AT151808B - Netzanschlußgerät für Fernsehgeräte. - Google Patents

Netzanschlußgerät für Fernsehgeräte.

Info

Publication number
AT151808B
AT151808B AT151808DA AT151808B AT 151808 B AT151808 B AT 151808B AT 151808D A AT151808D A AT 151808DA AT 151808 B AT151808 B AT 151808B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
anode
tube
circuit
television
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Loewe Opta Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta Gmbh filed Critical Loewe Opta Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT151808B publication Critical patent/AT151808B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Netzanschlussgerät   für Fernsehgeräte. 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Versorgung von kompletten   Fernsehempfängern,   die einen
Radioempfänger kombiniert mit einer   Kathodenstrahlfernsehröhre   und einem zugehörigen Kippgerät   (Rastergerät)   enthalten, mit Anodengleichspannungen. Bei einer derartigen Empfangsanlage wurde bisher praktisch meist eine Aufteilung der Stromversorgung auf zwei Transformatoren vorgenommen, von denen der eine sämtliche Heizwechselströme für die ganz oder nahezu geerdeten Kathoden lieferte, während der andere in Verbindung mit Gleichrichtern sämtliche Anodenspannungen erzeugte. Die Nachteile einer solchen Aufteilung auf der Anodenseite bestanden darin, dass die drei Stromkreise, Empfänger, Rastergerät und Fernsehröhre, sich wechselseitig beeinflussen mussten.

   Es war insbesondere nicht möglich, die für die Fernsehröhre benutzte Anodenspannung unabhängig von den andern Spannungen zu steigern und dabei das Format bei zunehmender Helligkeit konstant zu halten, ohne dass gleichzeitig die   Empf ngerspannung   mitgesteigert wurde. Ein weiterer Nachteil aller Hochspannunganlagen war der praktisch sehr häufig eintretende   Durchschlag   der Beruhigungskondensatoren. Wird dabei die Anode der Fernsehröhre und die Ablenkplatte geerdet, so dass die Kathode einige 1000 Volt negativ gegen Erde ist, so ist ein solcher   Durchsehlag   praktisch fast immer mit einem Verlust der Fernsehröhre verknüpft, weil beim Durchbruch schlagartig das Potential der Kathodenstrecke auf Anodenpotential kommt und dabei zerstörende grosse Emissionen auftreten können. 



   Die Abbildung zeigt ein Schema eines   Netzanschlussgerätes,   welches von allen diesen Nachteilen frei ist. Es beruht auf einer der an sich bekannten Greinacherschaltung ähnlichen Anordnung zur   Spannungsverdopplung, welche jedoch   für Fernsehzwecke speziell umgearbeitet worden ist. Es ist   nämlich der Hochspannungstransformator in zwei getrennte Hälftenl, 2 und 3 mit je einem getrennten   Eisenkern zerlegt, von denen die Wicklung 1 und 2 ausschliesslich die Anodenspannung für das Rastergerät und für die Fernsehröhre zu liefern hat, während die Wicklung 3 nur die Speisung des Empfängers mit Anodengleichstrom übernimmt.

   Es ist daher möglich, die Erregung der Primärwicklung 4, welche zu der Sekundärwicklung 1 und 2 gehört, beispielsweise durch einen Vorwiderstand 5 für sich zu ändern, ohne dass die Spannung des Empfängers beeinflusst wird. Bei einer solchen Änderung an 4 steigert man Anodenspannung und Kippspannung in gleichem Masse, so dass das Format des Bildes genau konstant bleibt, während die Helligkeit des Bildes mit der Anodenspannung zunimmt. 



   Der   Anodenspannungsteil j !,   2, 4 arbeitet in Eintaktschaltung, während der Anodenspannungsteil 3 im Gegentakt arbeitet. Dieses ist möglich, weil der Anodenspannungsbedarf des Rastergerätes und der Braunschen Röhre verhältnismässig gering ist. So ist beispielsweise bei einer Braunschen Röhre moderner Konstruktion mit Gegentaktkippgerät bei 2000 Volt Elektrodenspannung eine Anodenspannung von 700 Volt für das   Rastergerät ausreichend.   Eine solche wird bereits an der Klemme 6 gewonnen, wenn die Wicklung 2 nur   500   Volt effektiv hat. Die Kondensatoren 7 und 8 werden daher auch nur mit einer Prüfspannung von zirka 1500 Volt gebaut. Ganz von selbst würde sich an der Klemme 9 die doppelte Spannung wie an der Klemme 6 ausbilden.

   Da das nicht ganz genügt, wird zweckmässig eine Zusatzwicklung 1 von 300 Volt effektiv angewendet. Es ergibt sich dann an der Klemme 9 eine Spannung von folgendem Betrag : 
 EMI1.1 
 
Die Kondensatoren 10 und 11 haben daher nur die Differenzspannung zwischen 9 und   6   auszuhalten und schlagen nicht mehr durch, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Wesentlich ist die unabhängige Regelung von Bildhelligkeit und Bildformat, welche durch die Schaltung erzielt wird, wobei eineArt Greinacher-Schaltung in sich durch die Anordnung einer veränderlichen Impedanz 32 zwischen den Kondensatoren 7 und 8 bezüglich der Teilspannungen derart getrennt ist, dass die Gleichspannungfür die Anode des Kippger ts beliebig eingestellt werden kann, ohne Änderung der Anodengleichspannung für die Braunsche Röhre.

   Dadurch kann unabhängig von der Bildhelligkeit das Sollformat beliebig eingestellt werden. 



   Die Braunsche Röhre 12 wird mit einer geerdeten Kathode 13 geschaltet und ihre Anode 14 auf positive Hochspannung gegen Erde gelegt. Die Ablenkplatten 15 und 16 werden zweckmässig innerhalb der Röhre durch Festwiderstände 17 und 18 mit der Anode verbunden. Auch die Übertragungskondensatoren 19 und 20, welche zur Zuleitung der Kippschwingungen seitens des Rastergerätes 21 erforderlich sind, können mit Vorteil im Hochvakuum der Fernsehröbre 12 angebracht werden, um einen Durchschlag dieser mit beinahe 2000 Volt Arbeitsspannung arbeitenden Konden- 
 EMI2.1 
 tragenden Kippfrequenzen zu wählen. Die Kondensatoren werden klein und handlich, je grösser die
Ableitungswiderstände 17 und 18 gemacht werden können, und diese können besonders bei negativer
Vorspannung zwischen Platten und Anode und Einbau im Vakuum ein Megohm betragen.

   In diesem Falle gelingt die   Übertragung   von Kippschwingungen mit 25 Bildwechseln bereits gut mit   50.     000 em.   



   Bei der erfindungsgemässen Schaltung heben sich nicht nur Schwankungen der Spannung der Fernsehanode gegen gleich grosse und gleichsinnige Schwankungen der Rasteranodenspannung heraus, sondern auch die Brummspannungen beider Kreise 6 und 9 kompensieren sich in dem Sinne, dass zu den niedrigen Anodenspannungen von 12 auch gleichphasig niedrige Anodenspannungen von 21 gehören, so dass das Format stets geradlinig umgrenzt ist. Der Aufwand an Beruhigungsmitteln 22, 11 kann dank dieser   natürlichen   Kompensation so gering gehalten werden, dass der Spannungsverlust am Kondensator 11 verglichen zu 10 kleiner als 2% bleibt. Auch hierin ist ein wesentlicher Fortschritt gegen- über den Schaltungen mit geerdeter Anode von 12 zu erkennen, bei welchen die Beruhigung des Steuerkreises 13 besser als   10-3   gemacht werden muss.

   Die Anbringung eines metallischen Niederschlages auf die Röhrenaussenwand 23 und Erdung desselben ist jedoch infolge Influenzwirkung der Umgebung unvermeidlich. 



   In der Abbildung wird noch der Anschluss des Gitterkathodenkreises von 12 an das Endrohr des Empfängers, den Gleichrichter 24, erläutert. Auch hier wird   erfindungsgemäss   eine   Brückenschaltung   zur Beruhigung des Gitterkreises und zur Einstellung des richtigen Mittelwertes der Helligkeit gewählt. Diese besteht aus dem Endrohr 24mitseinem Anodenwiderstand 25 einerseits und dem Potentiometer 26 anderseits. Letzteres kann von aussen bedienbar oder auch mit dem Aus-und Einschalter des Empfängers mechanisch gekoppelt sein.

   Es treten selbst bei Resten von Welligkeit an der Beruhigungskapazität 27 keine Brummstreifen im Bild auf, weil die Gittervorspannung der Fernsehröhre in der   Brückendiagonalen   zu   2'1 liegt   und die Brummspannung der Empfänger-Anodenspeisung daher im Steuerkreis der Helligkeit herausfällt. 



   Bei dem recht beträchtlichen Stromverbrauch eines Funkempfängers für Fernsehen mit grosser Stufenzahl, der zirka 80-100   Milliampere   beträgt, wird erfindungsgemäss zum Zwecke der Ersparnis an Beruhigungsmitteln Doppelweggleiehrichtung für den Gleichrichterteil 3 beibehalten. Die Heizung der Fernsehröhre 13 wird einer 4-Voltwicklung 28 entnommen, welche zweckmässig mit auf dem gemeinschaftlichen Heiztransformator 29 aufgewickelt ist, der die gesamte Heizung aller im Empfänger arbeitenden Röhren übernimmt. Durch eine Kapazität 30 wird ein Eindringen von Influenzbrummen auf die Heizwicklung der Fernsehröhre verhütet, zu welchem Zwecke auch ausserdem eine geerdete Schutzwicklung 31 und eine Erdung des Eisenkerns 29 beitragen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.     Stromversorgungsgerät   für Fernsehempfänger, dadurch gekennzeichnet, dass der Netztransformator (1, 2,   4)   zur Lieferung der Anodenspannung für die Fernsehröhre   (12)   in einer Gleichrichterschaltung arbeitet, bei der zwei Pole vorhanden sind, zwischen denen ungefähr die Hälfte der gesamten Gleichspannung für das Rastergerät (21) abgenommen wird, während die Anodenspannung für den Empfangsteil von einem besonderen Gleichrichter in Verbindung mit einem besonderen Netztransformator   (3)   unabhängig von dem ersteren geliefert wird.

Claims (1)

  1. 2. Stromversorgungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregung der für die Speisung der Anodenstromkreise der Fernsehröhre und des Rastergerätes dienenden Sekundärwicklung gemeinschaftlich verändert werden kann.
    3. Spannungssummierungsschaltung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hoehspannungswieklung (1, 2) von Rastergerät und Fernsehröhre eine Anzapfung besitzt, so dass die sich bildenden Spannungssummen verschieden gross werden.
    4. Ausführung der Stromversorgung von Rastergerät und Fernsehröhre in Spannungsverdopp- lungssehaltung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beruhigung vorwiegend durch Kompensation kleiner gehalten wird, als 5% Anodenspannungsverlust, <Desc/Clms Page number 3> 5.
    Schaltung einer Fernsehröhre in einer Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode (18) der Fernsehröhre mit dem Steuergitter in der Diagonale einer Widerstandsbrücke liegt, die aus dem Stromkreis der Empfangsstufe und einem Parallelpotentiometer (26) gebildet wird, während die Ablenkplatten durch innere Schaltelemente (17, 18) zur Anode (14) abgeleitet und durch spannungssichere Kondensatoren (19, 20), zweckmässig auch innerhalb des Röhrenvakuums, mit dem Kippgerät verbunden werden, wobei die Röhrenwandung mit einem geerdeten metallischen Aussenbelag (23) versehen ist.
    6. Schaltung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass eine veränderliche Impedanz (32) in den Anodenkreis des Rastergerätes eingeschaltet ist, um eine beliebige Einstellung der Gleichspannung für die Anoden des Kippgerätes ohne Änderung der Anodengleichspannung für die Braunsche Röhre zu ermöglichen. EMI3.1
AT151808D 1934-09-08 1935-09-05 Netzanschlußgerät für Fernsehgeräte. AT151808B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE151808T 1934-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151808B true AT151808B (de) 1937-12-10

Family

ID=29412066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151808D AT151808B (de) 1934-09-08 1935-09-05 Netzanschlußgerät für Fernsehgeräte.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151808B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138123B (de) * 1958-01-31 1962-10-18 Revere Camera Company Frueher Stromversorgungsgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138123B (de) * 1958-01-31 1962-10-18 Revere Camera Company Frueher Stromversorgungsgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE938851C (de) Kathodenstrahlablenkeinrichtung mit Spartransformator
DE2357915A1 (de) Hochspannungsgenerator
DE2546686A1 (de) Hochspannungsgenerator
AT151808B (de) Netzanschlußgerät für Fernsehgeräte.
DE747931C (de) Stromversorgungsgeraet fuer Fernsehempfaenger
DE910673C (de) Anordnung zur Zufuehrung von Betriebsspannungen an Schaltungsteile, die gegenueber ihrer Umgebung hohe Wechselspannungen fuehren
AT218139B (de) Stufentransformator
AT157899B (de) Transformation von Kippschwingungen.
DE731698C (de) Schaltungsanordnung fuer mehrstufige Hochfrequenzverstaerker
DE896965C (de) Schaltung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes
DE671169C (de) Empfaenger mit gleichzeitiger Schwund- und Trennschaerferegelung
AT159451B (de) Fernsehverstärker-Anordnung.
AT223672B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stromes in einer Spule
DE814754C (de) Vorverstaerkerschaltung fuer Gegentaktendstufen
DE2158326A1 (de) Spannungsversorgungsschaltung fuer fernsehempfaenger
AT224175B (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen Nachfokussierung elektrostatisch fokussierter Elektronenstrahlröhren
AT227771B (de) Rauscharme elektronische Eingangsschaltung für UHF-Verstärker
AT138680B (de) Stromrichter.
AT162510B (de) Transformator für Sperrkreise in Tonfrequenz-Fernsteueranlagen
AT221180B (de) Schaltung zum Parallelbetrieb mehrerer Gas- und Metalldampfentladungsröhren
AT134701B (de) Einrichtung zum kurzzeitigen Betrieb von Röntgenröhren.
AT137144B (de) Elektrisches Signalisierungssystem.
AT148920B (de) Anordnung zur Steuerung der Gas- oder Dampfentladung in einem elektrischen Entladungsapparat, insbesondere in einem Stromrichter, mit Sperrelektrode.
DE976957C (de) Einrichtung fuer elektrische Unterwassertelefonie
AT159655B (de) Anordnung mit einer Elektronenröhre.