DE330374C - Schaltungsanordnung fuer den Betrieb von Lilienfeldroehren - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer den Betrieb von Lilienfeldroehren

Info

Publication number
DE330374C
DE330374C DE1916330374D DE330374DD DE330374C DE 330374 C DE330374 C DE 330374C DE 1916330374 D DE1916330374 D DE 1916330374D DE 330374D D DE330374D D DE 330374DD DE 330374 C DE330374 C DE 330374C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
ignition
current
circuit
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916330374D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIUS EDGAR LILIENFELD DR
Original Assignee
JULIUS EDGAR LILIENFELD DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULIUS EDGAR LILIENFELD DR filed Critical JULIUS EDGAR LILIENFELD DR
Application granted granted Critical
Publication of DE330374C publication Critical patent/DE330374C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/68Circuit arrangements for Lilienfield tubes; Circuit arrangements for gas-filled X-ray tubes

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung fürden Betrieb von Lilienfeldröhren. Lilienfeldröhren können so gebaut werden, daß der Zündstrom und der Röntgenstrom einander annähernd gleich werden. Aus Rücksicht auf eine möglichst allgemeine Anpassungsfähigkeit an die verschiedenen Zwecke der täglichen Praxis wählt man die Verhältnisse so, daß der Zündstrom stets ein wenig größer als der Röntgenstrom bleibt. Dabei hat es sich, besonders für den Bau von Zusatzinstrumentarien zu alten nur für den Betrieb der Gasröhren eingeri#hieten Induktoren, als wünschenswert erwiesen, die Masse sowie die Betriebsenergie des Zündinduktors so gering wie nur möglich zu gestalten. Dem Bestreben, die Stabilität der Entladung und einen geringen Energieverbrauch zu gewähren, dient die in der Zeichnung veranschaulichte Schaltungsanordnung.
  • Die Schaltung unterscheidet sich zunächst von der bekannten Schaltung dadurch, daß der Röntgentransformator d nicht zwischen Kathode b und Antikathode o, sondern zwischen Glühlampe a und Antikathode o angelegt ist, während der Zündtransformator e nach wie vor zwischen a und b angeschlossen ist. Dadurch ist erreicht, daß der Zündtransformator nicht den vollen Zündstrom, sondern nur die, wie oben erwähnt, geringe Differenz zwischen Zündstrom und Röntgenstrom zu leisten hat. Um dem Entstehen hochfrequenter Schwingungen zwischen den Elektroden a und b zu begegnen, werden die Kapazitäten fl, f2 in* die Schaltung eingefügt. Der übliche Heiztransformator ist mit g bezeichnet.
  • Diese »Differenz«-Schaltungsweise kommt besonders dem in der Figur dargestellten Falle zugute, indem der Zündstrorn mit Hilfe eines Glübkathodenventiles gleichgerichtet wird, da die geringe, im Zündstromkreise zu leistende Stromstärke besonders kleine, haltbare und billige Ventile zuläßt. Der übliche zweipolige Zündtransformator ist durch einen dreipoligen, aus zwei Teilen c,. und e, bestehenden Transformator ersetzt, derart, daß durch die mit einer Glühkathode h und zwei Anoden il und i, 'ausgestattete Ventilröhre nur die richtigen Impulse von ei und e. durchgelassen werden, während die verkehrten Impulse einfach unterdrückt werden.
  • K ist die übliche rotierende Transverterscheibe. Besonders zu erwähnen ist, daß die Heizstromquellen g und 1 der beiden Glühelektroden a und h zwar auf hohe Spannung gegen Erde isoliert sein müssen, voneinander aber höchstens um wenige tausend Volt abweichen. Deshalb wird der Aufbau sehr vereinfacht und verbilligt, wenn für die Isolation der beiden Sekundärspulen g und 1 von der Erde ein gemeinsamer Hochspannungsisolator verwendet wird, z. B. de--art, daß sie beide von der nämlichen, in einem hochisollerenden Rohr steckenden Primärspule erregt werden.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i:. Schaltungsanordnung für den Betrieb von Lilienfeldröhren mit gleichgerichtetem Wechselstrom, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündstrom - mittels Glühkathodenventil und zweckmäßig in der Weise gleichgerichtet wird, daß ein dreipoliger Zündtransformator (el, e,) in Verbindung mit einem Zweianodenventil (Ii, il, i,) verwendet wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Glühelektroden (A, a) heizenden Transformatorspulen (g, 1) durch einen gemeinsamen Hochspannungsisolator (z. B. ein i eine gemeinsame Primärspule umschließendes Isolatorrohr) von der Erde isoliert sind, zu dem Zweck, die Apparatur zu vereinfachen. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zündstromkreis Kapazitäten (fl, f,) geschaltet sind, zu dem Zweck,. lästige Hochfrequenzschwingungen zu unterdrücken.
DE1916330374D 1916-09-26 1916-09-26 Schaltungsanordnung fuer den Betrieb von Lilienfeldroehren Expired DE330374C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE330374T 1916-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE330374C true DE330374C (de) 1920-12-13

Family

ID=6190005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916330374D Expired DE330374C (de) 1916-09-26 1916-09-26 Schaltungsanordnung fuer den Betrieb von Lilienfeldroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE330374C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU670107B2 (en) * 1992-08-17 1996-07-04 Clairol Incorporated Methods of controlling dust and compositions produced thereby

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU670107B2 (en) * 1992-08-17 1996-07-04 Clairol Incorporated Methods of controlling dust and compositions produced thereby

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1000960B (de) Vakuumpumpe
US2099327A (en) Apparatus for producing extremely fast corpuscular rays
DE330374C (de) Schaltungsanordnung fuer den Betrieb von Lilienfeldroehren
DE859658C (de) Schreckimpulserzeuger fuer elektrische Einfriedigungsanlagen u. dgl. mit Impulseinleitung durch Gasentladungsroehre
DE1228750B (de) Zerstaeubungs-Ionengetterpumpe
AT89002B (de) Quecksilberdampfgleichrichter.
DE652506C (de) Entladungsroehre zur Erzeugung von Schwingungen
AT155286B (de) Entladungsgefäß für hohe Sperrspannung.
DE625971C (de) Gas- oder dampfgefuelltes gesteuertes Schaltrohr
DE393049C (de) Quecksilberdampfgleichrichter
DE879583C (de) Ionenquelle fuer Hochspannungsionenroehren
AT98050B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit Glühkathode.
DE580219C (de) Gas- oder dampfgefuelltes Entladungsrohr
DE700687C (de) Anordnung zur Steuerung eines Quecksilberdampfstromrichters
DE342609C (de) Einrichtung zur Erzeugung nieder- oder hochfrequenter Schwingungen mittels einer Entladungsroehre
AT154223B (de) Einrichtung zum Betriebe von Röntgenröhren mit hohen Spannungen.
DE674673C (de) Anordnung zur Stromumformung mit Hilfe von Gas- oder Dampfentladungsgefaessen mit lichtbogenartiger Entladung
DE3027756C2 (de) Elektronenröhre mit koaxialem Aufbau der zylinder- bzw. zylindermantelförmigen Kathode, Gitter und Anode mit einer Einrichtung zur Beseitigung störender Bremsfeldschwingungen
DE693547C (de) Roentgenroehrenanordnung
DE343703C (de) Schaltungsanordnung fuer UEberspannungsschutz in Stromkreisen mit Roehrengeneratoren, insbesondere fuer die Zwecke der drahtlosen Telegraphie
AT148920B (de) Anordnung zur Steuerung der Gas- oder Dampfentladung in einem elektrischen Entladungsapparat, insbesondere in einem Stromrichter, mit Sperrelektrode.
DE695439C (de) Anordnung zur Gleichrichtung von hochgespanntem niederfrequentem Wechselstrom
AT115804B (de) Kathodenstrahlenröhre für Höchstspannungen.
AT84044B (de) Einrichtung zur Erzeugung ungedämpfter hochfrequenter Schwingungen mittels Lichtbogen.
DE665113C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Hochvakuum