DE3303427A1 - Als schreib- und drucktraeger verwendbares material - Google Patents

Als schreib- und drucktraeger verwendbares material

Info

Publication number
DE3303427A1
DE3303427A1 DE19833303427 DE3303427A DE3303427A1 DE 3303427 A1 DE3303427 A1 DE 3303427A1 DE 19833303427 DE19833303427 DE 19833303427 DE 3303427 A DE3303427 A DE 3303427A DE 3303427 A1 DE3303427 A1 DE 3303427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
sample
polymer
parts
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833303427
Other languages
English (en)
Other versions
DE3303427C2 (de
Inventor
Takashi Yokohama Kanagawa Hamamoto
Masahiro Funabashi Chiba Haruta
Shigeo Tokyo Toganoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1616382A external-priority patent/JPS58134784A/ja
Priority claimed from JP57016159A external-priority patent/JPS58132584A/ja
Priority claimed from JP1616082A external-priority patent/JPS58132585A/ja
Priority claimed from JP1616682A external-priority patent/JPS58134787A/ja
Priority claimed from JP1616582A external-priority patent/JPS58134786A/ja
Priority claimed from JP1616482A external-priority patent/JPS58134785A/ja
Priority claimed from JP57016162A external-priority patent/JPS58134783A/ja
Priority claimed from JP57016161A external-priority patent/JPS58132586A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3303427A1 publication Critical patent/DE3303427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3303427C2 publication Critical patent/DE3303427C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/506Intermediate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/508Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249981Plural void-containing components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • Y10T428/277Cellulosic substrate

Landscapes

  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Materialien, auf denen mit einer Aufzeichnungsflüssigkeit Bilder, wie Buchstaben und Zahlen, geschrieben oder gedruckt werden können. Diese Materialien werden nachstehend auch einfach als Aufzeichnungsmaterialien bezeichnet.
Die Vornahme von Aufzeichnungen mit einer Aufzeichnungsflüssigkeit oder Tinte wird seit langem mit Hilfe von Schreibgeräten, wie Federn, Füllfederhaltern, Filzschreibern und dergleichen durchgeführt. In letzter Zeit wurden sogenannte Tintenstrahl-Aufzeichnungssysteme entwickelt, bei denen ebenfalls Tinte verwendet wird.
Beim Tintenstrahl-Aufzeichnungssystem werden Schreibvorgänge durchgeführt, indem man Tintentröpfchen mittels verschiedener Tintenstrahlverfahren (z.B. elektrostatisches Anziehungsverfahren, mechanisches Vibrations-^ oder Verdrängungsverfahren
unter Verwendung von Piezoelementen, Blasenbildungsverfahren, bei denen Blasen durch stossartiges Erhitzen erzeugt werden und dergleichen) gebildet werden und Teile oder die Gesamtheit der Tröpfchen haftend auf ein Aufzeichnungsmaterial, wie Papier, gebracht werden.
Für derartige Aufzeichnungsvorgänge unter Verwendung von flüssiger Tinte ist es im allgemeinen notwendig, dass die Tinte auf dem Aufzeichnungspapier nicht fliesst; um zu vermeiden, dass die gedruckten Buchstaben oder Zahlen undeutlich werden. Die Tinte muss ferner rasch trocknen, so dass ein ungewolltes Abfärben ungetrockneter Tinte vom Aufzeichnungspapier vermieden wird. Schliesslich soll das farbgebende Material der auf dem Papier fixierten Tinte so lang wie möglich stabil bleiben und nicht ausbleichen.
Insbesondere soll das Tintenstrahl-Aufzeichnungssystem folgende Bedingungen erfüllen:
(1) Die Tinte soll vom Aufzeichnungspapier rasch absorbiert werden.
(2) Ein Tintenpunkt soll beim überlappen mit einem vorher aufgebrachten Tintenpunkt diesen nicht beeinträchtigen oder verwischen, insebsondere bei Mehrfarben- oder Vollfarbenaufzeichnungen.
(3) Die Tintenpunkte sollen auf dem Aufzeichnungspapier nicht diffundieren, so dass sie sich nicht mehr als notwendig vergrössern.
(4) Die Form der Tintenpunkte soll möglichst genau einem Kreis entsprechen. Die Umfangslinien der Tintenpunkte sollen glatt sein.
(5) Die Tintenpunkte sollen eine hohe optische Dichte und scharf begrenzte Umfangslinien aufweisen.
(6) Das Aufzeichnungspapier soll hochweiss sein und einen guten Kontrast zu den Tintenpunkten bilden.
(7) Die Tintenfarbe soll nicht in Abhängigkeit vom verwendeten Aufzeichnungspapier variieren.
(8) Die Tintentröpfchen verbreiten sich nur wenig um die Punkte, die sie bilden.
(9) Das Aufzeichnungspapier weist eine hohe Formbeständigkeit auf, ohne dass es sich nach dem Aufzeichnungsvorgang dehnt oder knittert.
Obgleich die Erfüllung dieser Bedingungen in grossem Umfang von den Eigenschaften des Aufzeichnungspapiers abhängt, gibt es
bisher kein normales oder einer speziellen Oberflächenbehandlung unterzogenes Papier, das diesen Bedingungen genügt. Beispielsweise weist zwar das in der japanischen Patentveröffentlichung 7^3^0/1977 beschriebene, einer speziellen Oberflächenbehandlung unterzogene Papier für Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren eine rasche Absorption der Tinte auf, zeigt aber eine Vergrösserung des Durchmessers der Tintenpunkte, ein Verschwimmen der Umfangslinien der Tintenpunkte und beträchtliche Veränderungen der Papierabmessungen nach der Aufzeichnung.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorstehend genannten Schwierigkeiten zu überwinden und insbesondere ein hoch leistungsfähiges Aufzeichnungspapier zur Verfügung zu stellen, das den vorgenannten Bedingungen bei Aufzeichnungsverfahren mit flüssiger Tinte mittels Schreibgeräten oder Tintenstrahlsystetnen genügt.
Erfindungsgemäss wird ein als Schreib- oder Druckträger verwendbares Material zur Verfügung gestellt, das ein Substrat und eine darauf aufgebrachte Überzugsschicht aus einem Überzugsmaterial enthält. Diese Überzugsschicht ist dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Mikrorisse unregelmässiger Form in Lamellen unterteilt ist.
Die Zeichnung erläutert bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Es zeigen:
Figuren 1 und 2 die Struktur des erfindungsgemässen Aufzeichnungspapiers; und
Figuren 3 bis 7 Zeichnungskopien von elektronenmikroskopischen Aufnahmen von erfindungsgemäss beschichteten Papierproben.
