DE3306325C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3306325C2
DE3306325C2 DE3306325A DE3306325A DE3306325C2 DE 3306325 C2 DE3306325 C2 DE 3306325C2 DE 3306325 A DE3306325 A DE 3306325A DE 3306325 A DE3306325 A DE 3306325A DE 3306325 C2 DE3306325 C2 DE 3306325C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
analog switch
converter
signals
computer
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3306325A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3306325A1 (de
Inventor
John Horace Royston Hertfordshire Gb Fisher
Frank Linton Cambridgeshire Gb Ferdinandi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PG TECHNOLOGY LTD., MITCHAM JUNCTION, GB
Original Assignee
PRECISION GRINDING Ltd MITCHAM JUNCTION GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRECISION GRINDING Ltd MITCHAM JUNCTION GB filed Critical PRECISION GRINDING Ltd MITCHAM JUNCTION GB
Publication of DE3306325A1 publication Critical patent/DE3306325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3306325C2 publication Critical patent/DE3306325C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/25Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts
    • G01D5/252Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts a combination of conductors or channels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/182Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
    • G02B7/1821Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors for rotating or oscillating mirrors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überwachen mehrerer veränderlicher Parameter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine solche Vorrichtung ist aus der GB-PS 15 77 823 be­ kannt. Die Analogschalter-Anordnung ist hier als Multiplexer ausgebildet und liefert in bestimmten Zyklen die von den Wandlern erzeugten Analogsignale an einen Analog/ Digital-Umsetzer. Der Rechner mittelt die Ausgangssignale von den verschiedenen Wandlern und prüft jedes einzelne Signal daraufhin, ob es in einem bestimmten Bereich ober­ halb und unterhalb des Mittelwerts liegt. Die bekannte Vorrichtung dient speziell zum Überwachen des Betriebs eines Dieselmotors.
Bei bestimmten Maschinen ist es erforderlich, ver­ schiedene Parameter praktisch gleichzeitig zu über­ wachen. Wird eine solche Maschine von einer einzigen Bedienungsperson bedient, so besteht das Problem, daß sich möglicherweise gerade ein solcher Parameter stark ändert, der gerade von der Bedienungsperson nicht beachtet wird. Bei einer Maschine zum Abrichten von Schleifscheiben beispielsweise, wie sie in der GB-PS 8 44 143 beschrieben ist, sind zum Positionieren und Bewegen einzelner Maschinenteile für verschiedene Bewegungsvorgänge Meßskalen vorgesehen. Da die Meßskalen an unterschiedlichen Stellen der Maschine angeordnet sind, muß die Bedienungsperson ihre Auf­ merksamkeit auf unterschiedliche Teile der Maschine richten, um die verschiedenen Skalen ablesen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung der eingangs genannten Art derart weiterzu­ bilden, daß die Überwachung verschiedener Parameter wesentlich erleichtert wird, insbesondere solche Parameter auf der Anzeige dargestellt werden, die sich spürbar ändern.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der bekannten Vorrichtung werden von den einzelnen Parametern Mittelwerte gebildet, und es wird geprüft, ob ein einzelner Parameter in einem Bereich um den Mittelwert herum liegt oder nicht. Zur Parameterüber­ wachung ist also erstens eine Anzeige zur Darstellung des Mittelwerts und zweitens eine Anzeige für den gegebenenfalls stark abweichenden Parameterwert not­ wendig. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung hin­ gegen wird von dem ersten Analogschalter stets der­ jenige Parameter angezeigt, der sich gerade ändert bzw. sich als letzter geändert hat. In der Zwischen­ zeit werden die übrigen Parameter kontinuierlich über­ wacht. Dies ist möglich, weil sowohl der erste als auch der zweite Analogschalter die Ausgangssignale sämtlicher Wandler empfangen. Mit der bekannten Vor­ richtung ist dieses gleichzeitige Überwachen sämtlicher Parameter und Darstellen eines speziellen Parameters nicht möglich.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schaltungsskizze gemäß der Erfindung, und
Fig. 2 und 3 jeweils den Verlauf elektrischer Signale, die an verschiedenen Punkten der in Fig. 1 skizzierten Schaltung auftreten.
Fig. 1 zeigt eine elektrische Schaltung in Blockdiagramm­ darstellung, wobei in üblicher Weise nicht sämtliche Einzelheiten der Verdrahtung dargestellt sind, z. B. die Verdrahtung der Spannungsversorgung und der Taktsignal­ leitungen. Diese Einzelheiten sind dem Fachmann jedoch geläufig.
Fig. 1 zeigt vier Wandler 1-4, von denen jeder zwei elektrische Ausgangssignale 5 und 6 abgibt, die um 90° gegeneinander phasenversetzt sind, wie bei 7 und 8 angedeutet ist. Jedes Ausgangssignal 5 und 6 wird so­ wohl auf einen Primär-Analogschalter 9 als auch auf einen Sekundär-Analogschalter 10 gegeben.
Die Wandler 1-3 erfassen Linearbewegungen, und jeder Wandler enthält ein Gitterpaar. Jedes Gitter eines Paares wird von einem Teil eines Paares von Teilen ge­ tragen, die relativ zueinander linear bewegbar sind. Mittels elektromagnetischer Strahlung, die von einem der Gitter zu dem anderen Gitter läuft, wird ein Interferenzstreifenmuster erzeugt. Jeder Wandler ent­ hält einen Detektor, der Änderungen des Streifenmusters erfaßt und bezüglich des Streifenmustersignals zwei um 90° phasenversetzte elektrische Ausgangssignale erzeugt, wie sie bei 7 und 8 dargestellt sind.
Dadurch, daß bezüglich jedes Streifenmustersignals zwei Ausgangssignale verwendet werden, deren Phasen um 90° gegeneinander versetzt sind, ist es möglich, daß eine nachgeordnete Schaltung einen vollständigen Zyklus jedes Streifenmustersignals relativ einfach in vier Quadranten unterteilt. Die Messung einer Versetzung oder Verschiebung zwischen einem Paar relativ beweglicher Teile erfolgt durch Zählen der Anzahl von Quadranten, durch die sich das Streifenmustersignal bewegt, und durch anschließendes Multiplizieren des Zählerstands mit der einem Quadranten entsprechenden, bekannten Weg­ länge. Die Richtung der Relativbewegung zweier beweg­ licher Teile wird durch Vergleichen der relativen Phasen der beiden Ausgangssignale 7 und 8 bestimmt.
Die Verwendung von Gittern bei Meßgeräten ist an sich bekannt und beispielsweise umfassend dargestellt in dem Artikel "Gratings in Metrology" in Journal of Physics E: Scientific Instants for March 1972, Vol. 5, Nr. 3, S. 193-198, veröffentlicht vom Institute of Physics, London, England.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten speziellen Ausführungs­ beispiel erfaßt der Wandler 4 die Drehbewegung eines zu einem anderen Element relativ drehbaren Elements, und bei Verwendung in einer Scheibenabrichtmaschine, wie sie in der oben angegebenen Patentschrift beschrieben ist, erfaßt dieser Wandler die Drehbewegung des Radienarms. Der Wandler 4 enthält ein Gitterpaar, wobei jedes Gitter von einem der beiden relativ zueinander beweglichen Elemente getragen wird. Der Wandler liefert zwei, gegen­ einander um 90° phasenversetzte elektrische Ausgangs­ signale, wie sie bei 7 und 8 angedeutet sind. Diese Aus­ gangssignale ergeben sich ähnlich wie bei den Wandlern 1 bis 3 dadurch, daß zwischen den Gittern Licht hindurch­ geschickt wird. Hierdurch wird es möglich, auf relativ einfache Weise die Quadranten jedes Streifenmustersignals zu erhalten.
Die Gitter des Wandlers 4 bestehen jeweils aus einer Reihe von sich radial erstreckenden Linien, die über­ lappend angeordnet sind, so daß beim Durchlassen von Licht Moirestreifen entstehen.
Man sieht, daß die Wandler 1-3, wenn sie in der oben angesprochenen Scheibenabrichtmaschine eingesetzt werden, die Bewegung der verschiedenen in Längsrichtung bewegbaren Führungen erfassen.
Zwei periphere Schnittstellenadapter (PIA) 11 und 12 bilden die Schnittstellen-Verbindungsleitungen zwischen einem Rechner 13 und dem übrigen Teil der Schaltung. Über die Adapter 11 und 12 sowie Steuerbusse 15, 16, 17 und 18 steuert der Rechner 13 den Primär-Analogschalter 9 und den Sekundär-Analogschalter 10. Eine fünfstellige Sieben-Segment-LED-Anzeige 19, die zur Anzeige eines Meßwertes eines der Wandler 1-4 dient, empfängt im Multiplexverfahren Signale von dem Adapter 11 über einen Bus 20 unter Steuerung des Rechners 13. Über einen Bus 23, den Adapter 12 und den Bus 15 sind von Hand betätigbare Kanalauswahlschalter 22 an den Rechner 13 gekoppelt, und durch Betätigen dieser Schalter läßt sich bestimmen, von welchem Wandler das Ausgangssignal auf der Anzeige dargestellt wird. Außerdem sind über einen Bus 24 an den Adapter 11 mit dem Bezugszeichen 25 bezeichnete Schalter angeschlossen, über die der Rechner 13 veranlaßt werden kann, die Anzeige 19 bezüglich eines speziellen Wandlers der Wandler 1-4 auf einen bestimmten Wert einzustellen, beispielsweise auf den Wert Null im Fall des Drehkanals, der dem Wandler 4 entspricht. Andere durch den Block 35 angedeutete Schalter können dazu dienen, daß die Anzeige auf der Vorrichtung 19 in Einheiten eines speziellen Meßsystems erfolgt, bei­ spielsweise im metrischen System oder in einem anderen gesetzlichen System, wenn es um die Messung der Linear­ bewegung geht. Durch einen Block 26 sind Kanalindikato­ ren angedeutet, die in Form einer Reihe von Leuchtdioden ausgebildet sind. Bei der hier speziell beschriebenen Vorrichtung ist jeder der durch den Block 26 angedeute­ ten Kanalindikatoren auf einer Tafel angeordnet, wobei er jeweils einem der durch den Block 22 angedeuteten Kanalauswahlschalter zugeordnet ist, so daß der ausge­ wählte Kanal für die Bedienungsperson deutlich angezeigt wird.
Einer der auf den Leitungen 5 und 6 anstehenden Sätze von Ausgangssignalen desjenigen der Wandler 1-4, der für die Anzeige ausgewählt wurde, sei es durch Betätigen eines Kanalauswahlschalters 22, sei es durch einen noch zu beschreibenden automatischen Auswählvorgang, wird von dem Primär-Analogschalter 9 über Leitungen 29 und 30 auf Vergleicher 27 bzw. 28 geschaltet. Außerdem wird an die Vergleicher 27 und 28 über eine Leitung 32 ein Bezugs­ pegelsignal gegeben. Das Bezugspegelsignal wird über einen Digital/Analog-Umsetzer (DAU) 33 unter Steuerung des Rechners 13 über den Bus 15, den Adapter 12 und einen Bus 34 erhalten. Das vom Ausgang des DAU 33 auf einer Leitung 35 erhaltene Bezugspegelsignal gelangt über eine Abtast- und Halteschaltung 36 auf die Leitung 23, und zwar unter Steuerung des Rechners 13, wobei die Steue­ rung über eine Leitung 37, den Adapter 12 und den Bus 15 erfolgt. Die Abtast- und Halteschaltung 36 hält während derjenigen Zeiträume, in denen der DAU 33 für Analogsignalmessungen verwendet wird, einen Bezugspegel auf der Leitung 32 auf einem vorbestimmten Wert.
Der Bezugspegel auf der Leitung 32 wird auf einen solchen Wert eingestellt, daß die Vergleicher 27 und 28 auf den Leitungen 38 bzw. 39 Rechtecksignale erzeugen, wie sie bei 40 bzw. 42 dargestellt sind. Es ist ersichtlich, daß, da die Ausgangssignale 7 und 8 auf den Leitungen 5 bzw. 6 um 90° phasenversetzt sind, die Rechtecksignale 40 und 42 in ähnlicher Weise um 90° phasenversetzt sind. Diese phasenversetzten Signale 40 und 42 auf den Leitungen 38 und 39 gelangen an eine logische Schaltung 43, die die Signale derart verarbeitet, daß auf einer Leitung 44 ein Ausgangssignal 45 erzeugt wird, das aus einer Folge von Impulsen besteht, von denen jeder dem Beginn eines der Quadranten eines Zyklus des Signals 7 oder des Signals 8 entsprechen. Man erkennt, daß jeder Impuls des Impulszuges 45 einem speziellen Abschnitt des ur­ sprünglichen Streifenmusters entspricht. Die Impuls­ signale 45 auf der Leitung 44, die als Unterbrechungs­ impulse bezeichnet werden, werden dem Adapter 11 zugeführt, dem auch über Leitungen 46 und 47 die Signale 40 und 42 zugeführt werden, und die Information auf den Leitungen 44, 46 und 47 gelangt über den Adapter 11 und die Busse 16 und 15 an den Rechner 13, der die auf den Leitungen 46 und 47 bei jedem Auftreten eines Unter­ brechungsimpulses 45 untersucht, und abhängig von dem Quadranten, in welchem der Unterbrechungsimpuls auftritt, erhöht oder vermindert der Rechner einen bestimmten Zähler der Zähler 49 a-d für den Kanal desjenigen Wandlers, dessen Ausgangssignal gelesen wird. Die Inhalte des speziellen Zählers werden über den Adapter 11 und den Bus 20 kontinuierlich auf der Anzeige 19 dargestellt.
Vom Ausgang des Sekundär-Analogschalters 10 gelangen über Leitungen 50 und 51 Ausgangssignale an ein zweites Paar von Vergleichern 52 und 53, an deren andere Eingänge von dem DAU 33 über die Leitung 35 das Pegelsignal ge­ legt wird. Die Ausgänge der Vergleicher 52 und 53 gelangen über einen Bus 54 an den Adapter 12. Der Rechner 13 liefert über den Bus 15, den Adapter 12 und den Bus 18 sich wiederholende Schaltbefehle an den Sekundär-Analogschalter 10, damit dieser die Ausgangs­ signale 5 und 6 von jedem der Wandler 1-4 kontinuierlich abtastet.
Der Rechner überwacht somit kontinuierlich die Ausgangs­ signale jedes der Vergleicher 52 und 53, die den Aus­ gangssignalen der Vergleicher 27 und 28 entsprechen, und sollte der Rechner eine Änderung eines Ausgangssignals eines speziellen Kanals, dessen Ausgangssignal in einem speziellen Augenblick nicht dargestellt wird, feststellen, so stellt er sicher, daß der zugehörige Zählerstand er­ höht oder vermindert wird. Sollte das Ausgangssignal entweder des Vergleichers 52 oder des Vergleichers 53 um mehr als zwei Quadranten eines Zyklus des Ausgangs­ signals des Wandlers ändern, wird der Primär-Analog­ schalter umgeschaltet, damit das Ausgangssignal des Kanals von dem speziellen Wandler bei 19 dargestellt und bei 26 angezeigt wird.
Die Bedienungsperson wird dadurch auf die Tatsache hin­ gewiesen, daß ein spezieller Wandler sein Ausgangssignal ändert. Vorzugsweise wird ein automatisches Umschalten des Primär-Analogschalters 9 nicht veranlaßt, wenn eine Änderung von weniger als zwei Quadranten eines Zyklus erfolgt, damit das Auftreten unnötiger Umschaltungen infolge von Rauschen oder anderen Störungen vermieden wird.
Die Anordnung ist so aufgelegt, daß sie automatisch arbeitet. Sollte es jedoch notwendig sein, den anzu­ zeigenden Kanal von Hand einzustellen, beispielsweise während der Vornahme der Voreinstellungen, so wird der Rechner 13 in die Lage versetzt, den von Hand gegebenen Steuerbefehlen Rechnung zu tragen, wenn die beweglichen Teile der Wandler mit einer Geschwindigkeit bewegt werden, die unter einem bestimmten Wert liegt. Die Frequenz der Unterbrechungsimpulse 45 wird durch den Rechner überwacht, und wenn ihre Periodendauer die­ jenige eines Monoflops übersteigt, was im vorliegenden Ausführungsbeispiel einer Frequenz der Unterbrechungs­ impulse von 10 Hz entspricht, tastet der Rechner 13 die Kanalauswahlschalter 22 und die Datenschalter 25 ab und befolgt die Befehle dieser Schalter, um einen speziellen Kanal zur Anzeige zu bringen oder eine Anzeige auf einen speziellen Datenwert einzustellen.
Um die Meßauflösung zu erhöhen, wenn der Drehkanal­ wandler 4 verwendet wird, wird jedes 90°-Segment der Ausgangssignale 7 und 8 des Wandlers 4 in fünf Segmente von jeweils 18° unterteilt. In dem Rechner 13 sind skalierte Sinuswerttabellen gespeichert, und die aus diesen Tabellen entnommene Information wird den Ver­ gleichern 52 und 53 in Form von Analogsignalen über den Bus 15, den Adapter 12, den Bus 34 und den DAU 33 zuge­ führt. Gleichzeitig zählt der Rechner 13 aus den Unter­ brechungssignalen 45 das spezielle 18°-Segment, in welchem das Ausgangssignal des Sekundär-Analogschalters 10 und das Signal auf der Leitung 35 durch die Verglei­ cher 52 und 53 verglichen werden. Die Ausgangssignale der Vergleicher 52 und 53 werden von dem Rechner 13 über den Bus 54, den Adapter 12 und den Bus 15 überwacht, und es wird bestimmt, ob das Wandlersignal auf den Leitungen 50 und 51 oberhalb oder unterhalb des von dem DAU auf die Leitung 35 gegebenen Signals liegt. Die Werte in der Sinuswertetabelle werden sukzessiv auf die Leitung 35 gegeben, bis der korrekte Wert für 18° gefunden ist. Die der Anzeige 19 von dem Rechner 13 zugeführte An­ zeigeinformation wird also aus einer Kombination von Methoden erhalten, die vorsehen, daß spezielle 18°- Segment zu bestimmen.
Nach dem Einschalten der Vorrichtung erfolgt eine spezielle Kalibrierung.
Die Kalibrierung ermöglicht das Einstellen von Last­ widerständen, die an jede Ausgangsleitung 5 und 6 der Wandler 1-4 angeschlossen sind, und von denen einer bei 60 dargestellt ist. Beim Kalibrieren wird derjenige Wandler, dessen Lastwiderstand zu justieren ist, von einem (nicht dargestellten) Wählschalter ausgewählt. Die Bewegung des ausgewählten Wandlers veranlaßt den Rechner 13, über den DAU 33 und die Sekundär-Vergleicher 52 und 53 die Amplitude eines der beiden Ausgangssignale dieses Wandlers zu messen. Das Signal wird über mehrere Zyklen hin gemessen, und aus den Maximum- und den Minimumwerten ermittelt der Rechner einen mittleren Signalpegel. Die Differenz zwichen diesem Mittelwert und dem Mittelpunkt des Bereichs des DAU 33 wird bei 19 dargestellt. In einer speziellen Ausführungsform be­ trägt der Mittelpunkt des DAU-Bereichs 1,25 V, und der Wandler-Ausgangskanal wird kalibriert, indem der zuge­ hörige Lastwiderstand 60 von Hand verstellt wird, bis der Anzeigewert Null ist. Mittels eines von Hand be­ tätigten Schalters wird zwischen den Ausgängen jedes Wandlers umgeschaltet, damit sämtliche Ausgangssignale kalibriert werden können.
Die Erfindung verwendet zwei unterschiedliche Methoden bei der Durchführung der Messungen.
Als erstes wird eine digitale Zählmethode verwendet, um die Messungen für sämtliche Achsen durchzuführen. Unter­ brechungssignale 45, die in direktem Zusammenhang stehen zu den Ausgangssignalen der Wandler 1-4 und somit zu der Bewegung der Moirestreifenmuster, werden in jedem Fall erzeugt.
Fig. 2 zeigt die Beziehung zwischen der Cosinuswelle 7 und der Sinuswelle 8, die an den Ausgängen der Wandler erzeugt werden, wenn eine Relativbewegung zwischen ihnen in eine Richtung erfolt. In Fig. 2 ist bei 61 ein Si­ gnalverlauf dargestellt, den man erhält, wenn die Relativ­ bewegung in entgegengesetzter Richtung erfolgt. Die Phasenumkehr wird zum Erfassen einer Änderung der Bewe­ gungsrichtung herangezogen. In Fig. 2 sind durch ge­ strichelte Linien die Signale 42 und 40 dargestellt, die an den Ausgängen der Vergleicher 28 und 29 erscheinen und auf der Sinuswelle 8 bzw. der Cosinuswelle 7 be­ ruhen. In der Unterbrechungslogik 43 werden die Unter­ brechungsimpulse 45 an den Vorder- und an den Rück­ flanken der Signale 42 und 40 erzeugt.
Das Zählen erfolgt unter Verwendung von Softwarezählern, die gebildet werden durch Speicherstellen in dem Schreib/Lese-Speicher (RAM) des Rechners 13, und die nach Maßgabe der Bewegungsrichtung, die durch die Phasenbe­ ziehung der Wandlersignale bestimmt wird, erhöht bzw. vermindert werden, wenn ein Unterbrechungsimpuls 45 auftritt. Beim Messen entlang einer linearen Achse be­ trägt die einem Intervall zwischen zwei benachbarten Unterbrechungssignalen entsprechende Bewegungsstrecke zwischen den Zeilen des Wandlers 5 µm. Bei der Messung einer Drehung entspricht das Intervall zwischen den Unterbrechungssignalen 45 einer Bewegung um 5 Bogen­ minuten.
Die zweite Methode, die beim Meßvorgang zum Einsatz ge­ langt, steht in Beziehung zu der Messung von Drehbe­ wegungen und sieht die Interpolationsmethode vor.
Die Interpolationsmethode soll anhand von Fig. 3 erläu­ tert werden, die bei 7 und 8 die Ausgangssignale des Wandlers 4 darstellt. Man erkennt, daß der Spitze- Spitze-Wert der Sinuswelle 8 A beträgt, und daß der der Cosinuswelle 7 B beträgt. Die Interpolation erfolt be­ züglich der linearen Abschnitte der Kurven um die Punkte C bzw. D herum. Man sieht, daß die Amplituden der Wellenzüge 8 und 7 bei 36° und 18° nach und bei 18° und 36° vor den Punkten C und D dem 0,205-, 0,345-, 0,655- bzw. 0,792fachen der Spitze-Spitze-Werte B bzw. A entsprechen. Diese Amplitudenwerte haben einen klaren Abstand voneinander, und da sie in den praktisch linearen Teilen der Kurven auftreten, lassen sie sich leicht bestimmen. Durch Umschalten zwichen den Wellen­ zügen 7 und 8 ist es möglich, jeden 18°-Punkt innerhalb eines 90°-Quadranten in einem relativ linearen Abschnitt der Wellenzüge zu identifizieren. Da jeder zwischen den Unterbrechungssignalen 45 auftretende Quadrant 5 Bogen­ minuten entspricht, ist es durch Vergleich der Signal­ amplitude mit in einer im Rechner 13 gespeicherten Sinuswerttabelle möglich, den Punkt zu bestimmen, der den fünf 18°-Intervallen in jedem Quadranten entspricht, so daß die Lage des Wandlers auf 1 Bogenminute genau bestimmbar ist.
Durch die Interpolationsroutine wird ein Softwarezähler erhöht, der einen maximalen Zählerstand von Vier auf­ weist. Der Zählerstand in diesem Softwarezähler wird auf den Zählerstand des für die Unterbrechungssignale 45 vorgesehenen Hauptzählers addiert, bevor der Gesamt­ zählerstand angezeigt wird.
Grundsätzlich braucht nur eines der Signale des Dreh­ wandlers 4 für die Interpolation verwendet werden. Um jedoch die Genauigkeit der Interpolation zu erhöhen, werden beide Signale verwendet. Da die Beziehung zwischen den beiden Signalen derjenigen zwischen Sinus- und Cosinusfunktion entspricht, erreicht die Änderungsge­ schwindigkeit der Amplitude des einen Signals ihr Maximum, während das andere Signal sich seinem Scheitel­ wert nähert und dessen Änderungsgeschwindigkeit daher rasch abnimmt. Dadurch, daß zwischen den Signalen auf halbem Wege eines Quadranten umgeschaltet wird, erfolgt die Interpolation stets bei einem Signal mit der größten Amplituden-Änderungsgeschwindigkeit. Das Umschalten er­ folgt dadurch, daß ausgewählt wird, welches der Aus­ gangssignale des Sekundärvergleichers überwacht wird, nachdem ein Wert der Tabelle an den DAU 33 abgegeben wurde.
Was das Merkmal der automatischen Umschaltung von einer Achse auf eine andere Achse angeht, so ist aus der obi­ gen Beschreibung ersichtlich, daß, wenn ein Kanal ausge­ wählt wurde, sei es von Hand oder automatisch, die Primärschaltungen 9, 27, 28 und 43 auf den Kanal geschal­ tet werden und das Zählen für diesen Kanal durch die Unterbrechungssignale 45 gesteuert wird. Die anderen Kanäle werden durch die Hauptprogrammschleife des Rechners 13 mittels des Sekundär-Analogschalters 10 und der Sekundärvergleicher 42 und 43 überwacht.
Der Haupt-Softwarezähler für jeden Kanal wird immer dann erhöht oder verringert, wenn das Paar von Signalen des entsprechenden Wandlers sich von einem Quadranten in einen anderen Quadranten bewegt. Bei jedem Erhöhen oder Erniedrigen eines Softwarezählers wird außerdem eine neue Quadranteninformation gespeichert, d. h., die Aus­ gangssignale der beiden Primärvergleicher 27 und 28 werden gespeichert. Diese Ausgangssignale werden mit den Ausgangswerten der Vergleicher 27 und 28 für den voraus­ gehenden Quadranten verglichen, um die Bewegungsrichtung zu bestimmen.
Während der Überwachung der übrigen Kanäle unter Ver­ wendung der Sekundärschaltungen 10, 52 und 53 wird die auf den Quadranten, in dem jedes Signalpaar jedes Kanals liegt, bezogene Information verglichen mit der entsprechenden Quadranteninformation, die gespeichert wurde, als der zugehörige Zähler erhöht oder erniedrigt wurde. Wenn die laufende Quadranteninformation von der zugehörigen gespeicherten Quadranteninformation ab­ weicht, wird der zugehörige Zähler erhöht oder erniedrigt, und die neue Quadranteninformation wird gespeichert. Stellt der Rechner über den Sekundär-Analogschalter 10 und die Sekundärvergleicher 52 und 53 fest, daß die Signale eines Kanals sich über zwei Quadranten bewegt haben, so wird der Primär-Analogschalter 9 derart um­ geschaltet, daß er den Kanal, in dem diese Bewegung stattgefunden hat, auswählt, und die Anzeige 19 wird so geschaltet, daß sie diejenige Information darstellt, die diesem Kanal entspricht. Der Schwellenwert für diesen Kanal wird über den DAU 33 bereitgestellt. Es wird also derjenige Kanal, in dem die erwähnte Bewe­ gung stattgefunden hat, der Hauptkanal, der die Unter­ brechungsimpulse 45 liefert.
Immer wenn ein Kanal ausgewählt wird, sei es von Hand oder automatisch, bleiben die Primär-Schaltungen 9, 27, 28 und 43 sowie die Anzeige 19 auf diesen Kanal einge­ stellt, bis ein anderer Kanal ausgewählt wird.
Ein weiteres Merkmal der in Fig. 1 dargestellten Anord­ nung ist die Langzeitdrift-Kompensation.
Wenn das Gerät eingeschaltet wird, werden die Schwellen­ wertpegel der Primär-Vergleicher 27 und 28 auf 1,25 V eingestellt, was dem Mittelpunkt des Bereichs des DAU 33 entspricht. Wenn der Wandler 4 für die Drehachse über einige Zyklen hinwegbewegt wurde, werden die Maximum­ werte und die Minimumwerte beider Ausgangssignale ge­ messen. Aus diesen Werten berechnet der Rechner 13 einen neuen Schwellenwert für die Drehachse. Dieser neue Schwellenwert ist der Mittelwert von vier gemessenen Maximum- und Minimumwerten. Wird nach dem Einschalten des Geräts irgendeine andere Achse als erste ausgewählt, so wird dieser Vorgang wiederholt, bis die Ausgangs­ signale der Wandler 1, 2 und 3, die den anderen Achsen zugeordnet sind, gemessen wurden und für jede Achse ein Mittelwert errechnet und gespeichert wurde. An­ schließend wird immer dann, wenn irgendein Wandler einer speziellen Achse ausgewählt wird, der entspre­ chende Schwellenwert an den Vergleichern über den DAU 33 und die Leitung 35 bereitgestellt.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Überwachen mehrerer veränderlicher Parameter, mit mehreren Wandlern, von denen jeder eine Änderung eines Parameters erfaßt und mindestens ein dafür representatives elektrisches Signal erzeugt, einer Analogschalter-Anordnung, der von den Wandlern kommende Signale zugeführt werden, einer Gatterschaltung, einer Verbindungseinrichtung zwischen der Analogschalter- Anordnung und der Gatterschaltung, einer Anzeige, die an die Gatterschaltung gekoppelt ist und zur Anzeige von Ausgangssignalen bezüglich eines überwachten Parameters dient, und einem Rechner sowie einem Speicher, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • (a) jeder Wandler (1-4) liefert für den ihm zugehörigen Parameter zwei gegeneinander in der Phase verschobene elektrische Signale,
  • (b) die Analogschalter-Anordnung umfaßt einen ersten und einen zweiten Analogschalter (9, 10), von denen jedem die Signale jedes Wandlers (1-4) zugeführt werden,
  • (c) die Verbindungseinrichtung (29, 30, 38, 44, 46, 47) verbindet den ersten Analogschalter (9) mit der Gatterschaltung (11),
  • (d) an den Rechner (13) und den zweiten Analogschalter (10) ist eine Adaptereinrichtung (12, 22) gekoppelt, die den zweiten Analogschalter veranlaßt, die Aus­ gangssignale sämtlicher Wandler (1-4) abzutasten und eine Änderung eines Ausgangssignales eines jeweiligen Wandlers festzustellen,
  • (e) in dem Speicher wird das anzuzeigende Signal ge­ speichert, und
  • (f) unter Steuerung durch den Rechner (13) wird der In­ halt des Speichers entsprechend jeder Änderung eines Ausgangssignals des zweiten Analogschalters (10) geändert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (13) und der zweite Analogschalter (10) eine einen gegebenen Wert übersteigende Änderung des Ausgangssignals von irgend einem der Wandler feststellt, und daß nach Um­ schalten des ersten Analogschalters (9) das Ausgangssignal dieses Wandlers auf der Anzeige (19) dargestellt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang eines Wandlers ein einstellbarer Lastwiderstand (60) ange­ schlossen ist, daß der Rechner über einen Digital/Ana­ log-Umsetzer (33) den Mittelwert eines Ausgangssignals von dem Wandler, an den der Lastwiderstand angeschlossen ist, mißt und den Mittelwert auf der Anzeige (19) dar­ stellt, und daß Mittel zum Ändern des Widerstandswerts des Lastwiderstands vorgesehen sind, um den angezeigten Mittelwert auf einen gegebenen Wert einzustellen.
DE19833306325 1982-02-24 1983-02-23 Vorrichtung zum ueberwachen mehrerer veraenderlicher parameter Granted DE3306325A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8205480 1982-02-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3306325A1 DE3306325A1 (de) 1983-09-01
DE3306325C2 true DE3306325C2 (de) 1989-05-18

Family

ID=10528581

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3306318A Expired DE3306318C2 (de) 1982-02-24 1983-02-23 Anordnung zum Positionieren eines optischen Bildes
DE19833306325 Granted DE3306325A1 (de) 1982-02-24 1983-02-23 Vorrichtung zum ueberwachen mehrerer veraenderlicher parameter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3306318A Expired DE3306318C2 (de) 1982-02-24 1983-02-23 Anordnung zum Positionieren eines optischen Bildes

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4525041A (de)
JP (2) JPS58176617A (de)
DE (2) DE3306318C2 (de)
FR (2) FR2524159B1 (de)
IT (2) IT1161083B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404152A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Braun Ag Fehlfunktions-Auswerteschaltung für elektrische Geräte

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH666348A5 (de) * 1984-04-12 1988-07-15 Heinz Rieder Verfahren zum auswerten von messsignalen, die durch abtastung eines inkrementalmassstabes mit einer abtasteinheit erhalten werden und messeinrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
US4642783A (en) * 1984-06-11 1987-02-10 Safe-Test, Inc. Life raft testing device
US4873654A (en) * 1984-06-11 1989-10-10 Safe-Test, Inc. Testing device and method for inflatable objects
JPS61254925A (ja) * 1985-05-07 1986-11-12 Nec Corp レ−ザアライメント光学装置
DE3625712C1 (de) * 1986-07-30 1988-02-18 Rodenstock Optik G Vorrichtung zum lateralen Ausrichten einer optischen Abbildung
KR890007306A (ko) * 1987-10-30 1989-06-19 제트.엘.더머 온라인 밸브 진단 감시 시스템
JP2538361Y2 (ja) * 1988-12-21 1997-06-11 オリンパス光学工業株式会社 光軸調整機構
EP0558281B1 (de) * 1992-02-28 2000-08-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Kontroller zur aufeinander abgestimmten Regelung zweier Bedienungsterminals
IL126771A0 (en) * 1998-10-26 1999-08-17 Yanowitz Shimon Improved optical systems
JP3401445B2 (ja) * 1998-12-25 2003-04-28 ペンタックス株式会社 レンズの保持構造
JP2007212551A (ja) * 2006-02-07 2007-08-23 Yokogawa Electric Corp 光軸調整機構

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB844143A (en) * 1958-11-11 1960-08-10 Prec Grinding Ltd Means for trimming grinding or analogous rotary bodies used in grinding or other machines
DE1094485B (de) * 1959-04-25 1960-12-08 Continental Elektro Ind Ag Optische Einrichtung, insbesondere Autokollimationseinrichtung
US3776995A (en) * 1970-10-15 1973-12-04 Xerox Corp Method of producing x-ray diffraction grating
GB1363263A (en) * 1970-10-15 1974-08-14 Xerox Corp Optical scanning interference line patterns
US3935710A (en) * 1974-07-18 1976-02-03 Westinghouse Electric Corporation Gland steam reheater for turbine apparatus gland seals
US4082942A (en) * 1975-09-30 1978-04-04 Yokogawa Electric Works, Ltd. Process control system with signal conversion to standard intermediate signals carrying data as a function of time duration
GB1521931A (en) * 1976-01-31 1978-08-16 Ferranti Ltd Optical apparatus
US4114442A (en) * 1976-09-03 1978-09-19 Avicon Development Group Temperature monitoring system
US4089058A (en) * 1976-12-06 1978-05-09 Resource Control Corporation Real time data processing and display system for non-linear transducers
US4122720A (en) * 1977-04-07 1978-10-31 Alnor Instrument Company Diesel engine exhaust temperature monitor
JPS53139153A (en) * 1977-05-11 1978-12-05 Mitsubishi Electric Corp Power abnormality detection lock device
GB2009543B (en) * 1977-08-27 1982-06-09 Wessex Water Authority Data logging control circuitry
JPS6029930B2 (ja) * 1977-09-27 1985-07-13 富士通株式会社 光減衰器
US4222272A (en) * 1978-03-27 1980-09-16 Sanders Associates, Inc. Processor for an inertial measurement unit
IT1098674B (it) * 1978-08-09 1985-09-07 Alfa Romeo Spa Dispositivo elettronico per il rilievo della velocita' di un organo rotante
JPS5941915Y2 (ja) * 1979-07-10 1984-12-04 株式会社シマノ 自転車用スプロケット
DE2933516A1 (de) * 1979-08-18 1981-03-26 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Einrichtung zur drehzahlerfassung und winkelsegmenterkennung einer welle, insbesondere der kurbelwelle einer brennkraftmaschine
GB2061545B (en) * 1979-09-05 1983-06-08 Marconi Co Ltd Optical sight having two rotatable optical wedges
JPS5642805A (en) * 1979-09-18 1981-04-21 Fanuc Ltd Sequence producing system for sequence controller controlling machine tool
JPS5711634A (en) * 1980-06-26 1982-01-21 Tokyo Shibaura Electric Co Apparatus for measuring live body information
US4377851A (en) * 1980-12-22 1983-03-22 Ford Motor Company Method for calibrating a transducer for converting pressure variation to frequency variation
US4464725A (en) * 1981-05-19 1984-08-07 Setra Systems, Inc. Temperature compensated measuring system
US4446715A (en) * 1982-06-07 1984-05-08 Camino Laboratories, Inc. Transducer calibration system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404152A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Braun Ag Fehlfunktions-Auswerteschaltung für elektrische Geräte

Also Published As

Publication number Publication date
US4551795A (en) 1985-11-05
US4525041A (en) 1985-06-25
DE3306325A1 (de) 1983-09-01
FR2524159A1 (fr) 1983-09-30
FR2522239B1 (fr) 1992-05-22
IT1161083B (it) 1987-03-11
FR2522239A1 (fr) 1983-08-26
DE3306318C2 (de) 1986-12-11
IT8319702A0 (it) 1983-02-23
FR2524159B1 (fr) 1988-02-05
DE3306318A1 (de) 1983-09-01
JPS58176617A (ja) 1983-10-17
IT8319701A1 (it) 1984-08-23
JPS58176709A (ja) 1983-10-17
IT1161082B (it) 1987-03-11
JPS6255767B2 (de) 1987-11-20
IT8319701A0 (it) 1983-02-23
IT8319702A1 (it) 1984-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617254C2 (de)
DE4428590C2 (de) Positionsmeßeinrichtung
DE3306325C2 (de)
DE2853142B2 (de) Kapazitive Meßvorrichtung zur Bestimmung der relativen Lage zweier gegeneinander verschieblicher Teile
DE3046797A1 (de) Elektrooptisches messsystem mit fehlerkorrektur
EP0085161B1 (de) Digitale elektrische Längen- oder Winkelmesseinrichtung
EP0390770B1 (de) Verfahren zur elektronischen Korrektur von Positionsfehlern bei einem inkrementalen Messsystem und Messsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE3640413C2 (de) Meßanordnung
DE2159002C3 (de) Vorrichtung zur Erfassung von relativen Lageänderungen in einem vorgegebenen Sollverhältnis bewegter Teile
DE102006029650B4 (de) Schaltungsanordung und Verfahren zur Kippfehlerermittlung an einer Positionsmesseinrichtung
EP0833130A2 (de) Positionsmesssystem und Messverfahren
DE3417016C1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Lage und Geschwindigkeit von Objekten
DE3202356C1 (de) Einrichtung zum Unterteilen von periodischen analogen Signalen
DE1673887A1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Lage zweier relativ zueinander beweglicher Teile
EP0440833B1 (de) Winkelmesseinrichtung
EP0340481A1 (de) Anordnung zur Auswertung von Signalen eines Inkrementalgebers
DE4422868C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines Drehwinkels eines Magneten
DE3788329T2 (de) Gerät zum Anzeigen des Wertes einer Variablen.
CH669354A5 (de)
DE4009749C2 (de)
EP0298183B1 (de) Inkrementales Lagemesssystem
DE3630818C2 (de)
EP0399989B1 (de) Inkrementales Messsystem
DE19950902A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung einer Positioniereinrichtung, insbesondere von Stellantrieben bei Werkzeugmaschinen, sowie Phasenmischvorrichtung
EP0343352A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung der Drehzahl einer Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PG TECHNOLOGY LTD., MITCHAM JUNCTION, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee