AT134701B - Einrichtung zum kurzzeitigen Betrieb von Röntgenröhren. - Google Patents

Einrichtung zum kurzzeitigen Betrieb von Röntgenröhren.

Info

Publication number
AT134701B
AT134701B AT134701DA AT134701B AT 134701 B AT134701 B AT 134701B AT 134701D A AT134701D A AT 134701DA AT 134701 B AT134701 B AT 134701B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grid
voltage
current
valve
capacitors
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Dipl Ing Niemann
Friedrich Dipl Ing Claasen
Original Assignee
Siemens Reiniger Veifa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Veifa filed Critical Siemens Reiniger Veifa
Application granted granted Critical
Publication of AT134701B publication Critical patent/AT134701B/de

Links

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum kurzzeitigen Betrieb von Röntgenröhren. 



    Zur Erzielung sehr kurzer Schaltzeiten bei Röntgenapparaten werden, wie bekannt, Gitterröhren verwendet, bei denen durch Änderung der Gitterspannung der Röhrenstrom ohne Verzögerung ein-und ausgeschaltet wird. Für die Unterdrückung des Röhrenstromes ist eine negative Gitterspannung in Höhe von einigen Prozent der Röhrenspannung erforderlich. Für das Fliessen des Stromes genügt es im allgemeinen, das Gitter auf Kathodenpotential zu bringen, andernfalls kann eine positive Gitterspannung leicht erreicht werden, beispielsweise kann sie von einem Spannungsteiler, der zwischen den Polen der Hochspannung liegt, abgenommen werden. 



  Für die Erzeugung einer negativen Gitterspannung bedarf es jedoch einer besonderen Aufladevorrichtung. Da das Einschalten des Röhrenstromes von der Primärseite des Röntgenapparates aus durch Betriebsschalter, Zeitrelais od. dgl. erfolgt, ist es ferner erforderlich, die Aufladevorrichtung so zu gestalten, dass sie ohne Verzögerung durch einen primären Schaltvorgang in bzw. ausser Tätigkeit gesetzt werden kann. 



  Gemäss der Erfindung wird für die Betätigung der Aufladevorrichtung ein Wechselstrom höherer Frequenz verwendet, der den in dem Apparat fliessenden niederfrequenten Wechselströmen und den Gleichströmen überlagert wird. Ein solcher Strom kann mittels Kondensatoren, die gegen die Hochspannung isolieren, von der Primärseite auf die Sekundärseite des Röntgenapparates übertragen werden. 



  Die Frequenz des zu überlagernden Wechselstromes wird zweckmässig so gewählt, dass er mittels der Kapazität der an dem Röntgenapparat von vornherein vorhandenen Kondensatoren, Wanddurehführungen, Hochspannungstransformatoren und insbesondere der Heizstromtransformatoren übertragen werden kann und ferner keine Veranlassung zu Telephonie-und Rundfunkstörungen geben kann. Ausserdem muss die Frequenz des zu übellagernden Wechselstromes gegenüber dem niederfrequenten Netzstrom so gross sein, dass die Verzögerung durch den Einschaltvorgang des hochfrequenten Stromes für die Schaltzeiten des Röntgenapparates vernachlässigt werden kann. 



  Die neue Einrichtung ist ihrer Schaltungsanordnung nach in den Fig. 1, 3,4 und 5 in vier Ausführungsbeispielen wiedergegeben. Die Fig. 2 zeigt ein Ausfiihrungsbeispiel eines Heizstromtransformators nebst Schaltungsanordnung. 



  Gemäss Fig. 1 ist der Kreis für den hochfrequenten Wechselstrom durch die Kondensatoren Cl und C2 und die Selbstinduktionsspule D geschlossen. Der Generator für den hochfrequenten Wechselstrom   
 EMI1.1 
 spannungsseite. Die Kondensatoren Cl und   C2   isolieren gegen die Hochspannung. Durch die an der
Spule D liegende, durch die Schwingung erzeugte Wechselspannung wird über das Ventil   V2   der Kondensator   Cg   aufgeladen. Die positiv aufgeladene Seite des Kondensators   Cg   ist mit der Kathode des
Gitterventils   V1   verbunden und die negative Seite mit dem Gitter. Sobald also der Hochfrequenzgenerator auf der Primärseite in Tätigkeit gesetzt wird, wird das Gitter der Ventilröhre   V1   negativ aufgeladen.

   Wird der Apparat abgeschaltet, so entlädt sieh der Kondensator   &num;3 über   den Widerstand   V1   und das Gitter nimmt Kathodenpotential an. Eine etwa erforderliche positive Gitterspannung kann dem Spannungsteiler   W2   entnommen und über den Widerstand   Wg   dem Gitter der Ventilröhre   V1   zugeführt werden.

   Der Spannungsteiler   W2   überbrückt die beiden von dem Hochspannungstransform,tor ausgehenden und die Röntgenröhre   F speisende   Leitungen   LI, L2.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Als Kapazität Ci und   C, kann   in verhältnismässig einfacher Weise der für die Heizung der   Glüh-   fäden der Ventile   V   und   F   erforderliche Heizstromtransformator Verwendung finden, wenn er als 
 EMI2.1 
 und   Bg   die Kapazität   Cg   (Fig. 1). 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3 ist an die Spule D ein Aufladeapparat in der an sich bekannten   Liebenow-Greinacher-Schaltungsanordnung   mit den Ventilen   Vu, va   und mit den Kondensatoren   Cg,     04   angeschlossen. In entsprechender Weise können alle bekannten Gleichrichterschaltungsanordnungen ausgeführt werden. 



   Bei der Schaltungsanordnung nach Fig, 4 ist die sekundärseitige Spule vermieden. Der Wechsel- spannungsgenerator bildet hier mit den Kapazitäten Cl und   C2   und der Ventilröhre V2 die bekannte
Villard'sche Spannungs-Verdoppelungsschaltungsanordnung. Da die von dieser Schaltungsanordnung gelieferte Gleichspannung pulsiert, so muss für die Aufladung des Kondensators   Cs   noch ein weiteres
Ventil Va vorgeschaltet werden. 



   Statt einen kontinuierlichen hochfrequenten Wechselstrom zu verwenden, der, solange er fliesst, das Gitter negativ auflädt und nach dessen Abschalten die negative   Gitterspannung durch   einen Wider- stand abgeleitet wird, kann man auch durch einen einzelnen (hochfrequenten) Spannungsstoss das Gitter aufladen und durch einen andern entladen. In Fig. 5 bilden die Kondensatoren   Cj, C   und Ca und das
Ventil V1 eine der   Villard-Schaltungsanordnung   ähnliche Kombination. Geht von der Primärseite aus ein negativer Stromstoss in der Richtung   C'i,   Ca,   71, C2, so werden   die Kondensatoren   Cl, Ca   und   C2   aufgeladen, wobei durch den hochohmigen Widerstand W ein kleiner Nebenschlussstrom fliesst.

   Ist der
Stromstoss abgeklungen, so ist der Kondensator Ca derart geladen, dass seine positive Seite mit der Kathode und seine negative Seite über den Widerstand W mit dem Gitter des Ventils   V,   verbunden ist. Das Gitter ist also negativ aufgeladen. Die Entladung des Gitters geht in der Weise vor sieh, dass ein negativer
Stromstoss über die (als   Kondensatordurehführungen   ausgebildeten) Heizstromtransformatoren   C, C ;, Ce   und die Ventile   V4, Vs, VB   des Röntgenapparates (in dem vorliegenden Fall ein Drehstromapparat mit   Graetz'scher   Gleichrichterschaltungsanordnung) und über die Kondensatoren Ca und Ci geleitet wird. 



   Dieser Stromstoss gelangt nur in dasjenige der Ventile   V4, Vs, VB,   das gerade stromdurehflossen ist, während bei den andern die entgegengesetzt gerichtete Spannung des   Horhspannungstransformators   T einen Stromübertritt verhindert. 



   Durch den eben beschriebenen Stromstoss wird der Kondensator Ce entladen und somit das Gitter- potential gleich dem Kathodenpotential. Die für die Aufladung des Gitters erforderlichen Gleich-   spannungsstösse   erhält man beispielsweise dadurch, dass ein Kondensator über einen stark gedämpften
Stromkreis entladen wird, während die Amplituden der nächstfolgenden Stromstösse sehr stark ab- geklungen sind. 



   In manchen Fällen können die Röntgenröhre und die ihr vorgeschaltete Ventilröhre miteinander vereinigt werden, also z.   B.   die Röntgenröhre ein Gitter zwischen Glühkalthode und Antikathode erhalten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum kurzzeitigen Betrieb von Röntgenröhren mit einem mindestens ein Gitter aufweisenden   Glühkathodensteuerventil,   dadurch gekennzeichnet, dass als Steuerstrom ein (iiber ein
Ventil gleichgerichteter) Wechselstrom hoher Frequenz dient.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Hochfrequenz von der Niederspannungsseite nach der Hochspannungsseite durch Kondensatoren erfolgt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung in der Einrichtung an sich schon vorhandene Kondensatoren dienen.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung die für die Glühkathoden der Ventile erforderlichen Heizstromtransformatoren dienen, die als Kondensatordurchführungen mit zwei voneinander getrennten Kapazitäten ausgebildet sind.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1, 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufladung des als Spannungsquelle für das Gitter dienenden Kondensators fC' die Gleichrichterwirkung des Gitterventiles benutzt wird.
    6. Einrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufladung des Gitters durch einen durch Kondensatorentladung erzeugten Gleichspannungsstoss erfolgt.
    7. Einrichtung nach Anspruch 1, 2,3, 4, 5, oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgenröhre und die ihr vorgeschaltete Ventilröhre miteinander vereinigt sind, die Röntgenröhre etwa ein Gitter zwischen Glühkathode und Antikathode aufweist.
AT134701D 1930-06-17 1931-04-09 Einrichtung zum kurzzeitigen Betrieb von Röntgenröhren. AT134701B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE134701X 1930-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134701B true AT134701B (de) 1933-09-25

Family

ID=5665623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134701D AT134701B (de) 1930-06-17 1931-04-09 Einrichtung zum kurzzeitigen Betrieb von Röntgenröhren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134701B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT134701B (de) Einrichtung zum kurzzeitigen Betrieb von Röntgenröhren.
DE579761C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten von Roentgenroehren
DE696503C (de) Anordnung zur Regelung einer gleichgerichteten Spannung
AT231009B (de) Gleichumrichter
DE608858C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten des in einem Hochspannungskreis fliessenden Stromes, insbesondere fuer Roentgenanlagen
DE625437C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten des in einem Hochspannungskreis fliessenden Stromes, insbesondere fuer Roentgenanlagen, mittels einer im Hochspannungskreis liegenden Schaltroehre mit Steuergitter
DE652724C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern in Parallelanordnung
DE649767C (de) Anordnung zur Unterdrueckung von Oberwellenstroemen bestimmter Frequenz in Starkstromnetzen
DE695439C (de) Anordnung zur Gleichrichtung von hochgespanntem niederfrequentem Wechselstrom
AT151808B (de) Netzanschlußgerät für Fernsehgeräte.
DE450395C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung von Stoerschwingungen
AT159914B (de) Schalteinrichtung mit bewegten Kontakten für Wechselstrom.
AT141295B (de) Gleichrichterschaltung.
DE508781C (de) Schutzschaltung fuer Metalldampfgleichrichter gegen UEberspannungen hoher Frequenz
AT152251B (de) Verfahren und Anordnungen zur Ablenkung des Kathodenstrahles in Braunschen Röhren.
DE603831C (de) Anordnung an in Starkstromkreise, insbesondere in Gleichstromkreise eingeschalteten Sperrketten fuer Oberwellen
AT29795B (de) Verfahren zur Verminderung der Phasenverschiebung im Stromkreise bei der Behandlung von Gasen mit elektrischen Flammenbögen.
AT131778B (de) Verstärkerschaltung.
DE506939C (de) Einrichtung zur Erzeugung hochfrequenter Schwingungen, insbesondere fuer medizinische Zwecke
DE681538C (de) Mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefaessen betriebener Wechselrichter in Reihenanordnung
DE522001C (de) Hochfrequenzapparat, bei dem die Hochfrequenzschwingungen von einem Teslatransformator hochgespannt werden
AT116983B (de) Elektrische Sperrvorrichtung, insbesondere zum Verhüten von Störungen in elektrischen Signalanlagen.
AT92487B (de) Sendereinrichtung für drahtlose Telephonie.
AT121337B (de) Schaltung zur Umwandlung der Frequenz.
DE335608C (de) Schaltung fuer die Stromversorgung von Mikrophonstromkreisen aus dem Starkstromnetz