DE3305975A1 - Bewegliches regalsystem - Google Patents

Bewegliches regalsystem

Info

Publication number
DE3305975A1
DE3305975A1 DE19833305975 DE3305975A DE3305975A1 DE 3305975 A1 DE3305975 A1 DE 3305975A1 DE 19833305975 DE19833305975 DE 19833305975 DE 3305975 A DE3305975 A DE 3305975A DE 3305975 A1 DE3305975 A1 DE 3305975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable shelf
shelf elements
movable
elements
shelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833305975
Other languages
English (en)
Other versions
DE3305975C2 (de
Inventor
Kenzo Mitaka Tokyo Yanase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Filing Co Ltd
Original Assignee
Nippon Filing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Filing Co Ltd filed Critical Nippon Filing Co Ltd
Publication of DE3305975A1 publication Critical patent/DE3305975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3305975C2 publication Critical patent/DE3305975C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B53/00Cabinets or racks having several sections one behind the other
    • A47B53/02Cabinet systems, e.g. consisting of cabinets arranged in a row with means to open or close passages between adjacent cabinets

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

SS9P-2615
Bewegliches Regalsystein
Die Erfindung bezieht sich auf ein bewegliches Regalsystem. Das bewegliche Regalsystein hat eine solche Struktur, daß eine Mehrzahl von beweglichen Regalelementen auf Schienen angeordnet ist und rechtwinkelig zu einem für den Zugriff zu einem Artikel benutzten Gang oder Durchgang horizontal bewegt werden kann. Wenn eine Bedienungsperson einen Druckknopfschalter drückt, können sich Gruppen von Regalelementen voneinander trennen oder sich aneinander annähern, so daß ein gewünschter Gang geöffnet wird.
Eine Mehrzahl von Regalelementen ist auf mit einem Fußboden durch eine Verankerung verbundene Führungsschienen angeordnet und kann darauf entweder nach rechts oder links frei bewegt werden,so daß ein Gang geöffnet wird, um es dem Bedienungsmann zu ermöglichen, Zugang zu den gewünschten Regalfächern zu haben. In dieser Weise ist das bewegliche Regalsystem als ein Gerät zur effizienten Nutzung einer bestimmten Bodenfläche bekannt.
Wie beispielsweise im U.S.-Patent Nr. 3.865.446 beschrieben, ist ein Motor an jedem Ende einer Mehrzahl von Regalelementen angeordnet. Die Regalelemente können von den Motoren unabhängig voneinander so bewegt werden, daß sie einen gewünschten Gang bilden. Die Motoren werden jeweils durch Druckknopfschalter angesteuert. Wenn der Bedienungsmann es wünscht, einen Artikel oder ein Dokument einzulagern
• e t,
• * β
SS9P-2615
lagern oder dazu Zugriff zu haben, drückt er einen
Druckknopfschalter, um die Regalelemente zu bewegen und
damit einen Gang zu öffnen.
In dem beweglichen Regalsystem vom oben beschriebenen Typ ist ein getrennter Steuerschaltkreis erforderlich, um eine Gangposition durch Erfassen eines Niederdrückens eines Druckknopfschalters zu erfassen und die Regalelemente so
zu bewegen, daß der gewünschte Gang durch Lieferung von
Steuersignalen an die entsprechenden Motoren geöffnet
wird.
Ein Steuerschaltkreis ist für eine Mehrzahl von Regalelementen vorgesehen, die das bewegliche Regalsystem bilden. Der Steuerschaltkreis weist ein Mittel zur Erfassung des
Niederdrückens des Druckknopfschalters jedes Regalelementes, ein Mittel zur Anlieferung eines Steuersignals an einem Wendemotor, der dann angesteuert wird, um das Regalelement nach rechts oder links zu bewegen, ein Mittel zur
Erfassung eines Ganges, der jeweils offen ist, sowie ein
Mittel zur Bestimmung und Steuerung der Bewegungsrichtung von Regalelementen entsprechend der Beziehung zwischen der erfaßten Gangposition und einer entsprechend dem Niederdrücken des Druckknopfschalters neu anzupassenden Gangposition auf.
Signalleitungen werden für die Mittel zur Erfassung des
Niederdrückens des Schalters, die Mittel zur Erfassung der Gangposition und die Motorantriebsmittel jeweils zwischen der Mehrzahl von Regalelementen und dem Steuerschaltkreis angeschlossen.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein bewegliches Regal system zur Steuerung der Bewegung
einer Mehrzahl von Regal.element.en zu Liefern, bei dem die Zahl der Signalleitungen für die Mehrzahl von Regal element on
* f
a *
, *J <J \J \J \J f
SS9P-2615
menten verringert wird und die Mehrzahl von Regalelementen entsprechend einem Druckknopfschalter unter einer Mehrzahl von Druckknopfschaltern, die jeweils in der Mehrzahl von Regalelementen angeorndet sind, in der Weise gesteuert wird, daß ein gewünschter Gang frei wird.
Eine weitere Aufgabe der ,Erfindung ist die Schaffung eines beweglichen Regalsystems, das einen getrennten Steuerschal tkreis für die Mehrzahl von Regalelementen, die das bewegliche Regalsystem bilden, überflüssig macht, so daß die Regalsysteme unabhängig voneinander selbstgesteuert sind.
Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines beweglichen Regalsystems, bei dem lediglich eine gemeinsame Datenschiene vorgesehen ist, um die Mehrzahl von Regalelementen miteinander zu verbinden, womit die Konfiguration eines Steuersystems und insbesondere die Signalleitungsverbindungen vereinfacht werden.
In dem beweglichen Regalsystem nach der Erfindung wird eine gemeinsame Datenschiene für die Mehrzahl der gesteuerten und beweglichen Regalelementen verwendet.Darüber hinaus sind jeweils Speicher in der Mehrzahl von Regalelementen 5 angeordnet, um Daten, die die Reihenfolge der Mehrzahl von Regalelementen oder die Regelelementnummer angeben, zu speichern. Des weiteren sind Druckknopfschalter in der Mehrzahl von Regalelementen so angeordnet, daß sie für Einlagerung oder den Zugriff einen gewünschten Gang öffnen. Wenn der Bedienungsmann einen der Druckknopfschalter drückt, wird das Rcgalelementnummerndatum aus dem Speicher des entsprechenden Regalelementes herausgelesen. Dieses Datum wird über die gemeinsame Datenschiene auf andere Regalele'mente übertragen. Jedes der Regalelemente, das die Regalelementnumrnerndaten erhält, vergleicht sie mit seinem eigenen Regalen lernen tnumrnerndatum. Das Regalelement bestimmt dann die
zur
SS9P-2615
zur öffnung eines bestimmten Ganges erforderliche Bewegungsrichtung und liefert an seinen Motorantriebsschaltkreis entsprechend der obigen Bestimmung ein Steuersignal.
Bei dem beweglichen Regalsystem des oben beschriebenen Typs weist jedes zu steuernde Regalelement einen Speicher zur Speicherung von Daten auf, der seine Ordnungs- oder Regalelementnummerndaten angibt, ein Vergleichermittel ! zum Vergleich der über die gemeinsame Datenschiene übertragener Regalelementnummerndaten und seiner eigenen Regalelementnummerndaten sowie ein Motoransteuerungsmittel zum Ansteuern seines Motors entsprechend dem Vergleichsergebnis auf. Alle Steuereinrichtungen haben die gleiche Anordnung und einfache Konstruktion, womit das bewegliche Regalsystem insgesamt vereinfacht und ein getrennter Steuerschal tkreis überflüssig gemacht wird.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor, in der mit Bezug auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele erläutert werden. Tn den Zeichnungen zeigen:
; Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Gesamtkonfiguration eines beweglichen Regalsystems entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Vorderansicht mit geschlossenen Regalelementen des in Fig. 1 gezeigten beweglichen Regalsystems;
30
Fig. 3 ein Blockdiagramm von Steuerschaltkreisen des in Fig. 1 gezeigten beweglichen Regalsystems und
Fig. 4 ein Blockdiagramm von Steuerschaltkreisen eines beweglichen Regalsystems entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Wie
"■ * * β1· φ
^CTjJ " ** *" SS9P-2615
Wie in den Zeichnungen 1 und 2 gezeigt, sind drei Führungsschienen 11a, 11b und 11c so verankert, daß sie zueinander parallel auf dem Boden eines Lagerhauses, einer Bücherei oder ähnlichem verlaufen. Ein stationäres Regalelement 12 ist an einem Ende jeder der Führungsschienen 11a, 11b und 11c angeordnet und weist rechtwinkelig zu den Führungsschienen 11a, 11b und 11c verlaufende Regalfächer auf. Eine Mehrzahl von beweglichen Regalelementen (sechs bewegliche Regalelemente 13a bis 13f in diesem Ausführungsbeispiel) sind auf den Führungsschienen 11a, 11b und 11c so angeordnet, daß sie zu dem stationären Regalelement 12 parallel sind. Die beweglichen Regalelemente 13a bis 13f haben jeweils in Entsprechung zu den Führungsschienen 11a, 11b und 11c Antriebsräder, so daß die beweglichen Regalelemente 13a bis I3f auf den Führungsschienen 11a, 11b und 11c bewegt werden können.
Die beweglichen Regalelemente 13a bis 13f haben jeweils umsteuerbare Motoren 14a bis 14f. Die Motoren 14a bis 14f werden so angesteuert,daß sie die Räder der entsprechenden Regalelemente antreiben. Die beweglichen Regalelemente 13a bis 13f werden dementsprechend unabhängig voneinander · entsprechend der Drehrichtung der dazugehörigen Motoren 14a bis 14f auf den Führungsschienen 11a, 11b und 11c nach rechts oder nach links bewegt.
Das stationäre Regalelement 12 weist lediglich auf der Seite neben dem anschließenden beweglichen Regalelement 13a zugängliche Regalfächer auf. Die beweglichen Regalelemente 13a bis 13f haben zwei Einlagerungs/Entnahmeseiten. Wenn der Bedienungsmann es wünscht, einen bestimmten Artikel oder ein bestimmtes Dokument in ein bestimmtes Regalelement einzulagern odor daraus zu entnehmen, werden die beweglichen Regalelemente 13a bis 13f durch Druck-
3r> knopf schalter 15 und 16a bis 16f zur öffnung eines gewünschten, dem gewünschten Regal entsprechenden Ganges
Ix■ wocjt. Begrenzungsschalter
e ^ g> ο ^ -ν t, # t t · -= « j
^T ^ " "* *' SS9P-2615
Begrenzungsschalter 17a bis 17f und 18a bis 18f sind an beiden Enden der Regalelemente 13a bis 13f jeweils längs der Bewegungsrichtung angeordnet. Der Betätigungsteil des Begrenzungsschalters eines bestimmten Regalelementes wird gedreht, um den Begrenzungsschalter dann abzuschalten, wenn ein danebenliegendes Regalelement mit einem bestimmten Regalelement in Kontakt gebracht wird. Jedoch wird der Begrenzungsschalter eines bestimmten Regalelementes dann eingeschaltet, wenn das anschließende Regalelement abgetrennt wird. Ein Anschlag 19 bestimmt den Bewegungsbereich des abschließenden beweglichen Regalelementes 13f. Wenn das bewegliche Regalelement 13f gegen den Anschlag 19 anschließt, wird der Begrenzungsschalter 18f betätigt, um das bewegliche Regalelement 13f zu stoppen.
In dem beweglichen Regalsystem mit der oben beschriebenen Konfiguration ist ein Steuerschaltkreis 20 in dem stationären Regalelement 12 angeordnet und Steuerschaltkreise 21a, 21b, ... sind jeweils in den beweglichen Regalelementen 13a bis 13f angeordnet. Obwohl lediglich die Steuerschaltkreise 20, 21a und 21b, die jeweils dem stationären Regalelement 12 und den beweglichen Regalelementen 13a und 13b entsprechen, in Fig. 3 dargestellt sind, sind zu den Steuerschaltkreisen 21a und 21b identische Steuerschaltkreise auch in den übrigen beweglichen Regalelementen 13c bis 13f angeordnet. Die Steuerschaltkreise 20, 21a, 21b, ... sind mit einer gemeinsamen Datenschiene 22 verbunden.
Speicher 23, 24a und 24b sind jeweils in den Steuerschaltkreisen 20, 21a und 21b, wie in Fig. 3 dargestellt, angeordnet. Die Speicher 23, 24a und 24b speichern Daten mit Angabe der Nummernreihenfolge des entsprechenden Regalelementes. Wenn beispielsweise Daten von "0" in den Speieher 23 gespeichert sind, sind Daten von "1", Daten von "2" jeweils in den Speichern 24a und 24b gespeichert. Die
D a t ο11 η 1 e mc: η 1e
SS9P-2615
Datenelemente, die in den Speichern 23, 24a und 24b gespeichert .sind, werden jeweils über Gatterschaltkreise 25, 26a und 2Gb herausgelesen und werden über Verstärker 27, 27a und 27b auf die gemeinsame Datenschiene 22 übertragen. Die Gatterschaltkreise 25, 26a und 26b werden jeweils durch Impulse aus Wellenformern 28, 29a und 29b gesteuert, die monostabile Schaltkreise oder ähnliches aufweisen, die dann betätigt werden, wenn die Druckknopfschalter 15, 16a und 16b gedrückt werden. Genauer gesagt werden die Gatterschaltkreise 25, 26a und 26b für vorherbestimmte Zeitintervalle geöffnet, wenn die Druckknopfschalter 15, 16a und 16b gedrückt werden. Als Ergebnis werden Daten entsprechend der Regalelementnummer zu der gemeinsamen Datenschiene 22 geliefert.
Aus den Speichern 24a und 24b der beweglichen Regalelemente 13a und 13b herausgelesene Daten A2 und A3 werden jeweils zu Vergleichern 30a und 30b geführt. Über die gemeinsame Datenschiene 22 übertragene Vergleichsdaten D werden zu den Vergleichern 30a und 30b geführt, so daß die Vergleicher 30a und 30b die Ausgabedaten A2 und die Vergleicherdaten D vergleichen bzw.-die Ausgabedaten A3 und. die Vergleicherdaten D. Der Vergleicher 30a produziert Output-Signale entsprechend den Vergleichsergebnissen "A2>D" und "A2 < D". Analog produziert der Vergleicher 30b Output-Signale entsprechend den Vergleichsergebnissen "A3>D" und "A3 i D".
Angenommen, daß die beweglichen Regalelemente 13a bis 13f so geschlossen sind, daß sie ausgehend von dem stationären Regelelement 13, wie in Fig. 2 gezeigt, sukzessive in Kontakt stehen. Dos weiteren sei angenommen,daß der Bedienungsmann es wünscht, einen Gang zwischen den beweglichen Regalelementen 1 3a und 13b zu öffnen. Der Bedienungsmann muß 3cj den Druckknopfschalter 16a des beweglichen Regalelementes 13a, der in der Nähe des beweglichen Regalelementes 13b
angeordnet
SS9P-2615
angeordnet ist, drücken. Wenn der Druckknopfschalter 16a gedrückt wird, wird ein Gattersignal von dem Wellenformer 29a zu dem Gatterschalter 26a geliefert, so daß Daten, die dem beweglichen Regalelement 13a entsprechen und in dem Speicher 24a gespeichert sind, über den Gatterschaltkreis 26a herausgelesen und auf die gemeinsame Datenschiene 22 übertragen werden. Die Daten auf der genannten Datenschiene 22 werden wie die Vergleichsdaten D an den Rest der Vergleicher geliefert. Diese Vergleicher vergleichen die Vergleicherdaten D mit ihren eigenen Daten und bestimmen, ob der gedrückte Schalter rechts oder links davon liegt.
Wenn beispielsweise der Bedienungsmann den Druckknopfschalter 16a drückt, produziert der Vergleicher 30b des beweglichen Regalelementes 13b neben dem beweglichen Regalelement 13a einen Vergleichsoutput "A3>D". Der Vergleicher 30b bestimmt, daß ein Gang auf der linken Seite des beweglichen Regalelementes 13b geöffnet werden muß.
In diesem Falle produziert der Vergleicher 30a des Steuerschaltkreises 21a, der dem gedrückten Druckknopfschalter 16a entspricht, einen Output "A2 = D", so daß angegeben wird, daß der Gang auf der rechten Seite des beweglichen Regalelementes 13a geöffnet werden muß.
·
Der Vergleichsoutput aus dem Vergleicher 30a des Steuerschaltkreises 21a wird an UND-Gatter 31a und 32a geliefert. Analog wird der Vergleichsoutput aus dem Vergleicher 30b des Steuerschaltkreises 21b an UND-Gatter 31b und 32b geliefert. Die UND-Gatter 31a und 32a erhalten jeweils Gattersignale aus den Gattersteuerschaltkreisen 33a und 34a. Die UND-Gatter 31b und 32b erhalten jeweils Gattersignale aus den Gattersteuersohaltkreisen 33b und 34b. Wenn die Begrenzungsschalter 18a und 18b AN sind, erhalten die Gattersteuerschnltkrt? ί se 33a und 33b Zeitsteuersignale zur iSrzciicfunq (.'Ut (Ίο M era i qnal <·. Wnnn die Hoqronzerschalter 17a und 17b ΛΝ sind, erhalten .inalo'j el j.«'
Sti'ucr :;chal tki'Cii :>c
SS9P-2615
Stuuerschaltkroise 34a und 34b Zeitsteuersignale zur Erzeugung der Gattersignale. Die Ausgangssignale aus den UND-Gatter 31a und 32a des Steuerschaltkreises 21a werden an eine Ansteuerung 35a geliefert,und die Steuersignale aus den UND-Gattern 31b und 32b des Steuerschaltkreises 21b werden an eine Ansteuerung 35b geliefert. Die Ansteuerungselemente 3 5a und 35b steuern jeweils die Motoren 14a und 14b entsprechend den Outputs der UND-Gatter nach rechts oder nach links, so daß die beweglichen Regalelemente selektiv nach rechts oder nach links bewegt werden.
Angenommen, daß die beweglichen Regalelemente 13a und 13b in der in Fig. 2 gezeigten Weise angeordnet sind und daß der Bedienungsmann den Druckknopfschalter 16a drückt. Daten entsprechend dem beweglichen Regalelement 13a werden über die gemeinsame Datenschiene 22 an die Vergleicher 30a und 30b der Steuerschaltkreise 21a und 21b geliefert. Der Vergleicher 30a produziert einen Vergleichsoutput "A2 < D", während der Vergleicher 30b einen Vergleichsoutput "A3>D" produziert. In diesem Zustand sind alle Begrenzungsschalter , außer dem Begrenzuncjsschalter 18f, AUS, so daß das bewegliche Regalelement 13f von dem Motor 14f solange nach rechts angetrieben wird, bis es gegen den Anschlag 19 anschlägt, d.h. bis der Begrenzungsschalter des beweg-
-'-5 liehen Regalelementes 13f abgeschaltet wird. Wenn das bewegliche Regalelement 13f von"dem beweglichen Regalelement 13e getrennt wird und wenn der Begrenzungsschalter 18e dann AN ist, wird in dieser Weise auch das bewegliche Regale!emont 13e nach rechts solange bewegt, bis es qogen das bewegliche Regalelement 13f anschlägt. Anschliessond werden die beweglichen Regale 13d, 13c und 13b nacheinander in dor gleichen oben beschriebenen Weise bewegt. Die beweglichen Regale 13b bis 13f werden so nach rechts aufgeschlossen, während das bewegliche Regalelement 13f
3r; gegen den Anschlag Vi anschlägt.
Der
12> ' " SS9P-2615
Der Vergleicher 30a des beweglichen, den Druckknopfschalter 16a aufweisenden Regalelementes 13a produziert den Vergleichsoutput "A2 < D". Da jedoch der Begrenzungsschalter 17a durch das stationäre Regaleleinent 12 in AUS-Stellung gehalten wird, produziert das UND-Gatter 32a keinerlei Output, so daß das bewegliche Regalelement 13a nicht bewegt wird. Als Ergebnis wird mit dem gedrückten Druckknopfschalter 16a ein Gang zwischen dem beweglichen Regalelement 13b und dem beweglichen Regalclement 13a qeöffnet.
In der obigen Ausführungsform werden die Regalelemente bewegt, nachdem ein zureichender Raum zwischen nebeneinanderliegenden Regalelementen gebildet wurde. Jedoch ist der Bewegungsvorgang dann zeitraubend, wenn eine große Zahl von Regalelementen bewegt wird. Um das Zeitintervall des Bewegungsvorganges zu verkürzen, kann eine Anordnung verwendet werden, bei der das Startsignal des direkt vorangegangenen Elementes erfaßt wird, um nach 0,5 Sekunden ein weiteres Startsignal für das direkt folgende Regalelement zu liefern, so daß so eine große Zahl von Regalelementen reibungslos in einer kurzen Zeitperiode bewegt wird.
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm von Steuerschaltkreisen für ein bewegliches Regalsystem nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei der das bewegliche Regalsystem von einem Zeitschalter gesteuert wird. In Fig. 4 werden lediglich Steuerschaltkreise 21a, 21b und 21c für die beweglichen Regalelemente 13a, 13b und 13c gezeigt. Bei dieser Anordnung werden Ausgangssignale aus Begrenzungsschaltern 17a und 18a zu einem Zeitschalter 40a und Ausgangssignale aus Begrenzumjr.schaltern 17b und 18b an einen Zeitschalter 40b usw. geliefert. Wenn vorherbestimmte, jeweils in don ZeJ tschaJ tor η 40a, 40b, .... cingestcllte Zeitintervalle nach dem Anschalten der Roqrenzungi;-schalter 17a, 17b,... vergangen sind, erhalten UND-Gatter
3 2a
j j υ ö y y
' SS9P-2615
32a, 32b,... Gattersigna]e, während die Begrenzungsschalter 17a, 17b,... AN sind. Wenn die jeweils in den Zeitschaltern 40a, 40b,... eingestellten vorherbestimmten Zeitintervalle vergangen sind, nachdem die Begrenzungsschalter 18a, 18b,... eingeschaltet wurden, erhalten analog UND-Gatter 31a, 31b,... Gattersignale, während die Begrenzungsschalter 18a, 18b,... AN sind.
Ausgangssignale aus den UND-Gattern 31b, 31c,... werden zusammen mit den Ausgangssignalen aus den Begrenzungsschaltern 18a, 18b,... an die Zeitschalter 40a, 40b,... geliefert. Analog werden Ausgangssignale aus den UND-Gattern 32a, 32b,... zusammen mit den Ausgangssignalen aus den Begrenzungsschaltern 17b, 17c,... an die Zeitschalter 40b, 40c,... geliefert.
Angenommen, daß der Output aus dem UND-Gatter 31c an einen Motor 14c über ein Ansteuerungselement 35c so angelegt wird, daß das bewegliche Regalelement 13c nach rechts bewegt wird. Wenn ein vorherbestimmtes, in dem Zeitschalter 40a eingestelltes Zeitintervall nach der Bewegung des beweglichen Regalelementes 13c nach rechts vergangen ist, erhält das UND-Gatter 31b das Gattersignal, so daß das bewegliche Regal element 13b nach rechts bewegt wird. Es wird bemerkt, daß die gleichen Bezugszeichen, die in Fig. 3 verwendet werden, auch die gleichen Teile in Fig. 4 bezeichnen und daß eine detaillierte Beschreibung derselben weggelassen wurde.

Claims (6)

den February J8, 1983 SS 9 P - 2615 Nippon Filing Co., Ltd. 1-6, Surugadai, Kanda Chiyoda-ku, Tokyo, Japan PATENTANSPRÜCHE
1. Bewegliches Regalsystem mit einer Mehrzahl von beweglichen Regalelementen, die zueinander parallel angeordnet und in einer zu einer Artikeleingabe/Entnahmeseite senkrechten Richtung frei beweglich sind, mit umsteuerbaren, jeweils in der Mehrzahl von beweglichen Regalelementen angeordneten Motoren, um die Mehrzahl von beweglichen Regalelementen entweder nach rechts oder nach links zu bewegen, und mit Druckknopfschaltern, die jeweils in der Mehrzahl von beweglichen Regalelementen angeordnet sind, um vor der Artikeleingabe/Entnahmeseite durch Bewegung und Gruppierung der Mehrzahl von beweglichen Regalelementen entsprechend einem Schlüsselsignal· aus einem gedrückten Druckknopfschalter unter den Druckknopfschaltern einen Gang zu offen, dadurch gekennzeichnet , daß es aufweist: Speicher in der Mehrzahl der beweglichen Regalelemente zur Speicherung von Daten mit der Angabe einer Nummornreihenfolge der Mehrzahl von beweglichen Regalelementen, eine gemeinsame, die Mehrzahl von beweglichen Regalelementen verbindende Datenschiene, Mittel zur Erfassung des Drückens des genannten Druckknopfschalters zum sequentiellen Herauslesen der Daten aus einem der genannten Speicher, der dem gedrückten Druckknopfschalter entspricht, und zur Weiterleitung der Daten
2 * SS9P-2615
auf die genannte gemeinsame Datenschiene und Vergleichermittel, die jeweils in der Mehrzahl von beweglichen Regalelementen angeordnet sind, wobei die genannten Vergleichermittel geeignet sind, die auf die ge-.5 nannte Datenschiene übertragenen Daten mit dem Datum zu vergleichen, das die Nummernreihenfolge der entsprechenden Regalelemente in der Mehrzahl von beweglichen Regalelementen angibt und in den entsprechenden Speichern unter den genannten Speichern gespeichert ist, sowie zur Steuerung bzw. zur Bewegung der betreffenden Motoren entsprechend den Vergleichsergebnissen .
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mehrzahl von beweglichen Regalelementen mindestens ein Ende aufweist, an dem ein stationäres Regalelement angeordnet ist.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl von beweglichen Regalelementen so angeordnet ist, daß sie auf in einem Boden verankerten Schienen bewegt werden kann.
4. System nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeich-
5 net, daß die Mehrzahl von beweglichen Regalelementen jeweils rechts oder links Begrenzungsschalter längs der Bewegungsrichtung aufweist,wobei .die genannten rechten und linken Begrenzungsschalter dann betätigt werden, wenn zwei nebeneinanderliegende Regalelemente der 0 Mehrzahl von beweglichen Regalelementen miteinander in Kontakt kommen.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der genannten rechten und linken Begrenzungsschalter jeweils eine Funktion hat, die einen Zustand dergestalt erfaßt, daß die beiden nebeneinanderliegenden
3 *" * ** SS9P-2615
Regalelemente der Mehrzahl von beweglichen Regalelementen voneinander getrennt oder miteinander in Verbindung stehen,, und die bewirkt, daß das entsprechende Regalelement als erstes zu bewegen ist.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Funktion bewirkt, daß das entsprechende bewegliche Regalelement bewegt wird.
1.-■ System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl von beweglichen Regalelementen jeweils Zeitsteuerungsmechanismen aufweist, von denen jeder dadurch betätigt wird, daß er die Bewegung von einem der beiden nebeneinanderliegenden Regalelemente einer Mehrzahl von beweglichen Regalelementen erfaßt und dem anderen Regalelement in der Mehrzahl von beweglichen Regalelementen dann ein Startsignal gibt, wenn ein vorherbestimmtes Zeitintervall vergangen ist, nachdem eines der beiden nebeneinanderliegenden Regalelemente der Mehrzahl von beweglichen Regalelementen bewegt wurde.
DE19833305975 1982-09-29 1983-02-21 Bewegliches regalsystem Granted DE3305975A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17039482A JPS5957604A (ja) 1982-09-29 1982-09-29 移動棚制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3305975A1 true DE3305975A1 (de) 1984-03-29
DE3305975C2 DE3305975C2 (de) 1988-04-21

Family

ID=15904109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833305975 Granted DE3305975A1 (de) 1982-09-29 1983-02-21 Bewegliches regalsystem

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5957604A (de)
DE (1) DE3305975A1 (de)
FR (1) FR2533539B1 (de)
GB (1) GB2127796B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH084531B2 (ja) * 1989-09-27 1996-01-24 株式会社イトーキクレビオ 電動式移動棚
JPH0353134U (de) * 1989-09-27 1991-05-23

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865446A (en) * 1972-12-04 1975-02-11 Estey Corp Storage means with shiftable units
DE2437429A1 (de) * 1973-08-04 1975-02-20 Bar Prod Bromsgrove Ltd Lagereinrichtung
US4119376A (en) * 1976-11-22 1978-10-10 American Chain & Cable Company, Inc. Movable storage unit system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7513365A (nl) * 1974-11-14 1976-05-18 Bar Prod Bromsgrove Ltd Opslaginrichting.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865446A (en) * 1972-12-04 1975-02-11 Estey Corp Storage means with shiftable units
DE2437429A1 (de) * 1973-08-04 1975-02-20 Bar Prod Bromsgrove Ltd Lagereinrichtung
US4119376A (en) * 1976-11-22 1978-10-10 American Chain & Cable Company, Inc. Movable storage unit system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: STEINBUCH K., WEBER W., Taschenbuch der Informatik, Bd. I, Berlin 1974, S. 292 u. 293 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2533539B1 (fr) 1986-02-07
FR2533539A1 (fr) 1984-03-30
GB8303417D0 (en) 1983-03-16
GB2127796B (en) 1986-04-23
DE3305975C2 (de) 1988-04-21
JPH0257921B2 (de) 1990-12-06
JPS5957604A (ja) 1984-04-03
GB2127796A (en) 1984-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3645200C2 (de)
DE2063195C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Operationssteuerung einer Anzahl von externen Datenspeichern
DE1065466B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Pufferspeichers
DE2258404A1 (de) Schaltungsanordnung zur aenderung der relativen positionen von informationstragenden signalabtastwerten
DE3305975A1 (de) Bewegliches regalsystem
DE2404887C2 (de) Schaltungsanordnung für den Informationsaustausch mit einem Rechner
DE2550214C2 (de) Blasendomänen-Speicheranordnung
DE2412097A1 (de) Automatische waggonsteuerungsanlage
DE1549638B1 (de) Einrichtung zur Untersuchung zweier Vektorfolgen
DE1042078B (de) Anordnung zur selbsttaetigen elektrischen Programmsteuerung von Kommandoempfaengern, insbesondere von Werkzeugmaschinen
DE1815660C3 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Informationen die in einem Radar-Videosignal enthalten sind, über mehrere Radarfolgeperioden
DE19604786C1 (de) Vorrichtung zur Adressierung von Dateien in sequentiell arbeitenden Matrix-Speichern
DE2062562A1 (de) Informationsubermittlungsanlage
EP0392636B1 (de) Integrierte Schaltungsanordnung
DE913722C (de) Einrichtung zum Vorwaehlen und Schalten der Drehzahlen und Vorschuebe von Werkzeugmaschinen
DE2226856A1 (de) Stapelspeicher mit Anzeige der Überschreitung oder des Überlaufs für die Übertragung von Daten in der chronologischen Reihenfolge ihrer Eingabe
DE1774606C (de) Speicheranordnung zur Durchführung logischer und arithmetischer Grundoperationen
DE1487886C3 (de) Auswahlschaltung
DE2130646C3 (de) Steuervorrichtung für eine Flachstrickmaschine
DE2020037C (de) Regalanlage
DE2062257A1 (de)
DE1950537C (de) Koordinatenschalter mit selbsthalten dem Koppelpunkt
DE933591C (de) Elektrische Sortiermaschine fuer Zaehlkarten
DE963532C (de) Schalteranordnung
DE2335341C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verteilung elektrischer Impulse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: YANASE, KENZO, MITAKA, TOKIO/TOKYO, JP

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation