DE3304973A1 - Als federhantel ausgebildeter handgriff fuer ein springseil - Google Patents

Als federhantel ausgebildeter handgriff fuer ein springseil

Info

Publication number
DE3304973A1
DE3304973A1 DE19833304973 DE3304973A DE3304973A1 DE 3304973 A1 DE3304973 A1 DE 3304973A1 DE 19833304973 DE19833304973 DE 19833304973 DE 3304973 A DE3304973 A DE 3304973A DE 3304973 A1 DE3304973 A1 DE 3304973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
spring
pieces
dumbbell
honke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833304973
Other languages
English (en)
Inventor
Myung Ho Cho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3304973A1 publication Critical patent/DE3304973A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B5/00Apparatus for jumping
    • A63B5/20Skipping-ropes or similar devices rotating in a vertical plane

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Die Erfindung betrifft einen als Pederhantel ausgebildeten Handgriff für ein Springseil.
Herkömmliche Handgriffe für Springseile bestehen gewöhnlich aus einen:, einfachen runden Stück Holz oder Kunststoff rr.it einer mittigen Bohrung, durch welche das Seil hindurchgezogen und dann verknotet ist.
Herkömmliche Federhanteln bestehen gewöhnlich aus zwei meist runden Handgriffen und einer beide am einen Ende verbindenden Feder, welche beide Griffe auseinander spreizt und deren Kraft durch Zusammendrücken beider Griffe überwunden werden muß, um die Handmuskeln zu trainieren. Dabei werden jedoch nur die Muskeln von vier Fingern ohne die des Daumens trainiert und es lassen sich mit einer derartigen Federhantel auch nur diese Fingerübungen durchführen. Da die beiden Handgriffe einer herkömmlichen Federhantel n.iteinander verbindende Feder beide Griffe ständig auseinanderspreizt, nimmt eine derartige Federhantel relativ viel Platz in Anspruch, sodaß sie unbequem zu tragen ist. Selbst wenn man bei Nichtgebrauch die beiden Griffe mittels eines Haltebügels oder dgl. näher zusammenbringen wollte, so ist es, wenn man längere Zeit mit einer derartigen Federhantel geübt hat, oftmals mühsam, die Federhantel entsprechend zusammenzudrücken. Außerdem ist das Aussehen einer herkömmlichen B'ederhantel infolge der seitlich herausstehenden Feder nicht gerade schön.
• * W
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die aufgezeigten Nachteile zu überwinden und ein Gerät zu schaffen, welches als Handgriff für ein Springseil wie auch gleichzeitig oder getrennt als Pederhantel verwendbar ist, wobei mittels dieser Federhantel die Muskeln aller Pinger einer Hand, also auch der des Daumens, trainierbar sein sollen.
Gekennzeichnet ist ein erfindungsgemaßer als Pederhantel· ausgebildeter Handgriff für ein Springseil im wesentlichen dadurch, daß der Handgriff aus zwei Griffstücken besteht, die am einen Ende gelenkig miteinander verbunden sind und durch die Kraft einer Feder auseinander spreizbar sind, daß von einer Seite des einen Griffstückes eine Daumenauflage absteht und daß zwecks Verbindung beider Griffstücke zu einem entgegen der Federkraft geschlossenen Handgriff im einen Griffstück eine Ringnut ausgespart ist, welche auf das anstoßende Ende des anderen Griffstückes übergeht und in diesen durch eine entsprechende Aussparung vervollständigt ist, und daß in diese Ringnut ein Arretierungsring derart axial verschieblich eingepaßt ist, daß beide Griffstücke zu einem Handgriff miteinander verbindbar oder als Federhantel auseinander spreizbar sind.
Dabei sind die beiden Griffstücke derart geformt, daß sie in zusammengedrücktem Zustand ein im wesentlichen zylindrisches Ganzes bilden, welches gut in der Hand liegt, wenn lediglich Sprungübungen mit einem Springseil durchgeführt werden sollen.
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwähe in Essen
Nach einer weiteren Besonderheit der Erfindung ist die bei einer herkömmlichen Federhantel seitlich herausstehende Feder durch eine zwischen beiden Griffstücken angeordnete Spiraldruckfeder ersetzt, welche im zusammengedrückten Zustand im Griff völlig eingebettet liegt. Dadurch ergibt sich bei gleichbleibender Wirkung eine kürzere Länge des Griffes und ein besonders gefälliges Aussehen des Ganzen.
Dabei sind beide Griffstücke durch einen Drehzapfen gelenkig miteinander verbunden, welcher im einen Griffstück durch einen Endansatz mit einer entsprechenden Bohrung und im anderen Griffstück durch zwei den Endansatz zwischen sich aufnehmende Nasen ruit Durchgangsbohrungen hindurchgeht, während jedes Griffstück in der dem anderen Griffstück zugekehrten Seite eine Aussparung aufweist, in welche eine beide Griffstücke auseinanderspreizende Spiralfeder mit ihrem jeweiligen Ende eingesetzt ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele im einzelnen erläutert, es zeigt:
Fig.l ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindung in perspektivischer Darstellung,
Fig.2 eine Seitenansicht des Beispiels aus Fig.l in zusammengedrückte;:. Zustand,
Andrejewsld, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Fig.JA einen Ausschnitt aus Flg.2 im Teilschnitt,
Fig.j5B einen Schnitt durch die eingebaute Zähleinrichtung in vergrößertem Maßstab,
Fig.4 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Darstellung, und
Fig.5 eine Seitenansicht des Beispiels aus Fig.4- in zusammengedrücktem Zustand.
Für ein Springseil sind naturgemäß zwei Handgriffe erforderlich, welche sich praktisch nur durch die Anordnung der Daumenauflage unterscheiden, welche für die rechte Hand vorder linken Seite des einen Griffstückes und für die linke Hand von der rechten Seite des einen Griffstückes abstehen muß.
Aus Gründen der Einfachheit ist in der Zeichnung nur jeweils ein linker Handgriff dargestellt.
Der erfindungsgemäße Handgriff hat im wesentlichen die gleiche Abmessung und Form wie ein herkömmlicher Handgriff für ein Springseil, besteht jedoch aus zwei zueinander passenden Griffstücken 1, I1, die am einen Ende (Fig.l und 2) durch eine Feder IJA wie bei einer herkömmlichen Federhantel gelenkig miteinander verbunden sind. Das eine, d.h. das obere, Griffstück I1 ist an seiner Unterseite bogenförmig abgeschrägt, während das andere oder untere Griffstück 1 komplementär ausgekehlt ist, so daß beide Griffstücke in zusammen-
Andrejewsld, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
gedrücktem Zustand ein im wesentlichen zylindrisches Ganzes ergeben. Im unteren GriffstUck 1 ist eine Ringnut 4 ausgebildet, welche teilweise in das obere Griffstück 1' übergreift, welches dadurch an seiner Spitze eine entsprechende Aussparung 2 aufweist. In diese Ringnut ist ein Arretierungsring 5 derart axial verschieblich eingepaßt, daß er in zum Griffstück 1f hingeschobener Lage dessen Aussparung 2 überdeckt und dadurch beide Griffstücke 1 und 1' fest zusammenhält, so daß ein einfacher Handgriff für ein Springseil entsteht. Schiebt man den Arretierungsring 5 in Fig.2 oder 3 nach rechts, so gibt er das Griffstück 1' frei und es entsteht eine Pederhantel. Um mit dieser Federhantel auch die Daumenmuskeln trainieren zu können, trägt das obere Griffstück 1' eine abgewinkelte sei ich abstehende Daumenauflage 3. Zur Befestigung eines Springseils 16 am Handgriff ist am entsprechenden Ende des unteren Griffstückes 1 mittels eines angeschraubten Druckringes 9 ein etwa pilzförmiger Seilhalter 7* & festgeklemmt, der mit seinem Schaft 7 durch eine Mittelbohrung 11 des Druckringes 9.hindurch nach außen ragt und im herausragenden Ende ein Loch 6 aufweist, in welches ein Tragorgan 15 für das Springseil 16 eingehakt ist. Der Pilzteller '(: des Seilhalters paßt in eine entsprechende zentrale Aussparung 10 an der Innenseite des Druckringes und wird dadurch fest gegen die Stirnfläche des unteren Griffstückes gepreßt.
Im unteren Griffstück 1 ist außerdem in einer Aussparung unterhalb der vom oberen Griffstück abgedeckten Fläche eine Zähleinrichtung 14 eingebaut, von welcher ein Betätigungsstift 12 aus der vorgenannten Fläche herausragt. Wird der
Andrejewsld, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Handgriff nun als Federhantel verwendet, so wird bei jedem "Zusammendrücken der beiden Griff stücke unter Überwindung der Kraft der Feder IJA der Stift 12 entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 15C (FigOB) eingedruckt und betätigt die Zähleinrichtung 14, sodaß ir.an an dieser Zähleinrichtung ohne weiteres den Trainingserfolg ablesen kann. Die Zähleinrichtung läßt sich mittels eines Rückstellknopfes 17 jederzeit wieder auf Null zurückstellen.
Bei dem in den Figuren 4 und 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeisi'iel wurde die unschön wirkende und manchmal störende außenliegende Feder 13h des ersten Ausführungsbeispiels durch eine innenliegende opiraldruckfeder Ij23 ersetzt, welche it.it ihren linden in entsprechende Aussparungen 22, 22 in den einander zugekehrten Flächen der beiden Griff-, stücke 1 und 1) eingesetzt ist. Beide Griff stücke sind arn hinteren (Fig.4 und -j) linken Knde durch einen Drehzapfen oder Stift 21 gelenkig miteinander verbunden, welcher im einen Griffstück 1 durch einen inittigen Endansatz 20 mit einer entsprechenden Bohrung 19 und in: anderen Griffstück durch zwei den Endansatz 20 .zwischen sich aufnehmende Nasen 23 mit korrespondierenden Durchgangsbohrungen 19* 19 hindurchgeht .
Wenn auch in den Figuren ·', und |3 die wähleinrichtung 14 aus Gründen der Vereinfachung fortgelassen wurde, so ist es naturgemäß ohne weiteres möglich, auch bei diesem Ausführungsbeispiel eine derartige Zähleinrichtung vorzusehen.
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Der Zusammenbau des erfindungsgemäßen Handgriffes A geht folgendermaßen vor sich:
Auf das untere Griffstück 1 wird zunächst der Arretierungsring 5 so weit aufgeschoben, daß er an der Vorderkante (in Fig.2, j5A und 5 rechten Kante) der Ringnut 4 anstößt. Dann wird in den hinteren Enden beider Griffstücke beim ersten Ausführurigsbeispiel die Feder lj5A befestigt, und beide Griffstucke werden zusammengedrückt, woraufhin der Arretierungsring 5 zurückgeschoben wird und dadurch über die entsprechend ausgesparte Spitze des oberen GriffStückes 1! hinweggreift, sodaß beide Griffstücke einen ganzen Handgriff bilden, der je nach Wunsch kreisrunden oder polygonalen Querschnitt aufweist.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel wird nach dem Aufschieben des Arretierungsringes 5 zunächst die Spiraldruckfeder 13B mit ihren beiden Enden in die Aussparungen 22 der beiden Griffstücke eingesetzt und werden dann beide Griffstücke zusammengedrückt und durch entsprechendes Verschieben des Arretierungsringes in der vorbeschriebenen Weise zusammengehalten. Dann wird der Drehzapfen oder Stift 21 durch die Durchgangsbohrungen 19 hindurchgesteckt, sodaß beide Griffstücke fest miteinander verbunden sind.
Alsdann wird der pilzi'örmige Seilhalter mit seinem Schaft durch die Mittelbohrung 11 des Druckringes 9 so weit hindurchgescnoben, daß der Pilzteller 8 in die Aussparung 10 des Druckringes hineingleitet, der abschließend mit zwei Schrauben
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwöhe in Essen
-IG-
auf die Stirnfläche des unteren Griffstückes 1 aufgeschraubt wird. Soll das Ganze als Handgriff für ein Springseil dienen, wird schließlich das am Ende des Springseiles 16 in irgendwie geeigneter Weise befestigte Tragorgan 15 in die Bohrung 6 des herausragenden Schaftes 7 des Seilhalters eingehakt und in irgendwie geeigneter Weise gesichert.
Durch vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Ausbildung ergibt sich somit die besonders vorteilhafte Möglichkeit, durch einfaches Verschieben des Arretierungsringes 5 einmal einen festen Handgriff für ein Springseil oder aber eine Federhantel zu erhalten, wobei außerdem die Möglichkeit besteht, während der Übungen mit dem Springseil gleichzeitig die Muskeln der ganzen Hand, also auch des Daumens, zu trainieren. Dabei läßt sich die erfindungsgemäße Federhantel auch wesentlich bequemer als die herkömmlichen reichlich sperrigen Federhanteln bequem in jeder Tasche unterbringen, wobei sich bei dem beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung noch der Vorteil einer kürzeren Baulänge infoige der innenliegenden Druckfeder ergibt.
- Leerseite -

Claims (2)

  1. Andrejewski, Honke & Partner
    Patentanwälte
    Diplom-Physiker
    Dr. Walter Andrejewski
    Diplom-Ingenieur
    Dr.-Ing. Manfred Honke
    Diplom-Physiker
    Dr. Karl Gerhard Masch
    Anwaltsakte:
    59 910/W-th
    4300 Essen 1, Theaterplatz 3, Postf. 100254
    10. Februar I983
    Patentanmeldung
    Myung Ho, Cho
    205-153* Cheongryan^ 2-Dong, Dongdaemoon-Ku, Seoul, Korea
    Als Federhantel ausgebildeter Handgriff für ein Springseil.
    Patentansprüche:
    l.) Als Federhantel ausgebildeter Handgriff für ein Springseil, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (A) aus zwei Griffstücken (1, 1') besteht, die am einen Ende gelenkig miteinander verbunden sind und durch die Kraft einer Feder (IJA bzw. 1J5B) auseinander spreizbar sind, daß von einer Seite des einen Griffstückes (1) eine Daumenauflage (j5) absteht
    Andrejewsid, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
    und daß zwecks Verbindung beider Griffstücke zu einem entgegen der Federkraft geschlossenen Handgriff im einen Griffstück (1) eine Ringnut (4) ausgespart ist, welche auf das anstoßende Ende des anderen GriffStückes (I1) übergeht und in diesen durch eine entsprechende Aussparung (2) vervollständigt ist, und daß in diese Ringnut ein Arretierungsring (5) derart axial verschieblich eingepaßt ist, daß beide Griffstücke zu einem Handgriff miteinander verbindbar oder als Federhantel auseinander spreizbar sind.
  2. 2. Als Federhantel· ausgebildeter Handgriff für ein Springseil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Griffstücke (1, 1!) durch einen Drehzapfen (21) gelenkig miteinander verbunden sind, welcher im einen Griffstück (1) durch einen Endansatz (20) mit einer entsprechenden Bohrung
    (19) und im anderen Griffstück (I1) durch zwei den Endansatz
    (20) zwischen sich aufnehmende Nasen (23) mit Durchgangsbohrungen (19, 19) hindurchgeht, und daß jedes Griffstück in der den: anderen Griffstück zugekehrten Seite eine Aussparung (22) aufweist, in welche eine beide Griffstücke auseinanderspreizende Spiralfeder (lj5B) mit ihrem jeweiligen Ende eingesetzt ist.
DE19833304973 1983-01-17 1983-02-12 Als federhantel ausgebildeter handgriff fuer ein springseil Granted DE3304973A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR830000329 1983-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3304973A1 true DE3304973A1 (de) 1984-07-26

Family

ID=32105547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833304973 Granted DE3304973A1 (de) 1983-01-17 1983-02-12 Als federhantel ausgebildeter handgriff fuer ein springseil

Country Status (4)

Country Link
US (3) US4572503A (de)
JP (1) JPS59133252U (de)
DE (1) DE3304973A1 (de)
GB (1) GB2133707B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59133252U (ja) * 1983-01-17 1984-09-06 ▲ちよ▼ 明鎬 握力機構造を設けたロ−プ飛び具の把持部
US4729560A (en) * 1983-01-17 1988-03-08 Cho Myung H Pivotal exercise handles having spring resistance
WO1986004509A1 (en) * 1985-02-01 1986-08-14 Myung Ho Cho A handle of a skipping rope having a hand-grip structure
DE3929459C1 (de) * 1989-09-05 1991-01-24 Wolfgang 4800 Bielefeld De Suttner
US5222926A (en) * 1992-01-07 1993-06-29 Eggen Harald I Hand exercise device
US5194060A (en) * 1992-03-05 1993-03-16 Marchetti Thomas M Fold-away, multi-calf exercise device
US5224910A (en) * 1992-07-24 1993-07-06 Deutsch Technology Corp. Jump rope and handles therefor
US5533947A (en) * 1994-10-31 1996-07-09 Tomlinson; Roger R. Musical beat jump-rope
KR19980081814A (ko) 1997-04-28 1998-11-25 조명호 손가락 지지 구조
US5865715A (en) * 1998-01-20 1999-02-02 Wallick; H. David Contraction resistance vaginal muscle exerciser
US6537075B1 (en) * 2000-01-11 2003-03-25 Francisco J. Valero-Cuevas Device for developing and measuring grasping force and grasping dexterity
US6527655B2 (en) * 2000-09-15 2003-03-04 Stewart Sims Counting racket
US6258015B1 (en) 2000-10-25 2001-07-10 Richard Blackford Exercise device
US6733425B2 (en) * 2002-02-04 2004-05-11 Richard Blackford Exercise system
US7497812B2 (en) * 2003-07-15 2009-03-03 Cube X, Incorporated Interactive computer simulation enhanced exercise machine
US20050054492A1 (en) * 2003-07-15 2005-03-10 Neff John D. Exercise device for under a desk
US20050014609A1 (en) * 2003-07-15 2005-01-20 Neff John D. Exercise device for under a desk
US7497807B2 (en) 2003-07-15 2009-03-03 Cube X Incorporated Interactive computer simulation enhanced exercise machine
JP4538496B2 (ja) * 2005-03-24 2010-09-08 富士通株式会社 電子装置
KR100719066B1 (ko) * 2006-04-11 2007-05-18 안태진 완력기
US7462140B1 (en) * 2007-02-23 2008-12-09 Lombardozzi John L Method and apparatus for kinesthetic body conditioning
US8075455B2 (en) * 2007-08-28 2011-12-13 Borg Unlimited, Inc. Jump rope handle exercise device
US7794369B1 (en) * 2008-11-26 2010-09-14 Rivera Iii Nicholas Jump rope with resistance hand grips
DE102008062737B4 (de) * 2008-12-17 2010-09-16 Haustedt, Gerhard, Dr. Springseil
US7976438B1 (en) * 2010-05-26 2011-07-12 Chi-Kun Hsu Jump rope grip assembly having adjustable weight and number counting function
JP5702193B2 (ja) * 2011-03-08 2015-04-15 榮 伊藤 指の強化器具
US8715147B2 (en) 2011-10-06 2014-05-06 Eugene R. Collins Handle assembly with compressible rotating grip mechanism
WO2014207955A1 (ja) * 2013-06-28 2014-12-31 株式会社 Mtg 運動補助具
US9352183B2 (en) * 2013-09-05 2016-05-31 Michael Scott Quinn Bicycle-mounted exercise apparatus
US20150165268A1 (en) * 2013-12-16 2015-06-18 Charles Edward Nicoud Trigger finger strengthening device
US11554291B2 (en) * 2015-12-03 2023-01-17 HCD Agency LLC Hinged arm muscle exercise device
CN108057205B (zh) * 2017-12-21 2019-07-09 重庆摩奥科技有限公司 一种多功能健身装置
CN114100103B (zh) * 2021-10-28 2022-10-18 杭州电子科技大学 一种基于关键点识别的跳绳计数检测系统及方法
USD1018261S1 (en) * 2023-08-24 2024-03-19 Benjamin Higgs Pair of jumping rope grippers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1753B (de) * 1899-07-05 1900-07-25 Eugen Sandow
US4093211A (en) * 1977-02-04 1978-06-06 Hughes Thomas E Combination jump rope and flexible exerciser
US4262898A (en) * 1979-07-31 1981-04-21 Lee Haa W Hand exerciser having a counter

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US419270A (en) * 1890-01-14 Pliers
US207087A (en) * 1878-08-13 Improvement in axle-nut wrenches
US630741A (en) * 1899-03-09 1899-08-08 Eugen Sandow Dumb-bell.
US740443A (en) * 1901-08-07 1903-10-06 John Charles Korth Exercising-machine.
US715014A (en) * 1902-09-20 1902-12-02 Harrison R Hoover Adjustable socket-wrench.
FR333822A (fr) * 1903-07-15 1903-12-04 Adolph Langer Forces perfectionnées pour tondre les moutons, le gazon, etc.
US801151A (en) * 1905-04-05 1905-10-03 George R Brown Wrench.
US1027180A (en) * 1910-03-07 1912-05-21 A F Meisselbach & Bro Nail-clipper.
US970067A (en) * 1910-04-09 1910-09-13 Herman Leineweber Nail-clipper.
US2541424A (en) * 1949-03-04 1951-02-13 Leo J Koch Link friction pin pliers
US3290043A (en) * 1963-10-21 1966-12-06 Walter H Sorensen Exercising device
US3246895A (en) * 1963-12-30 1966-04-19 Dan D Traill Billiard cue
US3687458A (en) * 1971-06-29 1972-08-29 Mclaughlin Research Corp Exercising and training type golf club
US3807729A (en) * 1971-12-22 1974-04-30 Sanyei Merchandise Co Ltd Hand muscle developing apparatus with counter enclosed in housing
KR830000329A (ko) * 1976-09-21 1983-03-30 데이빗드 윌리암 지이 저장기(reservoir)조립품
KR820002263B1 (ko) * 1979-05-25 1982-12-08 이와마 가즈오 핀쿳숀 비틀림 보정회로
JPS59133252U (ja) * 1983-01-17 1984-09-06 ▲ちよ▼ 明鎬 握力機構造を設けたロ−プ飛び具の把持部

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1753B (de) * 1899-07-05 1900-07-25 Eugen Sandow
US4093211A (en) * 1977-02-04 1978-06-06 Hughes Thomas E Combination jump rope and flexible exerciser
US4262898A (en) * 1979-07-31 1981-04-21 Lee Haa W Hand exerciser having a counter

Also Published As

Publication number Publication date
GB2133707A (en) 1984-08-01
GB8304166D0 (en) 1983-03-16
GB2133707B (en) 1986-01-15
US4714245A (en) 1987-12-22
JPS59133252U (ja) 1984-09-06
US4572503A (en) 1986-02-25
JPS6143505Y2 (de) 1986-12-09
US4749183A (en) 1988-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3304973A1 (de) Als federhantel ausgebildeter handgriff fuer ein springseil
DE2651568A1 (de) Schneidvorrichtung zum zerkleinern von gartenfruechten, sogenannter zwiebelschneider
DE640436C (de) Vom Stulp des Schlosses aus nachspannbare Federanordnung fuer die Drueckernuss
DE602005004190T2 (de) Schere mit Öffnungsfeder
DE3402852A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von verblendschalen an tragkoerpern von stuehlen, wie buerodrehstuehlen u.a.
DE1801545A1 (de) Trockenrasierapparat
DE3143130A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der oeffnung von visieren bei sturzhelmen fuer motorradfahrer u.dgl.
DE102021122109B4 (de) Teleskoprohraufbau
DE4330994A1 (de) Automatik-Bindung für ein Snowboard
DE3825775A1 (de) Kabelschuhzange
DE10063780C1 (de) Handwerkzeug
DE19720735C2 (de) Kornsattel
DE1910180A1 (de) Aufwaschbuerste
DE345750C (de) Bewegliche Puppe aus Flachmetall
DE489616C (de) Windschutzscheibenreiniger
DE2360067C3 (de) Gehstockeinheit
DE2904661C2 (de) Grillspieß für Grillgerät mit Umlaufantrieb für den Spieß
DE1202586B (de) Gelenkanschluss eines Gestaenges an einem Hebel
DE602006001050T2 (de) Haarschneidescheren und Positioniervorrichtung dafür
DE692223C (de) en Spindel
EP3854550A1 (de) Schnellverbinder für ein messer einer zuschnittmaschine
DE19505164C2 (de) Klappenhalter
DE732974C (de) Zulegestift zu geschlitzten Fuehrungsnocken an Formkaesten
DE10246079A1 (de) Taschenmesser oder Taschenwerkzeug
DE820059C (de) Vorhangklammer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee