DE3307799A1 - Isothiosemicarbazone enthaltende antivirusmittel und fungizide mittel - Google Patents

Isothiosemicarbazone enthaltende antivirusmittel und fungizide mittel

Info

Publication number
DE3307799A1
DE3307799A1 DE19833307799 DE3307799A DE3307799A1 DE 3307799 A1 DE3307799 A1 DE 3307799A1 DE 19833307799 DE19833307799 DE 19833307799 DE 3307799 A DE3307799 A DE 3307799A DE 3307799 A1 DE3307799 A1 DE 3307799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compounds
lower alkyl
dipl
alkyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833307799
Other languages
English (en)
Other versions
DE3307799C2 (de
Inventor
Harumi Yokosuka Kanagawa Fukuyasu
Youzo Hachioji Tokyo Kazuno
Kuniomi Machida Tokyo Matsumoto
Tamio Kawasaki Kanagawa Nishimura
Hiroshige Machida Tokyo Toku
Tetsuro Yokohama Kanagawa Watanabe
Shin Yokohama Kanagawa Yoshii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3307799A1 publication Critical patent/DE3307799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3307799C2 publication Critical patent/DE3307799C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/17Amides, e.g. hydroxamic acids having the group >N—C(O)—N< or >N—C(S)—N<, e.g. urea, thiourea, carmustine
    • A61K31/175Amides, e.g. hydroxamic acids having the group >N—C(O)—N< or >N—C(S)—N<, e.g. urea, thiourea, carmustine having the group, >N—C(O)—N=N— or, e.g. carbonohydrazides, carbazones, semicarbazides, semicarbazones; Thioanalogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

TAMIO NISHIMURA, KAWASAKI-SHI, KANAGAWA / JAPAN
Isothiosemicarbazone enthaltende Antivirusmittel und fungizide Mittel
Verfahren zur Herstellung von Isothiosemicarbazonen werden in Bokin Bobai, Bd. 9, Nr. 12, Seiten 551-561 (1981) beschrieben. Weiterhin wird in Bokin Bobai offenbart, dass gewisse der Verbindungen, die in der vorliegenden Erfindung als Verbindungen mit Antivirusaktivität beschrieben werden, eine schwache antibakterielle Aktivität aufweisen. Darüber hinaus ist von einigen Thiosemicarbazonen oder Amidinohydrazonverbindungen bekannt, dass sie Antivirusaktivität auf™ weisen (Kitasato Arch, of Exp. Med., Bd. 46, S. 73-81 (1973); ibid., Bd. 48, S. 23-30 (1975); ibid., Bd. 48, S. 125-130 (1975); ibid.; Bd. 48, S. 165-170 (1975); ibid., Bd. 48, S. 171-181 (1975); ibid., Bd. 50, S. 39-46 (1977); und Nature, Bd. 181, S. 352-353 (1958)
Aufgabe der Erfindung ist es, neue Antivirusmittel zur Verfügung zu stellen.
Sine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, Zusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, mittels welcher man die Proliferation von Viren inhibieren kann und/oder die dazu fühig sind, Viren abzutöten. 5
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, Verfahren aufzuzeigen zum Abtöten von infektiösen Viren, wie Influenza und/oder um deren Proliferation zu inhibieren.
Ein Ziel der Erfindung ist es auch, Zusammensetzungen aufzuzeigen, die in der Lage sind, die Entwicklung von pflanzenpathogenen Fungi zu verhindern oder diese zu vernichten.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, Verfahren zu zeigen, mit denen man durch pflanzenpathogene Fungi verursachte Infektionen heilen und/oder verhindern kann. Weitere Ziele der Erfindung werden aus der Beschreibung erkennbar.
Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung wird eine neue Antiviruszusammensetzung zur Verfügung gestellt. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Antivirus-usammensetzung, wie ein Arzneimittel, welches als antivirusaktive Komponente ein Isothiosemicarbazon der allgemeinen Formel (I) oder ein Säuresalz davon enthält:
R1-C=N-NH-C=N-R. (I)
worin bedeuten:
R1 ein Halogenatom, eine Niedrigalkylgruppe, eine .Hydroxygruppe, eine Phenylgruppe, die unsubstituiert ist oder mit einer Alkoxygruppe, enthaltend 1 bis 12 Kohlenstoffatome, substituiert sein kann, oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenylethenylgruppe der allgemeinen Formel (II)
-CH=CH-
(II)
(worin R5 und Rg, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Niedrigalkylgruppe, eine Hydroxygruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet);
R2 ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe;
R- eine Niedrigalkylgruppe oder eine Benzylgruppe; und
25
R4 ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe.
Die Erfindung betrifft auch die Anwendung der Verbindungen der Formel (I) zum Abtöten oder zur Verhinderung der Proliferation von Viren, insbesondere von infektiösen Viren, wie dem Influenzavirus.
Gemäss einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung werden Antifungizusammensetzungen zur Verfügung gestellt/ die eine Antifungi-wirksame Menge einer Verbindung der obigen Formel (I) enthalten und die in der Lage sind, Infektionen durch pathogene Fungi zu heilen und/oder zu verhindern. Weiterhin betrifft die Erfindung auch die Verwendung der Antifungi-wirksamen Verbindungen zum Verhindern, dass durch pathogene Fungi, insbesondere pflanzenpathogene Fungi, Infektionen verursacht werden oder sich ausbreiten.
Der hier verwendete Begriff "Niedrigalkylgruppe" bedeutet eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Halogen schliesst Fluor, Chlor, Brom und Jod ein.
Die erfindungsgemässen Isothiosemicarbazone der allgemeinen Formel (I) kann man leicht und in hohen Ausbeuten herstellen, indem man ein Aldehyd oder Keton der allgemeinen Formel
R1-C=O
R2
(worin jedes R1 und R2 1 die vorher für die allgemeine Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben), mit einem Thiosemicarbazid der allgemeinen Formel
R4-NH-C-NH-NH2
S
30
(worin R4 die vorher in der allgemeinen Formel (I)
angegebene Bedeutung hat) umsetzt, unter Erhalt eines Thiosemicarbazone der allgemeinen Formel
R1-C=N-NH-C-NH-R
R2 S
(worin jedes R-/ R? und R4 die vorher angegebenen Bedeutungen haben), worauf man dann das so gebildete Thiosemicarbazon mit einem Halogenid der allgemeinen Formel X-R3 (worin X ein Halogenatom darstellt und R3 die vorher angegebene Bedeutung hat) umsetzt. Die Iso thiosemicarbazone kann man auch herstellen, indem man eine Carbonylverbindung der oben erwähnten Formel
R1-C=O
R2
mit einem Isothiosemicarbazid der allgemeinen Formel
R4-N=C-NH-NH2
(worin R3 und R4 die vorher angegebenen Bedeutungen haben) umsetzt. Diese Verfahren zur Herstellung von Isothiosemicarbazonen sind in der vorerwähnten Druckschrift Bokin Bobai (das in der Übersetzung lautet: "Journal of Antibacterial and Anti'fungal Agents"), Bd. 9, Nr. 12, S. 551-561 (1981) beschrieben worden.
Von den Verbindungen, die als wirksame Antiviruskomponente bei den Zusammensetzungen und Anwendungsmethoden
gemäss der Erfindung verwendet werden, sind zwar eine Reihe davon bekannte Verbindungen, wobei jedoch die Verbindungen mit den Nr. 6, 9, 11 bis 16, 31, 32, 41, 45, 46 und 47 in Tabelle 1 neue Verbindungen sind, die aus der Literatur noch nicht bekannt waren. Die vorerwähnte Literaturstelle offenbart, dass die bekannten Verbindungen eine schwache antibakteriell Aktivität aufweisen. Andererseits ist es bisher nicht bekannt gewesen, dass Isothiosemicarbazone eine Antivirusaktivität aufweisen. Aufgrund von Untersuchungen über die Aktivitäten von Isothiosemicarbazonen gegen Influenzavirus, unter Verwendung einer Hühner-Chorionallantois-Membran-Kulturmethode wurde festgestellt, dass Isothiosemicarbazone der vorstehenden allgemeinen Formel (I) eine grosse proliferationsinhibierende Aktivität und eine beachtliche virusabtötende Aktivität aufweisen.
Typische Beispiele für Isothiosemicarbazone, die als Antiviruskomponente bei den erfindungsgemässen Zusammensetzungen und Anwendungsmethoden verwendet werden können, werden in der nachfolgenden Tabelle 1 gezeigt, sollen aber nicht den Umfang der vorliegenden Erfindung begrenzen.
25
Tabelle 1
R2'
^C=N-NH-C=N-Ri*
Verbindung Nr.
R2 R3
H CH-
Schmelz-Rit HX Punkt (0C)
H HC£ 169-171
Ci,
^O
H HCÄ 189-190
H CH, H HC£ 168
H HC£ 182
H CH3 CH3 HC£ 191
H HC£ 200-201
H CH3 CH3 HC£ 192-193
H CH:
H HC£ 199-200
Verbindung Nr.
10 11 12
13
15 16 17 18
Rl
C£ OH
Br
R2 R3
H CH3
Schmelz-HX Punkt
H C4H9 H
H CH3 CHi
(0C)
HC£ 203-205
92 - 95
H CH3 H HC£ 217-218
H CH3 H HC£ 182-183
H CH3 H HC£ 201-202
H CH3 H HC£ 227-228
H Ci4H9 H HC£ 188-190
H CH3 H HC£ 192-193
H CH3 H HC£ 175-176
90-92
19 C2H5O-(O /- H C4H9 H HC£ 155-157
Verbindung Nr.
20
22 23 24
Rl
C4H9O
R2 R3
H CH-
CH3 CH3
CH3 -
C3H7 CH3
CH3 CH3
HX Schmelz
Ru punkt
(0C)
H HC £ 96-97
H HC £ 203-204
H HC £ 211-212
H HC £ 191-192
H 223
25 26
CM^o)-
CH3 CH3 H
222
C2H5 CH3 H HC£ 188-189
27
C3H7 CH3 H HC£ 206-207
28 29 30 31
Ci. Ci.
C3H7 CH3 CH3 HI 180-181
CH3 CH3 H HC £
CH3 CH3 H HC£
CH3 CH3 H HC£ 202-204
Verbindung Nr,
32
Ri
Cl Cl
Rz R3
Schmelzpunkt
(0C)
CH3 C4H9 H HCJL 176-178
33
CH3 CH3 H HC£ 222
34
HO-(O
CH3 CH3 H HCi, 211-212
35
CH3O
CH3 CH3 H HCi, 200-201
CH3O
CH3 C14H9 H HCJl 155-156
CH3 CH3 H HC£ 214
38
C5H11O-/O)- CH3 CH3 H
86-87
39 C5HnO-(O V CH3 C4H9 H HC£ 178-180
40
CH3 CH3 H — 54-56
41 C10H2IO-(O y CH3 CH3 H HC£ 179-181
42
C£-(O yCH=CH- CH3 CH3 H — 129-131
43
CH=CH- CH3 CH3 H
99-101
Verbindung Nr.
R2 R3
Schmelzjx_ punkt CC)
44 C1+H9O-ZoVcH=CH- CH3 CH3 H — 115-117
45 C6H13O-/ O V-CH=CH- CH3 CH3 H HC2, 182-183
46
- CH3 CH3
162-163
CH=CH- CH3 CH3 H HC£ 169-170
Synthesebeispiele für die erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen und Beispiele, in denen deren Antiviruswirkung gezeigt wird, werden später angegeben. Die erfindungsgemässen Antivirusverbindungen haben eine Antiviruswirkung, die grosser ist als die der Adamantanamin-Hydrochlorid-Verbindungen.
Bei der Bewertung der akuten Toxizität (LD50~Wert) der erfindungsgemässen Verbindungen wurden die Verbindungen Nr. 4 und Nr. 25 der Tabelle 1 ausgesucht und auf ihre akuten Toxizitäten bei intraperitonealer Verabreichung an Mäusen untersucht. Die LD5Q-Werte der Verbindungen 4 bzw. 25 betragen 200 mg/kg bzw. 150 mg/kg. Diese Werte zeigen, dass die erfindungsgemassen Antivirusverbindungen sicher angewendet werden können.
Die Antivirus-Arzneimittel gemäss der Erfindung können in verschiedenen Arzneimittelformen vorliegen, z.B. als Arzneimittel für eine orale Verabreichung, für Injektionen, wobei man übliche pharmazeutische Herstellungsverfahren anwendet. Vorzugsweise werden die erfindungsgemässen antiviralen Arzneimittel jedoch als oral zu verabreichende Arzneimittel zubereitet.
Die Dosis für die einem Individuum zu verabreichenden Arzneimittel hängt von dem Grad der Erkrankung, dem Gewicht und weiteren Bedingungen ab. Eine vorgeschlagene antivirale Dosis für die erfindungsgemässen Verbindungen liegt bei 10 bis 100 mg/Person und kann auf einmal oder in mehreren Einzelportionen pro Tag verabreicht werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Synthesebeispiele und der Beispiele, in denen die Anwendbarkeit untersucht wurde, gezeigt. Ausser der Antivirusaktivität haben die erfindungsgemässen antiviralen Verbindungen auch, wie durch in vivo Versuche festgestellt wurde, eine ausgezeichnete Wirkung pflanzenpathogene Fungi zu inhibieren oder auszulöschen^ z.B» Reismehltau. In den späteren Beispielen werden auch Untersuchungen über die Anwendbarkeit und Brauchbarkeit dieser pestiziden, d.h. fungiziden Wirkung gezeigt«. Die Verbindungen der Formel (I) kann man zu flüssigen, pulverförmigen, benetzbaren Pulvern und ähnlichen Zusammensetzungen für die aussere Anwendung bei Pflanzen zubereiten. Andere übliche Trägermaterialien, oberflächenaktive Mittel und dergleichen sind dem Fachmann für die Herstellung von antifungalen Zusammensetzungen bekannt. Darüber hinaus wird in den nachfolgenden Beispielen der Bereich der antifungalen Dosierungen beschrieben.
Zunächst werden einige Synthesebeispiele für Isothiosemicarbazone und deren Säuresalze beschrieben. Die Verbindungsnummer entspricht der in Tabelle 1 angewendeten Numerierung.
Synthesebeispiel 1
Zu einer Lösung von 1,41 g (0,01 Mol) 4-Chlorobenzaldehyd und 1,41 g (0,01 Mol) S-Methylisothiosemicarbazid-Hydrochlorid in 7 ml Methanol wurde Salzsäure gegeben, um die Lösung sauer einzustellen. Die erhaltene Lösung wurde 30 Minuten unter Rückfluss gehalten. Dann wurde sie noch warm filtriert. Das Filtrat wurde unter Berührung mit Luft abgekühlt und die abgeschiedenen farblosen Nadeln wurden abgetrennt. Sie hatten einen Schmelzpunkt von 200 bis 201,50C und die Ausbeute betrug 1,75 g. Die gleiche Substanz wurde weiterhin in einer Menge von 0,21 g erhalten, indem man sie unter Verwendung von Diethylether aus dem erhaltenen Filtrat umkristallisierte. Somit betrug die Gesamtausbeute 1,96 g (75 %) .
Die Verbindungen mit den Nummern 1, 3, 4, 8, 12, 13, 14, 16, 17, 21, 23, 24, 25, 26, 27, 29, 30, 33, 34, 35 und 37 wurden in gleicher Weise synthetisiert, wobei jedoch anstelle von 4-Chlorobenzaldehyd die jeweiligen Carbonylverbindungen verwendet wurden.
Synthesebeispiel 2
l-S-but^lisothio-
Zu einer Lösung von 1,90 g (0,01 Mol) 2,4-Dichlorobenzaldehyd und 2,75 g (0,01 Mol) S-Butylisothiosemicarbazid-hydrojodid in 25 ml 85 %-igem Ethanol wurde zum Ansäuern der Lösung Salzsäure gegeben. Die erhaltene Lösung wurde 30 Minuten unter Rückfluss gehalten. Beim Abkühlen fiel ein Niederschlag aus, der unter Erhalt von 2,9 g des Feststoffes filtriert wurde. Der Feststoff wurde in verdünntem heissen Ethanol gelöst und dann wurde eine wässrige Lösung, enthaltend 1,7g Bleiacetat-Trihydrat, zugegeben. Dabei fiel ein Niederschlag aus. Der Niederschlag wurde abfiltriert und das' Filtrat wurde mit Salzsäure sauer eingestellt und konzentriert, bis sich Kristalle abschieden. Die Kristalle wurden abfiltriert und aus 65 %-igem Ethanol umkristallisiert. Man erhielt farblose Körern mit einem Schmelzpunkt von 203 bis 2050C in einer Ausbeute von 1,6 g (54 %).
Die Verbindungen entsprechend den Verbindungen mit den Nummern 15, 19, 32, 36 und 39, wurden jeweils in der gleichen Weise, wie im Synthesebeispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, dass anstelle von 2,4-Dichlorobenzaldehyd die entsprechenden Carbonylverbindungen verwendet wurden.
