DE3307799C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3307799C2
DE3307799C2 DE3307799A DE3307799A DE3307799C2 DE 3307799 C2 DE3307799 C2 DE 3307799C2 DE 3307799 A DE3307799 A DE 3307799A DE 3307799 A DE3307799 A DE 3307799A DE 3307799 C2 DE3307799 C2 DE 3307799C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
lower alkyl
virus
alkyl group
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3307799A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3307799A1 (de
Inventor
Tamio Kawasaki Kanagawa Jp Nishimura
Hiroshige Machida Tokio/Tokyo Jp Toku
Shin Yokohama Kanagawa Jp Yoshii
Harumi Yokosuka Kanagawa Jp Fukuyasu
Kuniomi Machida Tokio/Tokyo Jp Matsumoto
Youzo Hachioji Tokio/Tokyo Jp Kazuno
Tetsuro Yokohama Kanagawa Jp Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3307799A1 publication Critical patent/DE3307799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3307799C2 publication Critical patent/DE3307799C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/17Amides, e.g. hydroxamic acids having the group >N—C(O)—N< or >N—C(S)—N<, e.g. urea, thiourea, carmustine
    • A61K31/175Amides, e.g. hydroxamic acids having the group >N—C(O)—N< or >N—C(S)—N<, e.g. urea, thiourea, carmustine having the group, >N—C(O)—N=N— or, e.g. carbonohydrazides, carbazones, semicarbazides, semicarbazones; Thioanalogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Isothiosemi­ carbazonen zur Bekämpfung von infektiösen Viren.
Verfahren zur Herstellung von Isothiosemicarbazonen werden in Bokin Bobai, (J. Antibact. Antifung. Agents) Bd. 9, Nr. 12, Seiten 551-561 (1981) beschrieben. Weiterhin wird hierin offenbart, daß gewisse der Verbindungen, die in der vorliegenden Erfindung als Verbindungen mit Antivirus­ aktivität beschrieben werden, eine schwache antibak­ terielle Aktivität aufweisen. Darüber hinaus ist von anderen Thiosemicarbazonen oder Amidinohydrazonver­ bindungen bekannt, daß sie Antivirusaktivität auf­ weisen (Kitasato Arch. of Exp. Med., Bd. 46, S. 73-81 (1973); ibid., Bd. 48, S. 23-30 (1975); ibid., Bd. 48, S. 125-130 (1975); ibid.; Bd. 48, S. 165-170 (1975); ibid., Bd. 48, S. 171-181 (1975); ibid., Bd. 50, S. 39-46 (1977); und Nature, Bd. 181, S. 352-353 (1958).
Aufgabe der Erfindung ist, eine neue Verwendung von Isothiosemicarbazonen zur Bekämpfung von infektiösen Viren, insbesondere zur Bekämpfung von Influenza-Viren, aufzuzeigen.
Die vorstehende Aufgabe wird durch die Verwendung von Isothiosemi­ carbazonen der allgemeinen Formel (I) oder einem Säure­ salz davon gelöst.
worin bedeuten:
R₁ ein Halogenatom, eine Niedrigalkylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine Phenylgruppe, die unsubstituiert ist oder mit einer Alkoxygruppe, enthaltend 1 bis 12 Kohlenstoffatome, substituiert sein kann, oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenylethenylgruppe der allgemeinen Formel (II)
(worin R₅ und R₆, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogen­ atom, eine Niedrigalkylgruppe, eine Hydroxygruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffato­ men bedeutet);
R₂ ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe;
R₃ eine Niedrigalkylgruppe oder eine Benzylgruppe; und
R₄ ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe.
Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung der genannten Verbindung zur Bekämpfung von Influenzavirus.
Der hier verwendete Begriff "Niedrigalkylgruppe" be­ deutet eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffato­ men. Halogen schließt Fluor, Chlor, Brom und Jod ein.
Die erfindungsgemäß verwendeten Isothiosemicarbazone der all­ gemeinen Formel (I) kann man leicht und in hohen Aus­ beuten herstellen, indem man ein Aldehyd oder Keton der allgemeinen Formel
(worin jedes R₁ und R₂, die vorher für die allgemeine Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben), mit einem Thiosemicarbazid der allgemeinen Formel
(worin R₄ die vorher in der allgemeinen Formel (I) angegebene Bedeutung hat) umsetzt, unter Erhalt eines Thiosemicarbazons der allgemeinen Formel
(worin jedes R₁, R₂ und R₄ die vorher angegebenen Be­ deutungen haben), worauf man dann das so gebildete Thiosemicarbazon mit einem Halogenid der allgemeinen Formel X-R₃ (worin X ein Halogenatom darstellt und R₃ die vorher angegebene Bedeutung hat) umsetzt. Die Iso­ thiosemicarbazone kann man auch herstellen, indem man eine Carbonylverbindung der oben erwähnten Formel
mit einem Isothiosemicarbazid der allgemeinen Formel
(worin R₃ und R₄ die vorher angegebenen Bedeutungen ha­ ben) umsetzt. Diese Verfahren zur Herstellung von Iso­ thiosemicarbazonen sind in der vorerwähnten Druckschrift Bokin Bobai (das in der Übersetzung lautet: "Journal of Antibacterial and Antifungal Agents"), Bd. 9. Nr. 12, S. 551-561 (1981) beschrieben worden.
Von den Verbindungen, die als wirksame Antiviruskompo­ nente bei den Zusammensetzungen und Anwendungsmethoden gemäß der Erfindung verwendet werden, sind zwar eine Reihe davon bekannte Verbindungen, wobei jedoch die Verbindungen mit den Nr. 6, 9, 11 bis 16, 31, 32, 41, 45, 46 und 47 in Tabelle 1 neue Verbindungen sind, die aus der Literatur noch nicht bekannt waren. Die vorerwähnte Literaturstelle offenbart, daß die bekann­ ten Verbindungen eine schwache antibakterielle Aktivi­ tät aufweisen. Andererseits ist es bisher nicht be­ kannt gewesen, daß Isothiosemicarbazone eine Antivi­ rusaktivität aufweisen. Aufgrund von Untersuchungen über die Aktivitäten von Isothiosemicarbazonen gegen Influenzavirus, unter Verwendung einer Hühner-Chorion­ allantois-Membran-Kulturmethode wurde festgestellt, daß Isothiosemicarbazone der vorstehenden allgemeinen Formel (I) eine große proliferationsinhibierende Aktivität und eine beachtliche virusabtötende Aktivi­ tät aufweisen.
Typische Beispiele für Isothiosemicarbazone, die als Antiviruskomponente bei den erfindungsgemäßen Zusam­ mensetzungen und Anwendungsmethoden verwendet werden können, werden in der nachfolgenden Tabelle 1 gezeigt, sollen aber nicht den Umfang der vorliegenden Erfin­ dung begrenzen.
Tabelle 1
Synthesebeispiele für die erfindungsgemäß verwende­ ten Verbindungen und Beispiele, in denen deren Anti­ viruswirkung gezeigt wird, werden später angegeben. Die erfindungsgemäßen Antivirusverbindungen haben eine Antiviruswirkung, die größer ist als die der Adamantanamin-Hydrochlorid-Verbindungen.
Bei der Bewertung der akuten Toxizität (LD₅₀-Wert) der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden die Ver­ bindungen Nr. 4 und Nr. 25 der Tabelle 1 ausgesucht und auf ihre akuten Toxizitäten bei intraperitonealer Verabreichung an Mäusen untersucht. Die LD₅₀-Werte der Verbindungen 4 bzw. 25 betragen 200 mg/kg bzw. 150 mg/kg. Diese Werte zeigen, daß die erfindungsge­ mäßen Antivirusverbindungen sicher angewendet werden können.
Die Antivirus-Arzneimittel gemäß der Erfindung kön­ nen in verschiedenen Arzneimittelformen vorliegen, z. B. als Arzneimittel für eine orale Verabreichung, für Injektionen, wobei man übliche pharmazeutische Herstellungsverfahren anwendet. Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen antiviralen Arzneimittel jedoch als oral zu verabreichende Arzneimittel zubereitet.
Die Dosis für die einem Individuum zu verabreichenden Arzneimittel hängt von dem Grad der Erkrankung, dem Gewicht und weiteren Bedingungen ab. Eine vorge­ schlagene antivirale Dosis für die erfindungsgemäßen Verbindungen liegt bei 10 bis 100 mg/Person und kann auf einmal oder in mehreren Einzelportionen pro Tag verabreicht werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Synthese­ beispiele und der Beispiele, in denen die Anwendbar­ keit untersucht wurde, gezeigt.
Zunächst werden einige Synthesebeispiele für Isothio­ semicarbazone und deren Säuresalze beschrieben. Die Verbindungsnummer entspricht der in Tabelle 1 angewen­ deten Numerierung.
Synthesebeispiel 1 Synthese von 4′-Chlorobenzaldehyd-S-methylisothio­ semicarbazon-Hydrochlorid (Verbindung Nr. 6)
Zu einer Lösung von 1,41 g (0,01 Mol) 4-Chlorobenz­ aldehyd und 1,41 g (0,01 Mol) S-Methylisothiosemicarba­ zid-Hydrochlorid in 7 ml Methanol wurde Salzsäure gegeben, um die Lösung sauer einzustellen. Die erhal­ tene Lösung wurde 30 Minuten unter Rückfluß gehalten. Dann wurde sie noch warm filtriert. Das Filtrat wurde unter Berührung mit Luft abgekühlt und die abge­ schiedenen farblosen Nadeln wurden abgetrennt. Sie hatten einen Schmelzpunkt von 200 bis 201,5°C und die Ausbeute betrug 1,75 g. Die gleiche Substanz wurde weiterhin in einer Menge von 0,21 g erhalten, indem man sie unter Verwendung von Diethylether aus dem er­ haltenen Filtrat umkristallisierte. Somit betrug die Gesamtausbeute 1,96 g (75%).
Die Verbindungen mit den Nummern 1, 3, 4, 8, 12, 13, 14, 16, 17, 21, 23, 24, 25, 26, 27, 29, 30, 33, 34, 35 und 37 wurden in gleicher Weise synthetisiert, wo­ bei jedoch anstelle von 4-Chlorobenzaldehyd die jewei­ ligen Carbonylverbindungen verwendet wurden.
Synthesebeispiel 2 Synthese von 2′,4′-Dichlorobenzaldehyd-S-butylisothio­ semicarbazon-Hydrochlorid (Verbindung Nr. 9)
Zu einer Lösung von 1,90 g (0,01 Mol) 2,4-Dichloro­ benzaldehyd und 2,75 g (0,01 Mol) S-Butylisothiosemi­ carbazid-hydrojodid in 25 ml 85%igem Ethanol wurde zum Ansäuern der Lösung Salzsäure gegeben. Die erhal­ tene Lösung wurde 30 Minuten unter Rückfluß gehalten. Beim Abkühlen fiel ein Niederschlag aus, der unter Er­ halt von 2,9 g des Feststoffes filtriert wurde. Der Feststoff wurde in verdünntem heißen Ethanol gelöst und dann wurde eine wäßrige Lösung, enthaltend 1,7 g Bleiacetat-Trihydrat, zugegeben. Dabei fiel ein Nie­ derschlag aus. Der Niederschlag wurde abfiltriert und das Filtrat wurde mit Salzsäure sauer eingestellt und konzentriert, bis sich Kristalle abschieden. Die Kri­ stalle wurden abfiltriert und aus 65%igem Ethanol umkristallisiert. Man erhielt farblose Körern mit einem Schmelzpunkt von 203 bis 205°C in einer Ausbeute von 1,6 g (54%).
Die Verbindungen entsprechend den Verbindungen mit den Nummern 15, 19, 32, 36 und 39, wurden jeweils in der gleichen Weise, wie im Synthesebeispiel 2 herge­ stellt, mit der Ausnahme, daß anstelle von 2,4-Di­ chlorobenzaldehyd die entsprechenden Carbonylverbin­ dungen verwendet wurden.
Synthesebeispiel 3 Synthese von 3′,4′-Dichlorobenzaldehyd-S-methyliso­ thiosemicarbazon-Hydrochlorid (Verbindung Nr. 11)
Zu einer Lösung von 2,6 g (0,15 Mol) 3,4-Dichloro­ benzaldehyd und 3,5 g (0,15 Mol) S-Methylisothio­ semicarbazol-Hydrochlorid in 25 ml 85%igem Ethanol wurde Salzsäure zum Ansäuern der Lösung gegeben. Die Lösung wurde 30 Minuten unter Rückfluß gehalten. Beim Abkühlen schieden sich Kristalle ab, die abfiltriert wurden. Ein 4,2 g-Anteil der so erhaltenen Kristalle wurde im heißen verdünnten Ethanol gelöst und eine wäßrige Lösung, enthaltend 1,6 g Bleiacetattrihydrat, wurde zum Ausfällen eines Niederschlags zugegeben. Der Niederschlag wurde abfiltriert, das Filtrat wurde konzentriert und dann mit Salzsäure angesäuert. Da­ bei fielen Kristalle aus, die abfiltriert und aus Ethanol umkristallisiert wurden. Man erhielt 1,9 g (Ausbeute 74%) farblose Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 217 bis 218°C. Die entsprechende freie Base kann man aus dem konzentrierten Filtrat mit Diethylether extrahieren.
Die Verbindungen mit den Nummern 18, 20, 31, 38, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46 und 47 wurden in gleicher Weise wie in Synthesebeispiel 3 synthetisiert, wobei jedoch anstelle von Dichlorobenzaldehyd die entspre­ chenden Carbonylverbindungen verwendet wurden.
Synthesebeispiel 4 Synthese von Benzaldehyd-S-benzylisothiosemicarbazon- Hydrochlorid (Verbindung Nr. 2)
Zu einer Lösung von 1,79 g (0,01 Mol) Benzaldehyd­ thiosemicarbazon in 10 ml Methanol wurden 1,27 g (0,01 Mol) Benzylchlorid unter Rückfluß gegeben und der Rückfluß wurde 20 Minuten beibehalten. Nach dem Abkühlen wurden die abgeschiedenen Kristalle abfil­ triert, in Methanol gelöst und dann wurde zum Umkri­ stallisieren Diethylether zugegeben. Die abgeschie­ denen nadelförmigen, farblosen Kristalle hatten einen Schmelzpunkt von 180 bis 190°C. Ausbeute: 2,44 g (80%).
Die Verbindung Nr. 22 wurde in gleicher Weise wie oben hergestellt, wobei jedoch anstelle von Benzaldehyd­ thiosemicarbazon Acetophenonthiosemicarbazon verwen­ det wurde.
Synthesebeispiel 5 Synthese von 3′-Chlorobenzaldehyd-S-methyl-4-N-methyl­ isothiosemicarbazon-Hydrochlorid (Verbindung Nr. 5)
Eine Lösung aus 2,47 g (0,01 Mol) S-Methyl-4-N-methyl­ isothiosemicarbazid-hydrojodid und 1,40 g (0,01 Mol) 3-Chlorobenzaldehyd in 15 ml Methanol wurde mit Salzsäure angesäuert und 30 Minuten unter Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen wurde zu der Lösung Diethylether gegeben, wobei ein Niederschlag ausfiel. Der Nieder­ schlag wurde abfiltriert, in einer kleinen Menge Ethanol gelöst und mit Natriumhydroxidlösung neutra­ lisiert. Die so gebildete freie Base wurde mit Di­ ethylether extrahiert, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann wurde Chlorwasserstoff hindurch­ perlen gelassen. Es fielen farblose Nadeln aus mit einem Schmelzpunkt von 191°C und in einer Ausbeute von 1,80 g (65%).
Die Verbindungen Nr. 7, 10 und 28 wurden in gleicher Weise wie oben hergestellt, wobei man jedoch die ent­ sprechenden Carbonylverbindungen verwendete und man erhielt sie in Form eines Hydrochlorids, in Form der freien Base bzw. als Hydrojodid.
Alle so hergestellten Verbindungen wurden durch Ele­ mentaranalyse und Infrarotspektren identifiziert.
Die Antiviruswirkung der erfindungsgemäßen Verbin­ dungen wird in den folgenden Beispielen gezeigt:
Untersuchungsbeispiel 1 Untersuchung der virusabtötenden Aktivität und der Virusproliferations-inhibierenden Aktivität unter Verwendung einer Hühnerei-Chorionallantois-Membran- Kulturmethode
Die nachfolgenden Versuche (1) bis (3) wurden zur Untersuchung der Antivirusaktivität unter Anwendung der bekannten Methode von T. Nishimura et al., Inter­ natioanl Congress of Chemotherapy in 1971, Seiten 325-327, durchgeführt.
(1) Toxizitätstest mit einer Hühnerei-Chorion­ allantois-Membran
Ein Stück einer runden Chorioallantois-Membran mit einem Durchmesser von 30 mm, wurde zu 0,9 ml einer Hank-ausgeglichenen Salzlösung (BSS) in einem Chorion­ allantois-Membran-Kulturrohr gegeben. Eine Reihe solche Rohre wurde hergestellt. In jedes Rohr wurde eine der Lösungen der erfindungsgemäßen Verbindungen, zubereitet durch Serien-Zweifach-Verdünnung, in einer Menge von 0,1 ml zugegeben und dann wurde eine Schüt­ telkultur während 48 Stunden bei 36°C vorgenommen. Nach dem Inkubieren wurde die Chorionallantois- Membran mit Phosphatpufferlösung (PBS) gewaschen, in Trypan-Blau-Lösung während 1 Minute eingetaucht und dann gründlich mit PBS gewaschen. Die Konzentration, bei welcher zwei der vier Stücke der Chorionallantois- Membran, die für die jeweilige Verdünnungsstufe des Arzneimittels verwendet worden war, dunkelblau ge­ färbt war, wurde als 50%ige Toxizitätskonzentra­ tion bezeichnet.
(2) Versuch der virusabtötenden Wirkung in vitro
Ein gleiches Volumen (0,5 ml) an Influenzavirus, Adachi strain vom A₂-Typ (1000 MID₁₀₀/ml) wurde mit jeweils einer 0,5 ml-Lösung einer der erfindungsgemäßen Verbindungen, hergestellt durch eine Serien-Zehn­ fach-Verdünnung oder eine Serien-Zweifach-Verdünnung, vermischt und die Mischungen wurden 120 Minuten bei Raumtemperatur stehen gelassen. Anschließend wurde auf das 100fache verdünnt. Ein 0,2 ml-Anteil der ver­ dünnten Mischung wurde in ein Chorionallantois-Membran- Kulturrohr gegeben, in welches man zuvor 0,8 ml Hank- Lösung (BSS) gegeben hatte und dann wurde 48 Stunden bei 36°C eine Schüttelkultur durchgeführt. Nach dem Inkubieren wurde die Gegenwart von Hämaglutionation unter Verwendung des Hämaglutinationstestes untersucht und die 50%ige virusabtötende Konzentration wurde nach der Reed und Muench-Methode bestimmt.
(3) Virusproliferations-Inhibierungstest
Jeweils 0,1 ml-Anteile von Lösungen der erfindungs­ gemäßen Verbindungen, hergestellt durch Serien- Zweifach-Verdünnung, wurde in ein Chorionallantois- Membran-Kulturrohr gegeben, in welches man 0,8 ml Anteile von Hank-Lösung BSS zuvor gegeben hatte und die Chorionallantois-Membran wurde mit einem 0,1 ml- Anteil eines Influenzavirus Adachi strain vom A₂-Typ (100 MID₁₀₀/ml) inokuliert und dann wurde 48 Stunden bei 36°C eine Schüttelkultur durchgeführt. Nach dem Inkubieren wurde die 50%ige Virusproliferations- Inhibierungskonzentration in gleicher Weise wie vor­ her für den virusabtötenden Test beschrieben, in vitro bestimmt.
(4) Bestimmung des Virusabtötungsindex und des Virusproliferations-Inhibierungsindex
Der Index für die virusabtötende Wirkung und ein Virusproliferations-Inhibierungsindex wurden bestimmt, indem man die 50%ige toxische Konzentration der Verbindung zu der Chorionallantois-Membran durch die 50%ige virusabtötende Konzentration dividierte bzw. durch die 50%ige Virusproliferations-Inhibierungs­ konzentration.
Die Ergebnisse der vorerwähnten Versuche werden in der nachfolgenden Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2
Antivirusaktivität von Isothiosemicarbazonen
Aus Tabelle 2 wird ersichtlich, daß die erfindungs­ gemäß eingesetzten Isothiosemicarbazone eine starke Viruspro­ liferations-Inhibierungsaktivität aufweisen und eine nie­ drigere Toxizität gegenüber Chorionallantois-Membran haben als Adamantanamin-Hydrochlorid, das als Kontroll­ probe verwendet wurde. Das zeigt, daß die verwendeten Verbindungen mit einer ausgezeichneten prolifera­ tionsinhibierenden Aktivität zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus weisen, im Gegensatz zu dem Fehlen einer virusabtötenden Aktivität bei Adamantan­ amin-Hydrochlorid, viele der eingesetzten Verbin­ dungen eine starke virusabtötende Aktivität auf. Deshalb sind die Isothiosemicarbazone gemäß der Erfindung sicherer in der Anwendung und man kann eine bessere Antiviruswirkung erwarten als bei dem als Kontroll­ probe verwendeten Adamantanamin-Hydrochlorid. Der hier verwendete Ausdruck "Antivirus" schließt sowohl eine virusabtötende Aktivität und/oder die Inhibierung von Virusproliferationen ein.

Claims (1)

  1. Verwendung von Isothiosemicarbazonen der allgemeinen Formel (I) oder einem Säureaddi­ tionssalz davon: worin bedeuten:
    R₁ ein Halogenatom, eine Niedrigalkylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine Phenylgruppe, die unsubstituiert ist oder mit einer Alkoxygruppe, enthaltend 1 bis 12 Kohlenstoffatome, substituiert sein kann, oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenylethenylgruppe der allgemeinen Formel (II) (worin R₅ und R₆, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Niedrigalkylgruppe, eine Hydroxygruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet);
    R₂ ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkyl­ gruppe;
    R₃ eine Niedrigalkylgruppe oder eine Benzylgruppe; und
    R₄ ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkyl­ gruppe;
    zur Bekämpfung von infektiösen Viren.
DE19833307799 1982-03-05 1983-03-04 Isothiosemicarbazone enthaltende antivirusmittel und fungizide mittel Granted DE3307799A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57034062A JPS58152815A (ja) 1982-03-05 1982-03-05 医療用抗ウイルス剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3307799A1 DE3307799A1 (de) 1983-09-15
DE3307799C2 true DE3307799C2 (de) 1991-09-26

Family

ID=12403774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307799 Granted DE3307799A1 (de) 1982-03-05 1983-03-04 Isothiosemicarbazone enthaltende antivirusmittel und fungizide mittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4598095A (de)
JP (1) JPS58152815A (de)
DE (1) DE3307799A1 (de)
FR (1) FR2522501B1 (de)
GB (1) GB2119650B (de)
IT (1) IT1170314B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5334395A (en) * 1988-08-04 1994-08-02 Kremers-Urban Company Method of treating an epstein-barr viral infection
US5284664A (en) * 1988-08-04 1994-02-08 Kremers-Urban Company Method of treating the symptoms of Alzheimer's disease
US5055296A (en) * 1988-08-04 1991-10-08 Wagle Sudhakar S Method of treating chronic fatigue syndrome
US5316775A (en) * 1988-08-04 1994-05-31 Kremers-Urban Company Method of treating hepatitis B infection
US9067966B2 (en) 2009-07-14 2015-06-30 Hetero Research Foundation, Hetero Drugs Ltd. Lupeol-type triterpene derivatives as antivirals
WO2011061590A1 (en) 2009-11-17 2011-05-26 Hetero Research Foundation Novel carboxamide derivatives as hiv inhibitors
WO2011080562A1 (en) 2009-12-29 2011-07-07 Hetero Research Foundation Novel aza-peptides containing 2,2-disubstituted cyclobutyl and/or substituted alkoxy benzyl derivatives as antivirals
US20140221328A1 (en) 2011-01-10 2014-08-07 Bandi Parthasaradhi Reddy Pharmaceutically acceptable salts of novel betulinic acid derivatives
CN102942513B (zh) * 2012-12-07 2013-12-11 湖南城市学院 浮选分离回收废旧锂离子电池电极材料方法用起泡剂
CN102942514B (zh) * 2012-12-07 2013-12-18 湖南城市学院 紫罗兰酮基双查尔酮缩氨基硫脲及生产方法
US9637516B2 (en) 2012-12-31 2017-05-02 Hetero Research Foundation Betulinic acid proline derivatives as HIV inhibitors
US20170129916A1 (en) 2014-06-26 2017-05-11 Hetero Research Foundation Novel betulinic proline imidazole derivatives as hiv inhibitors
MA40886B1 (fr) 2015-02-09 2020-03-31 Hetero Research Foundation Nouveau triterpénone en c-3 avec des dérivés d'amide inverse en c-28 en tant qu'inhibiteurs du vih
WO2016147099A2 (en) 2015-03-16 2016-09-22 Hetero Research Foundation C-3 novel triterpenone with c-28 amide derivatives as hiv inhibitors
PT3924361T (pt) 2019-02-11 2023-12-12 Hetero Labs Ltd Novos derivados de triterpeno como inibidores do vih
CN112375023B (zh) * 2020-11-06 2022-11-01 长春工业大学 缩氨基硫脲类化合物的制备及其应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT258933B (de) * 1963-04-24 1967-12-27 Kabi Ab Verfahren zur Herstellung von neuen Benzaldehyd-Thiosemicarbazonen
GB1250598A (de) * 1970-06-18 1971-10-20
GB1284314A (en) * 1970-07-24 1972-08-09 Akad Wissenschaften Ddr p-N-METHYL-NITROSAMINOPHENYL COMPOUNDS

Also Published As

Publication number Publication date
GB8305781D0 (en) 1983-04-07
JPH0229046B2 (de) 1990-06-27
FR2522501A1 (fr) 1983-09-09
DE3307799A1 (de) 1983-09-15
GB2119650A (en) 1983-11-23
IT8347843A0 (it) 1983-03-03
GB2119650B (en) 1986-07-30
US4598095A (en) 1986-07-01
JPS58152815A (ja) 1983-09-10
FR2522501B1 (fr) 1986-12-12
IT1170314B (it) 1987-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307799C2 (de)
DE2167223C2 (de) 1-(N,N-Dioctadecylcarbamoyl)-piperazin und Derivate und die Verwendung dieser Verbindungen bei der Bekämpfung des Encephalomyocarditis-Virus
DE2713103A1 (de) 1-nitro-9-dialkylaminisoalkylaminakridine oder ihre salze und verfahren zu ihrer herstellung
DE2951671C2 (de) Arzneimittelzubereitung mit Antithrombosewirkung und Hemmwirkung auf die Agglomeration der Blutplättchen
DE2144683A1 (de) 4-phenyl-thiazolderivate enthaltende pharmazeutische praeparate
CH632484A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen alkylierten polyaminen, sowie die verwendung dieser neuen verbindungen.
EP0315638A1 (de) Verwendung von Sulfonamidderivaten zur Herstellung eines Antivirusmittels.
DE2019504C3 (de) Oxim-N-acylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Schädlingsbekämpfung
DE2638850C2 (de) 2-Amino-N&amp;uarr;1&amp;uarr;-(1-phenyl-2-methyl-2-propyl)-propionsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2034640C3 (de) l-p-(7-Trifluormethyl-4-chinolyl) -amino-benzoyl-piperazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Bluthochdruck
DE1933112B2 (de) Substituierte l,3-Bis-(benzylidenamino)-guanidin
DE2113489C3 (de) 2-Nitro-benzofuranderivate, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2140765C3 (de) Neue 2-(4&#39;-Chlorbenzyl)-phenole, Verfahren zu ihrer Herstellung und bakteriostatisches Mittel
EP0007616B1 (de) Isothiocyanobenzthiazolderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Anwendung in anthelmintischen Mitteln
DE2145282C3 (de) 1-(Jodhydroxyphenyl)-2-aminopropanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diagnostisches Mittel
DE1214928B (de) Verwendung von [Bis-phenyl-(1&#39;, 1&#39;)-acetyl]-(2)-indandionen-(1, 3) als Rodenticide
AT251969B (de) Fungizide Zusammensetzung mit Aktivität gegen Oidium
DE2009117C (de) Substituierte N Phenyl NT methyl NP propargyloxyharnstofle
DE2736064A1 (de) Antimalaria-mittel
DE2809491A1 (de) Anticoccidielle und ovo-larvicide mittel
DE705923C (de) Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen
DE1693036C3 (de) Biguanide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2553270A1 (de) Ektoparasitizide mittel enthaltend diphenylcarbodiimide
DE1518444C (de) erythro alpha Phenyl beta amino propanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arz neimittel
DE2857555C3 (de) Trans-4-palmitoylaminomethyl-cyclohexan-1-carbonsäure und deren Salze sowie dieselben enthaltendes Antitumormittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee