entnahmeposition über dem Transportband und einer Abladeposition über der Bereitstellungsbank bewegbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an der entsprechenden Seite der Bereitstellungsbank ein Querstößel für die seitliche Umladung der vom zugehörigen Transportband kommenden Deckenziegel angeordnet. Zweckmäßigerweise weist die Bereitstellungsbank drei Längsbänder auf, deren mittleres Längsband feststeht, während die seitlichen Längsbänder in Querrichtung zu diesem verfahrbar sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine zeichnet sich dadurch aus, daß die Mehrfachzange eine Vielzahl von Backenpaaren besitzt, wobei die entsprechenden Backen eines jeden Paares durch gesonderte Stangen verbunden sind, die in entgegengesetztem Sinn antreibbar sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Maschine nach der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche 7 bis 15.
  • Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine Gesamtdraufsicht auf die Maschine nach der Erfindung, Fig. 2 einen Querschnitt durch die Bereitstellungsbank nach Fig. 1, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Ladescheibe nach Fig. 1, teilweise im Schnitt, vorbereitet für die Herstellung von Deckenelementen, Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht der Fertigungsbank nach Fig. 1 für die Herstellung von Stürzen, Fig. 5 einen schematischen Querschnitt einer Zange zum Entnehmen der Stapel der bereits gehärteten Stürze, Fig. 6 - 9 vier aufeinanderfolgende Arbeitsgänge der Maschine für die Herstellung von Deckenelementen und Fig. 10 - 15 sechs aufeinanderfolgende Arbeitsgänge der Maschine für die Herstellung von Stürzen.
  • Die erfindungsgemäße Maschine besteht im wesentlichen aus einer Beschickungs- und Zerlegestation 1, einer Bereitstellungsbank 2, einer Mehrfachzange 3 und einer senkrecht beweglichen Fertigungsbank 4. Die Beschickungs- und Zerlegestation 1 besitzt eine Zange 5, die zwischen einer Entnahmeposition über dem Transportband 6 für die Pakete der Sturzziegel 7 und einer Abladeposition über der Bereitstellungsbank 2 bewegt werden kann. Die Beschickungs- und Zerlegestation 1 weist eine weitere Zange 8 auf, die zwischen einer Entnahmeposition über dem Transportband 9 für die Pakete der Deckenziegel 10 und einer Abladeposition über einem weiteren Transportband 11, das die einzelnen gleichmäßig ausgerichteten Deckenziegel zur Bereitstellungsbank 2 transportiert bewegt werden kann. Die Bereitstellungsbank 2 setzt sich im wesentlichen aus drei Längsbändern 12, 12' zusammen, von denen das mittlere Längsband feststeht, während die seitlichen Längsbänder 12' mit Hilfe einer pneumatischen Verstellvorrichtung 13 seitlich verfahrbar sind.
  • Die Mehrfachzange 3 besteht aus paarweisen Backen 14, 14', die am unteren Ende zwei Stäbe als Waageelemente aufweisen. Die Backen 14 (links) sind oben an einer einzigen Stange 15 fest angeordnet, während die Backen 14' (rechts) an einer anderen Stange 15' befestigt sind, die parallel zur Stange 15 verläuft, aber in entgegengesetzter Richtung dazu bewegt werden kann. Während die äußeren Backen 14, 14' fest mit den entsprechenden Stangen 15, 15' verbunden sind, können die inneren Backen 14, 14' durch Steuerung der entsprechenden Stangen gelöst werden. Die Antriebsorgane der Stangen 15, 15' können an sich bekannte pneumatische Vorrichtungen sein, die zur Vereinfachung der Darstellung nicht in der Zeichnung abgebildet sind.
  • Die Mehrfachzange 3 kann zwischen einer Entnahmeposition über der Bereitstellungsbank 2 und einer Abladeposition über der Fertigungsbank 4 bewegt werden. Da die Mehrfachzange 3 jeden Punkt der Fertigungsbank 4 erreichen muß, ist die Mehrfachzange 3 auf einem Schlitten montiert.
  • Die Fertigungsbank 4 umfaßt im allgemeinen soviele Gänge 16, wie die Bereitstellungsbank 2 Längsbänder 12, 12' aufweist, d.h. im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Gänge 16. Die Gänge 16 sind durch Zwischentraversen 17 und Endtraversen 18, die diese gleichzeitig im parallelen Abstand zueinander halten, untereinander verbunden. Die Gänge 16 mit den Traversen 17 und 18 bilden die Ladescheibe 19, auf der die Deckenelemente und die Stürze hergestellt werden. Die Ladescheibe 19 ist eine auswechselbare Einheit und liegt auf einer Hebeplattform 20 auf. Die Hebeplattform 20 ist innerhalb einer Grube 21 angeordnet und mit Rippen 28 versehen, welche die Hebeplattform 20 in ihrer Senkrechtbewegung innerhalb der Grube 21 führen.
  • In der Fertigungsbank 4 sind zwischen den angrenzenden Gängen 16 Längstrennwände 29 vorgesehen, die senkrecht zu den Gängen selbst zwischen einer unteren Position, in der sie unter der Ebene der genannten Gänge 16 liegen und von einer Platte 30, z.B. aus Holz, abgedeckt sein können und einer oberen Position, in der sie aus der Ebene der Gänge 16 soweit herausragen, wie es der größten Zahl der zu bildenden Schichten von Stürzen entspricht, bewegt werden können. Zur Erreichung der Senkrechtbewegung der Längswände 29 sind diese mit einer Zahnstange 22 versehen, die auf einer Halterung 23 angebracht und mit Zahnrädern 24 gekoppelt ist. Die Zahnräder 24 werden über Wellen 25 von einem oder mehreren Elektromotoren 26 angetrieben. Rollen 27 führen die Längstrennwände 29 senkrecht zur Ladescheibe 19, um ihnen ein geringes Spiel in Querrichtung zu verleihen. Außerdem sind die oberen Kanten der Längstrennwände 29 leicht abgeschrägt.
  • Bei der Verwendung der Maschine zur Herstellung von Deckenelementen sind eine Vielzahl von Metallprofilen 31 in Form eines umgekehrten U vorgesehen, die quer auf den Gängen 16 aufliegen und mit der horizontalen oberen Fläche die Auflageebene für die Deckenelemente bilden.
  • Über der Fertigungsbank 4 befindet sich eine Dosiervorrichtung 32 für Beton. Sie besteht im wesentlichen aus einem Behälter, der auf einem Schlitten montiert und entlang der Fertigungsbank 4 verfahrbar ist, und einer Vielzahl von Verteilerstutzen 33, 33', die in Querrichtung verstellbar sind und deren Beton-Strahl einzeln und/oder zusammen abgestellt werden kann.
  • Für die Entnahme der Stapel aus Deckenelementen oder Stürzen vor dem vollständigen Austrock-nen des Betons sind in den Gängen 16 Queröffnungen 34 vorgesehen, in die die Gabel 35 eines Gabelstaplers 36 einführbar ist,- so daß der Gabelstapler die gesamte Ladescheibe 19 mit den Stapeln der noch frischen Produkte anheben kann. Auch zur Entnahme der gehärteten Deckenelemente und zum Freimachen der Ladescheibe 19 kann der gleiche Gabelstapler verwendet werden. Zur Entnahme der gehärteten Stürze ist ein Greifer 38 (Fig. 5) vorgesehen, dessen Arme 39 die Stapel der Stürze seitlich greifen kann.
  • Im nachfolgenden wird die Arbeitsweise der Maschine getrennt für die Herstellung von Deckenelementen und für die Herstellung von Stürzen beschrieben. Für die Herstellung von Deckenelementen ist es notwendig, zunächst die Längstrennwände 29 auf das äußerste zu senken, die Spalten zwischen den Gängen 16 mit den Platten 30 zu schließen, die U-Metallprofile 31 auf die Gänge 16 aufzulegen, die Anzahl der notwendigen Verteilerstutzen 33 anzuschließen und die Querstellung der Verteilerstutzen 33 zu regulieren. Dann bringt man die Fertigungsbank 4 in die äußerste obere Position und betätigt darauf die Zange 8. Diese nimmt die Deckenziegel 10 vom Transportband 9 ab, und setzt sie nacheinander auf dem Transportband 11 ab, das die Deckenziegel der gewünschten Anzahl und Anordnung vorwärtsbewegt und sie an der Seite der Bereitstellungsbank 2 absetzt. Will man beispielsweise gleichzeitig drei ausgerichtete Deckenelemente mit drei Reihen von jeweils fünf Deckenziegeln herstellen, so läßt man drei ausgerichtete und voneinander getrennte Reihen von jeweils fünf Deckenziegeln nebeneinander in die Bereitstellungsbank kommen. Dort sorgt der Querstößel 37 dafür, daß die Deckenziegelreihen auf die Bereitstellungsbank 2 transportiert werden. Der gleiche Vorgang wird noch zweimal wiederholt, wodurch sich auf der Bereitstellungsbank 2 Deckenziegel in Zahl und Anordnung entsprechend der drei herzustellenden Deckenelemente befinden. Zwischenzeitlich hat ein Arbeiter in der Nähe der Bereitstellungsbank 2 dafür gesorgt, daß die Bewehrung zwischen den ausgerichteten Deckenziegeln angebracht wurde. Dann wird die Mehrfachzange 3 eingeschaltet, die aufgrund der Form und Längsrillen der Deckenziegel diese mit ihren Backenpaaren 14, 14 | seitlich faßt, sie hochhebt und mit einem Mal auf die Fertigungsbank 4 bringt, wo ein Arbeiter dafür sorgt, daß an jedem Deckenelement ein an sich bekanntes Schlußstück entsprechend den Enden der Längsrillen angebracht wird, die mit Beton gefüllt werden sollen.
  • Am Ende dieses Arbeitsganges wird die Dosiervorrichtung 32 für den Beton betätigt, die entlang der Fertigungsbank 4 läuft und in die Längsrillen und über die äußeren Flügel der ausgerichteten Deckenziegel den Beton durch die Verteilerstutzen 33 gießt. Beim Übergang von einem zum anderen Deckenelement hält der Arbeiter den Betonstrahl an. Nach und nach, so wie der Beton gegossen wird, wird er durch eine Sonde gerüttelt, die an der Dosiervorrichtung 32 unmittelbar hinter den Verteilerstutzen angebracht ist. Dann läßt man die Fertigungsbank 4 in einem Takt um ein Maß herunter, das gleich der Höhe des gerade geformten Deckenelementes ist.
  • Auf dieses Deckenelement wird dann eine Folie, z.B. aus Polystyrol.
  • als Abtrennung gelegt. Auf die auf diese Weise erhaltene neue Ladeebene können neue Deckenziegel 10 gebracht werden, die die Mehrfachzange 3 von der Bereitstellungsbank 2 wegnimmt, wo sie in der Zwischenzeit bereitgestellt wurden.
  • Diese Arbeitsgänge werden mehrere Male wiederholt und zwar solange, bis auf den Metallprofilen 31 die gewünschte Anzahl Deckenelemente geformt wurde. Dann werden die Arbeitsgänge angehalten, die Gänge 16 wieder hinaufgefahren und mit dem Gabelstapler 36 wird die Ladescheibe mit den darauf befindlichen Stapeln Deckenelemente abgenommen und zur Lagerung abtransportiert, so daß die Maschine für die Wiederaufnahme des Zyklus mit einer neuen Ladescheibe 19, die zwischenzeitlich auf die Hebeplattform 20 gesetzt wurde, frei wird.
  • Wenn die Deckenelemente genügend gehärtet sind, können sie von der Ladescheibe 19 mit der gleichen Gabel 35 entfernt werden, die man vorzugsweise unterhalb der U-Metallprofile 31 einführt, wodurch die Ladescheibe 19 in der Nähe der Fertigungsbank 4 für ihre Wiederverwendung zur Verfügung steht.
  • Für die Herstellung von Stürzen muß die Maschine für die andersartige Vewendung vorgerichtet werden, was schnell und einfach dadurch geschieht, daß die U-Metallprofile 31 sowie die Holzplatten 30 entfernt und die Anzahl und Stellung der Verteilerstutzen 33' reguliert werden. Anschließend werden die Stapel der Sturzziegel 7 mittels des Transportbandes 6 in die Nähe der Zange 5 geführt. Diese nimmt Schicht für Schicht der Sturzziegel 7 auf und setzt sie vorzugsweise ausgerichtet auf die Bereitstellungsbank 2.
  • Zwecks größtmöglicher Ausnutzung der Bereitstellungsbank 2 und der Fertigungsbank 4 - auch bei der Herstellung von Stürzen von begrenzter Länge - ist vorgesehen, auf der Bereitstellungsbank 2 Reihen von Sturzziegeln von einer vielfachen Länge jedes einzelnen Sturzes zu bilden und die verschiedenen Stürze durch Trennelemente zu trennen. Nachdem diese Trennelemente angebracht sind, wird ein Kommando gegeben, das die Längsbänder 12' von dem Längsband 12 entfernt, so daß zwischen die drei "Gruppen" von jeweils drei Reihen Sturzziegel die Backen 14, 14' der Mehrfachzange 3 eingreifen können. Die Mehrfachzange 3 bringt die Sturzziegel 7 auf die Fertigungsbank 4 und dann werden die Backen 14, 14', mit Ausnahme der äußeren, von den entsprechenden Stangen 15, 15' in der Weise losgelassen, daß der nachfolgende Antrieb der Stangen bewirkt, daß die Gruppen von aufgestellten Sturzziegeln gegen die zwischenzeitlich hochgehobenen Längstrennwände 29 gedrückt und somit ausgerichtet werden. In die ausgerichteten Sturzziegel werden nunmehr Eisenbewehrungen mit entsprechenden Abstandshaltern gebracht, und anschließend wird über das G,anze Beton gegossen und zwar in der gleichen Weise wie vorhergehend für die Deckenelemente beschrieben, allerdings mit der Ausnahme der unterschiedlichen Stellung der Verteilerstutzen 33' und des von diesen ausgegebenen Betonstrahls. Nach der Schüttung und dem Rütteln des Betons erfolgen die Arbeitsgänge in der vorherbeschriebenen Weise mit dem Absenken der Hebeplattform 20 in einem "Schritt", mit der Bildung einer neuen Schicht Sturzziegel 7 auf den vorhergehenden Sturzziegeln, mit dem Anheben in einem Schritt der Längstrennwände 29, usw.
  • Nach dem Herstellen der Stapel der Stürze in der gewünschten Höhe wird die Fertigungsbank 4 wieder hochgefahren, die Längstrennwände 29 werden zurückgeführt, und die Stapel werden mit der darunterliegenden Ladescheibe 19 mittels des Gabelstaplers 36 hochgenommen, der sie dann zur Lagerung abtransportiert.
  • Wenn der Beton der Stürze gehärtet ist, können die Stürze von der Ladescheibe mittels des Greifers 38 abgenommen werden, dessen Arme 39 in die Hohlräume, die von den Längstrennwänden 29 hinterlassen wurden, zwischen den einzelnen Stapeln eingreifen können.
  • Es ist zu bemerken, daß das Verhältnis zwischen der Breite der Deckenziegel 10 und der Sturzziegel 7 keine Beschränkung der Anwendung der Maschine nach der Erfindung darstellt, obgleich es angebracht ist, die einzelnen Bestandteile der Maschine unter Berücksichtigung der normalerweise in den einzelnen Ländern bestehenden Normen für die Größe der Deckenziegel und der Sturzziegel zu dimensionieren, wodurch folglich die Arbeitsbedingungen für jede einz-elne Maschine nicht variieren.
  • Weiterhin ist zu bemerken, daß bei der Maschine nach dem Ausführungsbeispiel die größte erreichbare Breite der Deckenelemente auf das dreifache der Breite der Deckenziegel 10 begrenzt ist und der größten, heute vom Markt geforderten Breite entspricht, die übrigens auch für den Transport von Produkt und Material gefordert wird. Jedoch liegt es im Rahmen der Erfindung eine Maschine zu konzipieren, mit der Deckenelemente in einer Breite von vier oder mehr Deckenziegeln hergestellt werden können. In jedem Falle ist es mit der Maschine nach der Erfindung möglich, Deckenelemente von geringerer als der größten Breite herzustellen, wenn man die Maschine selbst nur teilweise verwendet.
  • Obwohl die Erfindung nur an einem Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, liegen für den Fachmann naheliegende Abwandlungen der erfindungsgemäßen Lösung, die sich aus dieser Darstellung ergeben, im Rahmen der beanspruchten Maschine.
  • Leerseite

Claims (15)

  1. Kombinierte Maschine zur Herstellung von Deckenelementen und Stürzen aus Ziegel und Beton ANSPRÜCHE 1. Maschine zur Herstellung von Deckenelementen und Stürzen aus Ziegel und Beton, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) eine Beschickungs- und Zerlegestation (1) für Pakete aus Sturzziegeln (7) und Deckenziegeln (10), b) eine Bereitstellungsbank (2) mit mehreren Längsbändern (12, 12'), deren Breite im wesentlichen ein Vielfaches der Breite der Sturzziegel (7) beträgt und die mindestens teilweise mit Verstellvorrichtungen (15) zur Beeinflussung des gegenseitigen Abstandes versehen sind, c) eine Mehrfachzange (3) mit Backen (14, 14') zum seitlichen Greifen der ausgerichteten Sturzziegel (7) oder der ausgerichteten Deckenziegel (10) und deren Transport von der Bereitstellungsbank (2) zu einer Fertigungsbank (4), d) eine Fertigungsbank (4) mit einer senkrecht in einer Grube (21) verfahrbaren Hebeplattform (20) mit einer Ladescheibe (19), die leicht abnehmbar auf der Hebeplattform (20) angebracht ist und aus einer Vielzahl von Gängen (16) besteht, die im wesentlichen in der Anzahl und der Breite den Längsbändern (12, 12') der Bereitstellungsbank (2) entsprechen, und mit einer Vielzahl von Längstrennwänden (29), die auf der Hebeplattform (20) befestigt und senkrecht zu ihr in den von den angrenzenden Gängen (16) der Ladescheibe (19) begrenzten Öffnungen beweglich sind, und e) eine Dosiervorrichtung (32), die entlang der Fertigungsbank (4) verschiebbar ist und mit Stutzen (33, 33') zum Verteilen des Beton in die darunterliegenden Sturzziegel (7) bzw. Deckenziegel (10) versehen ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungs- und Zerlegestation (2) ein Transportband (9), auf dem die einzelnen Deckenziegel abtransportiert werden, und eine Zange (8), die zwischen einer Entnahmeposition über ein Transportband (9) und einer Abladeposition uber dem anderen Transportband (11) bewegbar ist, aufweist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungs- und Zerlegestation (1) ein Transportband (6) für die Pakete der Sturzziegel (7) und eine Zange (5), die zwischen einer Entnahmeposition über dem Transportband (6) und einer Abladeposition über der Bereitstellungsbank (2) bewegbar ist, aufweist.
  4. 4. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen an der entsprechenden Seite der Bereitstellungsbank (2) angeordneten Querstößel (37) für die seitliche Umladung der vom Transportband (11) kommenden Deckenziegel (10).
  5. 5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereitstellungsbank (2) drei Längsbänder (12, 12') aufweist, deren mittleres Längsband (12) feststeht, während die seitlichen Längsbänder (12') in Querrichtung zu diesem verfahrbar sind
  6. 6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrfachzange (3) eine Vielzahl von Backenpaaren (14, 14') besitzt, wobei die entsprechenden Backen eines jeden Paares durch gesonderte Stangen (15, 15') verbunden sind, die in entgegengesetztem Sinn antreibbar sind.
  7. 7. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (14, 14') der Mehrfachzange (3) mit Ausnahme eventuell der entsprechend den seitlichen Rändern der Bereitstellungsbank (2) angebrachten Backen abnehmbar an den zugehörigen Antriebsstangen (15, 15') angebracht sind.
  8. 8. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längstrennwände (29) der Fertigungsbank (4) mit Zahnstangen (22) versehen sind, die mit von Motoren (26) angetriebenen Zahnrädern (24) verbunden sind.
  9. 9. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Profilen (31), die im Querschnitt die Form eines umgekehrten U aufweisen und quer auf der Ladescheibe (19) aufliegen, wodurch sie die Auflageebene für die Deckenziegel (10) zur Herstellung der Deckenelemente bilden.
  10. 10. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gänge (16) der Ladescheibe (19) durchgehende Queröffnungen (34) , in die die Gabel (35) eines Gabelstaplers (36) einführbar ist, aufweisen.
  11. 11. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Platten (30) zum Schliessen der Öffnungen zwischen den Gängen (16) in der eingefahrenen Stellung der. Längstrennwände (29).
  12. 12. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Längstrennwände (29) abgeschrägte obere Kanten aufweisen.
  13. 13. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längstrennwände (29) auf Lagern angebracht sind, die ihnen freie Beweglichkeit in Querrichtung verleihen.
  14. 14. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 13, gekennzeichnet durch Rollen (27) zur Führung der Längstrennwände (29) in ihrer Querbewegung zur Hebeplattform (20), wobei die Rollen die Querbewegungen der Längstrennwände (29) gewährleisten.
  15. 15. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerstutzen (33, 33') der Dosiervorrichtung (32) in ihrer Querstellung regulierbar sind und die aus ihnen austretenden Betonstrahlen einzeln oder gleichzeitig anhaltbar sind.
DE3308322A 1982-07-06 1983-03-09 Maschine zur Herstellung von Deckenelementen und Stürzen aus Ziegeln und Beton Expired DE3308322C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT84129/82A IT1158783B (it) 1982-07-06 1982-07-06 Impianto combinato per la produzione di pannelli e di travi laterocementizi armati

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3308322A1 true DE3308322A1 (de) 1984-01-19
DE3308322C2 DE3308322C2 (de) 1986-08-14

Family

ID=11324459

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3308322A Expired DE3308322C2 (de) 1982-07-06 1983-03-09 Maschine zur Herstellung von Deckenelementen und Stürzen aus Ziegeln und Beton
DE19838306765U Expired DE8306765U1 (de) 1982-07-06 1983-03-09 Kombinierte maschine zur herstellung von deckenelementen und stuerzen aus ziegel und beton

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838306765U Expired DE8306765U1 (de) 1982-07-06 1983-03-09 Kombinierte maschine zur herstellung von deckenelementen und stuerzen aus ziegel und beton

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE897214A (de)
CH (1) CH662529A5 (de)
DE (2) DE3308322C2 (de)
IT (1) IT1158783B (de)
NL (1) NL8302398A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2234671B2 (de) * 1972-07-14 1974-04-25 Poroton-Ziegelwerk L. Schlagmann & Soehne, 8265 Lanhofen Einrichtung.zum Füllen von länglichen an den Enden offenen Schalen mit Beton

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2234671B2 (de) * 1972-07-14 1974-04-25 Poroton-Ziegelwerk L. Schlagmann & Soehne, 8265 Lanhofen Einrichtung.zum Füllen von länglichen an den Enden offenen Schalen mit Beton

Also Published As

Publication number Publication date
CH662529A5 (de) 1987-10-15
IT8284129A0 (it) 1982-07-06
DE8306765U1 (de) 1983-07-28
NL8302398A (nl) 1984-02-01
BE897214A (fr) 1983-11-03
DE3308322C2 (de) 1986-08-14
IT1158783B (it) 1987-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159714C3 (de) Vorrichtung zum Trennen von durch horizontale Schnitte abgegrenzten, nach dem Härten zu einem Stapel zusammenhaftenden Gasbetonelementen
EP0244790B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen
DE2642313A1 (de) Verfahren zum stapeln von masseln, insbesondere von ne-metall-barren, in uebereinandergeschichteten stapellagen von je vier masseln und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE2423979A1 (de) Einrichtung fuer die herstellung und foerderung von bauelementen
DE3932810C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Bewehrung in eine Palette mit Facheinteilung
DE3308322C2 (de) Maschine zur Herstellung von Deckenelementen und Stürzen aus Ziegeln und Beton
DE3302046A1 (de) Verfahren zum stapeln oder entstapeln von langmaterial und stapel- bzw. entstapelvorrichtung
EP0293507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Strangdachziegeln
DE2721529C2 (de) Vorrichtung zum Gruppieren zylindrischer Behälter
DE2756245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von ziegeln
DE2213072C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Paneelen für Bauzwecke
DE2304331A1 (de) Foerdersystem
EP0536600B1 (de) Vorrichtung zur Erstellung von Bewehrungen
AT263597B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung großer Bauteile
DE1584769C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonblöcken mit einer Oberfläche aus stückförmigem Material
DE2334323C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schichtweisen vertikalen Mauern eines Wandteils aus Ziegeln o.dgl
DE1584742B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Grosstafeln aus Beton od.dgl.
DE4133589A1 (de) Vorrichtung zur erstellung von bewehrungen
EP0804325B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von tragelementen
DE3344034A1 (de) Anlage zur fliessbandfertigung von betonfertigbauteilen, insbesondere von grosstafeln
DE1584742C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Großtafeln aus Beton od. dgl
DE3402153C2 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Sturz- und Deckenziegeln
DE2738681A1 (de) Vorrichtung zum beschicken oder entleeren von brennkapsel-stapeln
DE3105154A1 (de) Vorrichtung zum speichern von paketen aus flachen werkstuecken
EP0168573A1 (de) Vorrichtung zum Justieren von auf einer Tragfläche angeordneten Brennkassetten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: XAVER WINKLMANN ZIEGELWERK ROETZ/OPF., 92444 ROETZ

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WINKLMANN GMBH & CO. KG, 92444 ROETZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee