DE2461313A1 - Optische trennwand, insbesondere fuer schlafzimmer - Google Patents

Optische trennwand, insbesondere fuer schlafzimmer

Info

Publication number
DE2461313A1
DE2461313A1 DE19742461313 DE2461313A DE2461313A1 DE 2461313 A1 DE2461313 A1 DE 2461313A1 DE 19742461313 DE19742461313 DE 19742461313 DE 2461313 A DE2461313 A DE 2461313A DE 2461313 A1 DE2461313 A1 DE 2461313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
partition according
partition
bedrooms
shade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742461313
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Baumann Evelyn Schaffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742461313 priority Critical patent/DE2461313A1/de
Publication of DE2461313A1 publication Critical patent/DE2461313A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G5/00Screens; Draught-deflectors

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Optische Trennwand, insbesondere für Schlafzimmer Die Erfindung bezieht sich auf eine bedarfsweise errichtbare optische Trennwand, insbesondere für clafzimmer.
  • ns ist bekannt, daß Personen (insbesondere Ehepaare), die ein Doppelbett benutzen, verschiedene und persönliche Gewohnheiten haben. Besonders störend sind Lichteinwirkungen für einen Partner, der schon schlafen möchte, während der andere noch Licht benötigt, zum Beispiel um zu lesen.
  • Die Erfindung bezweckt, hier Abhilfe zu schaffen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine leicht bedienbare, leicht anzubringende Einrichtung anzugeben, die dazu dient, bedarfsweise störende Lichteinwirkungen für einen eileines Raumes, insbesondere eines SchlaZzimmers, zu vermeiden. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung für eine Trennwand der eingangs angegebenen Art gelöst durch einen feststehenden starren Schenkel und einen zweiten starren, gegen den ersten verschieb- oder verschwenkbaren Schenkel, zwischen denen ein die optische Trennung bewirkendes, faltbares oder aus ineinander verschiebbaren Elementen bestehendes Material befestigt ist. Montiert man die Trennwand nach der Erfindung zwischen den beiden Schlafstellen am Kopfende eines Battes, an der Wand oder auf einem Fuß freistehend, so ist es für den Fall, daß die eine Person kein Licht mehr benötigt, ohne weiteres möglich, den verschieb- oder verschwenkbaren Schenkel vom feststehenden zu bewegen und damit das die optische Trennung bewirkende Material auszubreiten. Das ist in spezieller Ausbildung der Erfindung dadurch möglich, daß der zweite Schenkel drehbar am ersten Schenkel befestigt ist,so daß bei Errichtung der optischen Trennwand das die optische TrennuX bewirkende Material durch Herunterklappen des zweiten Schenkels wie ein Fächer ausgebreitet wird. Als die optische Trennung bewirkendes Material sind lichtundurchlässige Stoffe, wie zum Beispiel Textilien, Holz, Kunststoff, Metallfolie, Holzfolie usw. verwendbar.
  • Der zweite Schenkel kann aber auch nicht am ersten Schenkel befestigt sein. Dann ist es in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß der zweite Schenkel über ein Teleskopgetriebe, zum Beispiel ein Doppel-Teleskop, oder aber über ein Scherengittergetriebe verschiebbar ist.
  • Um die optische Trennwand nach der Erfindung besonders standfest zu gestalten, ist der feststehende Schenkel gleichzeitig als Gestell ausgebildet. Um die optische Trennwand für die Zeiten, in denen sie nicht gebraucht, auf wenig störende Weise unterzubringen, ist in Weiterbildung der Erfindung der feststehende Schenkel als einseitig aufklappbarer Kasten ausgebildet, in dem der zweite Schenkel mitsamt dem zusammengefalteten oder -geschobenen Material Platz findet. Besonders vorteilhaft kann ein derartiger Kasten konstruktions- und fertigungsmäßig in Doppelbetten eingebaut sein. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind an der Trennwand ein- oder beiderseitig Punktlichtleuchten angeordnet. Damit ist dann einerseits eine optische Trennung zum anderen Partner bei gleichzeitiger optimaler Lichtausnutzung möglich.
  • Der Transport des zweiten Schenkels erfolgt in besonderer Ausgestaltung der Erfindung elektromotorisch. Diese Antriebsart ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die optische Trennwand besonders groß ist oder aus besonders schwerem Material besteht.
  • Selbstverständlich kann eine derartige Trennwand nicht nur im Schlafzimmer benutzt werden, sondern auch zum Beispiel in Frisiersalons, Krankenhäusern usw.
  • Die Erfindung soll im folgenden für Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnung näher erläutert werden.
  • Es zeigen: Fig. 1 die Seitenansicht einer optischen Trennwand in teilweise entfaltetem Zustand, Fig. 2 die jeitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen optischen Trennwand mit einem cherengittergetriebe und Fig. 3 die beitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels unter Verwendung von Deleskoprohren Fig. 1 zeigt den starren, feststehenden Schenkel 2, der als Gestell ausgebildet mit einem Fußteil 1 versehen ist. Mit diesem Schenkel 2 ist ein zweiter Schenkel 5 drehbar verbunden, wobei zwischen beiden das die optische Trennung bewirkende faltbare Material 4 befestigt ist. Die Trennwand ist am Kopfende des Bettes 3 aufgestellt. Wird der schwenkbare Schenkel 5 in Richtung des Pfeils 6 bewegt, dann wird das lichtundurchlässige Material 4 wie ein Fächer aufgefaltet, so daß das in der Darstellung nicht sichtbare Nachbarbett von einer Lichteinwirkung abgeschirmt ist, falls die zu dem vorderen Bett 3 gehörende Nachtbeleuchtung eingeschaltet wird.
  • Die Fig. 2 zeigt wiederum einen am Kopfende des Bettes 3 angeordneten feststehenden, mit dem Fußteil 1 verbundenen Schenkel 2. Am feststehenden Schenkel 2 ist ein Scherengitter 8 befestigt, dessen anderes Ende den verschiebbaren zweiten Schenkel 7 trägt. Damit ist es mö,glich, daß das zwischen den beiden Schenkeln als Lichtblende 9 angeordnete lichtundurchlässige Material in Richtung des Pfeils 10 über die gesamte Länge des Bettes 3 oder aber nur über einen Ttil desselben ausgezogen werden kann.
  • Gemäß Fig. 3 ist der verschiebbare zweite Schenkel 11 an dem feststehenden Schenkel 2 mittels der beiden Teleskoprohre 12 gelagert. Auch in diesem Falle läßt sich durch manuelle Betätigung des Schenkels 11 das als Lichtblende 13 vorgesehene, die optische Trennung bewirkende, faltbare Material beliebig weit über die Länge des Bettes 3 entfalten, um das Nachbarbett vor Lichteinwirkungen abzuschirmen.
  • Ansprüche:

Claims (9)

  1. Ansprüche 1. Bedarf sweise errichtbare optische Trennwand, insbesondere für Schlafzimmer, g e k e n n z e i c h n e t durch einen feststehenden starren Schenkel(2)und einen zweiten starren, gegen den ersten verschieb- oder verschwenkbaren Schenkel(5, 7, 11), zwischen denen ein die optische Trennung bewirkendes, faltbares oder aus ineinander verschiebbaren Elementen bestehendes Material (4, 9, 13) befestigt ist.
  2. 2. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der zweite Schenkel (5) drehbar am ersten schenkel (2) befestigt ist.
  3. 3. Trennwand nach anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der zweite Schenkel (11) über ein Teleskopgetriebe (12) verschiebbar ist.
  4. 4. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der zweite Schenkel (7) über ein Scherengittergetriebe (8) verschiebbar ist.
  5. 5. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e -t , daß der feststehende Schenkel (2) gleichzeitig als Bestell ausgebildet ist.
  6. 6. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der feststehende Schenkel (2) als einseitig aufklappbarer Kasten ausgebildet ist, in dem der zweite Schenkel (5, 7, 11) mitsamt dem zusammengefalteten oder -Uoeschobenen Material (4, 9, 13) Platz findet.
  7. 7. Trennwand nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der aufklappbare Kasten in einem Bett eingebaut ist.
  8. 8. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß an derselben ein- oder beiderseitig Punktlichtleuchten angeordnet sind.
  9. 9. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis ß, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Transport des zweiten Schenkels (5, 7, 11) elektromotorisch erfolgt.
    L e e r s e i t e
DE19742461313 1974-12-24 1974-12-24 Optische trennwand, insbesondere fuer schlafzimmer Pending DE2461313A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742461313 DE2461313A1 (de) 1974-12-24 1974-12-24 Optische trennwand, insbesondere fuer schlafzimmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742461313 DE2461313A1 (de) 1974-12-24 1974-12-24 Optische trennwand, insbesondere fuer schlafzimmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2461313A1 true DE2461313A1 (de) 1976-07-01

Family

ID=5934509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461313 Pending DE2461313A1 (de) 1974-12-24 1974-12-24 Optische trennwand, insbesondere fuer schlafzimmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2461313A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991009556A1 (en) * 1990-01-05 1991-07-11 Michael Brown Collapsible screen
GB2256134A (en) * 1990-01-05 1992-12-02 Michael Brown Collapsible screen
FR2775309A1 (fr) * 1998-02-25 1999-08-27 Andre Jeanjean Cloison de separation temporaire
US7810771B1 (en) 2006-11-17 2010-10-12 Fastcap, LLC Systems and methods for attaching barrier sheet material to extensible pole assemblies
US20230019780A1 (en) * 2021-07-13 2023-01-19 Eunice Beaton Portable Pop-up Pet Pen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991009556A1 (en) * 1990-01-05 1991-07-11 Michael Brown Collapsible screen
GB2256134A (en) * 1990-01-05 1992-12-02 Michael Brown Collapsible screen
GB2256134B (en) * 1990-01-05 1993-09-01 Michael Brown Collapsible screen
FR2775309A1 (fr) * 1998-02-25 1999-08-27 Andre Jeanjean Cloison de separation temporaire
US7810771B1 (en) 2006-11-17 2010-10-12 Fastcap, LLC Systems and methods for attaching barrier sheet material to extensible pole assemblies
US8162274B2 (en) 2006-11-17 2012-04-24 Fastcap, LLC Systems and methods for attaching barrier sheet material to extensible pole assemblies
US20230019780A1 (en) * 2021-07-13 2023-01-19 Eunice Beaton Portable Pop-up Pet Pen
US11771052B2 (en) * 2021-07-13 2023-10-03 Eunice Beaton Portable pop-up pet pen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233107T2 (de) Faltjalousie
DE3417983C2 (de) Sonnendach für Fahrzeuge mit Strahlungsschutzblende
DE102008014372A1 (de) Standschirm
DE212018000247U1 (de) Seitlich tragendes Fahrzeug-Dachzelt
DE602004011065T2 (de) Einklappbarer balkon
DE2312661C3 (de) Faltjalousie
DE2461313A1 (de) Optische trennwand, insbesondere fuer schlafzimmer
DE1956179A1 (de) Falttuer
DE602005000077T2 (de) Rolladen zum Schutz einer Öffnung, insbesondere eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102009017551A1 (de) Vorrichtung zur Abschattung von Fremdlicht und zur Erzeugung definierter Lichtverhältnisse an einem Monitor
DE2848826A1 (de) Auseinanderfaltbare vorrichtung zum vergroessern von fahrzeugen
AT399274B (de) Ausziehbare saunakabine
DE202005010229U1 (de) Reisemobil mit einem Alkovenbett
DE2052724A1 (de) Verschluß fur einen Beleuchtungskörper
DE7601151U1 (de) Erweiterbarer Wohnwagen
DE102004013685A1 (de) Computer mit einem Blendschutz
DE2258387A1 (de) Wohnwagen mit ausklappbaren waenden
DE4012460A1 (de) Dachluke fuer wohnwagen und/oder wohnmobile
DE202016100971U1 (de) Abnehmbare Fensterrahmen-Außensonnenschutzvorrichtung
DE818109C (de) Fenster
DE2340824A1 (de) Garagentor
DE3503989A1 (de) Ausziehbares schrank-dunkelkammer-fotolabor
DE202023103241U1 (de) Rolloanordnung und System von wenigstens zwei nebeneinander anliegend angeordneten Schränken mit einer Rolloanordnung
DE1778307C (de) Schrank mit Türen und mit einem in der Höhe verstellbaren Oberteil
DE202023103239U1 (de) Rolloanordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Möbelstücks zur Montage auf dem Möbelstück

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection