AT227771B - Rauscharme elektronische Eingangsschaltung für UHF-Verstärker - Google Patents

Rauscharme elektronische Eingangsschaltung für UHF-Verstärker

Info

Publication number
AT227771B
AT227771B AT144360A AT144360A AT227771B AT 227771 B AT227771 B AT 227771B AT 144360 A AT144360 A AT 144360A AT 144360 A AT144360 A AT 144360A AT 227771 B AT227771 B AT 227771B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
input
circuit
stage
triode
low
Prior art date
Application number
AT144360A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT227771B publication Critical patent/AT227771B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rauscharme elektronische Eingangsschaltung für UHF-Verstärker 
Die Erfindung bezieht sich auf eine raucharme Eingangsschaltung eines vorzugsweise mit nur einer Röhrentype bestückten UHF-Verstärkers, insbesondere des Zwischenfrequenzverstärkers in einer Richtfunkanlage. 



   Die Grenzempfindlichkeit einer Verstärkeranordnung ist bekanntlich durch das Röhrenrauschen der Eingangsstufe bestimmt. Sobald die Spannung des Eingangssignals in die Grössenordnung der Spannung dieses Rauschens kommt, ist einwandfreier Empfang nicht mehr möglich. Man verwendet daher in solchen Eingangsstufen Röhren, deren Eigenrauschen möglichst kleine Werte aufweist. Die günstigsten Rauscheigenschaften haben Trioden mit hoher Steilheit. Ihre Verwendung in   Eingangsschaliungen für UHF-Verstärker ist   
 EMI1.1 
 stand   Re   einer zweiten in Gitterbasis geschalteten Triode Rö, arbeitet. Die Cascodeschaltung ist dadurch ausgezeichnet, dass sie bei   hohem Eingangswiderstand   die Verstärkungseigenschaften einer Pentode mit den günstigen Rauscheigenschaften einer Triode verbindet. 



   Die Eigenart der Cascodeschaltung verlangt einerseits die Verwendung von Spezialröhren und bedingt anderseits, dass nur die zweite Stufe zur Verstärkung des Eingangssignals zur Verfügung steht. 



   Spezialröhren sind deshalb erforderlich, weil ihr Aufbau mit gängigen Pentoden (in Triodenschaltung), wie sie allgemein in   UHF-Verstärkern   zur Anwendung gelangen, an der zweiten Stufe scheitert. 



  Das Bremsgitter einer solchen gebräuchlichen UHF-Pentode ist nämlich innerhalb des Glaskolbens direkt mit der Kathode verbunden, so dass eine solche als Triode in Gitterbasis geschaltete Pentode einen sehr grossen Durchgriff zwischen Anode und Kathode aufweist, der ihre Verwendung in einer Cascodeschaltung für sehr kurze elektromagnetische Wellen unmöglich macht. Die Röhrenbestückung von UHF-Verstärkern mit hoher Eingangsempfindlichkeit weist daher wenigstens zwei verschiedene Röhrentypen auf. Dieser Umstand stört aus ökonomischen Gründen besonders bei kommerziellen Einrichtungen und Anlagen, weil sich die Wartung von Verstärkern mit nur einem Röhrentyp gegenüber solchen, deren Bestückung zwei oder mehrere Röhrentypen aufweist, wesentlich einfacher gestaltet. 



   Abgesehen von den günstigen Rauscheigenschaften der Cascodeschaltung sowie abgesehen von ihrem   hohen Eingangswiderstand   und ihrer Stabilität bei hohen Frequenzen, muss es ebenfalls als nachteilig angesehen werden, dass nur ihre zweite Stufe für die Verstärkung des Eingangssignals ausnutzbar ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Eingangsschaltung der einleitend beschriebenen Art unter Gewährleistung der bei der Cascodeschaltung erzielbaren Eingangsempfindlichkeit wesentlich zu verbessern. 



   Bei einer rauscharmen Eingangsschaltung eines vorzugsweise mit nur einer Röhrentype bestückten UHF-Verstärkers, insbesondere des Zwischenfrequenzverstärkers in   einer Richtfunkanlage, dessen Eingangs-   schaltung zwei Stufen aufweist, deren erste Stufe eine als Triode in Kathodenbasis geschaltete Pentode enthält, wird erfindungsgemäss die Aufgabe dadurch gelöst, dass die beiden Stufen miteinander über einen die Anodenwechselspannung der ersten Stufe zum Steuergitter der zweiten Stufe hochtransformierenden Übertrager verbunden sind, der mittels zu seiner   Primär- und   Sekundärwicklung parallelgeschalteten Blindwiderständen zueinem eine   Bandpasscharakteristik   aufweisenden Netzwerk ergänzt ist,

   und dass der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Verstärkungseigenschaft beeinträchtigende Einfluss der zwischen dem Schirmgitter und dem Steuergitter der als Triode in Kathodenbasis geschalteten Pentode vorhandenen Kapazität durch eine gegenphasige kapazitive Rückführung eines Teiles an der Primärseite des Übertragers auftretenden Hochfrequenzspannung auf das Steuergitter dieser Röhre kompensiert ist. 
 EMI2.1 
 
Eingangsschaltung verstärkt die Eingangswechselspannung ähnlich. der Cascode-schaltung ebenfalls in zwei Stufen.

   Ihr wesentlicher Unterschied und Vorteil zugleich besteht jedoch darin, dass die erste Stufe nicht unmittelbar auf den elektronischen Eingangswiderstand einer in Gitterbasis geschalteten Triode, sondern auf den niederohmigen Eingang eines zu einem Bandpass ergänzten Übertragers arbeitet, dessen hochohmigemAusgang sodann die zweite Stufe, eine in Kathodenbasis geschaltete hoch verstärkende Pentode nachgeschaltet ist. Die Eingangsempfindlichkeit der erfindungsgemässen Verstärkerschaltung ist derjenigen der   erwähnten Cascodeschaltung   durchaus gleichwertig, besitzt aber darüber hinaus eine wesentlich höhere Verstärkung, da die Verstärkung der ersten Stufe, ohne Berücksichtigung des die Wechselspannung gegen das Gitter der zweiten Stufe hochtransformierenden Übertragers, bereits grösser als 1 gewählt werden kann.

   Die erfindungsgemässe, für grösste Eingangsempfindlichkeit geeignete Schaltung hat ausserdem den Vorteil, dass sie sich mit gängigen UHF-Pentoden aufbauen lässt, wodurch die Bestückung von UHF-Verstärkern hoher Eingangsempfindlichkeit mit einem einzigen Röhrentyp ermöglicht wird. 



   Der zu einem Bandpass ergänzte Übertrager kann auch in vorteilhafter Weise durch eine äquivalente Schaltung, beispielsweise durch ein kapazitives Netzwerk oder durch die angezapfte Spule eines Schwingkreises verwirklicht werden. 



   Zum besseren Verständnis soll der Erfindungsgegenstand im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles im Vergleich mit der bekannten Cascodeschaltung näher erläutert werden. 



   Die Fig. 1 stellt, wie bereits erwähnt, die aus zwei Stufen sich aufbauende bekannte Cascodeschaltung dar.   Die Eingangswechselspannung   Ue liegt am Steuergitter der in Kathodenbasis geschalteten Triode   Rol,   die über einen   Koppelkondensator l, 1 auf   den elektronischen Eingangswiderstand Re, der folgenden, in Gitterbasis geschalteten Triode Rö arbeitet. Die Verstärkung der ersten Stufe    V1   =   Ua/Ue   hat ungefähr den Wert 1, da die innere Verstärkung der Triode   Rö.   praktisch gleich dem Teilverhältnis des sich aus dem inneren Widerstand Ri1 der Triode   Röl   und dem Eingangswiderstand Re der Triode Rö bestehenden Spannungsteiler ist.

   Die eigentliche Wechselspannungsverstärkung erfolgt in der zweiten Stufe, so dass die gesamte Verstärkung der Cascodeschaltung 
 EMI2.2 
 ist. Die Ausgangsspannung der zweiten Stufe   Ua   wird in üblicher Weise über einen Koppelkondensator   C   zwischen Anode der Triode Rö und Masse abgenommen. 



   Die Verstärkung   V,     1   der ersten Stufe gewährleistet einen   hohenEingangswiderstand Rs, da   die der Verstärkung V, proportionale, über die Gitter-Anodenkapazität wirksame Gegenkopplung entsprechend klein ist. Ferner unterbindet die geringe Verstärkung   V   die Neigung der ersten Stufe zur Selbsterregung. 



  Diese Neigung ist ebenfalls durch die Gitteranodenkapazität bedingt, über die eine Rückkopplung der Energie des Anodenkreises in den Gitterkreis erfolgt. Die zweite Stufe besitzt auf Grund ihrer in Gitterbasis   geschalteten Triode Rö   keine Neigung zur Selbsterregung, da hiebei eine Rückwirkung des Anodenkreises durch Erdung des Steuergitters weitgehend ausgeschaltet ist. Die Verstärkungseigenschaften der Triode   Rö   können daher voll ausgenützt werden. 



   Für die Eingangsempfindlichkeit der Cascodeschaltung ist lediglich die fiktive Rauschspannung Ur 
 EMI2.3 
 keinen Anteil zur Rauschspannung, da sie durch den im Vergleich zum Eingangswiderstand Re grossen Innenwiderstand Ril der Triode Röl bezüglich des Röhrenrauschens stark gegengekoppelt ist. 



   Die erfindungsgemässe Eingangsschaltung ist in Fig. 2 dargestellt. Die als Triode in Kathodenbasis geschaltete Pentode   Rö   entspricht dabei praktisch der ersten Stufe der Cascodeschaltung nach Fig. 1. In Abweichung zur Fig. 1 arbeitet die Pentode   Rög   jedoch über ihren Innenwiderstand Ri und einen Koppelkondensator C auf den niederohmigen Eingangswiderstand Reü der Primärwicklung eines Übertragers Ü mit dem   Übersetzungsverhältnis     1 : n, dessen sekundäre,   die höhere Spannung führende Wicklung dem Steuereingang einer folgenden in Kathodenbasis geschalteten Pentode parallel angeschaltet ist.

   Die Primärwicklung des Übertragers Ü ist zur Ausschaltung der Riickwirkung des Anodenkreises auf den Gitterkreis (Neutralisation) der als Triode geschalteten Pentode    Rö   mitverwendet. Zu diesem Zweck liegt die primäre Wicklung mit ihrem Abgriff A an Masse, während ihr unteres Ende über den Neutralisationstrimmer CN mit dem Steuergitter der Pentode Rö verbunden ist. Im Gegensatz zur ersten Stufe der Cascodeschaltung, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bei der die Verstärkung V   : 1   zwangsläufig gegeben ist, kann die auf die Anode der   Rö   bezogene Stufenverstärkung V3=Ua3/Ue grösser als 1 gewählt werden. Die obere Grenze der Verstärkung    Vs   ist da gegeben, wo die Neigung zur Selbsterregung noch mit Sicherheit durch die Neutralisation unterbunden ist.

   Man wird   V   im allgemeinen nicht grösser als 2, 5 wählen. Der hohe Eingangswiderstand Re, ist durch die höhere Stufenverstärkung nicht in Frage gestellt, da   die Neutralisationsschaltung   die Anoden-Gitterkapazität ausschaltet. Die anodenseitige Wechselspannung Ua wird mittels des Übertragers Ü auf n. Ua hochtransfor- 
 EMI3.1 
 Steuereingang der Pentode Rö   grogs (nit   gewählt werden kann, ist die Verstärkung   V..   genau   so gross,   erreicht im allgemeinen grössere Werte, wie die Gesamtverstärkung der bekannten zweistufigen Cascodeschaltung.

   Die erfindungsgemässe Eingangsschaltung hat also gegenüber der Cascodeschaltung praktisch 
 EMI3.2 
    Ua/Ugnung Ur   der als Triode geschalteten Pentode   Rö   bestimmt, weil die am Steuergitter der Pentode Rö, anliegende, um   denFaktorV   verstärkte Eingangsspannung bereits so gross ist, dass die hier auftretende fik-   tive Rauschspannung Ur nicht mehr wirksam werden kann. 



  Die Ergänzung des Übertragers Ü zu einem selektiven Netzwerk mit Bandpasscharakteristik kann bei-   spielsweise, wie beim Ausftihrungsbeispiel der Fig. 2 gezeigt, in Form eines Zweikreisbandfilters erfolgen. Hiezu ist parallel zur Primärwicklung des Übertragers Ü ein Abgleichkondensator Ca und parallel zur Sekundärwicklung über einen Koppelkondensator Ck ein Parallelschwingkreis Lp/Cp angeschaltet. Eine bandpassartige Charakteristik lässt sich aber auch bereits mit einem parallel zur Sekundärwicklung des Übertragers Ü angeschalteten Abgleichkondensator erzielen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Rauscharme Eingangsschaltung eines vorzugsweise mit nur einem Röhrentyp bestückten UHF-Verstärkers, insbesondere des Zwischenfrequenzverstärkers in   einer Richtfunkanlage,   dessen Eingangsschaltung zwei Stufen aufweist, deren erste Stufe eine als Triode in Kathodenbasis geschaltete Pentode (Rö) und die zweite Stufe eine in Kathodenbasis geschaltete Pentode (Rö) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stufen miteinander   über einen die Anodenwechselspannung   der ersten Stufe zum Steuergitter der zweiten Stufe hochtransformierenden Übertrager   (0)   verbunden sind,

   der mittels zu seiner   Primär- und   Sekundärwicklung parallelgeschalteter Blindwiderstände zu einem eine Bandpasscharakteristik aufweisenden Netzwerk   erganzt   ist, und dass der die Verstarkungseigenschaft beeinträchtigende Einfluss der zwischen dem Schirmgitter und dem Steuergitter der als Triode in Kathodenbasis geschalteten Pentode (Rö) vorhandenen Kapazität durch eine gegenphasige kapazitive Rückführung (Cn) eines Teiles der an der Primärseite des Übertragers (Ü) auftretenden Hochfrequenzspannung auf das Steuergitter dieser Röhre (Rö) kompensiert ist.

Claims (1)

  1. 2. Rauscharme Eingangsschaltung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ergänzung des Übertragers (Ü) zu einem Bandpass der Primärwicklung ein Abgleichkondensator (Ca) parallelgeschaltet und an die Sekundärwicklung über einen Koppelkondensator (Ck) ein Parallelschwingkreis (Lp, Cp) angeschaltet ist.
AT144360A 1959-03-06 1960-02-24 Rauscharme elektronische Eingangsschaltung für UHF-Verstärker AT227771B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227771X 1959-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227771B true AT227771B (de) 1963-06-10

Family

ID=5866810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144360A AT227771B (de) 1959-03-06 1960-02-24 Rauscharme elektronische Eingangsschaltung für UHF-Verstärker

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227771B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE963790C (de) Signalverstaerker mit Gegenkopplung zur Verminderung von Verzerrungen
AT227771B (de) Rauscharme elektronische Eingangsschaltung für UHF-Verstärker
DE1121662B (de) Rauscharme elektronsiche Eingangsschaltung fuer UHF-Verstaerker
DE763749C (de) Breitbandverstaerker
DE868922C (de) Verstaerker fuer ein breites Frequenzband
DE686921C (de) Empfaenger oder Verstaerker mit frequenzabhaengige
DE1043388B (de) Stabilisierter Breitbandverstaerker zur Verwendung in Eingangsstufen von Fernsehgeraeten
DE936757C (de) Anordnung zur Unterdrueckung von Stoerspannungsanteilen der Anodenspannung in mit Mehrgitterroehren arbeitenden Wider-standsverstaerkern
DE835899C (de) Detektorschaltung fuer Fernsehempfaenger
DE761814C (de) Verstaerker mit negativer Rueckkopplung
DE704421C (de) Anordnung fuer Hochfrequenzverstaerker mit Schirmgitterroehren
DE841471C (de) Mischstufe fuer Traegerschwingungen sehr hoher Frequenz
DE896069C (de) UEbertragungsschaltung fuer sehr hohe Frequenzen mit einer Roehre
DE977626C (de) Kaskodeverstaerker fuer hohe Frequenzen
DE890061C (de) System zur UEbertragung von Signalen eines breiten Frequenzbandes
DE948424C (de) Anordnung zur naturgetreuen Bildwiedergabe, insbesondere fuer Fernseh- oder Messzwecke
DE933274C (de) Verstaerkerschaltung
DE1766076B2 (de) Mehrstufiger gegengekoppelter breitband transistorver staerker
DE719835C (de) Spannungsverstaerkerstufe eines Niederfrequenzverstaerkers mit Transformator im Anodenkreis einer Roehre
DE581836C (de) Rueckkopplungsschaltung
AT143765B (de) Röhrenverstärker.
DE377275C (de) Vielfachhochfrequenzverstaerker
AT157853B (de) Verstärkerschaltung zur Verminderung der nichtlinearen Verzerrung.
AT157526B (de) Richtverstärker.
AT154792B (de) Hoch- oder Zwischenfrequenzverstärker.