EP0293507A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Strangdachziegeln - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Strangdachziegeln Download PDFInfo
- Publication number
- EP0293507A1 EP0293507A1 EP87108211A EP87108211A EP0293507A1 EP 0293507 A1 EP0293507 A1 EP 0293507A1 EP 87108211 A EP87108211 A EP 87108211A EP 87108211 A EP87108211 A EP 87108211A EP 0293507 A1 EP0293507 A1 EP 0293507A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- double
- strand
- roof tiles
- roof
- cutting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B17/00—Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
- B28B17/0018—Separating articles from each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B11/00—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
- B28B11/12—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing parts of the articles by cutting
- B28B11/125—Cutting-off protruding ridges, also profiled cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B11/00—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
- B28B11/24—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B3/00—Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
- B28B3/20—Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
- B28B3/26—Extrusion dies
Definitions
- the invention relates to a method for producing extruded roof tiles by means of extrusion molding, in which an extruded strand is cut into individual tiles and the cut tiles are then dried and fired, and a corresponding device.
- extruded roof tiles are produced as a flat strand by an extruder as a continuously emerging strand, the mouthpiece of the extruder having such an outlet cross section that at the same time the thickening for the nose, via which the roof tiles are hung on the roof structure, with is extruded.
- this is cut into the individual roof tiles by means of an automatic cutter and at the same time the thickening for the nose is cut apart from a short remainder, so that on the rest of the smooth back of the roof tile only a few centimeters long piece of the Thickening, namely the nose, remains, which serves to hang the roof tiles on the roof battens.
- the cut-off part of the thickening accumulates as waste under the cutter and is removed, as are the corresponding pieces of waste in the case of round or segment cuts for beaver roof tiles.
- the cutters are formed by cutting wires or punching knives.
- the cut, flat-lying roof tiles, beaver or extruded interlocking tiles are transferred to drying frames, placed flat on them on floors at intervals one above the other in chamber dryers or on tunnel dryer wagons and in the appropriate dryers dried.
- the roof tiles After the roof tiles have been dried as flat tiles, very few roof tiles can be placed on a drying frame.
- the frames which are arranged one above the other, are removed from the dryers and brought to a transport level by suitable conveyor devices, where the dry roof tiles are removed from the drying frames, placed flat on top of one another in pairs, then set up vertically and finally placed in cassettes, which in turn are stacked in the tunnel oven will. After the fire, these cassettes are stacked again from the tunnel oven, the fired roof tiles are removed from the cassettes, individually checked for quality and again packed in packs on pallets, stacked in pairs.
- the object of the invention is to increase the performance of the extruded roofing tile system while at the same time simplifying it.
- this object is essentially achieved in that a double strand is produced by the extruder, the two opposite strands of which are connected to one another by means of webs, the double strand is cut into double-sided roof tiles with their backs, and that these double-tile tiles only after Drying and burning can be divided into individual roof tiles.
- the method according to the invention enables a double production speed at the same operating speed after two roof tiles in the form of a double roof tile are always processed simultaneously during pressing, cutting and setting down.
- Another significant advantage of the method according to the invention is that when using drying frames, the covering of the individual drying frames can be increased entirely after the double roof tiles have been placed upright on the drying frame, while the individual roof tiles have been dried flat according to the prior art were and therefore took up a lot of space on a drying rack.
- the upright double roof tiles are placed side by side on a kiln car and pass through the dryer and the kiln without further manipulation.
- the wet, freshly pressed double roof tiles are placed directly on a tunnel kiln car after the nose cutting to be explained below, which means that further devices and mechanical systems which are required for loading and unloading dryer frames, for loading and unloading dryer cars and dryers , and complex setting and unloading systems for tunnel kiln cars are superfluous.
- the tunnel kiln cars loaded with a layer of vertically standing double roof tile plates pass through a dryer built in front of the tunnel kiln in order to get from there directly into the tunnel kiln.
- This method not only eliminates the many devices and mechanical systems described above, which are required in known methods for the production of roof tiles, but also reduces the energy consumption, since the roof tiles get from the dryer directly into the oven and thus radiation losses during the unloading and resetting of the dry ones Roof tiles can be avoided until they are inserted into the tunnel oven.
- the manipulation committee inevitably incurred during this work is also significantly reduced.
- the double roof tiles are placed in a plurality of directly standing layers, the orientation of the double roof tiles of adjacent layers being expediently preferably rotated by preferably 90 °, which results in a stable stack of double roof tiles without further aids.
- the double strand is cut to length according to the length of the roof tiles to be produced, that an inward-pointing thickening is preferably formed in the middle of each strand, and that part of the thickening is removed from each double roof tile is, while the remaining part of the thickening serves as a nose for holding the finished roof tiles on the roof structure.
- the part of the thickening to be removed can be removed by preferably simultaneously cutting the roof tiles to length double panels on each of the two opposite strands the thickening is cut perpendicular to the direction of the strand and parallel to the central plane of the double strand and that the part of the thickening to be removed is cut off by inserting a cutting device between the two roof tiles of the double roof tile in the strand direction up to the aforementioned separation from the double roof tile.
- the part of the thickening to be removed on each of the opposite roof tiles of the double roof tile is separated from the double roof tile in the strand direction by inserting a cutting device between the roof tiles of the double roof tile and then by moving the cutting element of the cutting device in the direction the separated part of the thickening is separated from the remaining part of the thickening towards the central plane of the double roof tile.
- the cutting device is inserted between the two roof tiles of the double roof tile, preferably at the end of the conveyor track of the double roof tiles running in the direction of the strand, before the double roof tiles are transferred to a preferably perpendicular conveyor track.
- the double strand is cut to length according to the length of the roof tiles to be produced, the height or width of the double strand thus corresponds to the width of the roof tiles, alternatively the double strand can also be cut to length according to the width of the roof tiles to be produced, the height or width of the double strand corresponds to the length of the roof tiles.
- the lugs used to hold the finished roof tile on a roof construction one inward along a longitudinal edge of each of the two opposite strands pointing bridge. With such a method, the webs can be cut to size in a particularly simple manner.
- the webs can alternatively be formed either on opposite edges or on opposite edges of the two opposite strands of the double strand.
- the extruder opening of an extruder 1 of a known type for producing a clay strand has the essentially H-shaped form shown in FIG. 11 and comprises two vertical, parallel slots 20, 21, which form the vertical bars of the "H", two opposite, inward-facing, horizontal, non-contacting slots 22, 23, which together form the crossbar of the "H", and four horizontal slots 24 to 27, which connect the two vertical slots 20, 21, the two slots 24, 25 above and the two slots 26, 27 below the central transverse slots 22, 23 are arranged.
- a double strand 2 is extruded continuously, which has two parallel, upright, opposing, flat strands 28, 29, which are interconnected by means of thin crossbars 30 to 33 and each of which is a middle, inward pointing thickening 34, 35.
- individual double roof tiles 7 are cut to length according to the length of the individual roof tiles.
- These double roof tiles 7 thus consist of two roof tiles connected to one another via the crossbars 30 to 33, the rear sides of which are facing one another.
- the thickenings 34, 35 on the underside of each roof tile serve to produce the nose of the roof tile, described below, by means of which it is hung on the roof battens.
- the double roof tiles 7 are transferred to the rollers 8 standing upright and stopped on a conveyor belt 6.
- the double roof tiles 7 are moved onto the conveyor track 11 after the roof tile noses have been produced by cutting off part of the thickenings 34, 35 in the manner to be described in more detail below by means of the double cutting device 10.
- the finished cut roof tile double plate is moved further and placed on a drying frame standing vertically with known devices, working in time with the lifting fork.
- the dry double roof tiles are removed from the drying frame by means of gripping devices and placed on tunnel kiln cars for firing stacks by suitable setting devices, the use of a support for the roof tiles, which is required in the prior art, being eliminated after the double roof tiles have sufficient stability even in their upright position exhibit.
- the double roof tiles are removed from the tunnel kiln car by grippers and split, sorted, packaged and stacked into individual roof tiles by means of known devices which are of a similar design to those known in connection with the production of wall and floor panels from split panels to become.
- the connecting webs resulting from the splitting of the double roof tiles as waste are ground as chamotte and added to the raw material in the preparation.
- the double roof tiles are not used in drying frames, but rather are placed directly on a kiln car plateau 17, on which the wet, freshly pressed double roof tiles 7 run in a position without further manipulation through the dryer and oven. As a result, the scope of the necessary mechanical equipment is reduced again.
- the roof tiles are cut in a known manner, only the round or segmental cut or other cut shapes of the one end of the roof tiles are carried out in vertical cutting wire guidance in scenes corresponding to the desired shape of the roof tile end. Cutting can also be done by punching knives, which perform the cutting work from the side in a straight, curved or otherwise desired form.
- the two internal lugs can be cut either in two separate steps or alternatively in a single step.
- the first-mentioned alternative is first described in more detail.
- the automatic cutter 3 comprises, in addition to the cutting device 5, which comprises a horizontally stretched, vertically movable cutting wire for cutting to length the individual double roof tiles 7, a further cutting device 4, which comprises a punch knife 36 movable in the vertical direction, the width of which is precisely the clear distance between the opposite inner sides of the two roof tiles 37, 38 corresponds to each double roof tile 7.
- a vertical cut is made which runs transversely to the strand direction A and cuts through the two thickenings 34, 35 at a point which is near one of the front ends of the roof brick double plate 7 lies.
- the respectively shorter parts 39, 40 of the severed thickenings 34, 35 serve as lugs for the roof tiles after removal of the respectively longer parts 41, 42.
- a double cutting device 10 which can be moved back and forth parallel to the strand direction A, which is arranged on the side of the rollers 8 or the lifting fork 9 opposite the conveyor belt 6 and can be inserted between the roof tiles 37, 38 at the level of the thickenings 34, 35.
- the structure of the double cutting device can be seen in particular from FIG. 2.
- It comprises an elongated base plate 50 which can be moved back and forth in strand direction A and whose width corresponds to the space between the two roof tiles 37, 38, a vertical support plate 51 arranged at the front free end of the base plate 50 and a horizontal top plate carried on the support plate 51 52, which is parallel to the base plate 50 and has the same width as this.
- the plates 50 to 52 form, as shown in Figs. 2 and 3 clearly show an "I" shaped configuration.
- a cutting wire 12 is stretched laterally between the base plate 50 and the upper plate 52.
- the cutting device 10 is retracted in the direction opposite the strand direction A between the two roof tiles 37, 38 of the double roof tile 7 until the cutting wires 12 reach the cut already made in the automatic cutting machine 3.
- the longer parts 41, 42 are separated from the inner sides of the roof tiles 37, 38 and fall onto the base plate 50.
- the double cutting device 10 By pulling the double cutting device 10 back into its starting position, the separated thickening parts are simultaneously conveyed out of the double roof tile.
- the cutting device 4 in the automatic cutting machine 3 can be dispensed with in an alternative manner.
- the cutting wires 12 of the double cutting device 10 are designed to be movable perpendicular to the strand direction A toward the central plane of the double roof tile 7.
- the longer parts 41, 42 of the thickenings 34, 35 are separated in the manner described above in connection with the two-stage cutting.
- the cutting wires 12 are guided towards one another, for example by means of a scissor-like arrangement, as a result of which the required cut in the transverse direction for separating the longer parts 41, 42 from the shorter parts 39, 40 is carried out.
- FIG. 14 shows the correspondingly cut double roof tile.
- a pneumatically or hydraulically controlled cylinder 62 each with a piston 64 movable in the vertical direction, is arranged in the mouthpiece 60 of the extruder above and below its horizontal center plane.
- a double knife holder 66 is attached to each of the pistons 64 and carries a knife 68 at each of its two opposite ends.
- Each of the knives 68 is arranged near the inner sides of the double roof tile, the knives of the two double knife holders lying opposite one another in pairs at the base of the thickenings 34, 35, which can be connected by a transverse web 70.
- the pistons 64 are controlled by the cutter in such a way that the knives separate the thickenings from a narrow web from the inner rear sides of the double roof tiles, but during the line feed for a short period of time corresponding to the desired nose length from the extruder opening into its distance from the horizontal central plane Position are moved back so that the thickenings are not cut at these points.
- the cutting device 4 according to FIG. 1 can then be used to make the vertical cut running transversely to the strand direction.
- the double roof tiles are pressed so that the strand height corresponds to the width of the roof tiles
- the double roof tiles can also be pressed so that the strand height corresponds to the length of the roof tiles, by cutting the extruded double strand 2 the width of the roof tiles is achieved.
- a thickening of the cross section can be pressed in the desired length on the upper or lower, or optionally on one of the roof tiles above, on the other side at the bottom, and the thickening can be cut off in the case of the exemplary embodiments described above to achieve the desired nose length.
- the extruder opening can either be designed according to FIG. 12, whereby a double strand according to FIG. 7 is obtained, or it may be designed according to FIG. 13, whereby a double strand according to FIG. 8 is obtained.
- the extruder opening according to FIG. 12 in turn has two opposite vertical slots 20 ⁇ , 21,, which are connected to one another by means of four transverse slots 24 ⁇ , 25 ⁇ , 26 ⁇ , 27 ⁇ . From the bottom of the vertical slot 20 ⁇ extends in the horizontal direction inwardly a slot 22 ⁇ , but which ends before the vertical slot 21 ⁇ . Similarly, a horizontal slot 23 ⁇ extends at the upper end of the vertical slot 21 ⁇ , the end of which is spaced from the vertical slot 20 ⁇ . Overall, the arrangement of the slots 20 ⁇ , 22 ⁇ and 21 ⁇ , 23 ⁇ represents a configuration of two "L" that are symmetrically opposite one another.
- Each roof tile 37 ⁇ , 38 ⁇ has along its one edge a web 34 ⁇ , 35 ⁇ running over its entire width, which serves as a nose for the roof tile.
- the L-shaped extruder openings 20 ⁇ , 22 ⁇ and 21 ⁇ , 23 ⁇ are again connected by means of horizontal transverse slots 24 ⁇ to 27 ⁇ , the L-shaped configurations now being arranged in opposite directions so that both slots 22 ⁇ , 23 ⁇ are each arranged below and facing each other, but do not touch.
- Fig. 8 The corresponding double strand is shown in Fig. 8 and shows in addition to the two upright strands connected by transverse webs, the two lower horizontal longitudinal webs 35 ⁇ , 34 ⁇ , which serve as lugs for the finished roof tiles.
- the extruded double strand 2 can be cut by means of the cutting device 5 in double roof tiles of any width. If you do not want a straight, but round or other end on one of the tile ends, you can use punching knives that are guided from the side to cut the upper end Cut the end of the extruded strand into the desired shape, working in sync with the longitudinal cut.
- This desired shape can also be achieved by a cutting wire 15 stretched transversely to the direction of the strand, an additional cutting device 16 which is immersed in the upper part of the strand and is moved vertically up and down in synchronism with the cutting device 5 in such a way that the desired shape ends the roof tiles is achieved.
- the waste produced in the cutting devices 4, 5, 10 or 16 is removed in a suitable manner and fed to the re-pressing.
- the double roof tiles are preferably placed in one layer standing on the kiln car plateau 17, whereby a high packing density is already achieved.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
Abstract
Bei der Herstellung von Strangdachziegeln mittels Strangpressen wird von einem Extruder ein durch Querstege verbundener Doppelstrang erzeugt, der in einzelne Dachziegeldoppelplatten (7) geschnitten wird. Die Dachziegeldoppelplatten (7) umfassen zwei Rücken an Rücken gegenüberliegende Dachziegel (37, 38), welche durch Querstege (30 bis 33) zusammengehalten werden. Die Dachziegeldoppelplatten (7) werden aufrecht stehend weiterverarbeitet, d.h. insbesondere getrocknet und gebrannt. Sie können aufrecht stehend auf einem Ofenwagenplateau gegebenenfalls in mehreren Stapeln übereinander ohne zusätzliche Abstützung abgesetzt werden und durchlaufen auf diesen Ofenwagenplateaus sowohl den Trockner als auch den Ofen. Die Erfindung ermöglicht eine wesentliche Leistungssteigerung der Anlage bei gleichzeitig vermindertem maschinellen Aufwand.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Strangdachziegeln mittels Strangpressen, bei dem ein aus einem Extruder kontinuierlich austretender Strang in einzelne Dachziegel geschnitten wird und die geschnittenen Dachziegel anschließend getrocknet und gebrannt werden, sowie eine entsprechende Vorrichtung.
- Gemäß dem Stand der Technik werden Strangdachziegel als flach liegender Strang von einer Strangpresse als kontinuierlich austretender Strang erzeugt, wobei das Mundstück der Strangpresse einen solchen Austrittsquerschnitt aufweist, daß gleichzeitig auch die Verdickung für die Nase, über die die Dachziegel an der Dachkonstruktion aufgehängt werden, mit extrudiert wird.
- Beim Schneiden des kontinuierlich austretenden Strangs wird dieser mittels eines automatischen Abschneiders in die einzelnen Dachziegel geschnitten und gleichzeitig wird auch die Verdickung für die Nase bis auf einen kurzen Rest abgeschnittenen, so daß auf der im übrigen glatten Rückseite des Dachziegels nur ein einige Zentimeter langes Stück der Verdickung, nämlich die Nase, verbleibt, welche zum Einhängen der Dachziegel auf den Dachlatten dient. Der abgeschnittene Teile der Verdickung fällt als Abfall unter dem Abschneider an und wird abgeführt, ebenso wie die entsprechenden Abfallstücke im Falle von Rund- oder Segementschnitten für Biberdachziegel. Die Abschneider werden von Schneiddrähten oder von Stanzmessern gebildet.
- Die geschnittenen, flach liegenden Dachziegel, Biber- oder Strangfalzziegel werden beim Stand der Technik auf Trockenrahmen überführt, auf diesen flach liegend in Etagen mit Abständen übereinander in Kammertrocknern oder auf Tunneltrocknerwagen abgesetzt und in den entsprechenden Trocknern getrocknet. Nachdem die Dachziegel als Platten flach liegend getrocknet werden, können auf einem Trockenrahmen jeweils nur sehr wenige Dachziegel abgesetzt werden.
- Nach dem Trocknen werden die übereinander angeordneten Rahmen den Trocknern entnommen und durch geeignete Fördereinrichtungen auf eine Transportebene gebracht, wo die trockenen Dachziegel von den Trockenrahmen abgenommen, nasenversetzt zu zweit flach übereinandergelegt, anschließend senkrecht aufgestellt und schließlich in Kassetten gesetzt werden, die ihrerseits im Tunnelofen gestapel werden. Nach dem Brand werden diese Kassetten vom Tunnelofen wieder abgestapelt, die gebrannten Dachziegel werden den Kassetten wieder entnommen, vereinzelt auf Qualität geprüft und neuerlich nasenversetzt zu zweit zu Paketen verpackt auf Paletten gestapelt.
- Zur Durchführung des vorstehend geschilderten Produktionsablaufs zur Herstellung von Strangdurchziegeln werden umfangreiche und aufwendige automatisch arbeitende Einrichtungen verwendet.
- Gegenüber dem bekannten Strangdachziegel-Herstellungsverfahren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Leistung der Dachziegel-Strangpreßanlage bei gleichzeitiger Vereinfachung zu steigern.
- Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß vom Extruder ein Doppelstrang erzeugt wird, dessen beide gegenüberliegende Stränge mittels Stegen miteinander verbunden sind, daß der Dopplestrang in sich mit ihrer Rückseite gegenüberliegende Dachziegeldoppelplatten geschnitten wird, und daß diese Dachziegeldoppelplatten erst nach dem Trocknen und Brennen in einzelnen Dachziegel geteilt werden.
- Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn vom Extruder ein Doppelstrang mit aufrecht stehenden Strängen erzeugt wird, und wenn die nach dem Schneiden des Doppelstrangs entstehenden Dachziegeldoppelplatten in aufrechtstehender Lage getrocknet und gebrannt werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht bei gleicher Betriebsgeschwindigkeit eine doppelte Produktionsgeschwindigkeit, nachdem beim Pressen, Abschneiden und Absetzen stets zwei Dachziegel in Form einer Dachziegeldoppelplatte gleichzeitig bearbeitet werden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß bei Verwendung von Trockenrahmen der Belag der einzelnen Trockenrahmen ganz entstehend erhöht werden kann, nachdem die Dachziegeldoppelplatten stehend auf den Trockenrahmen angeordnet werden, während die einzelnen Dachziegel gemäß dem Stand der Technik flach liegend getrocknet wurden und daher auf einem Trockenrahmen sehr viel Platz beanspruchten.
- Während es beim Stand der Technik erforderlich war, beim Setzen der trockenen Dachziegel auf Tunnelofenwagen Brennkassetten zu verwenden, um die einzelnen Dachziegel in ihrer aufrechten Lage zu halten, ist die Verwendung solcher Brennkassetten im Falle des erfindungsgemäßen Verfahrens überflüssig, nachdem die Dachziegeldoppelplatten ohne zusätzliche Unterstützung von selbst aufrecht stehen.
- In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung werden die aufrecht stehenden Dachziegeldoppelplatten nebeneinander stehend auf einem Ofenwagen abgesetzt und durchlaufen ohne weitere Manipulation den Trockner und den Brennofen. Es werden hierbei somit die nassen, frisch verpreßten Dachziegeldoppelplatten nach dem weiter unten zu erläuternden Nasenschneiden direkt auf einen Tunnelofenwagen abgesetzt, wodurch weitere Vorrichtungen und maschinelle Anlagen, die zum Be- und Entladen von Trocknerrahmen, zum Be- und Entladen von Trocknerwagen und Trocknern benötigt werden, sowie aufwendige Setz- und Entladeanlagen für Tunnelofenwagen überflüssig.
- Die mit einer Lage senkrecht stehender Doppeldachziegelplatten beladenen Tunnelofenwagen durchlaufen einen dem Tunnelofen vorgebauten Trockner, um von diesem direkt in den Tunnelofen zu gelangen. Durch dieses Verfahren entfallen nicht nur die vielen vorangeführten, bei bekannten Verfahren zur Dachziegelherstellung benötigten Vorrichtungen und maschinellen Anlagen, sondern es wird auch der Energieverbrauch reduziert, da die Dachziegel aus dem Trockner direkt in den Ofen gelangen und somit Abstrahlverluste während des Entladens und Wiedersetzens der trockenen Dachziegel bis zum Einschlub in den Tunnelofen vermieden werden. Auch der zwangsläufig bei diesen Arbeiten anfallende Manipulationsausschuß wird wesentlich reduziert.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Dachziegeldoppelplatten in mehreren, direkt aufeinander stehenden Lagen abgesetzt werden, wobei die Ausrichtung der Dachziegeldoppelplatten benachbarter Lagen zweckmäßigerweise jeweils um vorzugsweise 90° gedreht ist, wodurch ohne weitere Hilfsmittel ein stabiler Stapel von Dachziegeldoppelplatten entsteht.
- Gemäße eine weiteren vorteilhaften Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß der Doppelstrang entsprechend der Länge der herzustellenden Dachziegel abgelängt wird, daß an der Innenseite eines jeden Strangs vorzugsweise mittig eine nach innen weisende Verdickung ausgebildet wird, und daß bei jeder Dachziegeldoppelplatte ein Teil der Verdickung entfernt wird, während der verbleibende Teil der Verdickung als Nase zum Halten der fertigen Dachziegel auf der Dachkonstruktion dient.
- Der zu entfernende Teil der Verdickung kann in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung dadurch entfernt werden, daß vorzugsweise gleichzeitig mit dem Ablängen der Dachziegel doppelplatten an jedem der beiden gegenüberliegenden Stränge die Verdickung senkrecht zur Strangrichtung und parallel zur Mittelebene des Doppelstrangs durchtrennt wird und daß der zu entfernende Teil der Verdickung durch Einführen einer Schneideinrichtung zwischen die beiden Dachziegel der Dachziegeldoppelplatte in Strangrichtung bis zur vorgenannten Durchtrennung von der Dachziegeldoppelplatte abgeschnitten wird.
- In alternativer Weise kann auch so vorgegangen werden, daß der zu entfernende Teil der Verdickung an jeder der gegenüberliegenden Dachziegel der Dachziegeldoppelplatte durch Einführen einer Schneideinrichtung zwischen die Dachziegel der Dachziegeldoppelplatte in Strangrichtung von der Dachziegeldoppelplatte abgetrennt wird und daß anschließend durch Bewegen des Schneidelements der Schneideinrichtung in Richtung zur Mittelebene der Dachziegeldoppelplatte hin der abgetrennte Teil der Verdickung vom verbleibenden Teil der Verdickung abgetrennt wird.
- Im Falle beider Alternativen erfolgt das Einführen der Schneideinrichtung zwischen die beiden Dachziegel der Dachziegeldoppelplatte vorzugsweise am Ende der in Strangrichtung verlaufenden Förderbahn der Dachziegeldoppelplatten vor dem Umsetzen der Dachziegeldoppelplatten auf eine vorzugsweise senkrecht hierzu verlaufende Förderbahn.
- Während bei der vorstehend erläuterten Ausführungsform der Doppelstrang entsprechend der Länge der herzustellenden Dachziegel abgelängt wird, die Höhe bzw. Breite des Doppelstrangs somit der Breite der Dachziegel entspricht, kann in alternativer Weise der Doppelstrang auch entsprechend der Breite der herzustellenden Dachziegel abgelängt werden, wobei die Höhe bzw. Breite des Doppelstrangs der Länge der Dachziegel entspricht. Zur Erzeugung der zum Halten des fertigen Dachziegels auf einer Dachkonstruktion dienenden Nasen werden hierbei entlang einer Längskante eines jeden der beiden gegenüberliegenden Stränge ein nach innen weisender Steg ausgebildet. Beim einem solchen Verfahren kann in besonders einfacher Weise auf das Zuschneiden der Stege verzichtet werden.
- Die Stege können in alternativer Weise entweder an entgegengesetzten Kanten oder aber an gegenüberliegenden Kanten der beiden gegenüberliegenden Stränge des Doppelstrangs ausgebildet werden.
- Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen im Zusammenhang mit der nachfolgenden Beschreibung, in der mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen von Strangdachziegeln,
- Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Doppelschneideinrichtung der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
- Fig. 3 eine Draufsicht von vorne auf die zwischen die beiden Dachziegel der Dachziegeldoppelplatte eingeführte Doppelschneideinrichtung,
- Fig. 4 eine Seitenansicht der Schneideinrichtung der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
- Fig. 5 eine Draufsicht auf die Schneideinrichtung gemäß Fig. 4,
- Fig. 6 eine mittels der Vorrichtung gemäß Fig. 1 hergestellte Dachziegeldoppelplatte nach Durchlaufen der Schneideinrichtung in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 7 eine Dachziegeldoppelplatte in perspektivischer Darstellung gemäß einer alternativen Ausführungsform,
- Fig. 8 den Doppelstrang einer weiteren alternativen Ausführungsform in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 9 ein mit mehreren Lagen von Dachziegeldoppelplatten beladenes Ofenwagenplateau in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 10 ein mit einer einzigen Lage von Dachziegeldoppelplatten beladenes Ofenwagenplateau in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 11 eine schematische Darstellung der Extruderöffnung des ersten Ausführungsbeispiels,
- Fig. 12 eine schematische Darstellung der Extruderöffnung des zweiten Ausführungsbeispiels,
- Fig. 13 eine schematische Darstellung der Extruderöffnung des dritten Ausführungsbeispiels,
- Fig. 14 eine schematische Draufsicht auf das Mundstück einer Vorrichtung ähnlich Fig. 1 mit einer Extruderöffnung ähnlich derjenigen gemäß Fig. 11, jedoch mit einer am Mundstück angeordneten Schneideinrichtung, und
- Fig. 15 eine mittels der Vorrichtung gemäß Fig. 14 hergestellte Dachziegeldoppelplatte nach Durchlaufen der Schneideinrichtung in perspektivischer Darstellung.
- In den verschiedenen Ausführungsbeispielen werden entsprechende Teile durch gleiche Bezugsziffern bezeichnet.
- Zunächst wird auf das erste Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 6, 9 und 11 Bezug genommen.
- Die Extruderöffnung eines Extruders 1 bekannter Bauart zur Herstellung eines Tonstrangs weist die in Fig. 11 dargestellte, im wesentlichen H-förmige Form auf und umfaßt zwei vertikale, parallele Schlitze 20, 21, welche die vertikalen Balken des "H" bilden, zwei gegenüberliegende, nach innen weisende, horizontale, sich nicht berührende Schlitze 22, 23, welche zusammen den Querbalken des "H" bilden, sowie vier horizontaler Schlitze 24 bis 27, welche die beiden vertikalen Schlitze 20, 21 miteinander verbinden, wobei die beiden Schlitze 24, 25 oberhalb und die beiden Schlitze 26, 27 unterhalb der mittleren Querschlitze 22, 23 angeordnet sind.
- Über die Extruderöffnung gemäß Fig. 11 wird kontinuierlich ein Doppelstrang 2 extrudiert, der zwei parallele, aufrecht stehende, gegenüberliegende, flache Stränge 28, 29 aufweist, die untereinander mittels dünner Querstege 30 bis 33 verbunden sind und von denen ein jeder eine mittlere, nach innen weisende Verdickung 34, 35 aufweist. Durch Schneiden des Doppelstrangs 2 im Abschneidautomaten 3 werden einzelne Dachziegeldoppelplatten 7 entsprechend der Länge der einzelnen Dachziegel abgelängt. Diese Dachziegeldoppelplatten 7 bestehen somit aus zwei über die Querstege 30 bis 33 miteinander verbundenen Dachziegeln, die mit den Rückseiten einander zugekehrt sind. Die Verdickungen 34, 35 an der Unterseite eines jeden Dachziegels dienen der weiter unten beschriebenen Herstellung der Nase des Dachziegels, über die dieser an den Dachlatten eingehängt wird.
- Anschließend an den Abschneidautomaten 3 werden die Dachziegeldoppelplatten 7 aufrecht stehend über ein Förderband 6 auf die Rollen 8 überführt und gestoppt. Mittels einer Hubgabel 9 werden die Dachziegeldoppelplatten 7 auf die Förderbahn 11 umgestzt, nachdem in der weiter unten noch näher zu beschreibenden Weise mittels der Doppelschneideinrichtung 10 die Dachziegelnasen durch Abschneiden eines Teils der Verdickungen 34, 35 hergestellt wurden.
- Nach dem Umsetzen der geschnittenen Dachziegeldoppelplatten in eine im rechten Winkel zur Strangrichtung A verlaufenden Bewegungsrichtung wird die fertig geschnittene Dachziegeldoppelplatte weiterbewegt und mit bekannten Vorrichtungen, im Takt mit der Hubgabel arbeitend, auf einen Trockenrahmen senkrecht stehend abgesetzt.
- Nach dem Trocknen werden die trockenen Doppeldachziegelplatten von den Trockenrahmen mittels Greifvorrichtungen abgenommen und von geeigneten Setzvorrichtungen auf Tunnelofenwagen zur Brennstapeln gesetzt, wobei die beim Stand der Technik erforderliche Verwendung einer Stütze für die Dachziegel entfällt, nachdem die Dachziegeldoppelplatten auch in ihrer aufrecht stehenden Position eine ausreichende Standfestigkeit aufweisen.
- Nach dem Brand werden die Dachziegeldoppelplatten von Greifern vom Tunnelofenwagen abgenommen und mittels bekannter Vorrichtungen, die ähnlich ausgebildet sind, die diejenigen, die im Zusammehang mit der Herstellung von Wand- und Bodenplatten aus Spaltplatten bekannt sind, in Einzeldachziegel gespalten, um sortiert, verpackt und gestapelt zu werden. Die beim Spalten der Doppeldachziegel als Abfall anfallenden Verbindungsstege werden als Schamotte gemahlen der Rohmasse in der Aufbereitung beigemischt.
- In Abwandlung des vorbeschriebenen Verfahrens werden die Dachziegeldoppelplatten nicht in Trockenrahmen eingesetzt, sondern vielmehr direkt auf ein Ofenwagenplateau 17 abgesetzt, auf welchem die nassen, frisch verpreßten Dachziegeldoppelplatten 7 in einer Lage ohne weitere Manipulation durch Trockner und Ofen laufen. Hierdurch wird der Umfang der erforderlichen maschinellen Einrichtungen nochmals reduziert.
- Das Schneiden der Dachziegelplatten erfolgt in bekannter Weise, lediglich der Rund- oder Segmentschnitt oder auch andere Schnittformen des einen Endes der Dachziegel erfolgt in vertikaler Schneiddrahtführung in Kulissen entsprechend der gewünschten Form des Dachziegelendes. Das Schneiden kann auch durch Stanzmesser erfolgen, die von der Seite her in gerader, gebogener oder sonst gewünschter Form die Schnittarbeit leisten.
- Das Schneiden der beiden innenliegenden Nasen kann entweder in zwei getrennten Schritten oder in alternativer Weise in einem einzigen Schritt erfolgen. Im folgenden wird zunächst die zuerst genannte Alternative näher beschrieben.
- Der Abschneidautomat 3 umfaßt neben der Schneideinrichtung 5, welche einen horizontal gespannten, in vertikaler Richtung bewegbaren Schneiddraht zum Ablängen der einzelnen Dachziegeldoppelplatten 7 umfaßt, eine weitere Schneideinrichtung 4, die ein in vertikaler Richtung bewegliches Stanzmesser 36 umfaßt, dessen Breite genau dem lichten Abstand zwischen den gegenüberliegenden Innenseiten der beiden Dachziegel 37, 38 einer jeden Dachziegeldoppelplatte 7 entspricht. Gleichzeitig mit dem Ablängen der Dachziegeldoppelplatten 7 mittels der Schneideinrichtung 5 wird an der gewünschten Position der Dachziegeldoppelplatte 7 ein vertikaler, quer zur Strangrichtung A verlaufender Schnitt gesetzt, der die beiden Verdickungen 34, 35 an einer solchen Stelle durchtrennt, die nahe einem der Stirnenden der Dach ziegeldoppelplatte 7 liegt. Die jeweils kürzeren Teile 39, 40 der durchtrennten Verdickungen 34, 35 dienen nach Entfernen der jeweils längeren Teile 41, 42 als Nasen für die Dachziegel.
- Zum Abtrennen der längeren Teile 41, 42 der Verdickungen 34, 35 der Dachziegel 38, 37 der Dachziegeldoppelplatte 7 ist eine parallel zur Strangrichtung A hin und her bewegbare Doppelschneideinrichtung 10 vorgesehen, die seitlich der Rollen 8 bzw. der Hubgabel 9 dem Förderband 6 gegenüberliegend angeordnet ist und zwischen die Dachziegel 37, 38 in Höhe der Verdickungen 34, 35 einschiebbar ist. Der Aufbau der Doppelschneideinrichtung ist insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich. Sie umfaßt eine in Strangrichtung A hin und her bewegbare längliche Grundplatte 50, deren Breite dem Zwischenraum zwischen den beiden Dachziegeln 37, 38 entspricht, eine am vorderen freien Ende der Grundplatte 50 angeordnete, vertikale Trägerplatte 51 sowie eine auf der Trägerplatte 51 getragene horizontale obere Platte 52, die zur Grundplatte 50 parallel ist und die gleiche Breite wie diese aufweist. Im Querschnitt bilden die Platten 50 bis 52, wie aus den Figs. 2 und 3 deutlich ersichtlich, eine "I"-förmige Konfiguration. Am vorderen Ende der Doppelschneideinrichtung 10 ist zwischen Grundplatte 50 und oberer Platte 52 seitlich je eine Schneiddraht 12 gespannt.
- Zum Abtrennen der längeren Teile 41, 42 der Verdickungen 34, 35 wird die Schneideinrichtung 10 in der Strangrichtung A entgegengesetzten Richtung zwischen die beiden Dachziegel 37, 38 der Dachziegeldoppelplatte 7 soweit eingefahren, bis die Schneiddrähte 12 den bereits im Abschneidautomat 3 vorgenommenen Schnitt erreichen. Hierdurch werden die längeren Teile 41, 42 von den Innenseiten der Dachziegel 37, 38 abgetrennt und fallen auf die Grundplatte 50. Durch Zurückziehen der Doppelschneideinrichtung 10 in ihre Ausgangsposition werden gleichzeitig die abgetrennten Verdickungsteile aus der Dachziegeldoppelplatte herausbefördert.
- Bei einem nicht näher dargestellten, einstufigen Herausschneiden der längeren Teile 41, 42 kann in alternativer Weise auf die Schneideinrichtung 4 im Abschneidautomaten 3 verzichtet werden. In diesem Fall sind die Schneiddrähte 12 der Doppelschneideinrichtung 10 senkrecht zur Strangrichtung A zur Mittelebene der Dachziegeldoppelplatte 7 hin bewegbar ausgebildet. Das Abtrennen der längeren Teile 41, 42 der Verdickungen 34, 35 erfolgt in der weiter oben im Zusammenhang mit dem zweistufigen Schneiden beschriebenen Weise. Am Ende der Vorschubbewegung der Doppelschneideinrichtung 10 werden die Schneiddrähte 12 beispielsweise mittels einer scherenartigen Anordnung aufeinanderzu geführt, wodurch der erforderliche Schnitt in Querrichtung zum Abtrennen der längeren Teile 41, 42 von den kürzeren Teilen 39, 40 durchgeführt wird.
- Neben den beiden vorstehend beschriebenen Alternativen zum Schneiden der beiden innenliegenden Nasen können diese auch wie in Fig. 14 skizziert geschnitten werden, wobei Fig. 15 die entsprechend geschnittene Dachziegeldoppelplatte zeigt. Im Mundstück 60 des Extruders sind oberhalb und unterhalb dessen horizontaler Mittelebene je ein pneumatisch oder hydraulisch gesteuerter Zylinder 62 mit je einem in vertikaler Richtung beweglichen Kolben 64 angeordnet. An jedem der Kolben 64 ist ein Doppelmesserhalter 66 befestigt, der an seinen beiden gegenüberliegenden Enden jeweils ein Messer 68 trägt. Jedes der Messer 68 ist nahe den Innenseiten der Dachziegeldoppelplatte angeordnet, wobei sich die Messer der beiden Doppelmesserhalter paarweise am Fuß der Verdickungen 34, 35, die durch einen Quersteg 70 verbunden sein können, gegenüberliegen.
- Die Kolben 64 sind über den Abschneider derart gesteuert, daß die Messer die Verdickungen bis aus einen schmalen Steg von den innenliegenden Rückseiten der Dachziegeldoppelplatten trennen, während des Strangvorschubes jedoch für eine der gewünschten Nasenläge entsprechende kurze Zeit aus der Extruderöffnung in ihre von der horizontalen Mittelebene beabstandete Position zurückgefahren werden, so daß die Verdickungen an diesen Stellen nicht angeschnitten werden. Mittels der Schneideinrichtung 4 gemäß Fig. 1 kann dann der vertikale, quer zur Strangrichtung verlaufende Schnitt gesetzt werden.
- Während im Falle der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele die Dachziegeldoppelplatten so verpreßt werden, daß die Stranghöhe der Breite der Dachziegel entspricht, können in alternativer Weise die Dachziegeldoppelplatten auch so verpreßt werden, daß die Stranghöhe der Länge der Dachziegel entspricht, wobei durch das Schneiden des extrudierten Doppelstrangs 2 die Breite der Dachziegel erzielt wird. Bei dieser Form der Verpressung kann eine Verdickung des Querschnittes in gewünschter Länge an der oberen oder unteren, oder wahlweise an einer der Dachziegelplatten oben, an der anderen Seite unten mit verpreßt werden und es kann hierbei das im Falle der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele erforderliche Abschneiden der Verdickungen zur Erzielung der gewünschten Nasenlänge entfallen.
- Die Extruderöffnung kann hierbei entweder gemäß Fig. 12 ausgebildet sein, wodurch ein Doppelstrang gemäß Fig. 7 erhalten wird, oder sie kann gemäß Fig. 13 ausgebildet sein, wodurch ein Doppelstrang gemäß Fig. 8 erhalten wird.
- Die Extruderöffnung gemäß Fig. 12 weist wiederum zwei sich gegenüberliegende, vertikale Schlitze 20ʹ, 21ʹ auf, die mittels vier Querschlitzen 24ʹ, 25ʹ, 26ʹ, 27ʹ miteinander verbunden sind. Vom unteren Ende des vertikalen Schlitzes 20ʹ erstreckt sich in horizontaler Richtung nach innen ein Schlitz 22ʹ, der jedoch vor dem vertikalen Schlitz 21ʹ endet. In ähnlicher Weise erstreckt sich am oberen Ende des vertikalen Schlitzes 21ʹ ein horizontaler Schlitz 23ʹ, dessen Ende vom vertikalen Schlitz 20ʹ beabstandet ist. Insgesamt stellt die Anordnung der Schlitze 20ʹ, 22ʹ und 21ʹ, 23ʹ eine Konfiguration zweier sich punktsymmetrisch gegenüberliegender "L" dar.
- Die mittels der Extruderöffnung gemäß Fig. 12 hergestellte Dachziegeldoppelplatte 7 gemäß Fig. 7 weist wiederum zwei Rücken an Rücken gegenüberliegende Dachziegel 37ʹ, 38ʹ auf, die mittels Querstegen 30ʹ bis 33ʹ miteinander verbunden sind. Jeder Dachziegel 37ʹ, 38ʹ weist entlang seiner einen Kante einen über seine gesamte Breite verlaufenden Steg 34ʹ, 35ʹ auf, der als Nase für den Dachziegel dient.
- Im Falle des alternativen Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 13 und 8 sind die L-förmigen Extruderöffnungen 20ʺ, 22ʺ und 21ʺ, 23ʺ wieder mittels horizontalen Querschlitzen 24ʺ bis 27ʺ verbunden, wobei die L-förmigen Konfigurationen nunmehr jedoch spiegelbildlich gegenüberliegend angeordnet sind, so daß beide Schlitze 22ʺ, 23ʺ jeweils unten angeordnet sind und sich aufeinanderzuweisend gegenüberliegen, jedoch nicht berühren.
- Der entsprechend Doppelstrang ist in Fig. 8 dargestellt und zeigt neben den beiden aufrechten, mittels Querstegen verbundenen Strängen die beiden unteren horizontalen Längsstege 35ʺ, 34ʺ, die als Nasen für die fertigen Dachziegel dienen.
- Mit bekannten Schneidvorrichtungen kann der extrudierte Doppelstrang 2ʺ mittels der Schneideinrichtung 5 in Dachziegeldoppelplatten beliebiger Breite geschnitten werden. Werden an einem der Dachziegelenden keine geraden, sondern runde oder andere Ende gewünscht, so können diese durch Stanzmesser, die von der Seite her geführt sind, das obere Ende des extrudierten Stranges synchron mit dem Längsschnitt arbeitend in die gewünschte Form schneiden. Diese gewünschte Form kann auch durch einen quer zur Strangrichtung gespannten Schneiddraht 15 einer zusätzlichen Schneideinrichtung 16 erzielt werden, der in den oberen Teil des Stranges ständig eintauchend synchron mit der Schneideinrichtung 5 derart senkrecht auf- und abbewegt wird, daß die gewünschte Form den Enden der Dachziegelplatten erzielt wird.
- Der in den Schneideinrichtungen 4, 5, 10 oder 16 entstehende Abfall wird in geeigneter Weise entfernt und der Wiederverpressung zugeführt.
- Wie in Fig. 10 dargestellt, werden im Falle, daß die Länge der Dachziegel der Höhe des Doppelstrangs entspricht, die Dachziegeldoppelplatten vorzugsweise einlagig stehend auf dem Ofenwagenplateau 17 abgesetzt, wodurch bereits eine hohe Packungsdichte erreicht wird.
Claims (31)
1. Verfahren zum Herstellen von Strangdachziegeln mittels Strangpressen, bei dem ein aus einem Extruder kontinuierlich austretender Strang in einzelne Dachziegel geschnitten wird und die geschnittenen Dachziegel anschließend getrocknet und gebrannt werden, dadurch gekennzeichnet, daß vom Extruder ein Doppelstrangs erzeugt wird, dessen beiden gegenüberliegende Stränge mittels Stegen miteinander verbunden sind, daß der Doppelstrang in sich mit ihrer Rückseite gegenüberliegende Dachziegeldoppelplatten geschnitten wird, und daß diese Dachziegeldoppelplatten erst nach dem Trocknen und Brennen in einzelne Dachziegel geteilt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom Extruder ein Doppelstrang mit aufrecht stehenden Strängen erzeugt wird und daß die nach dem Schneiden des Doppelstrangs entstehenden Dachziegeldoppelplatten in aufrecht stehender Lage getrocknet und gebrannt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aufrecht stehenden Dachziegeldoppelplatten nebeneinander stehend auf einem Ofenwagen abgesetzt werden und ohne weitere Manipulation den Trockner und den Brennofen durchlaufen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachziegeldoppelplatten in mehreren, direkt aufeinander stehenden Lagen abgesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtung der Dachziegeldoppelplatten benachbarter Lagen jeweils um vorzugsweise 90° gedreht ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelstrang entsprechend der Länge der herzustellenden Dachziegel abgelängt wird, daß an der Innenseite eines jeden Strangs vorzugsweise mittig eine nach innen weisende Verdickung ausgebildet wird, und daß bei jeder Dachziegeldoppelplatte ein Teil der Verdickung entfernt wird, während der verbleibende Teil der Verdickung als Nase zum Halten des fertigen Dachziegels auf einer Dachkonstruktion dient.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise gleichzeitig mit dem Ablängen der Dachziegeldoppelplatten an jedem der beiden gegenüberliegenden Stränge die Verdickung senkrecht zur Strangrichtung und parallel zur Mittelebene des Doppelstrangs durchtrennt wird und daß der zu entfernende Teil der Verdickung durch Einführen einer Schneideinrichtung zwischen die beiden Dachziegel der Dachziegeldoppelplatte in Strangrichtung bis zur vorgenannten Durchtrennung von der Dachziegeldoppelplatte abgeschnitten wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zu entfernende Teil der Verdickung an jeder der gegenüberliegenden Dachziegel der Dachziegeldoppelplatte durch Einführen einer Schneideinrichtung zwischen die Dachziegel der Dachziegeldoppelplatte in Strangrichtung von der Dachziegeldoppelplatte abgetrennt wird und daß anschließend durch Bewegen des Schneidelements der Schneideinrichtung in Richtung zur Mittelebene der Dachziegeldoppelplatten hin der abgetrennte Teil der Verdickung vom verbleibenden Teil der Verdickung abgetrennt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Einführen der Schneideinrichtung zwischen die beiden Dachziegel der Dachziegeldoppelplatte am Ende der in Strangrichtung verlaufenden Förderbahn der Dachziegeldoppelplatten vor deren Umsetzen auf eine vorzugsweise senkrecht hierzu verlaufende Förderbahn erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zu entfernende Teil der Verdickung während des Strangvorschubs über in Strangrichtung stationär angeordnete, parallel zur Mittelebene des Doppelstrangs bewegbare Schneideinrichtungen parallel zur Strangrichtung bis auf einen schmalen Steg abgetrennt wird und daß vorzugsweise gleichzeitig mit dem Ablängen der Dachziegeldoppelplatten an jedem der beiden gegenüberliegenden Stränge die Verdickung senkrecht zur Strangrichtung und parallel zur Mittelebene des Doppelstrangs durchgetrennt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelstrang entsprechend der Breite der herzustellenden Dachziegel abgelängt wird und daß entlang einer Längskante eines jeden der beiden gegenüberliegenden Stränge ein nach innen weisender Steg ausgebildet wird, der zum Halten des fertigen Dachziegels auf einer Dachkonstruktion dient.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege an entgegengesetzten Kanten der beiden gegenüberliegenden Stränge des Doppelstrangs ausgebildet werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege an gegenüberliegenden Kanten der beiden gegenüberliegenden Stränge des Doppelstrangs ausgebildet werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Steg gegenüberliegende Längskante eines jeden Strangs des Doppelstrangs entsprechend der gewünschten Dachziegelform zugeschnitten wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanten beider Stränge gleichzeitig gemeinsam zugeschnitten werden.
16. Verfahren zum Herstellen von Strangdachziegeln, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren oder vorhergehenden Ansprüche, mit einem Extruder (1) zum Erzeugen eines Tonstrangs, einer Schneideinrichtung (3) zum Zerschneiden des Strangs in einzelne Dachziegel, einer Trockeneinrichtung zum Trocknen der Dachziegel, einem Brennofen zum Brennen der getrockneten Dachziegel und einem Transportsystem zum Transport der Dachziegel durch die genannten Einrichtungen hindurch, dadurch gekennzeichnet, daß die Extruderöffnung zwei langgestreckte, parallele, sich gegenüberliegende, vorzugsweise vertikal angeordnete Öffnungen (20, 21; 20ʹ, 21ʹ; 20ʺ, 21ʺ) aufweist, die über mehrere, quer zu den Öffnungen verlaufende Querschlitze (24 bis 27; 24ʹ bis 27ʹ; 24ʺ bis 27ʺ) miteinander verbunden sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Extruderöffnung in etwa H-förmig ausgebildet ist (Fig. 11), wobei der mittlere Querbalken (22, 23) unterbrochen ist und oberhalb und unterhalb des Querbalkens mindestens je ein Querschlitz angeordnet ist, vorzugsweise je zwei Querschlitze (24, 25; 26, 27).
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Extruderöffnung in Form zweier "L" (20ʺ, 22ʺ; 21ʺ, 23ʺ) ausgebildet ist, die sich spiegelbildlich gegenüberstehenden und deren Querbalken (22ʺ, 23ʺ) aufeinanderzu gerichtet sind, sich aber nicht berühren, wobei oberhalb der Querbalken mindestens zwei Querschlitze, vorzugsweise vier Querschlitze (24ʺ bis 27ʺ) angeordnet sind (Fig. 13).
19. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Extruderöffnung in Form zweier "L" (20ʹ, 22ʹ; 21ʹ, 23ʹ) ausgebildet ist, die sich punktsymmetrisch gegenüberliegen und deren Querbalken (22ʹ, 23ʹ) jeweils zum gegenüberliegenden Längsbalken (21ʹ bzw. 20ʹ) hin gerichtet sind, diesen aber nicht berühren, wobei zwischen den Querbalken (22ʹ, 23ʹ) mindestens zwei Querschlitze, vorzugsweise vier Querschlitze (24ʹ bis 27ʹ) angeordnet sind (Fig. 12).
20. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Extruderöffnung der Breite der Dachziegel entspricht.
21. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Extruderöffnung der Länge der Dachziegel entspricht.
22. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein quer zur Strangrichtung (A) angeordnetes Stanzmesser (36), dessen Breite dem Abstand der beiden Stränge des Doppelstrangs (2) entspricht, senkrecht zur Strangrichtung (A) und parallel zur Mittelebene des Doppelstrangs (2) zwischen die beiden Stränge bewegbar ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der in Strangrichtung (A) verlaufenden Förderbahn der Dachziegeldoppelplatte (7) eine parallel zur Förderbahn bewegliche, zwischen die beiden Dachziegel (37, 38) der Dachziegeldoppelplatten (7) einführbare Doppelschneideinrichtung (10) zum Abtrennen eines Teils (41, 42) der mittleren Verdickungen (34, 35) von den Dachziegeldoppelplatten (7) angeordnet ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelschneideinrichtung (10) zwei parallel zu den Dachziegeln verlaufende Schneiddrähte (12) aufweist, deren gegenseitiger Abstand dem Abstand der Dachziegel (37, 38) der Dachziegeldoppelplatte (7) entspricht.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidelemente (12) der Doppelschneideinrichtung (10) von einer unteren, langgestreckten, in Strangrichtung (A) verlaufenden Platte (50) getragen sind, welche die mittels der Schneideinrichtung (10) abgetrennten Teile (41, 42) der Verdickungen (34, 35) aufnimmt.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schneiddrähte (12) an den äußeren Enden der Querbalken (50, 52) eines I-förmigen Trägers (50, 51, 52) getragen sind, wobei der vertikale Balken (51) des im Querschnitt I-förmigen Trägers schmäler ist als die Breite der Unterbrechung des Querbalkens (22, 23) der H-förmigen Extruderöffnung (Fig. 11).
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiddrähte (12) quer zur Strangrichtung (A) in Richtung aufeinanderzu bewegbar sind.
28. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß in dem die Extruderöffnung definierenden Mundstück (60) mindestens eine doppelseitige Schneideinrichtung vorgesehen ist, deren Messer (68) im wesentlichen parallel zum Doppelstrang im Bereich der Innenwände des Doppelstrangs angeordnet und parallel zur Mittelebene des Doppelstrangs in die die mittleren Verdickungen (34, 35) erzeugenden Bereiche der Extruderöffnung bewegbar sind.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (68) an Messerhalten (66) gehalten sind, die mittels Zylinder/Kolben-Einrichtungen (62, 64) bewegbar sind.
30. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Messer (68) am Fuß der mittleren Verdickungen (34, 35) paarweise gegenüberliegen.
31. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Formgebung der den Querbalken gegenüberliegenden Kanten des Doppelstrangs (2ʹ) eine zusätzliche Schneideinrichtung (16) vorgesehen ist, deren quer zur Strangrichtung verlaufender Schneiddraht (15) synchron mit der Bewegung des Strangs in vertikaler Richtung gesteuert bewegbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP87108211A EP0293507A1 (de) | 1987-06-05 | 1987-06-05 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Strangdachziegeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP87108211A EP0293507A1 (de) | 1987-06-05 | 1987-06-05 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Strangdachziegeln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0293507A1 true EP0293507A1 (de) | 1988-12-07 |
Family
ID=8197052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87108211A Withdrawn EP0293507A1 (de) | 1987-06-05 | 1987-06-05 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Strangdachziegeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0293507A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0338272A1 (de) * | 1988-04-18 | 1989-10-25 | Rieter-Werke Händle Kg | Dachziegelpressling |
FR2633553A1 (fr) * | 1988-06-30 | 1990-01-05 | Woestelandt Joseph | Procede de fabrication simultanee de deux tuiles par extrusion |
WO1990013404A1 (de) * | 1989-05-03 | 1990-11-15 | Ziegelei Hochdorf Ag | Schneidvorrichtung mit mindestens zwei schneidelementen |
DE4302621C1 (de) * | 1993-01-30 | 1994-06-16 | Stroeher Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Strangdachziegeln, beispielsweise Biberschwanzziegeln |
EP0615823A1 (de) * | 1993-03-16 | 1994-09-21 | Ziegelei Hochdorf Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Konfektionieren von Biber-Doppelformlingen und Doppelfalzziegeln |
EP0982108A2 (de) * | 1998-08-21 | 2000-03-01 | Klinkerriemchenwerk Feldhaus GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung abgewinkelter Formkörper |
CN102092086A (zh) * | 2010-08-30 | 2011-06-15 | 芜湖新铭丰机械装备有限公司 | 一种出釜横移车 |
CN113650151A (zh) * | 2021-09-17 | 2021-11-16 | 徐红大 | 一种屋面瓦全自动成型集成机 |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE93953C (de) * | ||||
DE53845C (de) * | GEBRÜDER ROBlNSKI und M. VILLARET in Krotoschin, Posen | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dachziegeln | ||
DE272718C (de) * | ||||
DE152701C (de) * | ||||
DE53964C (de) * | G. BERGNER in Lauban i. Schi | Abschneider für Dachziegel | ||
DE460512C (de) * | 1926-11-23 | 1928-05-30 | Kodersdorfer Werke A G Vorm A | Vorrichtung zur Herstellung der hinterschnittenen Kappe eines Moenchziegels und des entsprechenden Ausschnitts des zugehoerigen Nonnenziegels fuer Hohlziegeldachdeckungen |
DE922218C (de) * | 1949-06-26 | 1955-01-10 | Walter Hemmann | Verfahren zur Herstellung von Bedachungsplatten |
FR1206311A (fr) * | 1957-07-16 | 1960-02-09 | Tuileries Et Briqueteries Notr | Procédé de fabrication de tuiles de couverture et produits obtenus à l'aide de ce procédé |
US3602963A (en) * | 1966-10-03 | 1971-09-07 | Johann Lingl | Apparatus for producing bricks |
AU474878B2 (en) * | 1972-11-13 | 1975-05-15 | P. G. H. Industries Limited | Improved apparatus for extruding materials |
FR2419147A1 (fr) * | 1978-03-10 | 1979-10-05 | Firmin Roger | Procede et dispositif de fabrication d'objets en ceramique, telles que tuiles plates a tenons |
FR2446365A1 (fr) * | 1979-01-12 | 1980-08-08 | Lauragais Tuileries Briq | Nouvelles tuiles, toitures realisees et coupeur pour la fabrication desdites tuiles |
DE3016539A1 (de) * | 1980-04-29 | 1981-11-12 | Annawerk Keramische Betriebe GmbH, 8633 Rödental | Verfahren zur herstellung von biberschwanzziegeln |
DE3303242A1 (de) * | 1983-02-01 | 1984-08-09 | C. Keller GmbH u. Co KG, 4530 Ibbenbüren | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von biberortgangziegel mit linken oder rechten ortganglappen |
-
1987
- 1987-06-05 EP EP87108211A patent/EP0293507A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE93953C (de) * | ||||
DE53845C (de) * | GEBRÜDER ROBlNSKI und M. VILLARET in Krotoschin, Posen | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dachziegeln | ||
DE272718C (de) * | ||||
DE152701C (de) * | ||||
DE53964C (de) * | G. BERGNER in Lauban i. Schi | Abschneider für Dachziegel | ||
DE460512C (de) * | 1926-11-23 | 1928-05-30 | Kodersdorfer Werke A G Vorm A | Vorrichtung zur Herstellung der hinterschnittenen Kappe eines Moenchziegels und des entsprechenden Ausschnitts des zugehoerigen Nonnenziegels fuer Hohlziegeldachdeckungen |
DE922218C (de) * | 1949-06-26 | 1955-01-10 | Walter Hemmann | Verfahren zur Herstellung von Bedachungsplatten |
FR1206311A (fr) * | 1957-07-16 | 1960-02-09 | Tuileries Et Briqueteries Notr | Procédé de fabrication de tuiles de couverture et produits obtenus à l'aide de ce procédé |
US3602963A (en) * | 1966-10-03 | 1971-09-07 | Johann Lingl | Apparatus for producing bricks |
AU474878B2 (en) * | 1972-11-13 | 1975-05-15 | P. G. H. Industries Limited | Improved apparatus for extruding materials |
FR2419147A1 (fr) * | 1978-03-10 | 1979-10-05 | Firmin Roger | Procede et dispositif de fabrication d'objets en ceramique, telles que tuiles plates a tenons |
FR2446365A1 (fr) * | 1979-01-12 | 1980-08-08 | Lauragais Tuileries Briq | Nouvelles tuiles, toitures realisees et coupeur pour la fabrication desdites tuiles |
DE3016539A1 (de) * | 1980-04-29 | 1981-11-12 | Annawerk Keramische Betriebe GmbH, 8633 Rödental | Verfahren zur herstellung von biberschwanzziegeln |
DE3303242A1 (de) * | 1983-02-01 | 1984-08-09 | C. Keller GmbH u. Co KG, 4530 Ibbenbüren | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von biberortgangziegel mit linken oder rechten ortganglappen |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0338272A1 (de) * | 1988-04-18 | 1989-10-25 | Rieter-Werke Händle Kg | Dachziegelpressling |
FR2633553A1 (fr) * | 1988-06-30 | 1990-01-05 | Woestelandt Joseph | Procede de fabrication simultanee de deux tuiles par extrusion |
JPH0716936B2 (ja) * | 1989-05-03 | 1995-03-01 | ツイーゲライ ホーホドルフ アクチエンゲゼルシヤフト | 少なくとも2個の切断部材を有する切断装置 |
WO1990013404A1 (de) * | 1989-05-03 | 1990-11-15 | Ziegelei Hochdorf Ag | Schneidvorrichtung mit mindestens zwei schneidelementen |
DE4302621C1 (de) * | 1993-01-30 | 1994-06-16 | Stroeher Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Strangdachziegeln, beispielsweise Biberschwanzziegeln |
DE4315911A1 (de) * | 1993-03-16 | 1994-09-22 | Hochdorf Ziegelei Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Konfektionieren von Biber-Doppelformlingen und Doppelfalzziegeln |
EP0615823A1 (de) * | 1993-03-16 | 1994-09-21 | Ziegelei Hochdorf Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Konfektionieren von Biber-Doppelformlingen und Doppelfalzziegeln |
CH687183A5 (de) * | 1993-03-16 | 1996-10-15 | Hochdorf Ziegelei Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Konfektionieren von Biber-Doppelformlingen und Doppelfalzziegeln. |
DE4315911C2 (de) * | 1993-03-16 | 1998-03-26 | Hochdorf Ziegelei Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Konfektionieren von Biber-Doppelformlingen und Doppelfalzziegeln |
EP0982108A2 (de) * | 1998-08-21 | 2000-03-01 | Klinkerriemchenwerk Feldhaus GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung abgewinkelter Formkörper |
EP0982108A3 (de) * | 1998-08-21 | 2002-01-23 | Klinkerriemchenwerk Feldhaus GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung abgewinkelter Formkörper |
CN102092086A (zh) * | 2010-08-30 | 2011-06-15 | 芜湖新铭丰机械装备有限公司 | 一种出釜横移车 |
CN102092086B (zh) * | 2010-08-30 | 2012-08-22 | 芜湖新铭丰机械装备有限公司 | 一种出釜横移车 |
CN113650151A (zh) * | 2021-09-17 | 2021-11-16 | 徐红大 | 一种屋面瓦全自动成型集成机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0247408B1 (de) | Plattenaufteil- und -sortieranlage | |
EP2189262B1 (de) | Verfahren und Schneideinrichtung zum Schneiden von schneidfesten Leichtbetonkuchen in Leichtbetonformkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbetonformkörpern | |
DE3317765C2 (de) | Vorrichtung zum Palettieren von Preßteilen | |
DE2952624A1 (de) | Vorrichtung zum gruppieren von gegenstaenden in stapelschichten zur beschickung von paletten | |
DE2547149C3 (de) | Stapelvorrichtung zur Beschickung einer Etagenpresse | |
DE2159714A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung, um Gasbetonelemente zu trennen | |
EP3241791B1 (de) | Verfahren zur herstellung von stapeln aus bögen | |
EP0293507A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Strangdachziegeln | |
DE2838739A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abschneiden von ziegelformlingen von einem strangstueck | |
DE2523301A1 (de) | Vorrichtung zur ablage von stapelleisten zwischen uebereinanderliegenden bretterlagen zur bildung eines bretterstapels | |
EP0666156B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum reihenweisen Auseinanderrücken von quaderförmigen, plastischen Porenbetonkörpern | |
DE2954310C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von stranggepreßten Hohlziegeln aus Ton sowie Anlage und Strangpresse zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0017029B1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Blechtafeln und Stapeln der abgetrennten Blechabschnitte | |
EP0540505A2 (de) | Einrichtung zum Abstapeln von aus aufgeteilten, plattenförmigen Einzelwerkstücken oder Plattenpaketen hergestellten Einzelformaten | |
DE2318284A1 (de) | Vorrichtung zur beschickung kontinuierlich arbeitender verbundstoffpressen | |
DE2348569B2 (de) | Verfahren zum Umgruppieren von Bausteinstapeln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3306852C1 (de) | Vorrichtung zum Kerben von Tonstrangstücken quer zu deren Längsrichtung | |
DE2756245A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mischen von ziegeln | |
DE2500077A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum automatischen palettisieren von quaderfoermigem stueckgut, insbesondere gefuellten zementsaecken | |
DE2658258C2 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von Stücken vorbestimmter Länge aus einem von einer kontinuierlich arbeitenden Schäumanlage vorgeschobenen Strang aus Schaumkunststoff | |
DE2501012A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufeinandersetzen von stapeln | |
DE69016921T2 (de) | Plattensägemaschine. | |
DE4012316C2 (de) | Kassette zur Aufnahme grüner Strangdachziegel | |
EP0307508A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Pressdachziegeln aus Ton | |
DE3308322C2 (de) | Maschine zur Herstellung von Deckenelementen und Stürzen aus Ziegeln und Beton |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19881125 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: EUSTACCHIO, CLAUDIO |