DE3305869A1 - Vitrine - Google Patents

Vitrine

Info

Publication number
DE3305869A1
DE3305869A1 DE19833305869 DE3305869A DE3305869A1 DE 3305869 A1 DE3305869 A1 DE 3305869A1 DE 19833305869 DE19833305869 DE 19833305869 DE 3305869 A DE3305869 A DE 3305869A DE 3305869 A1 DE3305869 A1 DE 3305869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
showcase
housing
showcase according
slats
housings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833305869
Other languages
English (en)
Other versions
DE3305869C2 (de
Inventor
Hans R. 6720 Speyer Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19828206230 external-priority patent/DE8206230U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833305869 priority Critical patent/DE3305869A1/de
Publication of DE3305869A1 publication Critical patent/DE3305869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3305869C2 publication Critical patent/DE3305869C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects
    • A47F11/10Arrangements of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • F21V11/04Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Vitrine
  • Die Erfindangbetrifft eine Vitrine mit Röhrenlampen-Beleuchtung.
  • Das Ausleuchten von Vitrinen stellt den Fachmann vor einige Probleme. Für eine gleichmäßige Streuung und Verteilung des Lichts sind Röhrenlampen am besten geeignet. Andererseits ist eine Abschirmung der Lampen zur Erzielung von Blendfreiheit erforderlich. Das ist am einfachsten bei der üblichen waagrechten Anordnung der Lampen zu erzielen, jedoch ergibt sich dabei für Vitrinen mit mehreren Fachböden die Notwendigkeit der Verwendung transparenten Materials, z.B. Glas für diese Fachböden, falls man nicht im Bereich jedes Faches eine eigene Beleuchtung anbringen will, was den allgemeinen optisch-ästhetischen Eindruck stört.
  • Erfindungsgemäß wird zur Lösung dieses Problems vorgeschlagen, daß die Gehäuse der Röhrenlampen an den senkrechten Vitrinenkanten angeordnet sind, die vitrinenseitig mit Schrägrasterblenden versehen sind.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Gehäuse an den Schmalseiten der Vitrine angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Gehäuse einen Teil der Tragkonstruktion der Vitrine bilden, die außen an der Vitrine angeordnet sein können.
  • Hierbei ist zweckmäßig eine der Gehäusewände mit der des gegenüberliegenden Gehäuses durch mindestens eine Traverse verbunden.
  • Desweiteren wird vorgeschlagen, daß eine der Gehäusewände entfernbar, insbesondere die zur Schmalseite der Vitrine parallele Gehäusewand abklappbar ist. Ferner sollte das Gehäuse an beiden Stirnseiten offen sein.
  • Die Lamellen der Schrägrasterblenden der Gehäuse einer Schmalseite können gleichgerichtet oder es können die Lamellen aller Schrägrasterblenden zur vertikalen Zentralachse der Vitrine gerichtet sein, wobei darüberhinaus die Lamellen der Schrägrasterblenden einstellbar sein können.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig.1 die Frontalansicht einer Schrankvitrine; Fig.2 eine Tischvitrine in Draufsicht; Fig.3 den Gegenstand der Fig. 2 in Seitenansicht; Fig.4 eine an einer Vitrinenecke angeordnete R6hrenlampe in -.. Draufsicht.
  • Die Vitrine 1 weist einen vorderen und einen rückwärtigen Rahmen 2, einen Sockel 3 sowie einen unteren und oberen Ab deckboden 4 auf.
  • Die senkrechten Rahmentraversen 5 der Rahmen 2 bilden je eine Seitenwand der Gehäuse 6 der Röhrenlampen. Die gegendberliegenden Wände 7 der Gehäuse 6 sind durch eine Traverse 8 miteinander verbunden, die bei einer Wandvitrine (Fig 1) durch eine der Sockelwände gebildet sein kann und den unteren Abdeckboden 4 trägt. Bei einer Tischvitrine (Fig. 3) sind die senkrechten Rahmentraversen 5 verlängert und bilden gleichzeitig die Stützbeine der Vitrine.
  • Selbstverständlich sind die vorderen und rückwärtigen Rahmen 2 miteinander beispielsweise durch Metallprofile verbunden. Dse Wände der Vitrine bestehen aus Glas, mit Ausnahme der Wandvitrine, bei der die Rückwand in Holz ausgeführt sein kann.
  • An der Vorderseite ist die Vitrine mit Glasschiebeturen versehen. Die unteren und bei der Wandvitrine auch die oberen Abdeckböden können ebenfalls aus Holz bestehen.
  • In die Wandvitrine können Tablare eingesetzt werden (nicht dargestellt) die aufgrund der senkrechten Anordnung der Röhrenlampen auch bei einer Ausführung in Holz eine befriedigende Ausleuchtung ermöglichen. Es ist aber nichts gegen die übliche Ausführung der Tablare in Kristallglas einzuengen.
  • Die Lampengehäuse 6 sind nach außen durch Wände 9 abgeschlosseng die entfernbar oder abklappbar ausgebildeJc sind um einen Zugang zu den Röhrenlampen 10 und Schrägrasterblenden ii ZU ermöglichen. Oben und unten ist das Gehäuse 6 offen um ein Aufheizen des Innenraumes des Gehäuses 6 oder der Vitrine 1 zu vermeiden.
  • Zur Vitrine hin ist das Gehäuse 6 durch eine Schrägrasterblende 11 abgedeckt, die Lamellen 12 aufweist und z.B. gegen einen Anschlag 13 und in einer Nut 14 abgestützt sein kann.
  • Die Schrägrasterblende kann aus einem Leitmetallprofil bestehen, die Lamellen 12 können aber auch in entsprechenden Ausnehmungen des Profils nach Art einer Jalousie drehbar angeordnet sein. Nach einer anderen Ausführungsform sind in derartige Ausnehmungen lamellentragende Kunststoffrämchen eingesetzt.
  • Die Schrägstellung der Lamellen 12 ermöglicht eine blendfreie Ausleuchtung der Vitrine, wobei in der Regel das Licht zur Vitrinenmitte gelenkt wird, obgleich in besonderen Fällen eine stärkere Ausleuchtung der Rückwand einer Wandvitrine wünschenswert sein kann. In diesem Falle sind die Lamellen der Schrägrasterblenden der Gehäuse einer Schmalseite der Vitrine gleichgerichtet.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. Patentansprüche Vitrine mit Röhrenlampen-Beleuchtung, dadurch gekenno zeichnet; daß die Gehäuse (6) der Röhrenlampen an den senkrechten Vitrinenkanten angeordnet und vitrinenseitig mit Schrägrasterblenden (11) versehen sind.
  2. 2. Vitrine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (6) an den Schmalseiten der Vitrine (1) angeordnet sind.
  3. 3 Vitrine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (6) einen Teil der Tragkonstruktion der Vitrine (1) bilden.
  4. 4. Vitrine nach Anspruch 1-3, dadurch yekennzeichnet, daß die Gehäuse (6) außen an der Vitrine (1) angeordnet sind.
  5. 5. Vitrine nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Gehäusewände (7) mit der des gegenüberliegenden Gehäuses durch mindestens eine Traverse (8) verbunden ist.
  6. 6. Vitrine nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Gehäusewände (9) entfernbar ist.
  7. 7. Vitrine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Schmalseite der Vitrine (1) parallele Gehäusewand (9) abklappbar ist.
  8. 8. Vitrine nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) an beiden Stirnseiten offen ist.
  9. 9. Vitrine nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen der Schrägrasterblenden (11) der Gehäuse (6) einer Schmalseite gleich gerichtet sind.
  10. 10. Vitrine nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamell.en (11) der Schrägrasterblenden (12) zur vertikalen Zentralachse der Vitrine gerichtet sind.
  11. 11. Vitrine nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (12) der Schrägrasterblenden (11) einstellbar sind.
DE19833305869 1982-03-06 1983-02-19 Vitrine Granted DE3305869A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833305869 DE3305869A1 (de) 1982-03-06 1983-02-19 Vitrine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828206230 DE8206230U1 (de) 1982-03-06 1982-03-06 Vitrine
DE19833305869 DE3305869A1 (de) 1982-03-06 1983-02-19 Vitrine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3305869A1 true DE3305869A1 (de) 1983-09-15
DE3305869C2 DE3305869C2 (de) 1991-07-25

Family

ID=25808410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833305869 Granted DE3305869A1 (de) 1982-03-06 1983-02-19 Vitrine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3305869A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0732888A1 (de) * 1993-12-06 1996-09-25 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Schauschrank und ein mit linsen ausgerüstetes lichtsystem dafür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29519967U1 (de) * 1995-12-16 1996-02-08 Vitrinen Und Glasbau Volker Re Vorrichtung zur Exponatebeleuchtung in einer Vitrine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8803827U1 (de) * 1988-03-22 1988-05-05 Moelde Gustav Moeller Kg, 4930 Detmold, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8803827U1 (de) * 1988-03-22 1988-05-05 Moelde Gustav Moeller Kg, 4930 Detmold, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0732888A1 (de) * 1993-12-06 1996-09-25 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Schauschrank und ein mit linsen ausgerüstetes lichtsystem dafür
EP0732888B1 (de) * 1993-12-06 2003-04-16 Anthony, Inc. Kühlvitrine mit Beleuchtungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3305869C2 (de) 1991-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602539C2 (de)
DE102006019194A1 (de) Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
DE3418317C1 (de) Prüfraum zur Überprüfung der Oberfläche von Fahrzeugkarosserien
DE102004043573B3 (de) Lamelle für ein Sonnenschutzrollo
DE1802748C3 (de) Deckenleuchte
DE2049775C3 (de) Trogförmiger Vorhangschienenkasten
DE3305869C2 (de)
DE3440028C2 (de)
EP0222115B1 (de) Deckenleuchte
DE102009017551A1 (de) Vorrichtung zur Abschattung von Fremdlicht und zur Erzeugung definierter Lichtverhältnisse an einem Monitor
DE8206230U1 (de) Vitrine
EP3804563A1 (de) Spiegelschrank, insbesondere für ein badezimmer
DE19704927A1 (de) An unterschiedliche Breitenabmessungen anpaßbare Duschabtrennung
DE2246393C3 (de) Reklameschild
DE2541040C3 (de) Schaukasten
DE202011107682U1 (de) Montagewinkel für an Fenster oder Türen anzubringendes Zubehör und Fenster oder Türen mit solchen Montagewinkeln
EP2592212A1 (de) Montagewinkel für an Fenster oder Türen anzubringendes Zubehör
DE2461313A1 (de) Optische trennwand, insbesondere fuer schlafzimmer
DE843353C (de) Vom Rand aus beleuchtete Schautafel, insbesondere Schaukasten
AT136745B (de) Einrichtung zum Vorführen von Lichtbildern in Schulzimmern, Sälen oder ähnlichen Räumen bei Tageslicht.
AT3827U1 (de) Frontblende
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE3523523A1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung von innenraeumen mit natuerlichem tageslicht
AT401958B (de) Rolloanordnung
DE414347C (de) Zeichen oder Schaubild, das mit Hilfe einer Lichtquelle und einer Mehrzahl von leuchtenden Einheiten erleuchtet wird

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee