AT162510B - Transformator für Sperrkreise in Tonfrequenz-Fernsteueranlagen - Google Patents

Transformator für Sperrkreise in Tonfrequenz-Fernsteueranlagen

Info

Publication number
AT162510B
AT162510B AT162510DA AT162510B AT 162510 B AT162510 B AT 162510B AT 162510D A AT162510D A AT 162510DA AT 162510 B AT162510 B AT 162510B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transformer
audio frequency
remote control
control systems
circuits
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT162510B publication Critical patent/AT162510B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Transformator für Sperrkreise in Tonfrequenz-Fernsteueranlagen 
Die Erfindung betrifft einen Transformator für
Sperrkreise in   Tonfrequenz-Femsteueranlagen   mit nur einer überlagerten Steuerfrequenz, dessen Primärwicklung in Serie im Netzteil liegt und zu dessen Sekundärwicklung ein Kondensator parallel geschaltet ist. 



   In Fernsteueranlagen mit netzüberlagerter Tonfrequenz, bei denen die Übertragung der Steuerbefehle mit nur einer Frequenz erfolgt, ist es notwendig, dass im ganzen zu steuernden Netz eine möglichst gleichmässige Spannungsverteilung der überlagerten Tonfrequenzspannung aufrecht erhalten wird. Dies ist besonders wichtig im Hinblick auf die einwandfreie Funktion der Empfänger, die zu ihrem Betrieb einer bestimmten Minimalspannung bedürfen. Grössere Spannungsabfälle der Tonfrequenzsteuerspannung müssen deshalb vermieden werden. Ebenso unerwünscht sind anderseits durch Resonanzerscheinungen bewirkte Spannungserhöhungen. Letztere treten auf in Netzteilen, die Starkstromkondensatoren zur Phasenverbesserung aufweisen und sind besonders dann ziemlich hoch, wenn der betreffende Netzteil schwach belastet ist. 



   Es ist nun bereits bekanntgeworden, in das Netz Stromkreise einzuschalten, die den Zweck haben, die Steuerspannung zu stabilisieren. Derartige Stromkreise werden als Sperrkreise ausgebildet, bestehend aus einer Parallelschaltung von Drosselspule und Kondensator, wobei der Resonanzwiderstand bezüglich der Steuerfrequenz, je nachdem eine Sperrung, Spannungserniedrigung oder Spannungserhöhung bezweckt ist, entsprechend eingestellt wird. Es sind auch bereits Stromkreise bekanntgeworden, bei denen der Sperrkreis über einen Transformator ans Netz geschaltet wird, wobei die Sekundärwicklung des Transformators zugleich die Induktivität des Sperrkreises bildet. In diesem Falle wurde aber vorgesehen, dass der Transformator verhältnismässig grosse Streuung und Verluste aufwies, damit die ganze Einrichtung für den Netzstrom eine verhältnismässig kleine Reaktanz darstellte. 



  Die Einrichtung gemäss der Erfindung betrifft einen Transformator für derartig angeschlossene Sperrkreise und ist dadurch gekennzeichnet, dass mehrere kleine gleichmässig über die Eisenlänge des Transformators verteilte Luftspalte vorgesehen, Eisenquerschnitt und Wicklung gross bemessen und Primär-und Sekundärwicklung eng gekoppelt sind, so dass der Transformator äusserst verlustarm ist. 



   Im folgenden ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 einen normalen Parallelresonanzkreis, Fig. 2 einen Sperrkreis mit Transformator, Fig. 3 ein zur Fig. 2 gehöriges Ersatzschema, Fig. 4 ein Anwendungsbeispiel des Sperrkreises in einer Anlage, Fig. 5 ein Anwendungsbeispiel des Sperrkreises bei einer Phasenkompensationsbatterie und Fig. 6   ein Ausführungs-   beispiel des erfindungsgemässen Transformators. 



   In Fig. 1 ist das Schema eines normalen Parallelresonanzkreises, bestehend aus einer Induktivität L und einer Kapazität C dargestellt. 



   In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines ebenfalls bekannten Sperrkreises dargestellt, bei dem ein Transformator zur Anwendung kommt. Die Primärwicklung   a) i   desselben liegt in Serie im Netz, während zur Sekundärwicklung   W2   eine Kapazität C parallel geschaltet ist. Der in Fig. 6 als Ausführungsbeispiel dargestellte erfindunggemässe Transformator wird zwar ebenfalls in Schaltungen gemäss Fig. 2 verwendet ; er weist jedoch einen ganz besonderen Aufbau auf, der ihn für den beabsichtigten Zweck besonders geeignet macht, da er, im Gegensatz zu den bekannten Ausführungsarten, äusserst verlustarm ist. Der in Frage stehende Transformator besitzt besonders ausgebildete Eisenkerne und sehr eng gekoppelte Primär-und Sekundärwicklungen. 



  Bezweckt wird, dass insbesondere die Tonfrequenzverluste äusserst klein ausfallen, dass die unvermeidlichen Streureaktanzen so klein wie möglich gehalten werden und dass ausserdem eine lineare Magnetisierungskurve erreicht wird. Für den ungehinderten Durchgang des   50-netzstroms   ist anderseits eine möglichst geringe Induktivität wünschenswert. Der induktive Spannungsabfall soll nicht mehr als maximal 2% der Netzspannung betragen. Dies wird durch eine Reduktion der induktiven Verluste erreicht. An sich bedingt diese Forderung aber Kondensatoren grosser Kapazität, die für höhere Spannungen im Handel nicht ohne weiteres erhältlich sind. Durch Wahl des Übersetzungsverhältnisses des Tranformators hat man es aber in der Hand, die Spannung am Kondensator beliebig einzustellen und den Kapa- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In dem in Fig. 3 dargestellten Ersatzschema des Parallelkreises mit Transformator der Fig. 2 bedeutet La die Erregerinduktivität des Transformators   LSl   die primäre und   LS2   die auf die Primärseite übersetzte Streuinduktivität der Sekundärseite der Wicklung W2 und   C2   die auf die Primärseite übersetzte Kapazität des Kondensators C. Die Übersetzungsfaktoren errechnen sich aus den Quadraten des Übersetzungsverhältnisses. Aus diesem Schema ist ohne weiteres ersichtlich, dass die Streuinduktivität des Transformators gering gehalten werden muss, da sonst die Gefahr von Serienresonanzen besteht, die die Wirkungsweise des Parallelkreises illusorisch machen würden. 



   In Fig. 4 ist ein Anwendungsbeispiel der Sperrkreise in einer Anlage, bei der die diversen Kondensatoren        .   Kg dezentralisiert an den Klemmen von Motoren   Mi,     Mg, Mg   angeschlossen sind, zur Darstellung gekommen. Zur Unterdrückung der gegebenenfalls durch Serienresonanz mit der Streuinduktivität der Transformatoren   Ti   und   T2   entstehenden Erhöhungen der Steuerspannung werden in die gemeinsame Zuleitung zu dem mit den Kondensatoren ausgerüsteten Netz, z.

   B. zwischen den Sammelschienen   i   und   S2'Sperrkreise   der beschriebenen Art SKI, SK2   ud''s eingeschaltet.   Da hier das die Kondensatoren enthaltende Netz mitgesteuert werden soll, dürfen die Resonanzwiderstände der Sperrkreise SK nur relativ gering sein ; anderseits müssen die Sperrkreise in allen drei Phasen vorgesehen werden, wenn sie befriedigend wirken sollen. 



   Fig. 5 zeigt eine besondere Anwendung der Sperrkreise zum Abriegeln der Steuerfrequenz von einer Kondensatorbatterie K, die über einen Schalter S direkt an das Netz RST angeschlossen ist. Hier werden die einen relativ hohen Resonanzwiderstand aufweisenden Sperrkreise SK4 und SK5 zwischen dem Schalter S und der Kondensator- 
 EMI2.1 
 Falle vollständig. Die Unsymmetrie der Steuerspannungen der drei Phasen ist dabei um so geringer, je geringer die durch die Sperrkreise infolge nicht ganz vollständiger Abriegelung noch durch-   fliessenden   steuerfrequenten Ströme sind. Da die Sperrwirkung in diesem Falle genügend hoch ist, kann diese Unsymmetrie vernachlässigt werden, weil die dadurch erzeugten Spannungsabfälle ausserordentlich klein sind. 



   Die Ausbildung des   erfindungsgemässen   Transformators ist nun so erfolgt, dass nur äusserst kleine Verluste auftreten. An sich ist es bei solchen Transformatoren bekannt, dass durch einen ausreichenden Luftspalt dafür zu sorgen ist, dass die erregenden Amperewindungen des 50 Hz-Netzstromes keine Sättigung erzeugen, da sonst Modulationen der Tonfrequenz auftreten, die die Sperrwirkung sehr stark reduzieren und im übrigen unerwünschte Nebenerscheinungen hervorrufen. Um die Verluste klein zu halten, werden erfindungsgemäss mehrere kleine, gleichmässig über die Eisenlänge des Transformators verteilte Luftspalte vorgesehen. Bei wenigen aber verhältnismässig grossen Luftspalten erzeugen nämlich die seitlich aus dem Blech austretenden Kraftlinien ganz erhebliche Wirbelstromverluste, die durch die erwähnte Massnahme stark reduziert werden können.

   Weiter ist vorgesehen, dass im Jochquerschnitt eine gleiche Induktion herrscht wie im Kernquerschnitt. Insbesondere wird durch eine äusserst innige Verbindung von Primär-und Sekundärwicklung dafür gesorgt, dass nur eine verhältnismässig kleine Streuung auftritt. 



   In Fig. 6 ist das Ausführungsbeispiel eines solchen Sperrkreis-Transformators dargestellt. Es bedeutet darin 1 ein Teilstück des mehrfach unterteilten rechten Kernes, 2 einen der Teilluftspalte. Die besondere Querschnittsform der beiden Joche 3 ist aus der Figur deutlich erkennbar. 



  Die Pressplatten   4/5 und   die Pressbolzen 6 bestehen aus nicht ferromagnetischem Material. 7 ist ein Isolationszylinder zur Isolation der Wicklungen gegen Masse, 8 die primäre und 10 die sekundäre Wicklung. Diese beiden Wicklungen sind durch einen verhältnismässig sehr dünnen Isolationszylinder 9 voneinander isoliert. 



   Der mit dem beschriebenen Transformator ausgerüstete Sperrkreis gestattet die die Spannungsstabilität störenden Anlageteile abzuriegeln oder ihren Einfluss zu dämpfen. Dadurch wird im ganzen Netz eine konstante Steuerspannung erzielt. Dies führt zu ganz bedeutender Ein- sparung an Sendeenergie und gestattet trotzdem einen zuverlässigen Betrieb der Empfängerrelais.
Ebenso werden leicht Schwankungen vermieden.
Ein weiterer indirekter Vorteil besteht in der
Unterdrückung von der Steuerfrequenz benach- barten, störenden Oberwellen. Durch Verwendung eines Eisenkerns wird die ganze Anordnung äusserst gedrängt, so dass sie leicht in bestehenden
Anlagen in den Zug der Leitung eingebaut werden kann.

   Durch die mögliche Anpassung durch entsprechende Wahl der Wicklungen und des Kondensators an alle vorkommende Netzverhältnisse, ergibt sich im weiteren eine billige Ausführung, was eine wichtige Forderung für die allgemeine Verwendung in Tonfrequenzsteueranlagen darstellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Transformator für Sperrkreise in TonfrequenzFernsteueranlagen mit nur einer überlagerten Steuerfrequenz, dessen Primärwicklung in Serie dem gegenüber der Tonfrequenz zu sperrenden Netzteil vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Transformator durch reichliche Bemessung des Eisenquerschnittes und der Wicklung sowie durch enge Kopplung der Wicklungen in an sich bekannter Weise möglichst verlustarm ausgeführt ist und insbesondere zur Reduktion der Streukraftlinien an Stelle eines einzigen oder weniger grosser Luftspalte zahlreiche kleinere, über die ganze Eisenweglänge verteilte Luftspalte aufweist.
AT162510D 1945-07-06 1946-04-12 Transformator für Sperrkreise in Tonfrequenz-Fernsteueranlagen AT162510B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH162510X 1945-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162510B true AT162510B (de) 1949-03-10

Family

ID=4415700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162510D AT162510B (de) 1945-07-06 1946-04-12 Transformator für Sperrkreise in Tonfrequenz-Fernsteueranlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162510B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH676763A5 (de)
AT162510B (de) Transformator für Sperrkreise in Tonfrequenz-Fernsteueranlagen
DE102017222664A1 (de) Gleichtakt-Gegentakt-Drossel für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE892173C (de) Aus Einphasentransformatoren bestehender Grosstransformator hoher Leistung
DE959294C (de) Anordnung zur Regelung des Leistungsfaktors eines ueber einen oberwellenfreien Drehstromtransformator mit festem UEbersetzungs-verhaeltnis, dessen Magnetisierungsstrom durch Gleichstrom-vormagnetisierung regelbar ist, angeschlossenen kapazitiv belastetenNetzes
AT218139B (de) Stufentransformator
CH246810A (de) Sperrkreis in Tonfrequenz-Fernsteueranlage.
AT130918B (de) Fernsteueranlage für Tarifapparate, Beleuchtungsanlagen od. dgl.
DE876431C (de) Mehrphasiger Leistungstransformator oder -drosselspule
DE694705C (de) Anordnung zum Einstellen der Reaktanz von Transformatoren, Drosselspulen u. dgl.
DE650981C (de) Durch AEnderung der Windungszahl regelbare Drosselspule
AT113589B (de) Einrichtung zur Kompensation des Erdschlußstromes von Hochspannungsleitungen.
CH322441A (de) Spartransformator für höchste Spannungen mit starr geerdetem Sternpunkt
DE976482C (de) Anordnung zur Unterdrueckung des Erdschlussstromes in Hochspannungswechselstromnetzen
AT221180B (de) Schaltung zum Parallelbetrieb mehrerer Gas- und Metalldampfentladungsröhren
DE877935C (de) Anordnung zur Stabilisierung der Steuerfrequenzspannung in tonfrequenzueberlagerten Verbrauchernetzen
DE336779C (de) Einrichtung, um den Potentialunterschied zwischen den beiden Wicklungen eines Hochspannungstransformators zu vermindern
AT320067B (de) Regeltransformator bzw. -stabilisator
DE589125C (de) Einrichtung zur Abriegelung des einen von zwei mittels in Stern-Stern geschalteten Transformators mit einander gekuppelten Teilen eines Drehstromnetzes gegen tonfrequente Steuerstroeme
DE828712C (de) Einrichtung zur Breitbanduebertragung
AT286458B (de) Dreiphasige Drosselspulenanordnung zur Kompensation der kapazitiven Ladeleistung großer Versorgungsnetze
AT205608B (de) Verfahren zur Blindstromkompensation in tonfrequenzüberlagerten Energieverteilnetzen
CH414008A (de) Zusatzgerät zu kapazitivem Spannungsteiler
DE975236C (de) Drehstromtransformatorsatz fuer hoechste Spannung und hohe Leistung, bestehend aus Drehstrombasis- und drei Einphasenzusatztransformatoren
AT115560B (de) Regelbare Induktivität.