30
- 18 Synthesebeispiel 3
Zu einer Lösung von 2,6 g (0,15 Mol) 3 ,4-Dichlorobenzaldehyd und 3,5 g (0,15 Mol) S-Methylisothiosemicarbazol-Hydrochlorid in 25 ml 85 %-igem Ethanol wurde Salzsäure zum Ansäuern der Lösung gegeben. Die Lösung wurde 30 Minuten unter Rückfluss gehalten. Beim Abkühlen schieden sich Kristalle ab, die abfiltriert wurden. Ein 4,2 g-Anteil der so erhaltenen Kristalle wurde im heissen verdünnten Ethanol gelöst und eine
wässrige Lösung, enthaltend 1,6 g Bleiacetattrihydrat, wurde zum Ausfällen eines Niederschlags zugegeben.
Der Niederschlag wurde abfiltriert, das Filtrat wurde konzentriert und dann mit Salzsäure angesäuert. Dabei fielen Kristalle aus, die abfiltriert und aus
Ethanol umkristallisiert wurden. Man erhielt 1,9 g
(Ausbeute 74 %) farblose Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 217 bis 2180C. Die entsprechende freie Base kann man aus dem konzentrierten Filtrat mit Diethylether
extrahieren.
Die Verbindungen mit den Nummern 18, 20, 31, 38, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46 und 47 wurden in gleicher Weise wie in Synthesebeispiel 3 synthetisiert, wobei
jedoch anstelle von Dichlorobenzaldehyd die entsprechenden Carbonylverbindungen verwendet wurden.
- 19 -
Synthesebeispiel 4
Zu einer Lösung von 1,79 g (0,01 Mol) Benzaldehydthiosemicarbazon in 10 ml Methanol wurden 1,27 g (0,01 Mol) Benzylchlorid unter Rückfluss gegeben und der Rückfluss wurde 20 Minuten beibehalten. Nach dem Abkühlen wurden die abgeschiedenen Kristalle abfiltriert, in Methanol gelöst und dann wurde zum Umkristallisieren Diethylether zugegeben. Die abgeschiedenen nadeiförmigen, farblosen Kristalle hatten einen Schmelzpunkt von 180 bis 1900C. Ausbeute: 2,44 g (80 %).
Die Verbindung Nr. 22 wurde in gleicher Weise wie oben hergestellt, wobei jedoch anstelle von Benzaldehydthiosemicarbazon Acetophenonthiosemicarbazon verwendet wurde.
Synthesebeispiel 5
25
Eine Lösung aus 2,47 g (0,01 Mol) S-Methyl-4-N-methylisothiosemicarbazid-hydrojodid und 1,40 g (0,01 Mol) 3-Chlorobenzaldehyd in 15 ml Methanol wurde mit Salzsäure
angesäuert und 30 Minuten unter Rückfluss gehalten. Nach dem Abkühlen wurde zu der Lösung Diethylether gegeben, wobei ein Niederschlag ausfiel. Der Niederschlag wurde abfiltriert/ in einer kleinen Menge Ethanol gelöst und mit Natriumhydroxidlösung neutralisiert. Die so gebildete freie Base wurde mit Diethylether extrahiert, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann wurde Chlorwasserstoff hindurchperlen gelassen. Es fielen farblose Nadeln aus mit einem Schmelzpunkt von 1910C und in einer Ausbeute von 1 ,80 g (65 %) .
Die Verbindungen Nr. 7, 10 und 28 wurden in gleicher Weise wie oben hergestellt, wobei man jedoch die entsprechenden Carbony!verbindungen verwendete und man erhielt sie in Form eines Hydrochlorids, in Form der freien Base bzw. als Hydrojodid.
Alle so hergestellten Verbindungen wurden durch EIementaranalyse und Infrarotspektren identifiziert.
Die Antiviruswirkung der erfindungsgemässen Verbindungen wird in den folgenden Beispielen gezeigt:
! ~ It.»
- 21 -
Untersuchungsbeispiel 1
Die nachfolgenden Versuche (1) bis (3) wurden zur Untersuchung, der Antivirusaktivität unter Anwendung der bekannten Methode von T. Nishimura et al., International Congress of Chemotherapy in 1971, Seiten 325-327, durchgeführt.
(1) Toxizitätstest mit einer Hühnerei-Chorionallantois-Membran
Ein Stück einer runden Chorioallantois-Membran mit einem Durchmesser von 30 mm, wurde zu 0,9 ml einer Hank-ausgeglichenen Salzlösung (BSS) in einem Chorionallantois - Membran-Kulturrohr gegeben. Eine Reihe solche Rohre wurde hergestellt. In jedes Rohr wurde eine der Lösungen der erfindungsgemässen Verbindungen, zubereitet durch Serien-Zweifach-Verdünnung, in einer Menge von 0,1 ml zugegeben und dann wurde eine Schüttelkultur während 48 Stunden bei 360C vorgenommen. Nach dem Inkubieren wurde die Chorionallantois-Membran mit Phosphatpufferlösung (PBS) gewaschen, in Trypan-Blau—Lösung während 1 Minute eingetaucht und dann gründlich mit PBS gewaschen. Die Konzentration, bei welcher zwei der vier Stücke der Chorionallantois-Membran, die für die jeweilige Verdünnungsstufe des
Arzneimittels verwendet worden war, dunkelblau gefärbt war, wurde als 50 %-ige Toxizitätskonzentration bezeichnet.
(2) Versuch der virusabtötenden Wirkung in vitro
Ein gleiches Volumen (0,5 ml) an Influenzavirus, Adachi strain vom Α,,-Typ (1000 MID.Q0/ml) wurde mit jeweils einer 0,5 ml-Lösung einer der erfindungsgemässen Verbindungen, hergestellt durch eine Serien-Zehnfach-Verdünnung oder eine Serien-Zweifach-Verdünnung, vermischt und die Mischungen wurden 120 Minuten bei Raumtemperatur stehen gelassen. Anschliessend wurde auf das 100-fache verdünnt. Ein 0,2 ml-Anteil der verdünnten Mischung wurde in ein Chorionallantois-Membran-Kulturrohr gegeben, in welches man zuvor 0,8 ml Hank-Lösung (BSS) gegeben hatte und dann wurde 48 Stunden bei 360C eine Schüttelkultur durchgeführt. Nach dem Inkubieren wurde die Gegenwart von Hämaglutionation unter Verwendung des Hämaglutinationstestes untersucht und die 50 %-ige virusabtötende Konzentration wurde nach der Reed und Muench-Methode bestimmt.
(3) Virusproliferations-Inhibierungstest
Jeweils 0,1 ml-Anteile von Lösungen der erfindungsgemässen Verbindungen, hergestellt durch Serien-Zweifach-Verdünnung, wurde in ein Chorionallantois-Membran-Kulturrohr gegeben, in welches man 0,8 ml
Anteile von Hank-Lösung BSS zuvor gegeben hatte und
die Chorionallantois-Membran wurde mit einem 0,1 ml-Anteil eines Influenzavirus Adachi strain vom A2-TyP (100 MID100ZmI) inokuliert und dann wurde 48 Stunden bei 36°C eine Schüttelkultur durchgeführt. Nach dem
Inkubieren wurde die 50 %-ige Virusproliferations-Inhibierungskonzentration in gleicher Weise wie vorher für den virusabtötenden Test beschrieben, in vitro bestimmt.
10
(4) Bestimmung des Virusabtötungsindex und des Virusproliferations-Inhibierungsindex
Der Index für die virusabtötende Wirkung und ein
Virusproliferations-Inhibierungsindex wurden bestimmt, indem man die 50 %-ige toxische Konzentration der
Verbindung zu der Chorionallantois-Membran durch die 50 %-ige virusabtötende Konzentration dividierte bzw. durch die 50 %-ige Virusproliferations-Inhibierungskonzentration.
Die Ergebnisse der vorerwähnten Versuche werden in
der nachfolgenden Tabelle 2 gezeigt.
25
Tabelle 2
ANTIVIRUSAKTIVITÄT VON ISOTHIOSEMICARBAZONEN
Verbin
dung
Nr.
Toxizitätskon-
zentration ge
genüber einer
Chorionallan-
tois-Membran
(mcg/ml)
5 0 %-ige Virus- 50 %-ige
proliferations- virusabtöten-
Inhibierungs- de Konzentra-
konzentration _ tion (mcg/ml)
(mcg/ml) /Index/* /Index?**
175 [ 5,7]
4 >1.000 18,5 [>54,0] 46 ,4 [ 15,2]
8 706 19,8 [ 35,7] 31 ,6 [ 19,9]
.9 632,5 115 [ 5,5] 46 ,4 [ 15,2]
11 707 21,3 [ 33,2]
13 700 50 [ 14,0]
14 ' >1.000 15 [>66,7] 316 [ 3,2]
19 >1.000 39,7 [>25,2]
21 157,5 12,5 t 12,6] 215 [ 3,3]
24 707,5 25 [ 28,3] 215 [ 1,7]
25 354,2 14,4 [ 24,6]
28 793,8 63 Γ 12,61 100 t 1,8]
29 180 23,2 [ 7,7]
31 353,6 21,3 [ 16,6]
Fortsetzung Tabelle
Verbin
dung
Nr.
Toxizitätskon-
zentration ge
genüber einer
Chorionallan-
tois-Membran
(mcg/ml)
50 %-ige Virus- 50 %-ige
proliferations- virusabtöten-
Inhibierungs- de Konzentra-
konzentration _ tion (mcg/ml)
(mcg/ml)/Index?* /Index?**
— ,
33 1.000 50 [ 20,0] — —.
35 99,4 14;2 [ 7,0]
37 88,8 12,5 [ 7,1] — .—
38 >1.000 126 [> 8;0] 145 [ 6,9]
41 1.000 >200 [< 5;0] 170 [ 4,2]
42 710 100 [ 7,1] 316 [ 3,2]
43 >1.000 141 [ 7,1] 31,6 [>31,6]
46 >1.000 85,2 [>11,7] 648,8 [ 1,5].
Am 1.000 32,9 [ 30,4]
Adamantanamin-Hydrochlorid (Referenzverbindung)
Die Zahl in den Klammern stellt den Virusproliferations-Inhibierungsindex dar.
Die Zahl in den Klammern gibt den virusabtötenden Index an
Aus Tabelle 2 wird ersichtlich, dass die erfindungsgemässen Isothiosemicarbazone eine starke Virusproliferations-Inhibierungsaktivität aufweisen und eine niedrigere Toxizität gegenüber Chorionallantois-Membran haben als Adamantanamin-Hydrochlorid/ das als Kontrollprobe verwendet wurde. Das zeigt, dass erfindungsgeinäss Verbindungen mit einer ausgezeichneten proliferationsinhibierenden Aktivität zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus weisen, im Gegensatz zu dem Fehlen einer νirusabtötenden Aktivität bei Adamantanamin-Hydrochlorid, viele der erfindungsgemässen Verbindungen eine starke virusabtötende Aktivität auf. Deshalb sind die Isothiosemicarbazone gemäss der Erfindung sicherer in der Anwendung und man kann eine bessere Antiviruswirkung erwarten als bei dem als Kontrollprobe verwendeten Adamantanamin-Hydrochlorid. Der hier verwendete Ausdruck "Antivirus" schliesst sowohl eine virusabtötende Aktivität und/oder die Inhibierung von Virusproliferationen ein.
Untersuchungsbeispiel 2
25
Auf jeweils 8 Reissämlinge (Art: Jukkoku), die bis zum 4-Blatt-Stadium in einem Kunststofftopf mit einem Durchmesser von 6,5 cm gereift waren, wurde eine Versuchslösung, hergestellt durch Auflösen und Verdünnen der in Tabelle 1 gezeigten Verbindungen in der jeweils
27 -
angegebenen Konzentration, mit einer Sprühpistole in einer Menge von 35 ml pro 3 Töpfen aufgetragen. Nach dem Trocknen bei Raumatmosphäre wurden die Sämlinge in eine Feuchtigkeitskammer, die bei 24°C gehalten wurde, gestellt und durch gleichmässiges Besprühen mit einer Konidiensuspension von Reismehltaufungus (Pyricularia oryzae) besprüht. Nachdem man sie über Nacht in einer Feuchtigkeitskammer gehalten hatte, wurden die Töpfe in ein Gewächshaus überführt. 7 Tage nach der Inokulierung wurde die Anzahl der Schäden festgestellt und gezählt. Für die untersuchten Substanzen wurde die Schutzwirkung nach folgender Gleichung erreichnet:
/ Anzahl der Läsionen bei Schutzwirkung (%) = (1- lx
einem unbehandelten Los
Die Untersuchungsergebnisse werden in der nachfolgenden Tabelle 3 gezeigt.
Tabelle
KONTROLLPRÜFUNG GEGENÜBER REISMEHLTAU
Verbin
dung Nr.
Konzentration
(ppm)
Schutzwirkung
(%)
1 400 90
2 Il 85
3 » 96
4 Il 100
5 Il 93
6 Il 100
7 Il 75
8 Il 97
9 Il 100
10 Il 88
11 Il 98
12 Il 100
13 Il 100
14 Il 98
15 Il 93
16 Il 100
17 Il 100
18 100
19 " 100
20 Il 99
21 Il 100
22 Il 90
23 Il 93
24 Il 89
25 Il 100
26 Il 100
Fortsetzung Tabelle
Verbin
dung Nr.
Konzentration
(ppm)
Schutzwirkung
(%)
27 400 100
28 Il 94
29 Il 90
30 Il 88
31 It 89
32 Il 96
33 Il 97
34 Il 93
35 Il 100
36 Il 95
37 Il 89
38 Il 100
39 Il 100
40 Il 85
41 Il 94
42 Il 88
43 Il 100
44 Il 100
45 Il 96
46 Il 77
47- Il 96
Referenz
fungizid*
300 96
keine Sprüh
behandlung
0
* Als Referenzfungizid wurde ein im Handel erhältliches Fungizid, Hinosan Emulsion 30 (hergestellt von Nihon Toksuho Noyaku Seizo K.K., die 30 % 0-Ethyl-S,S-diphenyldithiophosphat enthält) verwendet.
- 30 -
Die Ergebnisse in Tabelle 3 zeigen, dass die in Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen sehr gut geeignet sind/ Mehltau zu bekämpfen. Diese Wirkung war aus der vorher genannten Literatur nicht abzuleiten. Weiterhin zeigen die Ergebnisse des Untersuchungsbeispiels 3/ dass die sehr gute Wirkung gegen Reismehltau nicht durch die MIC-Werte, die aus der Literatur bekannt waren, abgeleitet werden konnte.
Untersuchungsbeispiel 3
Die in Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen wurden in niedrigen Konzentrationen aufgesprüht und es wurde ihre jeweilige Wirkung gegen Reismehltau in gleicher Weise wie beim Untersuchungsbeispiel 2 geprüft. Die erzielten Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt.
K * f>
- 31 -
Tabelle 4
10
20
KONTROLLWIRKÜNG GEGENÜBER REISMEHLTAü MIT NIEDRIGEN DOSIERUNGEN
Verbin
dung Nr.
Konzen
tration
(ppm)
keine Sprüh
behandlung
Schutzwir- MIC-Wert (mcg/ml)
kung (%) aus der Literatur
**
10 100 67 12,5
30 Il 66 12,5
18 Il gg
19 . Il 93
20 Il 100
43 Il 97 ____
Referenz
fungizid*
300 94
0
Es wurde das gleiche Referenzfungizid wie im Untersuchungsbeispiel 2 verwendet.
25
** Die MIC-Werte werden in der Spalte "Pyricularia oryzae" von Bokin Bobai, Bd. 9, Nr. 12, Seiten 551 bis 561 (1981) beschrieben.
30
Die Ergebnisse in Tabelle 4 zeigen, dass die Verbindungen mit den Nr. 10 und 30 , deren MIC-Werte mit 12,5 mcg/ml bestimmt wurden, eine niedrige Schutzwirkung haben und dass andererseits die Verbindungen mit den Nr. 18, 19, 20 und 43, von denen man bisher
noch nie festgestellt hat, dass die die Proliferation von irgendeinem der in der vorerwähnten Literaturstel le beschriebenen pathogenen Fungi inhibieren, eine sehr gute Kontrollwirkung ergeben.
Untersuchungsbeispiel 4
Jeweils drei junge Gurkensänilinge (Sorte: Cucumis sativus L. cultivar, Tokiwa Jibai), die in einem porösen Topf der Grosse Nr. 3, bis zum Zwei-Blatt-Stadium gewachsen waren, wurden mit einer Lösung, die man erhalten hatte, indem man jeweils die in Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen auf eine bestimmte Konzentration verdünnte, mittels einer Sprühkanone in einer Menge von 40 ml pro 3 Töpfe besprüht. Nach dem Trocknen bei Raumatmosphäre wurden diese Gurkensämlinge mit dem pathogenen Fungus von Gurkengrauschimmel (Botrytis cinerea) durch gleichmässiges Besprühen mit einer Suspension inokuliert. Die Suspension wurde hergestellt aus Mycelstücken (zuvor hergestellt durch Kultivieren des pahtogenen Fungus von Gurkengrauschimmel (Botrytis cinerea) während 5 Tagen auf einem Kartoffel-Zucker-Agar-Medium und Mahlen der so proliferierten Mycele mittels eines Homogenisators und Zugabe von Glukose in einer Konzentration von 0,5 %, um die Angriffswirkung der Krankheit zu beschleunigen). Anschliessend wurden die Pflanzen in einem Feuchtraum bei 240C
- 33 -
gehalten und dann mit der Krankheit versetzt. 5 Tage nach der Inokulation wurde der Grad des Angriffs durch die Krankheit untersucht. Der Zustand, bei dem kein Angriff durch die Krankheit festgestellt wurde, wurde mit dem Index 0 bezeichnet und der Zustand, bei dem die Sämlinge faulten und dahinwelkten, wurde durch den Index 5 bezeichnet und die Indizes 1, 2, 3 und 4 wurden für die Zwischenstadien zwischen den beiden vorerwähnten Stadien, je nach dem Fortschreitungsgrad des Symptoms, verwendet. Ein Kontrollwert wurde nach folgender Gleichung erreichnet:
durchschnittlicher \ Krankheitsindex der
Kontrollwert
durchschnittlicher Krankheitsindex der unbehandleten Sämlinge /
χ 100
Die Untersuchungsergebnisse werden in Tabelle 5 gezeigt, 20
Tabelle 5
TEST FÜR DIE KONTROLLWIRKUNG GEGEN GURKENGRAUSCHIMMEL
Verbin
dung Nr.
Konzentra
tion (ppm)
Kontroll
wert (%)
30 400 0
10 Il 0
20 It 56
38 90
43 Il 87
Referenz
fungizid*
500 83
keine Sprü
hung
0
* Das im Handel erhältliche Fungizid Euparen, befeuchtbares Pulver (hergestellt von Nihon Tokushu Noyaku Seizo K.K., enthaltend 50 % N'-(Dichlorofluoromethylthio)-N,N'-dimethyl-N1-phenylsulfamid).
Die Ergebnisse in Tabelle 5 zeigen die gleiche Tendenz wie bei Reismehltau. Das heisst, dass die Verbindungen mit den Nr. 30 und 10, von denen ein MIC-Wert von 12,5 mcg/ml bekannt ist, keine Kontrollwirkung aufwiesen und dass andererseits die Verbindungen mit den Nr. 38 und 43, die inaktiv gegen alle pflanzenpathogenen Fungi bei den in vitro-Versuchen waren, eine starke Kontrollwirkung ergaben.
Die vorerwähnten Ergebnisse zeigen deutlich, dass man eine antifungale Aktivität in vitro nicht in Zusammenhang bringen kann mit einer Kontrollwirkung in vivo.

Claims (1)

  1. HOFFMANN · EITLE** RA2RXNEI=I" \.: 3307799'
    PATENT-UND RECHTSANWÄLTE
    PATENTANWÄLTE DIPL.-ΙΝΘ. W. EITLE . DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ING. W. LEHN
    DIPL.-ING. K. FÜCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN · DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS · DIPL.-ΙΝΘ, K. GDRQ
    DIPL.-ING. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
    38 327 o/wa
    TAMIO NISHIMURA, KAWASAKI-SHI, KANAGAWA / JAPAN
    Isothiosemicarbazone enthaltende Antivirusmittel und fungizide Mittel
    PATENTANSPRUCH
    Antivirusmittel und fungizide Mittel, enthaltend eine wirksame Menge an einem Isothiosemxcarbazon der allgemeinen Formel (I) oder einem Säureadditionssalz davon:
    5
    R1-C=N-NH-C=N-R4 (I)
    R2 S-R3
    worin bedeuten:
    10
    R1 ein Halogenatom, eine Niedrigalkylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine Phenylgruppe, die unsubstituiert
    ist oder mit einer Alkoxygruppe, enthaltend 1 bis 12 Kohlenstoffatome/ substituiert sein kann, oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenylethenylgruppe der allgemeinen Formel (II)
    CH=CH- (II)
    (worin Rj. und Rß, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Niedrigalkylgruppe, eine Hydroxygruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet);
    R2 ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalky1-gruppe;
    Ro eine Niedrigalkylgruppe oder eine Benzylgruppe und
    R. ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe .
    25
DE19833307799 1982-03-05 1983-03-04 Isothiosemicarbazone enthaltende antivirusmittel und fungizide mittel Granted DE3307799A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57034062A JPS58152815A (ja) 1982-03-05 1982-03-05 医療用抗ウイルス剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3307799A1 true DE3307799A1 (de) 1983-09-15
DE3307799C2 DE3307799C2 (de) 1991-09-26

Family

ID=12403774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307799 Granted DE3307799A1 (de) 1982-03-05 1983-03-04 Isothiosemicarbazone enthaltende antivirusmittel und fungizide mittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4598095A (de)
JP (1) JPS58152815A (de)
DE (1) DE3307799A1 (de)
FR (1) FR2522501B1 (de)
GB (1) GB2119650B (de)
IT (1) IT1170314B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5284664A (en) * 1988-08-04 1994-02-08 Kremers-Urban Company Method of treating the symptoms of Alzheimer's disease
US5334395A (en) * 1988-08-04 1994-08-02 Kremers-Urban Company Method of treating an epstein-barr viral infection
US5055296A (en) * 1988-08-04 1991-10-08 Wagle Sudhakar S Method of treating chronic fatigue syndrome
US5316775A (en) * 1988-08-04 1994-05-31 Kremers-Urban Company Method of treating hepatitis B infection
US9067966B2 (en) 2009-07-14 2015-06-30 Hetero Research Foundation, Hetero Drugs Ltd. Lupeol-type triterpene derivatives as antivirals
WO2011061590A1 (en) 2009-11-17 2011-05-26 Hetero Research Foundation Novel carboxamide derivatives as hiv inhibitors
WO2011080562A1 (en) 2009-12-29 2011-07-07 Hetero Research Foundation Novel aza-peptides containing 2,2-disubstituted cyclobutyl and/or substituted alkoxy benzyl derivatives as antivirals
US20140221328A1 (en) 2011-01-10 2014-08-07 Bandi Parthasaradhi Reddy Pharmaceutically acceptable salts of novel betulinic acid derivatives
CN102942514B (zh) * 2012-12-07 2013-12-18 湖南城市学院 紫罗兰酮基双查尔酮缩氨基硫脲及生产方法
CN102942513B (zh) * 2012-12-07 2013-12-11 湖南城市学院 浮选分离回收废旧锂离子电池电极材料方法用起泡剂
US9637516B2 (en) 2012-12-31 2017-05-02 Hetero Research Foundation Betulinic acid proline derivatives as HIV inhibitors
US20170129916A1 (en) 2014-06-26 2017-05-11 Hetero Research Foundation Novel betulinic proline imidazole derivatives as hiv inhibitors
MA40886B1 (fr) 2015-02-09 2020-03-31 Hetero Research Foundation Nouveau triterpénone en c-3 avec des dérivés d'amide inverse en c-28 en tant qu'inhibiteurs du vih
WO2016147099A2 (en) 2015-03-16 2016-09-22 Hetero Research Foundation C-3 novel triterpenone with c-28 amide derivatives as hiv inhibitors
HRP20231582T1 (hr) 2019-02-11 2024-03-15 Hetero Labs Limited Novi derivati triterpena kao inhibitori hiv-a
CN112375023B (zh) * 2020-11-06 2022-11-01 长春工业大学 缩氨基硫脲类化合物的制备及其应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT258933B (de) * 1963-04-24 1967-12-27 Kabi Ab Verfahren zur Herstellung von neuen Benzaldehyd-Thiosemicarbazonen
GB1250598A (de) * 1970-06-18 1971-10-20
GB1284314A (en) * 1970-07-24 1972-08-09 Akad Wissenschaften Ddr p-N-METHYL-NITROSAMINOPHENYL COMPOUNDS

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts, Vol. 91, 1979, Nr. 186407 v: Kitasato Arch. Exp. Med. 50, 1-2, 1977, S. 39-46 *
TOKU, H. et al.: J. Antibact. Antifung. Agents, Vol. 9, 1981, S. 551-561 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2119650B (en) 1986-07-30
US4598095A (en) 1986-07-01
IT8347843A0 (it) 1983-03-03
DE3307799C2 (de) 1991-09-26
GB8305781D0 (en) 1983-04-07
FR2522501A1 (fr) 1983-09-09
IT1170314B (it) 1987-06-03
FR2522501B1 (fr) 1986-12-12
GB2119650A (en) 1983-11-23
JPS58152815A (ja) 1983-09-10
JPH0229046B2 (de) 1990-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307799A1 (de) Isothiosemicarbazone enthaltende antivirusmittel und fungizide mittel
DE1693156C3 (de) N-iDichlorbenzyl^N·-^dichlorphenyl)-thioharnstoffe und diese enthaltende biocide Mittel
DE2133056C3 (de) Verwendung von NJS-di-alkyl-N&#39;arylsubstituierten Guanidinen zur Bekämpfung von Mehltaupilzen und Grauschimmel der Pflanzen
DE1108975B (de) Fungicide Mittel auf der Basis von Anilinverbindungen
DE2708886A1 (de) Neue n-substituierte-n&#39;-chlorbenzoylhydrazin-verbindungen
DE2555730C3 (de) 8-Oxychinolinat-Metall-dimethyldithiocarbamat-Komplexe, Verfahren zur Herstellung derselben sowie solche enthaltende antimikrobielle Mittel
DE2019504C3 (de) Oxim-N-acylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Schädlingsbekämpfung
DE1567025C3 (de) Fungizide Mittel
DE2147873C2 (de) Verfahren zur Unkrautbekämpfung mit Hilfe von 6-Nitrophenolestern
DD150144A5 (de) Synergistisch wirksames fungizides mittel
DE1094036B (de) Mittel zur Bekaempfung von Nematoden
DE1161078B (de) Mittel zur Bekaempfung von Insekten, Spinnen und Milben, deren Eiern und von Pilzen
DE2553270A1 (de) Ektoparasitizide mittel enthaltend diphenylcarbodiimide
DE1618954C (de) alpha-Cyanäthyl-N-phenylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und fungizide Mittel
DE2614935C3 (de) N-Trichlormethylthio-alkenylbernsteinsäureimide und fungizide« Mittel
DE1793632C (de) 1 Oxa 2 methyl 3 (aminocarbonyl) 4 thiacyclohex(2)ene Ausscheidung aus 1543942
AT261987B (de) Saatgutbehandlungsmittel
DE753828C (de) Bekaempfung pflanzenschaedigender Insekten
AT259932B (de) Verfahren zur Bekämpfung von Getreidekrankheiten
DE1667873C (de) Fungizides Mittel mit prophylaktischer und kurativer Wirksamkeit
AT261311B (de) Fungizid
AT236699B (de) Parasitizid
AT215085B (de) Verfahren zur Herstellung einer keimtötenden Mischung
DE1288842B (de) Fungizide Mittel
CH426364A (de) Verwendung einer B-Aminoaryläthylverbindung als wirksame Komponente in einem fungiziden Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee