DE3306545A1 - Verfahren und vorrichtung zum sehr schnellen veraendern und gegebenenfalls zum aufrechterhalten der von der normaltemperatur abweichenden temperatur einer eine glasflasche fuellenden fluessigkeit - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum sehr schnellen veraendern und gegebenenfalls zum aufrechterhalten der von der normaltemperatur abweichenden temperatur einer eine glasflasche fuellenden fluessigkeit

Info

Publication number
DE3306545A1
DE3306545A1 DE19833306545 DE3306545A DE3306545A1 DE 3306545 A1 DE3306545 A1 DE 3306545A1 DE 19833306545 DE19833306545 DE 19833306545 DE 3306545 A DE3306545 A DE 3306545A DE 3306545 A1 DE3306545 A1 DE 3306545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
bottle
nozzle
jacket
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833306545
Other languages
English (en)
Other versions
DE3306545C2 (de
Inventor
Louis-Michel 13400 Aubagne Destruhaut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brizard & Roger Marie Int
Original Assignee
Brizard & Roger Marie Int
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brizard & Roger Marie Int filed Critical Brizard & Roger Marie Int
Publication of DE3306545A1 publication Critical patent/DE3306545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3306545C2 publication Critical patent/DE3306545C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • F25D31/007Bottles or cans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/02Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus
    • A23L3/04Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus with packages on endless chain or band conveyors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/10Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are not progressively transported through the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/361Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials being transported through or in the apparatus, with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes
    • A23L3/362Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials being transported through or in the apparatus, with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes with packages or with shaping in form of blocks or portions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/363Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes
    • A23L3/364Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes with packages or with shaping in form of blocks or portions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D1/00Devices using naturally cold air or cold water
    • F25D1/02Devices using naturally cold air or cold water using naturally cold water, e.g. household tap water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D3/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium flows in a continuous film, or trickles freely, over the conduits
    • F28D3/04Distributing arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/731With control fluid connection at desired liquid level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum sehr schnellen Verändern und gegebenenfalls zum Aufrechterhalten der von der Normaltemperatur abweichenden Temperatur einer eine Glasflasche füllenden
Flüssigkeit
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum sehr schnellen Verändern, sei es zum Erhöhen, sei es zum Erniedrigen, der Temperatur eines flüssigen oder pastösen Fluides, das eine hermetisch verschlossene Glasflasche füllt. Die Erfindung bezieht sich selbstverständlich auch auf ein Verfahren und eine Vorrichtung, um die behandelte Flüssigkeit auf der solche art erhöhten oder erniedrigten Temperatur über eine gewünschte Zeit zu halten.
Es ist bekannt, daß in manchen Anwendungsgebieten die Geschwindigkeit von Temperaturänderungen von großer Bedeutung ist, speziell in der Pharmazie und bei der Lebensmittelkonservierung, beispielsweise bei Fruchtsäften und Gemüsen, wie auch in der Milchwirtschaft, beim Bier, beim Apfelwein und überhaupt bei allen Lebensmitteln, die gegen Gärung geschützt werden müssen. Bekannt ist, daß man solche Produkte so schnell wie möglich pasteurisiert und anschließend abkühlt, wobei die Behandlungsdauer maximal 30 Minuten beträgt, um eine nachteilige Beeinflussung des Lebensmittels, insbesondere durch die Temperaturerhöhung, zu vermeiden.
Um die aus einem Glasbehälter, beispielsweise einer Flasche, und dem Inhalt desselben bestehende Anordnung möglichst schnell abzukühlen, ist es bekannt, die Flasche in eine kalte Flüssigkeit einzutauchen oder sie mit kaltem Wasser zu besprühen.
Man weiß, daß beim Abschrecken einer mit einer sehr heißen Flüssigkeit gefüllten Flasche durch Eintauchen derselben in kaltes Wasser die Flasche nicht springt, weil in diesem Falle die Schrumpfung im Glas an allen Stellen des Behälters homogen ist.
Das rasche Eintauchen einer mit einer pasteurisierten Flüssigkeit gefüllten Glasflasche in kaltes Wasser ist daher vom Erfolg her betrachtet ein zufriedenstellendes Verfahren, da es die gewünschte Abkühlung in ausreichend kurzer Zeit sicherstellt. Dennoch wird diese Technik in der Praxis relativ wenig verwendet, weil sie schwierig durchzuführen ist, speziell wenn die pasteurisierten Produkte in ihren verschlossenen Glasflaschen auf einem kontinuierlich bewegten Förderband angeliefert werden. Es ist insbesondere evident, daß Umgebungsfeuchtigkeit, Wasserspritzer oder dgl. an manchen Stellen des Förderbandes zu Glasbrüchen führen, die, auch wenn sie selten auftreten, es notwendig machen, das Förderband anzuhalten und somit den gesamten Arbeitsablauf zu unterbrechen. Diese Verfahrensweise ist daher nicht mit einer kontinuierlichen Arbeitsweise vereinbar.
Trotz der oben beschriebenen guten Ergebnisse, die mit der Eintauchtechnik realisiert werden können, ist es häufig doch vorzuziehen, die Sprühtechnik anzuwenden.
Bei der Sprühtechnik müssen zur Vermeidung von ungleichmäßigen Spannungen im Glas, die zu einem Glasbruch führen könnten, eine Vielzahl von Sprühdüsen um, über und unter den zu kühlenden Glasflaschen angeordnet sein, damit die Glasflasche an allen Stellen gleichzeitig und gleichmäßig abgekühlt werden kann.
Diese Technik weist jedoch einen wesentlichen Nachteil auf: Weil man mit hohem Druck arbeitet, verstopfen sich die Düsenlöcher häufig, so daß ein gleichmäßiges Besprühen der Flaschen nicht sichergestellt ist.
Darüber hinaus ist es noch schwieriger, bei einer Kette von Flaschen, die kontinuierlich fortbewegt wird, eine Gleichförmigkeit und Gleichmäßigkeit der Abkühlung zu erreichen. Die Glasflaschen müssen progressiv längs der Kette abgekühlt werden, die Anzahl der Düsen muß daher groß sein und jede Düse muß dabei eine Vielzahl von Löchern aufweisen, um ein gleichförmiges Besprühen zu erzielen. Da dies dennoch kaum möglich ist, sind Ausfälle von Glasbrüchen bei der Sprühtechnik unglücklicherweise sehr häufig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der vorbekannten Verfahren und Vorrichtungen zu vermeiden und eine Technik anzugeben, mit der eine rasche Abkühlung erzielbar ist, die so homogen und regelmäßig ist, daß Glasbruch vermieden ist.
In umgekehrter Anwendung, wie sie nachfolgend beschrieben ist, soll auf Wunsch auch eine sehr schnelle Temperaturerhöhung des aus Flasche und Inhalt bestehenden Gegenstandes möglich sein. Die Erfindung soll damit ein Bedürfnis befriedigen, für das es bislang überhaupt noch keine zufriedenstellende Lösung gegeben hat.
Es ist bekannt, daß die Pasteurisierung einer gärfähigen Flüssigkeit oder Paste durch Erhitzen auf eine Temperatur erreicht werden kann, die deutlich unter dem Siedepunkt liegt und daß man diese Temperaturerhöhung so schnell wie möglich durchführt. Man erreicht hierdurch einen beachtlichen
thermischen Schock des zu pasteurisierenden Gutes. Bei der erhöhten Temperatur muß das zu pasteurisierende Gut eine gewisse Zeit gehalten werden.
Unter gewissen leicht kontrollierbaren Kriterien, insbesondere der Säure, kann man beispielsweise eine gute Pasteurisierung von Frucht- und Gemüsesäften zwischen 70 und 75° C erreichen, sofern der Obergang von der Umgebungstemperatur auf die Pasteurisierungstemperatur sich innerhalb eines Zeitraums von maximal 4 Minuten vollzieht und die behandelte Flüssigkeit für weitere 4 Minuten auf dieser Temperatur gehalten wird.
Die Erfindung überwindet auch dieses andere Vorurteil und erlaubt eine rasche Temperaturerhöhung von Behälter und Inhalt ohne Risiko eines Bruches des Behälters und ist mit einem Durchlaufbetrieb, bei dem die zu pasteurisierenden Produkte in einer Kette angeliefert werden, vereinbar. Die Erfindung ermöglicht es mithin, Temperatur sowohl plötzlich zu erhöhen als auch plötzlich zu senken.
Die vorliegende Erfindung hat innerhalb der Pasteurisierung ein weiteres Ziel: Indem sie eine plötzliche Temperaturerhöhung erlaubt und dann die erreichte Temperatur aufrechterhält, erlaubt sie die Pasteurisierung von gärfähigen Flüssigkeiten zwischen 70 und 75° C und indem sie eine plötzliche Abkühlung der Temperatur ermöglicht, erlaubt sie es, die behandelte Flüssigkeit in dieser in bezug auf die Keimtötung und die Schonung der Flüssigkeit selbst optimalen Situation zu "blockieren".
Diese Aufgaben- und Zielvorstellung wird bezüglich des Verfahrens durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Ausgestaltungen derselben sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 einen vertialen Axialschnitt durch eine Vorrichtung nach der Erfindung im Betrieb, und
Fig. 2 einen Schnitt längs der H-II durch die Düse
in Fig. 1.
In den Zeichnungen erkennt man eine Glasflasche 1, die beliebige Gestalt haben kann und auf einer horizontalen Ebene steht, so daß die Achse 2 der Flasche 1 lotrecht verläuft.
Die Flasche 1 enthält eine beliebige Flüssigkeit 3 und ist an ihrem oberen Ende beispielsweise durch eine Kapsel und/oder durch eine Schraubkappe 4 verschlossen.
Die Flüssigkeit 3, die die Flasche 1 füllt, soll rasch abgekühlt oder rasch erwärmt oder rasch erwärmt und anschließend einige Minuten bei der erhöhten Temperatur zum Zwecke der Pasteurisierung gehalten und anschließend ebensoschnell wieder abgekühlt werden, um sie keimfrei zu halten.
In all den vorerwähnten Anwendungsfällen kann die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung eingesetzt werden, es muß dazu nur die verwendete Flüssigkeit zur Erwärmung oder Abkühlung von Flasche 1 und Inhalt 3 entsprechend gewählt oder verändert werden.
Die Vorrichtung nach der Erfindung besteht im wesentlichen aus einem Wasserbehälter 5, der sich nach unten in einer oder mehreren Düsen 6 fortsetzt, wobei die Zahl der Düsen der
Zahl der Flaschen entspricht, die unterhalb des Behälters 5
der schnellen Temperaturänderung unterworfen werden sollen.
Alle Düsen 6 sind gleich aufgebaut und bestehen aus einem ringförmigen Mantel 7 und einem zentrisch angeordneten vollen Einsatz 8. Der untere Abschnitt 7a des Mantels ist kegelstumpfförmig gestaltet und verengt sich nach unten. Der kegelstumpf förmige Abschnitt 7a kann sich gegebenenfalls nach oben gegen den Behälter 5 hin in einem zylindrischen Abschnitt 7b verlängern.
Der Einsatz 8 weist eine an den Mantel 7 angepaßte Gestalt auf, d.h. er ist im unteren Bereich 8a konisch und in einem sich oben gegebenenfalls anschließenden Bereich 8b zylindrisch.
Die konischen Bereiche 7a und 8a von Mantel und Einsatz haben den gleichen öffnungswinkel und sind auf gemeinsamer Achse 9 angeordnet, so daß zwischen ihnen im unteren Bereich der Düse 6 ein ringförmiger Auslaß 10 gleichförmiger Dicke kegeistumpfförmiger Gestalt gebildet wird. Die Dicke, d.h. der Wandabstand zwischen Einsatz und Mantel, beträgt ungefähr 2 mm.
Im Falle, daß sich die kegelstumpfförmigen Bereiche 7a und 8a nach oben in zylindrischen Bereichen 7b und 8b fortsetzen, ist dort zwischen ihnen ein ringförmig zylindrischer Kanal gleichförmiger Stärke ausgebildet, der den Innenraum des Behälters 5 mit dem eigentlichen Düsenbereich verbindet.
Zur Halterung des Einsatzes 8 innerhalb des Mantels 7 sind im oberen Bereich der Anordnung an Stellen, die von der Mündung der Düse möglichst weit entfernt sind, drei Befestigungspunkte 11 vorgesehen, die im Winkel von 120° gegeneinander versetzt sind. Diese Befestigungspunkte 11 bestehen jeweils aus einem an der Innenwand des Mantels 7 angebrachten, beispielsweise angeschweißten Stift, dessen Länge der Dicke des zwischen Einsatz und Mantel ausgebildeten
Wasserkanals entspricht, so daß die drei Stifte den Einsatz automatisch zentrieren. Diese Stifte wirken mit U-förmigen, nach unten offenen Sätteln 12 zusammen, die an dem Einsatz 8 angebracht sind und auf den Stiften 11 ruhen.
Zum Gebrauch der Vorrichtung wird die zu temperierende Flasche 1 vertikal unter die Düse 6 gebracht, so daß die Achse 2 der Flasche 1 mit der Achse 9 der Düse zusammenfällt.
Der Füllstand des Behälters 5 wird auf einem Niveau zwischen 10 und 30 cm, vorzugsweise zwischen 15 und 20 cm, konstant gehalten, damit sich ein gleichmäßiger Ausfluß und der geeignete Druck ergeben, die notwendig sind, um einen die Oberfläche der Flasche 1 vollständig einschließenden Wasserfilm zu bilden.
Um den Wasserspiegel im Behälter 5 konstant zu halten, ist ein Überlauf 13 vorgesehen. Auf dem Wasserspiegel schwimmt ein Schwimmer 14, der ein Ventil 15 in einem Wasserzulauf 16 zum Behälter 5 beeinflußt.
Gemäß dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung soll der Wasserdruck im Behälter klein bleiben, damit der aus der Düse 6 austretende Wasserstrom dünnschichtig ist, gleichzeitig aber ausreichend ist, um zu verhindern, daß die Oberflächenspannung des Wassers den Wasserfilm aufreißt.
Es ist weiterhin wichtig, daß der Wasserstrom kohärent auf der Flasche verteilt wird, um größere Temperaturdifferenzen zwischen benachbarten Bereichen der Flasche zu vermeiden, damit sich im Glas keine Spannungen ausbilden können, die zu Sprüngen oder gar zum Bruch führen könnten.
Die Flasche 1 wird unter den ringförmigen konischen Wasserstrom 17 gestellt, der aus jeder Düse 6 austritt, wobei die
Verschlußkappe 4 exakt von diesem Wasserstrom eingehüllt wird. In diesem Zustand trifft das Wasser auf den oberen Rand der Kappe, überschwemmt auch deren Stirnseite, weil sich das Innere des konischen Wasserstrahles entspannt, und läuft dann auf der Oberfläche der Flasche 1 nach unten, wo die Adhäsionskräfte das Wasser in einen dünnen, zusammenhängenden Film 18 ziehen.
Die Wasserströmung folgt exakt dem Profil der Flasche bis zu deren Boden, so daß die Flasche ständig während des gesamten Vorganges von einem vollkommen geschlossenen Wasserfilm eingehüllt ist, wodurch alle Stellen der Flasche auf gleicher Temperatur gehalten werden, wie es der Fall ist, wenn man die Flasche in ein Wasserbad eintauchen würde.
Die Unterlage, auf der die Flasche 1 steht, ist vorzugsweise ein Gitter 20 oder ein Rost mit feinen Maschen, so daß der Wasserfilm unterhalb der Flasche sich schließen kann, von wo aus er als Ablaufstrom 19 abfließt.
Außer der Tatsache, daß die Flasche ständig vollkommen von einem zusammenhängenden Wasserfilm 18 eingehüllt ist, der sie wie in einen eingetauchten Zustand versetzt, hat die Erfindung den Vorteil, daß eine bedeutsame Differenz zwischen der Temperatur der Flüssigkeit 3 in der Flasche 1 und der Temperatur des behandelnden Wassers ausgenützt werden kann.
Die Folge dieser beachtlichen Temperaturdifferenz ist, daß sie eine Konvektionsbewegung hervorruft, wobei sich die Flüssigkeit in der Flasche im oberen Bereich derselben schneller abkühlt als im Bodenbereich und im Wandbereich der Flasche schneller abkühlt als in deren Mitte. Die hierdurch hervorgerufene Konvektionsbewegung unterstützt die Abkühlung des Flascheninhaltes und verringert die Behandlungs-
zeit, wodurch die Probleme der Wärmeübertragung, die der Natur der zu behandelnden Flüssigkeit innewohnt, vermindert werden.
Bei einem Versuch, der mit einer Fruchtsaftflasche durchgeführt wurde, die zuvor pasteurisiert worden war, reichten nur vier Minuten aus, um die Temperatur von 73 auf 20° herabzusetzen. Diese Zeitspanne betrug nur ein 1/7 von jener, bei welcher die Qualität des Fruchtsaftes aufgrund der Temperaturerhöhung leiden würde.
Die beschriebene Vorrichtung ist ohne Schwierigkeit auf jede im Durchlaufbetrieb arbeitende Anlage übertragbar. Es genügt beispielsweise, unter einem ersten Wasserbehälter 5 eine erste Reihe von Düsen 6 anzuordnen, die Wasser mit einer bestimmten Temperatur auslassen, woran sich ein zweiter Wasserbehälter mit einer zweiten Reihe von Düsen anschließt, die Wasser einer anderen, beispielsweise leicht tieferen oder höheren Temperatur, je nach Anwendungszweck, auslassen. Die Anzahl der Wasserbehälter und die Anzahl der Düsenreihen ist dann selbstverständlich von der gewünschten Abkühlungs- oder Erwärmungsdauer abhängig.
Bei einer solchen Durchlaufanlage sieht man vorteilhafterweise vor, das vom Gitter 20 ablaufende Wasser zu rezirkulieren, d.h. der Zulaufleitung 16 wieder zuzuführen, wobei es gegebenenfalls zuvor erwärmt oder abgekühlt wird.
Eine solche Rezirkulierungseinrichtung enthält einen Wärmetauscher zum Erwärmen oder Kühlen des in den Behälter 5 zu rezirkulierenden Wassers, je nach Anwendungszweck.
In der vorangegangenen Beschreibung ist die Erfindung im wesentlichen unter Bezugnahme auf eine Erwärmung oder Ab-
kühlung eines flüssigen oder pastenförmigen Fluides, das in einer verschlossenen Flasche enthalten ist, erläutert worden. Es sei jedoch betont, daß ohne jede Änderung die Erfindung auch zur Aufrechterhaltung der Temperatur der genannten Flüssigkeit geeignet ist, die von der normalen Umgebungstemperatur abweicht, sei dies im Rahmen eines Pasteurisierungsprozesses, wo nach der plötzlichen Erwärmung der Flüssigkeit die Aufrechterhaltung dieser Temperatur für einige Minuten erforderlich ist, bevor die Flüssigkeit ebensoschnell wieder abgekühlt wird, oder sei es im Rahmen eines Gelierungs- oder andersartigen Prozesses, in welchem es notwendig ist, eine Flüssigkeit abzukühlen und diese auf einer von der Umgebungstemperatur wesentlich abeichenden Temperatur zu halten.
Auch kann, ohne von der Erfindung abzuweichen, der aus der Düse austretende Wasserstrahl einen zylindrischen Querschnitt aufweisen. Die Verteilung des Wassers in einem konischen Strahl hat jedenfalls den Vorteil, daß eine gewisse Nichtübereinstimmung der Achsen 2 und 9 von Flasche und Düse während der Behandlung zugelassen werden kann und/oder sich die Flasche bei einer Anwendung an einer Durchlaufanlage bewegt.
Auch können die Größe der ringförmigen, kegelstumpfförmigen Kammer und als Folge davon die Dicke des ringförmigen, konischen Wasserstrahles 17 von dem angegebenen Wert 2 mm abweichen. Die Dicke dieses Strahles 17 ist im wesentlichen eine Funktion des Durchmessers und der Form der die zu behandelnde Flüssigkeit einschließenden Flasche.
Diesbezüglich kann man zusätzlich eine Regeleinrichtung vorsehen, mit der die Größe der Flüssigkeitsverteilungskammer durch eine Höhenverstellung des Einsatzes 8 gegenüber dem Mantel 7 verändert werden kann. Hierzu ist es beispielsweise
möglich, zwischen die Stifte 11 und die U-förmigen Sättel 12 Distanzstücke passender Stärke einzusetzen. Andere geeignete Mittel, wie beispielsweise ein von oben in den Behälter 5 ragender Spindeltrieb zur Verstellung des Einsatzes 8, sind ebenfalls denkbar.

Claims (12)

  1. Ansprüche
    [ 1. Verfahren zum sehr schnellen Verändern, sei es zum Erhöhen, sei es zum Erniedrigen und gegebenenfalls zum Aufrechterhalten, der vom Normalmaß abweichenden Temperatur einer eine hermetisch verschlossene Glasflasche füllenden Flüssigkeit, Paste oder cremigen Substanz durch Überleiten von Wasser mit einer von der Flasche und ihrem Inhalt stark abweichenden Temperatur über die Flasche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Flasche ein Wasserausfluß solcher Art erzeugt wird, daß sich auf der Oberfläche der Flasche ein diese vollständig einhüllender Wasserfilm ergibt und daß die Wasserabgabemenge und der Druck am Wasserausfluß so geregelt wird, daß dieser Wasserfilm auf bzw. um der Flasche permanent aufrechterhalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser in Form eines Strahles mit ringförmigem Querschnitt auf die Flasche geleitet wird.
    MÜNCHEN: TELEFON (Οθβ) 228SSS KABELiPROPINDUS-TELEX: 994244
    BERLIN: TELEFON (03O) 8312088 KABELiPROPINDUS-TELEX: 1 84Ο57
    -Z-
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser in Form eines ringförmigen, konisch nach unten zusammenlaufenden Strahles auf die Flasche geleitet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser mit niedrigem Druck zugeleitet wird, der ausreichend gering ist, den Strahl als dünnen Film über die Flasche fließen zu lassen und stark genug ist, daß der Film unter der Oberflächenspannung des Wassers nicht reißt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser nach Gebrauch gegebenenfalls unter Wiedererwärmung oder Wiederabkühlung rezirkuliert wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslauf des Wassers mit sehr großer Menge und mit einem schwachen Druck erfolgt, der mittels eines Wasserreservoirs von etwa 10 bis 30 cm, bevorzugt 15 bis 20 cm, Höhe erzeugt wird.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine nach unten offene Wasserauslaßdüse (6), die zur Erzeugung eines Wasserstrahles ringförmigen Querschnitts gestaltet ist und der eine Regelvorrichtung für die Aus laufmenge und den Aus laufdruck zugeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (9) der Düse (6) lotrecht verläuft.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (6) aus einem Mantel kegelstumpfförmiger Gestalt, der sich nach unten verjüngt, und einem konzentrisch darin angeordneten Einsatz (8) kegelstumpfförmiger Gestalt mit demselben öffnungswinkel wie der Mantel (7) besteht und zwischen Mantel (7) und Einsatz (8) einen ringförmigen Kanal (10) konisch konvergenter Gestalt aufweist, und daß der Einsatz (8) mit dem Mantel (7) an Stellen (11), die vom unteren Ende des Mantels (7) weitestmöglich entfernt sind, fest mit dem Mantel (7) verbunden ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Düse (6) ein Gitter (20) als Standboden für die Flasche (1) angeordnet ist, unter welchem sich eine Wasserauffangeinrichtung befindet, die Teil einer Rezirkulierungseinrichtung ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des Wasserstrahles (17) am Ausgang der Düse (6) etwa 2 mm beträgt.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Einsatzes (8) in der Höhe gegenüber dem Mantel (7) der Düse (6) zur Veränderung der Dicke des Wasserstrahles (17) am Ausgang der Düse (6) verstellbar ist.
DE19833306545 1982-02-26 1983-02-24 Verfahren und vorrichtung zum sehr schnellen veraendern und gegebenenfalls zum aufrechterhalten der von der normaltemperatur abweichenden temperatur einer eine glasflasche fuellenden fluessigkeit Granted DE3306545A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8203302A FR2522400A1 (fr) 1982-02-26 1982-02-26 Procede et installation pour modifier soudainement, et eventuellement pour maintenir en dehors de la normale, la temperature d'un fluide remplissant une bouteille de verre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3306545A1 true DE3306545A1 (de) 1983-09-15
DE3306545C2 DE3306545C2 (de) 1988-07-21

Family

ID=9271417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833306545 Granted DE3306545A1 (de) 1982-02-26 1983-02-24 Verfahren und vorrichtung zum sehr schnellen veraendern und gegebenenfalls zum aufrechterhalten der von der normaltemperatur abweichenden temperatur einer eine glasflasche fuellenden fluessigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4568369A (de)
JP (1) JPS58160228A (de)
DE (1) DE3306545A1 (de)
FR (1) FR2522400A1 (de)
GB (1) GB2115267B (de)
IT (1) IT1168769B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4709557A (en) * 1986-02-04 1987-12-01 Kawasaki Steel Corporation Method and system for cooling strip
US4974424A (en) * 1986-02-04 1990-12-04 Kawasaki Steel Corp. Method and system for cooling strip
US4715195A (en) * 1987-06-02 1987-12-29 Iosif Kucza Apparatus for rapid cooling of containers
JPH06323712A (ja) * 1993-04-20 1994-11-25 E I Du Pont De Nemours & Co 霧化した極低温液滴の閉じ込め帯域を用いて凍結粒子を製造する方法および装置
GB2322785B (en) * 1997-03-08 2001-07-04 Smithkline Beecham Plc Pasteurizing process
FR2784357A1 (fr) * 1998-10-08 2000-04-14 Jean Gilles Soupeaux Dispositif de remplissage de verres avec verseur doseur.
FR2788677B1 (fr) * 1999-01-26 2001-03-30 Seb Sa Appareil pour amener a temperature les boissons conditionnees
GB2355060A (en) * 1999-10-06 2001-04-11 Imi Cornelius Beverage dispense apparatus
US20040112476A1 (en) * 2001-07-09 2004-06-17 Geoffrey Dearnaley Life extension of chromium coatings and chromium alloys
WO2009114774A2 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Revolutionary Cooling Systems, Inc. Bottle stand with active cooling
DE102010020429B4 (de) * 2010-05-12 2024-02-22 Khs Gmbh Pasteur mit geregelter Spritzmenge
CN105902133B (zh) * 2015-09-02 2018-03-13 王晓东 一种真空果汁机的自动密封接汁容器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH127366A (de) * 1927-07-02 1928-09-01 Escher Wyss Maschf Ag Kälteanlage mit senkrecht angeordnetem Langrohrverdampfer.
CH246089A (de) * 1945-06-09 1946-12-15 Hiltpold Walter Vorrichtung zum Kühlen oder Erwärmen von Flächen zwecks Abgabe von Kälte oder Wärme an einen Innenraum.
DE922639C (de) * 1952-04-06 1955-01-20 Metallgesellschaft Ag Fluessigkeitsverteiler mit mehreren Dueseneinsaetzen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE481323C (de) * 1929-08-19 Paul Rueters Rieselkuehler zum Tiefkuehlen von Milch
US1831880A (en) * 1929-03-25 1931-11-17 Carlos T Pierce Fire-protective and roof-cooling device
US1964836A (en) * 1933-09-15 1934-07-03 Aw Wheaton Brass Works Faucet
US2120620A (en) * 1936-03-27 1938-06-14 John N Mowery Sprinkler head
US2140744A (en) * 1937-02-04 1938-12-20 Carbondale Machine Corp Beer cooling and dispensing apparatus
US2262030A (en) * 1939-03-06 1941-11-11 George L N Meyer Pasteurizer
GB831231A (en) * 1957-07-09 1960-03-23 British Oxygen Co Ltd Storage of liquefied gases
US3642213A (en) * 1968-06-06 1972-02-15 American Standard Inc Laminar flow device for bathtub fill spouts
US4023621A (en) * 1976-06-21 1977-05-17 Olson Benjamin F Water blanket deluge system
US4232734A (en) * 1977-06-03 1980-11-11 Buehler-Miag Gmbh Trickler heat-exchange apparatus
JPS5623858A (en) * 1979-08-04 1981-03-06 Noriyuki Yamauchi Soybean pickled in vinegar and its production

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH127366A (de) * 1927-07-02 1928-09-01 Escher Wyss Maschf Ag Kälteanlage mit senkrecht angeordnetem Langrohrverdampfer.
CH246089A (de) * 1945-06-09 1946-12-15 Hiltpold Walter Vorrichtung zum Kühlen oder Erwärmen von Flächen zwecks Abgabe von Kälte oder Wärme an einen Innenraum.
DE922639C (de) * 1952-04-06 1955-01-20 Metallgesellschaft Ag Fluessigkeitsverteiler mit mehreren Dueseneinsaetzen

Also Published As

Publication number Publication date
GB8305157D0 (en) 1983-03-30
DE3306545C2 (de) 1988-07-21
IT8347757A0 (it) 1983-02-22
GB2115267B (en) 1985-08-14
IT1168769B (it) 1987-05-20
JPS58160228A (ja) 1983-09-22
FR2522400B1 (de) 1984-04-06
JPH0233574B2 (de) 1990-07-27
FR2522400A1 (fr) 1983-09-02
US4568369A (en) 1986-02-04
GB2115267A (en) 1983-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH647215A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer heissen fluessigkeit in eine flasche.
DE3306545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sehr schnellen veraendern und gegebenenfalls zum aufrechterhalten der von der normaltemperatur abweichenden temperatur einer eine glasflasche fuellenden fluessigkeit
DE2738953A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konservieren von nahrungsmitteln
DE4411629A1 (de) Ventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Verpackungen
DE2756193A1 (de) Druckbehaeltereinheit und ein verfahren zum betrieb einer druckbehaeltereinheit
DE2144778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorerhitzen hitzempfindlicher Produkte vor deren elektro-magnetischem Erhitzen
EP0155693B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von flüssigen Nahrungsmitteln, insbesondere Rotwein-Maische
DE3414747C2 (de) Abfüllverfahren und -vorrichtung
DE8218000U1 (de) Vorrichtung zum waschen von gemuese, fruechten oder aehnlichen produkten
DE2007972A1 (de) Hydrostatischer Kocher mit zwei For derern
DE1769291A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Kristallisation und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE3444722C2 (de)
DE60038287T2 (de) Verfahren zur regelung eines dampfinjektors
EP0751835B1 (de) Anlage zur hohlraumkonservierung
EP3678982B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
CH498586A (de) Zweiteiliges Verfahren zur Herstellung eines fritierten Kartoffelproduktes und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3902620C2 (de)
DE102008004692A1 (de) Vertropfungsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE3415699C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gären von Rotwein-Maische
DE3138148C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Zuckerwarenlösung
EP0159547A1 (de) Stehender Tank zur Behandlung von flüssigen Nahrungsmitteln mit Feststoffbestandteilen
DE69727139T2 (de) Zwischengeschaltete entgasungsvorrichtung in thermischen behandlungssystemen
DE102013102963A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Desinfektion von Formteilen
DE4108024A1 (de) Verfahren zur entfernung der bei einer flaschengaerung entstehenden trubstoffe aus einer flasche und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT219538B (de) Vorrichtung zum Vorentsaften von Maische, insbesondere Traubenmaische

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY,

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F28D 3/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee