AT115560B - Regelbare Induktivität. - Google Patents

Regelbare Induktivität.

Info

Publication number
AT115560B
AT115560B AT115560DA AT115560B AT 115560 B AT115560 B AT 115560B AT 115560D A AT115560D A AT 115560DA AT 115560 B AT115560 B AT 115560B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
inductance
coil
choke coil
coils
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT115560B publication Critical patent/AT115560B/de

Links

Landscapes

  • Filters And Equalizers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Regelbare Induktivität.   



   Als eine in vielen Stufen regelbare Induktivität hat man bisher meist eine mit einer hohen Windungszahl und entsprechend vielen Anzapfungen versehene Drosselspule verwendet. Je nach Wahl der Anzapfungen erhielt man so verschiedene Werte der   Induktivität.   Nun kommt aber oft der Fall vor, dass die Spannung, an welche die Induktivität angeschlossen werden soll, festliegt, so dass sich bei kleinem Wert der   Induktivität   ein sehr starkes, bei hohem Wert ein sehr schwaches Feld im Eisenkern der Drosselspule ergeben würde. Liegt die gegebene Spannung an wenig Windungen einer solchen Drosselspule, dann ist die Spannung zwischen den   Aussenklemmen   um soviel grösser als die gegebene Spannung, als das Verhältnis der Gesamtwindungszahl zur jeweils angeschlossenen Windungszahl beträgt.

   Da dieses Verhältnis im allgemeinen aber viel grösser als 1 ist, tritt an den Klemmen derartiger Drosselspulen unter Umständen eine ausserordentlich hohe Spannung auf, für welche Wicklung und Schalter zu isolieren wären. Ein weiterer Nachteil der vielfach angezapften Drosselspule sind die vielen Anzapfungen selbst, die die Drosselspule und die   zugehörige Schalteinrichtung   sehr verteuern. 



   Diese Nachteile lassen sich vermeiden. wenn man die Induktivität aus zwei in eigenartiger Weise angezapften Drosselspulen zusammensetzt und es ist Gegenstand der Erfindung eine regelbare Induktivität, welche aus zwei Drosselspulen besteht. deren Wicklungen durch je eine Anzapfung in zwei ungleiche Teile zerlegt sind, wobei die Wicklungen und die Wicklungsteile sowohl einzeln als auch, wahlweise kombiniert, in Reihen-oder Parallelschaltung zur Einstellung der   Gesamtinduktivität   verwendet werden. 



  Obwohl die beiden Drosselspulen je nur eine einzige Anzapfung erhalten, ist doch eine grosse Zahl von Kombinationen. also von Regelstufen möglich. Bezeichnet man z. B. die Windungszahl der ungleichen Teile der einen Drosselspule mit a und b, die der andern mit c und d, dann ergeben "ich unter andern 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
<tb> 
<tb> 1, <SEP> a <SEP> allein <SEP> 11. <SEP> a+b+e <SEP> in <SEP> Serie
<tb> 2. <SEP> b..] <SEP> 2. <SEP> a+b+d..
<tb> 



  3. <SEP> e <SEP> 13. <SEP> b+c+d
<tb> 4. <SEP> d <SEP> 14. <SEP> a+ & +c
<tb> 5. <SEP> a+b <SEP> in <SEP> Serie15, <SEP> a <SEP> und <SEP> c <SEP> in <SEP> Parallelschaltung
<tb> 6. <SEP> a <SEP> + <SEP> c <SEP> # <SEP> 16, <SEP> a <SEP> und <SEP> d
<tb> 7. <SEP> a+d.. <SEP> b <SEP> und <SEP> c
<tb> 8. <SEP> b+c.. <SEP> 18. <SEP> b <SEP> und <SEP> d..
<tb> 



  9. <SEP> b+d <SEP> # <SEP> 19, <SEP> a <SEP> und <SEP> (c+d)
<tb> 10. <SEP> c+d <SEP> # <SEP> 20, <SEP> (a+b) <SEP> und <SEP> (c+d)
<tb> 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 1. <SEP> a1 <SEP> allein <SEP> 7. <SEP> a1+b1+bz <SEP> in <SEP> Serie
<tb> 2. <SEP> b1 <SEP> # <SEP> 8. <SEP> a1+a2+b1+b2
<tb> 3. <SEP> a1 <SEP> +a2 <SEP> in <SEP> Serie <SEP> 9. <SEP> # <SEP> und <SEP> a2 <SEP> parallel
<tb> 4. <SEP> a1+b1 <SEP> # <SEP> 10. <SEP> b1 <SEP> und <SEP> b2 <SEP> #
<tb> 5. <SEP> b1+b2 <SEP> # <SEP> 11. <SEP> a1 <SEP> und <SEP> b2 <SEP> #
<tb> 6. <SEP> a1+b1+a2 <SEP> # <SEP> 12. <SEP> (a1+b1) <SEP> und <SEP> (a2+b2)
<tb> 
 
 EMI2.3 
 macht, so dass die Summe von a+b dem Wert   1'75   entsprechen würde (für   b=l).   



   Trotz dieser vielen Einstellungsmöglichkeiten besitzt jede der drei Drosselspulen nur drei Klemmen. 



  Diese Klemmen wird man vorteilhaft mit einer solchen Zahl von Schalteinrichtungen (Schaltern, Umschaltern, Trennmessern, Kontrollern od.   dgl.)   verbinden, dass der Übergang von einer Kombination auf die andere durch Betätigung der Schalteinrichtung ohne jeglichen Kurzschluss einer Spule oder eines Spulenteiles erfolgen kann. Um bei der erwähnten gleichen Ausführung der beiden Drosselspulen die genannten zwölf Kombinationen zu erhalten, sind z. B. sechs einpolige Trennumschalter erforderlich, wie es aus der Figur ersichtlich ist. In dieser Figur ist mit E die Spannung bezeichnet, an welche die 
 EMI2.4 
 Spulen bzw. Spulenteile vermieden wird. Im Bedarfsfalle kann dann aber auch die Betätigung der Schalter selbsttätig in Abhängigkeit von den elektrischen Grössen der Anlage, also z.

   B. von Strom, Spannung, Kapazität, von Ohmschen oder induktiven Widerstand usw. erfolgen. Wird die regelbare Induktivität mit einer veränderbaren Kapazität kombiniert, z. B. um   bezüglich   einer bestimmten Frequenz ein irgendwie gewünschtes Verhältnis zwischen Induktanz und Kapazitanz zu schaffen, dann lässt sich die Induktivität derart einstellen bzw. regeln, dass jedem neuen Kapazitätswert ein entsprechender Induktivitätswert zugeordnet wird, derart, dass das gewünschte Verhältnis gewahrt bleibt. 



   Der Vorteilder beschriebenen Einrichtung gegenüber der bisherigen Bauart erhellt auch aus folgender Überlegung : Die kleinste Induktivität bei der durch die Figur   erläuterten   Ausführung ergibt sich bei der Parallelschaltung von al und   a. Da   die Induktivität dem Quadrat der Windungszahl proportional ist, kann man, wenn   #L1   die Induktivität der Wicklung al   #L2     die Induktivität   der Wicklung   a2 und al =a2=a   ist, schreiben : 
 EMI2.5 
   Es ist dahpr   
 EMI2.6 
 Die   grösste Induktivität   ergibt sich dagegen aus der Reihenschaltung von a1+b1+a2+b2. und da a1+b1=a2+b2=a+bist 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 
 EMI2.9 
 
 EMI2.10 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 entspricht.

   Bei der bisherigen Ausführung wurde die Drosselspule   zwölf Anzapfungen erhalten,   und das Verhältnis der   Gesamtwindungszahl zur kleinsten   verwendeten wäre gleich 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 Ausführung mit nur einer Spule =   (4'65-1) B   = 3-65 E, bei der beschriebenen neuen Ausführung mit zwei Spulen =   (2'34 -1) E   =   1. 34 E. Nur für   diese   Spannung   ist somit die Isolation der Wicklung, der Schalter usw. zu bemessen. Also sowohl die einfachere Ausführung der Drosselspulen, als auch die geringere Beanspruchung der Isolation stellen grosse Vorteile des Erfindungsgegenstandes dar. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Regelbare Drosselspule, insbesondere für den   Erdschlusssehutz   von Hochspannungsnetzen, dadurch   gekennzeichnet,   dass die Drosselspule aus zwei Einzelspulen (A und B) besteht, deren Wicklungen durch je eine Anzapfung in zwei ungleiche Teile   (al, bj   bzw.   a2, b2)   zerlegt sind, wobei die Wicklungen und die Wicklungsteile sowohl einzeln als auch wahlweise kombiniert in Reihen-oder Parallelschaltung zur Einstellung bzw. Regelung der   Gesamtinduktivität   verwendet werden.

Claims (1)

  1. 2. Regelbare Drosselspule, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden mit je einer Anzapfung versehenen Einzelspulen (A und B) gleich ausgeführt sind.
    3. Regelbare Drosselspule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Windungsverhältnis der beiden sich durch die Anzapfungen ergebenden Wicklungsteile jeder Einzelspule gleich oder annähernd gleich dem Ausdruck 0'75 : 1 gewählt ist.
    4. Regelbare Drosselspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmen der beiden Einzelspulen mit sechs Umschaltern verbunden sind, derart, dass der Übergang von einer Kombination auf die andere ohne jeglichen Kurzschluss einer Spule oder eines Spulenteiles erfolgt. EMI3.3
AT115560D 1926-12-27 1927-12-27 Regelbare Induktivität. AT115560B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE115560X 1926-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115560B true AT115560B (de) 1929-12-27

Family

ID=5654296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115560D AT115560B (de) 1926-12-27 1927-12-27 Regelbare Induktivität.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115560B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT115560B (de) Regelbare Induktivität.
CH338897A (de) Transformatorwicklung
DE892173C (de) Aus Einphasentransformatoren bestehender Grosstransformator hoher Leistung
DE383694C (de) Einrichtung zur Verringerung der Streuung von Transformatoren
DE1129228B (de) Regelbarer Blindwiderstand
CH130778A (de) Regelbare Induktivität.
CH136752A (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes.
DE375096C (de) Anordnung zur Verminderung des kapazitiven Erdschlussstromes bei Hochspannungsnetzenmit Drosselspulen zwischen jeder Netzphase und Erde
AT116320B (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes.
DE650363C (de) Anordnung von zu einer Eichvorrichtung gehoerenden Stromwandlern, wie Erreger- und Normalwandler, gegebenenfalls mit einem Vergleichswandler, bei welcher die mit Anzapfungen versehene Sekundaerwicklung des Erregerwandlers und die ebenfalls mit Anzapfungen versehene Primaerwicklung des Normalwandlers zu nur einer einzigen Anzapfwicklung zusammengefasst sind
DE959294C (de) Anordnung zur Regelung des Leistungsfaktors eines ueber einen oberwellenfreien Drehstromtransformator mit festem UEbersetzungs-verhaeltnis, dessen Magnetisierungsstrom durch Gleichstrom-vormagnetisierung regelbar ist, angeschlossenen kapazitiv belastetenNetzes
DE694705C (de) Anordnung zum Einstellen der Reaktanz von Transformatoren, Drosselspulen u. dgl.
AT165591B (de) Regelanordnung mit Stufentransformator
DE922721C (de) Aus einem Regeltransformator, einem Haupttransformator und einem Zusatztransformatorbestehender Transformatorsatz
AT164417B (de) Anordnung zum Parallelbetrieb von Stufenschaltern
DE530033C (de) Hochspannungsreguliereinrichtung
AT146114B (de) Regeltransformator.
DE653265C (de) Schubtransformator
DE336779C (de) Einrichtung, um den Potentialunterschied zwischen den beiden Wicklungen eines Hochspannungstransformators zu vermindern
AT19558B (de) Transformator.
DE869814C (de) Kontaktlos und stetig regelbarer Transformator
DE586984C (de) Einankerumformeranlage fuer grosse Leistungen
AT72571B (de) Einrichtung zum Regeln von Mehrphasennetzen mittels Stufentransformatoren.
AT100393B (de) Einrichtung zum Erdschlußschutz von Hochspannungsnetzen mit geerdetem Nullpunkt.
DE971140C (de) Schaltung von in Kaskade angeordneten Hochspannungstransformatoren