In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 das aus einem porösen Material, wie Papier, Stoff, Kunststoffilm oder -folie, bestehende flüssigkeitsabsorbierende Substrat. Das Bezugszeichen 2 bezeichnet die Überzugsschicht, die die Tinte aufnimmt. Die Überzugsschicht 2 ist im wesentlichen aus einem filmbildenden Überzugsmaterial gebildet, das vorwiegend ein Polymerisat mit sowohl hydrophilen als auch hydrophoben Segmenten enthält. Ferner kann das Überzugsmaterial vorwiegend ein poröses anorganisches Pulver und ein Polymerisat mit sowohl hydrophilen als auch hydrophoben Segmenten enthalten. Weiterhin kann das Überzugsmaterial ein Polymerisat mit sowohl hydrophilen Segmenten als auch hydrophoben und farbanziehenden Segmenten enthalten. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass das Überzugsmaterial vorwiegend sowohl ein poröses anorganisches Pulver als auch ein Polymerisat mit sowohl hydrophilen als auch hydrophoben und farbanziehenden Segmenten enthält.
Ein derartiges Polymerisat kann hauptsächlich aus additionspolymerisierbaren Vinylmonomeren hergestellt werden. Hydrophile Segmente mit Carboxyl- oder Sulfogruppen oder deren Estergruppen werden in das Polymerisat eingeführt, indem man
eine vorbestimmte Menge eines <x,ß-ungesättigten Monomeren verwendet, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Itaconmonoester, Maleinsäure, Maleinsäuremonoester, Fumarsäure, Fumarsäuremonoester, Vinylsulfonsäure, Sulfoäthylmethacrylat, Sulfopropylmethacrylat oder sulfoniertes Vinylnaphthalin.
Besonders geeignete Monomere zur Einführung der hydrophoben Segmente sind Styrol, Styrolderivate, Vinylnaphthalin, Vinylnaphthalinderivate und Ester von aliphatischen Cg-C-g-Alkoholen und c*,ß-äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren. Neben diesen Monomeren können für den gleichen Zweck beispielsweise auch die folgenden Monomeren verwendet werden: Acrylnitril, Vinylidenchlorid, andere o(>ß-äthylenisch ungesättigte Carbonsäureester, Vinylacetat, Vinylchlorid, Acrylamid, Methacrylamid, Hydroxyäthylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Glycidylmethacrylat, N-Methylolacrylamid, N-Butoxymethylacrylamid und dergleichen.
Besonders geeignete Monomere zur Einführung der hydrophoben und farbanziehenden Segmente sind beispielsweise Acrylnitril, Vinylidenchlorid, ot,ß-äthylenisch ungesättigte Carbonsäureester, Vinylacetat, Vinylchlorid, Acrylamid, Methacrylamid, Hydroxyäthylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Glycidylmethacrylat, N-Methylolacrylamid, N-Butoxymethylacrylamid und dergleichen. Neben diesen Monomeren können Styrol, Styrolderi-
- ίο -
vate, Vinylnaphthalin, Vinylnaphthalinderivate und Ester von aliphatischen Cg-C1g-Alkoholen und al,Jä-äthyleniseh ungesättigten Carbonsäuren verwendet werden.
Erfindungsgemäss ist es notwendig, ein Salz des aus einer Kombination der vorgenannten Monomeren gebildeten Polymerisats herzustellen, um das Polymerisat im Medium des Überzugsmaterials löslich oder kolloidal dispergierbar zu machen. Substanzen, die zur Salzbildung mit dem Polymerisat kombiniert werden können} sind beispielsweise Alkalimetalle, wie Na und K, aliphatische Amine, wie Mono-, Di- und Trimethylamine und Mono-, Di- und Triäthylamine, Alkoholamine, wie Mono-, Di- und Triäthanolamine, Mono-, Di- und Tripropanolamine, Methyläthanolamin und Dimethyläthanolamin, sowie Morpholin und N-Methylmorpholin.
Ein besonders wichtiger Faktor im erfindungsgemässen Polymerisat ist der Anteil der die hydrophilen Segmente bildenden Monomereinheiten. Wenn der Gehalt der Monomereinheiten mit einem Gehalt an Carboxyl- oder Sulfogruppen oder Estergruppen davon, die die hydrophilen Segmente bilden, 40 Gewichtsprozent des Polymerisats übersteigt, wird der sogenannte Leimungseffekt (sizing effect) des Polymerisats auf dem Substrat 1 verringert und dadurch erfolgt ein zu starkes Fliessen der auf die Überzugsschicht 2 aufgebrachten Tinte. Ferner ist in diesem Fall die Farbdichte der fixierten Tinte gering, da die Konzentration der farbadsorbierenden Stellen abnimmt. Liegt
dagegen der Gehalt an hydrophilen Monomereinheiten unter 2 Gewichtsprozent, so wird dadurch die Bindekraft zwischen der Überzugsschicht 2 und dem Substrat 1 geschwächt, wodurch die Überzugsschicht 2 leichter ablösbar wird.
Demzufolge beträgt der Gehalt an hydrophilen Monomereinheiten vorzugsweise etwa 25 bis 40 Gewichtsprozent.
Das Molekulargewicht des Polymerisats beträgt vorzugsweise mindestens etwa 2000 , da durch niedrigere Molekulargewichte die Filmbildungseigenschaften beeinträchtigt werden.
Das Polymerisat kann beispielsweise folgendermassen hergestellt werden: Die wesentlichen Monomeren werden in einem vorbestimmten Verhältnis vermischt und durch ein Polymerisationsverfahren, beispielsweise Lösungspolymerisation, Emulsionspolymerisation oder Suspensionspolymerisation, unter Verwendung eines gegebenenfalls erforderlichen Polymerisationsreglers zu einem gewünschten Molekulargewicht polymerisiert. Ein weiteres geeignetes Verfahren umfasst zunächst die Herstellung eines Polymerisats mit einem Gehalt an Essigsäureanhydrid-, Ester-, Nitril- oder Hydroxylgruppen unter anschliessender Hydrolyse, Veresterung, Sulfatveresterung oder Sulfonierung dieser Gruppen, wodurch hydrophile Gruppen, wie Carboxyl- und Sulfogruppen, im Polymerisat entstehen. Polymerisate in Form von Aminsalzen können in allen beliebigen Stufen der Polymerisatsynthese herge-
stellt werden. Beispielsweise können sie durch Polymerisation von Monomergemischen mit einem Gehalt an einem Aminsalz einer oc ,/^-ungesättigten Carbonsäure oder durch Zusatz eines Amins nach der vorerwähnten Polymerisation oder Hydrolyse hergestellt werden.
Erfindungsgemäss werden zur Herstellung des Überzugsmaterials eines oder mehrere der auf die vorstehende Weise hergestellten Polymerisate in einem Lösungsmittel gelöst oder dispergiert.
Wenn das Polymerisat in bezug auf die filmbildenden Eigenschaften zu wünschen übrig lässt, kann ihm ein Bindemittelharz einverleibt werden. Beim Bindemittelharz kann es sich um ein wasserlösliches oder in organischen Lösungsmitteln lösliches Harz handeln. Beispiele für entsprechende wasserlösliche Harze sind Polyvinylalkohol, Stärke, Casein, Gummi arabicum, Gelatine, Polyacrylamid, Carboxymethylcellulose, Natriumpolyacrylat und Natriumalginat. Beispiele für entsprechende in organischen Lösungsmitteln lösliche Harze sind Polyvinylbutyral, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyacrylnitril, Polymethylmethacrylat, Polyvinylformal, Melaminharze, Polyamidharze, Phenolharze, Polyurethanharze und Alkydharze.
Als Lösungsmittel für das Überzugsmaterial eignen sich Wasser und Gemische aus Wasser und mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln.
- 12 -
- 13 -
Beispiele für mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel sind Alkohole, wie Methanol, Äthanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sek.-Butanol, tert.-Butanol, Isobutanol, Furfurylalkohol und Tetrahydrofurfurylalkohol, Ketone oder Ketoalkohole, wie Aceton, Methyläthylketon und Diacetonalkohol, Äther, wie Tetrahydrofuran und Dioxan, Ester, wie Äthylencarbonat und Propylencarbonat, und stickstoffhaltige Lösungsmittel, wie Ν,Ν-Diemthylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid, N-Methyl-2-pyrrolidon und Diäthanolamin.
Die porösen anorganischen Teilchen, die zusammen mit dem vorgenannten Polymerisat im Überzugsmaterial verwendet werden, dienen vorwiegend zur physikalischen Adsorption und zum Einfangen des farbbildenden Materials (z.B. von Farbstoffen) der auf die Überzugsschicht 2 aufgebrachten Tinte. Beispiele für entsprechende Materialien sind weisse poröse anorganische Pigmente mit ionischen Eigenschaften auf der Teilchenoberfläche. Derartige Pigmente umfassen beispielsweise natürliche Zeolithe, synthetische Zeolithe (wie von der Union Carbide Corp. vertriebene Molekularsiebe), Diatomeenerde, fein verteiltes Siliciumdioxid (durchschnittliche Teilchengrösse bis zu 1 μια), pulverförmiges Siliciumdioxid (durchschnittliche Teilchengrösse bis zu 20^um) und synthetischer Glimmer (der Formel M.Mg2 _ (Si^O10) F„, wobei M Wasserstoff oder ein Metallatom bedeutet).
Erfindungsgemäss werden eine oder mehrere Arten dieser anorganischen Teilchen (im allgemeinen mit Teilchengrössen von
- 13 -
- 11» -
einigen ^im bis einige hundert, ym) im Überzugslösungsmittel zusammen mit einem oder mehreren der vorerwähnten gelösten oder dispergierten Polymerisate dispergiert.
Die Überzugsschicht 2 kann durch Aufbringen des Überzugsmaterials auf das Substrat 1 nach üblichen Beschichtungsverfahren (beispielsweise Walzenauftrag, Stabauftrag, Besprühen oder dergleichen) aufgebracht werden, so dass ein trockenes
Uberzugsgewicht von im allgemeinen etwa 1 bis 10 g/m entsteht. Aus praktischen Gesichtspunkten wird ein Trockengewicht des
Überzugs von etwa 2 bis 5 g/m bevorzugt. Das Überzugsmaterial
wird sodann so rasch wie möglich getrocknet.
Wird Tinte auf das Überzugsmaterial 2 aufgebracht, so wird das farbgebende Material (beispielsweise ein Farbstoff) der Tinte selektiv adsorbiert und unter Ausbildung von ionischen Bindungen, Wasserstoffbindungen oder dergleichen mit dem Polymerisat oder von.physikalischen Bindungen mit den porösen anorganischen Bestandteilen eingefangen.
Durch Einstellung der Zusammensetzung des Überzugsmaterials und der Bedingungen bei der Filmbildung, insbesondere der Trocknungsbedingungen nach dem Aufbringen des Überzugs, erhält man beispielsweise die nachstehend beschriebene Überzugsschicht. Wie in Fig. 2 unter 2L gezeigt (2L ist eine etwa 50-fach vergrösserte Ansicht des Teils 21 der Oberfläche der Überzugsschicht 2) sind zahlreiche feine schuppenähnliche Lamellen 3
- 14 -
- 15 -
zweidimensional dicht angeordnet, wobei diese Lamellen voneinander durch willkürlich verlaufende Mikrorisse 4, die meist so tief sind, dass sie die Oberfläche des Substrats 1 erreichen, getrennt sind. Die Abmessungen bzw. die Geometrie der einzelnen schuppenähnlichen Lamellen 3 ist nicht speziell begrenzt, im allgemeinen betragen die Abmessungen aber 10 um χ 10 pm bis einige hundert um χ einige hundert^um. Die Breite der Mikrorisse H ist ebenfalls nicht speziell begrenzt, beträgt aber im allgemeinen einige um. Die Abmessungen bzw. die Geometrie der schuppenähnlichen Lamellen 3 und die Breite der Mikrorisse 1J kann innerhalb der vorgenannten Bereiche variiert werden, indem man die Zusammensetzung und die Bedingungen bei der Filmbildung, insbesondere bei der Trocknung nach dem Beschichtungsvorgang, in entsprechender Weise einstellt.
Wird die Tinte auf die Überzugsschicht 2 aufgebracht, so wird das farbbildende Material (beispielsweise der Farbstoff) der Tinte selektiv in den schuppenähnlichen Lamellen 3 adsorbiert und eingefangen, indem ionische Bindungen, Wasserstoffbindungen oder dergleichen mit dem Polymerisat und physikalische Bindungen mit den porösen anorganischen Bestandteilen gebildet werden, während das Lösungsmittel der Tinte durch die Mikrorisse 1J hindurchtritt und rasch im Substrat 1 absorbiert wird. Somit wird das farbgebende Material der Tinte beim Aufzeichnungsvorgang weitgehend von der obersten Zone des Aufzeichnungspapiers eingefangen, so dass eine ausgezeichnete Färbung
- 15 -
- 16 -
durch die aufgebrachte Tinte erreichbar ist. Andererseits bewegt sich das Lösungsmittel der Tinte rasch durch die Mikrorisse zum darunterliegenden Substrat, so dass die Tinte auf der Papieroberfläche rasch in einen offensichtlich trockenen Zustand gebracht wird.
Ferner sind die schuppenähnlichen Lamellen 3 besonders geeignet, eine mehr als notwendige Vergrösserung der aufgebrachten Tintenpunkte sowie ein Unscharfwerden von deren Umfangslinien zu verhindern. Dadurch werden Tintenpunkte von hoher optischer Dichte erzielt. Dies ist auf die intensive Adsorption der farbbildenden Bestandteile der Tinte in den schuppenähnlichen Lamellen 3 zurückzuführen. Die Adsorptionskraft hängt hauptsächlich von den chemischen Eigenschaften des Polymerisats (z.B. von dessen ionischem Charakter) und den physikalischen Eigenschaften der anorganischen Teilchen, z.B. von dessen Hohlräumen, ab.
Es ist unerwünscht, dass der durch die schuppenähnlichen Lamellen 3 besetzte Anteil der Gesamtoberfläche des Aufzeichnungspapiers übermässig klein ist. Mit anderen Worten, es ist unerwünscht, dass die von den Mikrorissen 4 besetzte Fläche zu gross ist. In einem derartigen Fall wird die Wirksamkeit des Einfangvorgangs des farbgebenden Materials verringert, was zu einer massigen Färbung oder geringen optischen Dichte der Tintenpunkte führt. Ferner steigt dadurch die Menge der in
- 16 -
- 17 -
das Substrat T wandernden Tinte, was Anlass zu einer sogenannten Rückpenetration der Tinte ist. Durch diese Vorgänge wird die Gestalt der Tintenpunkte beeinträchtigt. Demzufolge sollten Bedingungen, die zur Ausbildung von derartigen Überzugsschichten führen, vermieden werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Polymerisatproben, die in den Beispielen als Hauptkomponente der erfindungsgemässen Überzugsschicht verwendet werden, werden gemäss den folgenden Herstellungsbeispielen hergestellt oder es handelt sich um die nachstehend angegebenen Handelsprodukte. Teilangaben beziehen sich in den Beispielen und Herstellungsbeispielen auf das Gewicht.
Herstellungsbeispiel 1
Ein Gemisch aus 50 Teilen Wasser, 30 Teilen Isopropanol, 0,5 Teilen Natriumdodecylbenzolsulfonat und 0,5 Teilen Ammoniumpersulfat wird in einem mit einem Rührer und einem Tropftrichter ausgerüsteten zerlegbaren Vierhalskolben auf 6O0C erwärmt. Durch den Tropftrichter wird innerhalb von 60 Minuten ein Gemisch aus 5 Teilen Styrol, 9 Teilen Acrylsäure und 5 Teilen Butylacrylat zugetropft. Nach beendeter Zugabe wird die Temperatur auf 80°C erhöht und die Polymerisation 2 Stunden unter Rühren durchgeführt. Das Molekulargewicht des erhaltenen.Polymerisats beträgt etwa 50 000.
- 17 -
- 18 -
Herste^ungsbeispiei 2
8 Te^e Methylmethacrylat, 5 Teiie Styrol·, 15 Te^e Itaconsäure, 1 Teil· Benzyl·peroxid, 1 Teil· Laury^ercaptan, 50 Teile Diacetonaikohol· und 20 Teiie Äthylenglykol· werden in den in Beispiel· 1 verwendeten Ko^en gegeben. Die Pol·ymerisation wird 6 Stunden unter Stickstoff durchgeführt. Das Mol·ekul·argewicht des erhabenen Pol·ymerisats beträgt etwa 30 000.
In den folgenden Herstellungsbeispielen werden unter Verwendung der angegebenen Bestandteile gemäss Herstell·ungsbeispiel· 2 Pol·ymerisate hergeste^t.
Herstellungsbeispiel· 3
Styrol 10 Te^e
Acry^itril· 5 "
Methacryl·säure 10 "
Hydroxyäthyl·methacryl·at 5 "
Azobisisobutyronitril· 1 "
Äthyl·engl·ykol·monomethyl·äther 19 » Butanol· 50 "
(Mol·ekul·argewicht des Pol·ymerisats: etwa 15 000)
Herstellungsbeispiel H
Vinylnaphthal·in 10 Teile
NIN-Dimethylmethacryl·amid 5 "
Mal·einsäureanhydrid 10 "
- 18 -
Methyläthylketonperoxid 1 Teil Isopropanol 60 Teile
Triäthanolamin 14 "
(Molekulargewicht des Polymerisats: etwa 20 000)
Herstellungsbeispiel 5
Styrol 10 Teile
Maleinsäureanhydrid 10 TI
Diäthanolamin 2 ti
Azobisisobutyronitril 1 Il
Äthylacrylat 5 H
Äthylcarbitol 23 Il
Diäthylenglykolmono-
äthyläther
50 It
(Molekulargewicht des Polymerisats: etwa 30 000)
Herstellungsbeispiel 6
Styrol 5 Teile
Itaconsäuremonoäthylester 5 "
Methacrylsäure 10 "
2-Ä'thylhexylmethacrylat 10 " Benzoylperoxid 1 "
Thioapfelsäure 1 "
n-Propanol 48 "
Äthylenglykol 20 " (Molekulargewicht des Polymerisats: etwa 8000)
Handelsübliche Polymerisate
a. Natriumnaphthalinsulfonat-Formalin-Kondensationspolymerisat
CH,
H η
(n=3-10)
SO3Na
SO3Na
Handelsbezeichnung: Demol N (Kao-Atlas Inc.)
b. Diisobutylen-Maleinsäure-Copolymerisat Handelsbezeichnung: Demol EP (Kaö-Atlas Inc.)
c. Natriumpolyacrylat
Handelsbezeichnung: Nopcosant R (San-Nopco Co., Ltd.)
d. Ammoniumpolyacrylat
Handelsbezeichnung: Nopcosant RFA (San-Nopco Co., Ltd.)
e. Natriumpolymethacrylat
Handelsbezeichnung: Primal 850 (Rohm & Haas Co.)
f. Styrol-Maleinsäuremonoester-Ammoniumsalz-Copolymerisat
CH0-CH CH-CH-
2I Il
o=c e=o
I I
O- OR ^
nh/
(m=6-8)
- 21 Handelsbezeichnung: SMA Harz 11I1IOH (Alco Chem. Co.)
g. Polyäthylenglykol
Handelsbezeichnung: Macrogoal 1500 (Nippon Yushi Co. Ltd.)
h. Polyäthylenglykol-Polypropylenglykol-Blockcopolymerisat Handelsbezeichnung: Uniroope 40DP-50B (Nippon Yushi Co. Ltd.)
In den folgenden Beispielen wird ein Überzugsmaterial (im allgemeinen in Form einer Aufschlämmung) zur Bildung der Überzugsschicht auf eine Seite eines Grundpapiers so aufgebracht, dass sich ein Trockengewicht des Überzugs von etwa 4 g/m ergibt.
In den folgenden Beispielen werden Tintenstrahl-Aufzeichnungstests auf Proben von Aufzeichnungspapier folgendermassen durchgeführt:
Die optische Dichte von Tintenpunkten wird unter Verwendung eines Mikrodensitometers (PDM-5, Konishiroku Photographic Ind. Co., Ltd.) mit einem 30 ^m χ 30 ,um Schlitz bei einer Geschwindigkeit der aufgezeichneten Probe von 10 ^/sec. in der Richtung der x-Achse und einer Kartengeschwindigkeit von 1 mm/sec. (Geschwindigkeitsverhältnis von Probe zu Karte: 1/100) bestimmt.
Der Durchmesser der Tintenpunkte wird unter Verwendung eines Mikroskops gemessen.
Die Fixierungszeit für die Tinte ist die Zeit, die von der Auftragung eines Tintentröpfchens auf eine Papierprobe bis zu dem Zeitpunkt vergeht, bis die Tinte nicht mehr an der Oberfläche einer Druckwalze aus Kautschuk, die sich in einer bestimmten Entfernung in Vorschubrichtung vom Tintenstrahlkopf befindet, haftet. Diese Zeit wird bei unterschiedlichen Probengeschwindigkeiten bestimmt; mit anderen Worten, die Zeitspanne, die vom Auftragen der Tinte bis zu ihrem Kontakt mit der Kautschukwalze verstreicht, variiert. Der Durchmesser der Tintenstrahldüse des Tintenstrahlkopfs beträgt 50 um.
Beispiel 1
Die nachstehend angegebenen Bestandteile werden gründlich gerührt und zur Bildung von 5 verschiedenen Aufschlämmungen vermischt.
Masse A
Polymerisat von Herstellungsbeispiel 1 100 Teile Wasser 150 "
Masse B
Polymerisat von Herstellungsbeispiel 2 100 Teile Wasser 100 "
Äthanol
50 Teile
Masse C
Polymerisat von Herstellungsbeispiel 6
Polyvinylalkohol
Wasser
80 Teile 20 " 100 »
Masse D
Masse E
Demol N (Handelsprodukt der vorstehend genannten Art) 70 Teile Gelatine 20 " Wasser 100 " Methanol 20 "
SMA-Harz 144OH (Handelsprodukt der vorstehend angegebenen Art) 50 Teile Natriumalginat 50 "
Wasser 150 "
Die Aufschlämmungen werden getrennt auf Grundpapier (Gewicht 60 g/m ) aufgebracht und auf übliche Weise zwangsgetrocknet. Man erhält die Aufzeichnungspapierproben I bis V. Die Ergebnisse von mit diesen Proben erhaltenen Tintenstrahlaufzeichnungstests sind in Tabelle I zusammengestellt. Die Tinte weist folgende Zusammensetzung und Eigenschaften auf:
Tintenzusammensetzung:
Water Black 187L (Orient Co.) 10 Teile
Diäthylenglykol 30 "
Wasser 60 "
Tinteneigenschaften:
Viskosität 3)8 Cp, gemessen mit einem Rotationsviskosimeter (Ε-Typ, Tokyo Keiki Co., Ltd.). Oberflächenspannung: 52,4 dyn/cm, gemessen mit einem Gerät zur Messung der Oberflächenspannung mit hängender Platte (Kyowa Kagaku Co., Ltd.).
Tabelle I
Anmerkung 1:
Anmerkung 2:
Probe Zusammensetz Anzahl der Aufzeichnungseigenschaften Durchmesser
des Tinten
punkts (um)
Fixierungs
zeit (see.)
Bild- ! (o) ΐ ©
Nr. ung der Auf
schlämmung
übereinander
aufgebrachten
Tintenpunkte
(Anm. 1)
optische Dichte
3es Tinten-
Dunkts
110 0,9 qualität
(Anm. 2)
!
1 0.85 165 2,5
I A 3 1,05 180 3,6 O ο' ·
4 1,21 100 0,7
1 0,88 130 2,0
II B 3 1,10 155 2,6
4 1,25 105 0,8
1 0,90 130 2,4
III C 3 1,12 160 2,9
4 •1,28 125 0,9
1 0.87 140 2,6
IV D 3 I7IO 185 3.8
4 1,26 110 0,8
1 0,91 135 2,3
V E 3 1,15 155 2,8
4 1,30
^ierf„agheinande^auf^ig^leiche Stelle des Aufzeichnung*-
ewertung © ausgezeichnet Q gut
OO CO CD CO
Beispiel 2
Eine Aufschlämmung wird durch gründliches Rühren und Vermischen von 100 Teilen des Polymerisats von Herstellungsbeispiel 3, 110 Teilen Wasser und 50 Teilen Äthanol hergestellt. Die Aufschlämmung wird auf Grundpapier (Gewicht 65 g/m ) aufgebracht und unter den Bedingungen von Beispiel 1 zu einer Aufzeichnungspapierprobe getrocknet.
Die mit dieser Probe durchgeführten Tintenstrahlaufzeichnungstests führen nahezu zu den gleichen Ergebnissen wie bei Probe V von Beispiel 1.
Beispiele 3 und 4
Die Probe II des gemäss Beispiel 1 hergestellten Aufzeichnungspapiers wird auf ihre Tintenstrahlaufzeichnungseigenschaften unter Verwendung von Tinten der nachstehend angegebenen Zusammensetzungen untersucht.
Zusammensetzung der Tinte:
Beispiel 3 5 Teile
CI. Direct Black 19 70 ti
Äthylenglykol 25 ti
Wasser
Beispiel 4 10 Teile
Spilon Black GMH
Triäthylenglykolmonomethyl- 40 Il
äther ■ 50
Äthanol
Tabelle II
Beispiel
Nr.
Anzahl der
übereinander
aufgebrachten
Tintenpunkte
(Anm. 1)
Aufzeichnungseigenschaften Durchmesser
des Tinten
punkts (um)
Fixierungs
zeit (see.)
Bild
qualität
(Anm. 2)
1 optische Dichte
des Tintenpunkts
80 0,8
2 . 0,80 90 1,6
3 3 1,01 95
4 1,21 110 2,2
5 1,32 125
1 1,38 80 0,8
2 0,82 88 1J5
4 3 1,10 105 2,0
4 1,21 123 2,2 -
5 1,25 136 3,6
1,36
Anmerkungen: vgl. Tabelle I
CO GO O GO
Beispiel 5
Vollfarben-Tintenstrahlaufzeichnungstests der Probe III von Beispiel 1 unter Verwendung von Cyanin-, Magenta-, gelber und schwarzer Tinte führen in bezug auf Fixierungszeit, optische Dichte des Tintenpunkts und Durchmesser des Tintenpunkts zu nahezu identischen Ergebnissen wie im Fall von Probe III von Beispiel 1. Somit können Vollfarbenfotografien vervielfältigt werden, wobei, sämtliche Farben sehr klar sind und sich eine gute Reproduzierbarkeit ergibt.
Beispiel 6
Es werden Schreibversuche unter Verwendung von handelsüblichen Füllfederhaltern mit den gemäss Beispiel 1 hergestellten Aufzeichnungspapierproben durchgeführt. Bei sämtlichen Proben ergibt sich eine rasche Absorption der Tinte ohne Verlaufen. Eine gute Schreibqualität ist gewährleistet.
Beispiel 7
Durch Rühren und Vermischen von 100 Teilen des Polymerisats von Herstellungsbeispiel 1 und 150 Teilen Wasser wird eine Aufschlämmung hergestellt. Diese Aufschlämmung wird auf Grundpapier (Gewicht 60 g/m ) aufgebracht und unter den nachstehend angegebenen 5 unterschiedlichen Bedingungen getrocknet. Man erhält die Aufzeichnungspapiere VI bis X,
Trocknungsbedingungen:
Probe VI: Natürliche Trocknung durch Stehenlassen der Probe
Probe VII: 2-stündige Trocknung in einem Trockenschrank bei 60°c
Probe VIII: 30-minütige Trocknung bei 9O0C in einem Heissluftstrom
Probe IX: 1-minütige Trocknung bei 1100C in einem Heissluftstrom
Probe X: 2 Sekunden Trocknung in einem Heissluftstrom von 18O°C.
Elektronenmikroskopische Aufnahmen (Vergrösserungsfaktor 200) der beschichteten Seiten der Proben sind in den Figuren 3 bis 7 wiedergegeben.
Die auf diese Weise erhaltenen Proben werden unter Verwendung der in Beispiel 1 verwendeten Tinte auf ihre TintenstrahlaufZeichnungseigenschaften untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
Tabelle III
oq ot
W <
(C OT
M OT
ο rf
•δ
P>
M N (D M)
Probe
Nr.
Vergrössertes
Aussehen der
beschichteten
Oberfläche
Anzahl der
übereinander
aufgebrachten
Tintenpunkte
(Anm. 1)
Ai]f7.eichnun£cseißenschaften Durchmesser
des Tinten
punkts (pm)
Fixierungs
zeit (sec.)
Bild
qualität
(Anm. 2)
VI Fig. 3 1
2
3
4
5
optische Dich
te des
Tintenpunkts
150
170
200
260
310
1,0
1,8
3,2.. .
6 7
10,0
χ
VII Fig. 4 1
2
3
4
5
0,82
0,91
1,00
1,21
1,27
130
165
200
220
270
0,9
1,5
2,7
4,6
8,2
Δ
VIII Fig. 5 1
2
3
4
5
0,85
0;93
1,07
1,17
1,28
au
115
126
135
15ί)
"a
U,b
0,8
1,5
2,1
3;1
Δ
IX Fig. 6 1
2
3
4
5
0,Hb1
lt07
1,18
1,30
1,36
95
110
115
123 ;
135
0,5
0,7
.1,0
1J5
2,2
O
X Fig. 7 1
2
3
4
5
0,90
1,06·
1,23
1.32
1,37
90
105
113
120
125
0,3
0,6
1,0
1.3
1J7
©
0,90
1,09
1,20
1,28
1,36
GJ OJ O OJ
• tote« *»%«**■ *
- 32 -
Beispiel 8
Eine Aufschlämmung wird durch Rühren und Vermischen von 100 Teilen des Polymerisats von Herstellungsbeispiel 3, 110 Teilen Wasser und 50 Teilen Äthanol hergestellt. Die
Aufschlämmung wird auf Grundpapier (Gewicht 65 g/m ) aufgebracht und zur Trocknung wenige Sekunden in einem Heissluftstrom von 18O°C behandelt.
Eine elektronenmikroskopische Aufnahme der Oberfläche der erhaltenen Papierprobe ergibt nahezu das gleiche Aussehen wie in Fig. 7.
Die Tintenstrahlaufzeichnungseigenschaften dieser Probe sind nahezu die gleichen wie von Probe X von Beispiel 7.
Beispiel 9
Eine Aufschlämmung wird durch gründliches Rühren und Vermischen von 80 Teilen des Polymerisats von Herstellungsbeispiel 6, 20 Teilen Polyvinylalkohol und 150 Teilen Wasser hergestellt. Anschliessend wird eine Aufzeichnungspapierprobe gemäss Beispiel 8 hergestellt und untersucht. Man erhält nahezu die gleichen Ergebnisse.
Beispiele 10 und 11
Die Probe X von Beispiel 7 wird unter Verwendung der in den Beispielen 3 und 4 eingesetzten Tinten auf ihre Aufzeichnungseigenschaften untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV
Beispiel verwendete Anzahl der Aufzeichnungseigenschaften Durchmesser
des Tinten
punkts (;jm)
Fixierungs
zeit (see.)
Bild
qualität
(Anm. 2)
Nr. Tinte übereinander
aufgebrachten
Tintenpunkte
(Anra. 1)
optische
Dichte des
Tintenpunkts
80
90
0,3
0,6
10 wie in
Beispiel 3
1
2
0,80
1,01
95 0,9
3 1,21 110 1,2
4 1,32 125 1,5
5 1,38 80 0,2
1 0,82 88
105
0;5
0,9
®
11 wie in
Beispiel 4
2
3
1,10
1,21
123 1,2
4 1,25 136 1,6 .
5 1,36
U) U)
Anmerkungen 1 und 2: vgl. Tabelle I.
CO CO CD CO
Beispiel 12
Vollfarben-Tintenstrahlaufzeichnungstests werden mit der Probe X von Beispiel 7 unter Verwendung von Cyanin-, Magenta -ι gelber* und schwarzer Tinte durchgeführt. Es werden in bezug auf Fixierungszeit, optische Dichte der Tintenpunkte und Durchmesser der Tintenpunkte nahezu die gleichen Ergebnisse wie mit Probe X von Beispiel 7 erhalten. Somit können Vollfarbenfotografien vervielfältigt werden, wobei sämtliche Farben sehr klar sind und sich eine gute Reproduzierbarkeit ergibt.
Beispiel 13
Schreibtests werden unter Verwendung von handelsüblichen Füllfederhaltern auf dem Aufzeichnungspapier von Beispiel 8 durchgeführt. Das Aufzeichnungspapier weist eine rasche Absorption der Tinte ohne ein Verlaufen der Tinte auf. Es ergibt sich ein sehr schönes Schriftbild.
Beispiel 14
Die nachstehend angegebenen Bestandteile werden gründlich
vermischt und vermählen. Man erhält 5 verschiedene Aufschlämmungen.
Masse F
Polymerisat von Beispiel 1 100 Teile Siliciumdioxidpulver 50 "
Wasser 150 "
Masse G
Polymerisat von Beispiel 2 Siliciumdioxidpulver Wasser
Äthanol
100 Teile
100 "
100 "
50 "
Masse H
Polymerisat von Beispiel 6 Diatomeenerde
Polyvinylalkohol Wasser
80 Teile 80 " 20 " 100 "
Masse J
Demol N (vorstehend angegebenes
Handelsprodukt) 70 Teile
Synthetischer Zeolith 80 "
Gelatine 20 "
Wasser 100 "
Methanol 20 "
Masse K
SMA-Harz 1440H {vorstehend angegebenes Handelsprodukt) 50 Teile Diatomeenerde 70 "
Natriumalginat 50 "
Wasser 150 "
Die einzelnen Aufschlämmungen werden auf Grundpapier
(Gewicht 60 g/m ) aufgebracht und der Zwangstrocknung unterworfen. Man erhält die Aufzeichnungspapierproben XI bis XV.
Die Proben werden auf ihre Tintenstrahlaufzeichnungseigenschaften unter Verwendung der in Beispiel 1 genannten Tinte untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt.
Tabelle V
Probe
Nr.
: XII Zusammen
setzung der
Aufschläramung
Anzahl der
übereinander
aufgebrachten
Tintenpunkte
(Anm. 1)
Aufzeichnungseigenschaften Durchmesser
des Tinten
punkts (,um)
Fixierungs
zeit (see.)
Bild
qualität
(Anm. 2)
I
1
optische
Dichte des
Tintenpunkts
85 0,6
XI F 3 0,87 100 1,5
XIII 4 1,07 ! 130 2,7
1 1,23 ; 80 O7 6
G 3 0,90 105 1,8
XIV 4 1,12 125 2,6 *
1 1,27 83 0,8
H 3 O7 92 102 2,0 ©
XV 4 .1,14 130 2,9
1 1,30 95 0,9
J 3 0,89 110 2,6 o
4 1,12 135 h*
1 1,28 83 0,7
K 3 0?92 105 1,8 (3)
4 1,17 120 2,6
1,32
CO CO O CO
Anmerkungen 1 und 2: vgl. Tabelle I
:":-": f V": . >; "^3303A
- 38 -
Beispiel 15
Durch gründliches Vermischen von 100 Teilen des Polymerisats von Herstellungsbeispiel 31 70 Teilen Siliciumdioxidpulver, 110 Teilen Wasser und 50 Teilen Äthanol wird eine Aufschlämmung hergestellt..Diese Aufschlämmung wird auf Grundpapier (Gewicht 65 g/m ) aufgebracht und unter den Bedingungen von Beispiel 14 zu einer Aufzeichnungspapierprobe getrocknet. Die Tintenstrahlaufzeichnungstests ergeben nahezu die gleichen Ergebnisse wie im Fall von Probe XV von Beispiel 14.
Beispiele 16 und 17
Die Aufzeichnungspapierprobe XI von Beispiel 14 wird unter Verwendung der Tinten der Beispiele 3 und 4 einem Tintenstrahlaufzeichnungstest unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengestellt.
Tabelle VI
Beispiel
Nr.
verwendete
Tinte
Anzahl der
übereinander
aufgebrachten
Tintenpunkte
(Anm. 1)
Aufzeichnungseigenschaften Durchmesser
des Tinten
punkts (um)
Fixierungs
zeit (see.)
Bild
qualität
(Anm. 2)
16 wie in
Beispiel 3
1
2
3
optische
Dichte des
Tintenpunkts
80 '
90
95
0;8
1,6
@
4 0,80
1,01
1,21
110 2;2
5 1,32 125 3;5
17 wie in
Beispiel 4
1
2
3
1.38 80
88
105
0,7
2,0
(S)
4 0,82
1,10
1,21
123 2;4
5 1,25 136 3,6
1,36
Anmerkungen 1 und 2: vgl. Tabelle I
CO CO O CO
ro
Beispiel 18
Vollfarben-Tintenstrahlaufzeichnungstests werden mit der Probe XIII von Beispiel 14 unter Verwendung von Cyanin-, Magenta-, gelber und schwarzer Tinte durchgeführt. Man erhält in bezug auf Fixierungszeit, optische Dichte der Tintenpunkte und Durchmesser der Tintenpunkte nahezu die gleichen Ergebnisse wie im Fall von Probe XIII von Beispiel Somit lassen sich Vollfarbenfotografien vervielfältigen, wobei sämtliche Farben sehr klar sind und sich eine gute Reproduzierbarkeit ergibt.
Beispiel 19
Schreibtests werden unter Verwendung eines handelsüblichen Füllfederhalters mit den Aufzeichnungspapierproben von Beispiel 14 durchgeführt. Sämtliche Proben ergeben eine rasche Absorption der Tinte ohne ein Verlaufen der Tinte. Somit ergibt sich ein sehr schönes Schriftbild.
Beispiel 20
Eine Aufschlämmung wird durch gründliches Rühren und Vermischen von 30 Teilen des Polymerisats von Herstellungsbeispiel 1, 50 Teilen Siliciumdioxidpulver und 150 Teilen Wasser hergestellt. Die Aufschlämmung wird auf Grundpapier (Gewicht 60 g/m ) aufgebracht und unter folgenden 5 unterschiedlichen Bedingungen getrocknet. Man erhält die Aufzeichnungspapierproben XVI bis XX.
Trocknungsbedingungen:
Probe XVI: Natürliche Trocknung durch Stehenlassen der Probe
Probe XVII: 2-stündige Trocknung bei 6O0C im Trockenschrank
Probe XVIII: 30-minütige Trocknung in einem Heissluftstrom bei 900C 1-minütige Trocknung in einem Heissluftstrom bei 11O0C Trocknung von 2 Sekunden in einem Heissluftstrom von 18O°C.
Probe XIX:
Probe XX:
Elektronenmikroskopische Aufnahmen (Vergrösserungsfaktor 200) der Beschichtungsflachen der Proben unterscheiden sich nicht wesentlich von denen der Figuren 3 bis 7.
Die Proben werden auf ihre Tintenstrahlaufzeichnungseigenschaften unter Verwendung der Tinte von Beispiel 1 untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengestellt.
Tabelle VII
CD
CD M M CD
H M
Probe
Nr.
Aussehen der
Vergrösserung
der beschich
teten Fläche
I
Anzahl der
übereinander
aufgebrachten
Tintenpunkte
(Arm. 1)
AufzeichnunKseigenschaften Durchmesser
des Tinten
punkts (jjm)
Fixierungs
zeit (see.)
Bild
qualität
(Anm. 2)
XVI wie in Fig. 3 1
2
3
4
5
optische
Dichte des
Tintenpunkts
150
160
200
260
310
1,0
1,5
2,6
6,3
10,0
X
XVII wie in Fig. 4 1
2

4
5
0,86 '·■
0 195
llO3
1.28
l|32
140
155
180
220
270
0,9
V.
2,8
5 5
8,2
XVIII wie in Fig. 5 1
3
4
5
0,88
0^96
i;i2
1,24
1,33
110
115
120
135
150
0,5
0,6
1,3
2,1
3,0
Δ
XIX wie in Fig. 6 1
2
3
4
5
0,95
1,13
1,26
1,33
1,41
95
110
115
120 *
130
0,4
0,6
1,0
1,5
2,0
O
XX wie in Fig. 7 1
2
3
4
5
0,96
1,15
1,28
1,36
1,43
90
105
115
120
125
0,3
0 5
1,0
1,2
1,6
®
0,95
1,16
1,28
1 39
1,45
IS
GJ CD GO .*>■ K)
Beispiel 21
Eine Aufschlämmung wird durch gründliches Rühren und Vermischen von 50 Teilen des Polymerisats von Herstellungsbeispiel 3, 70 Teilen Diatomeenerde und 110 Teilen Wasser hergestellt. Die Aufschlämmung wird auf Grundpapier (Gewicht 65 g/m ) aufgebracht und einige Sekunden in einem Heissluftstrom von 18O°C getrocknet. Man erhält eine Aufzeichnungspapierprobe.
Elektronenmikroskopische Aufnahmen der Beschichtungsoberflache ergeben nahezu das gleiche Aussehen wie in Fig. 7.
Tintenstrahlaufzeichnungstests mit dieser Probe führen nahezu zu den gleichen Ergebnissen wie im Fall von Probe XX von Beispiel 20.
Beispiel 22
Eine Aufschlämmung wird durch gründliches Rühren und Vermischen von 80 Teilen des Polymerisats von Herstellungsbeispiel 6, 130 Teilen synthetischem Zeolith, 20 Teilen Polyvinylalkohol, 250 Teilen Wasser und 100 Teilen Methanol durchgeführt. Anschliessend wird eine Aufzeichnungspapierprobe hergestellt und gemäss Beispiel 2 1 getestet. Man erhält nahezu die gleichen Ergebnisse.
Beispiele 23 und 24
Die Probe XX von Beispiel 20 wird auf ihre Tintenstrahlaufzeichnungseigenschaften unter Verwendung der Tinten von Beispiel 3 und 4 untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII zusammengestellt.
Beispiel VIII
Beispiel verwendete Anzahl der Aufzeichnungseisenschaften optische Durchmesser Fixierungs Bild
Nr. Tinte übereinander Dichte des des Tinten zeit (see.) qualität
aufgebrachten Tintenpunkts punkts (^um) (Anm. 2)
Tintenpunkte
(Anm. 1) 0,82 80 0,3
1
wie in Bei 1,03 90 0,6
spiel 3 2 1,21 98 1,0 ©
23 3 1;35 110 1J3
4 1,41 125 1J7
5 0,85 85 0,2
1 1,10 92 0,6
wie in Bei 2 j 7
spiel 4 1,23 110 0,9
24 3 1,29 128 1J2
4 1,38 140 1,6
5
Anmerkungen 1 und 2: vgl. Tabelle I
VJl
O CO
K> -J
Beispiel 25
Vollfarben-Tintenstrahlaufzeichnungstests werden mit der Probe XX von Beispiel 20 unter Verwendung von Cyanin-, Magenta-, gelber und schwarzer Tinte durchgeführt. Man erhält in bezug auf Fixierungszeit, optische Dichte der Tinten punkte und Durchmesser der Tintenpunkte nahezu die gleichen Ergebnisse wie im Fall von Probe XX von Beispiel 20. Somit lassen sich Vollfarbenfotografien vervielfältigen, wobei die Farben sehr klar sind und sich eine gute Reproduzierbarkeit ergibt.
Beispiel 26
Schreibtests werden unter Verwendung eines handelsüblichen Füllfederhalters mit der Aufzeichnungspapierprobe von Beispiel 21 durchgeführt. Die Probe ergibt" eine rasche Absorption der Tinte ohne Verlaufen der Tinte. Es ergibt sich ein sehr schönes Schriftbild.
Beispiel 27
Die nachstehend angegebenen Bestandteile werden gründlich gerührt und vermischt. Man erhält 5 verschiedene Aufschlämmungen.
Masse L
Polymerisat von Herstellungsbeispiel 6 100 Teile Wasser 150 "
Masse M
Polymerisat von Herstellungsbeispiel 4 Wasser
Äthanol
100 Teile 100 » 50 "
Masse N
Polymerisat von Herstellungs 80 Teile
beispiel 6 20 It
Polyvinylalkohol 100 tf
Wasser
Masse P
Polymerisat von Herstellungs 70 Teile
beispiel 3 20 II
Gelatine 100 !t
Wasser 20 Il
Methanol
Masse Q
Polymerisat von Herstellungsbeispiel 4 50 Teile Natriumalginat 50 " Wasser 150 "
Die Aufschlämmungen werden getrennt auf Grundpapier (Gewicht 60 g/m aufgebracht und auf übliche Weise zwangsgetrocknet. Man erhält die Aufzeichnungspapierproben XXI bis XXV.
UJ *t L· I
Diese Proben werden unter Verwendung der Tinte von Beispiel 1 auf ihre Tintenstrahlaufzeichnungseigenschaften untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle IX zusammengestellt.
Tabelle IX
Probe
Nr.
Zusammen
setzung der
Aufschläinmung
Anzahl der
übereinander
aufgebrachten
Tintenpunkte
(Arm. 1)
Aufzeichnungseigenschaften Durchmesser
des Tinten
punkts (um)
Fixierungs
zeit (see.)
Bild
qualität
(Arm. 2)
XXI L 1
3
4
optische
Dichte des
Tintenpunkts
95
135
150
0,7
2,0
2,8
XXII M 1
-3
4
0,87
1,06
1,23
100
140
155
0,8
2;3
3,0
XXIII N 1
3
4
0,90
1,10
1,32
90
130
145
0,6
1,8
2,5
XXIV P 1
3
4
0,92
1,15
1,33
110
155
185
0,9
2,7
3,6
O
XXV Q 1
3
4
0,88
1,12
1,28
105
152
180
0,9
2,8
3,8
O
0,90
1,13
1,30
Anmerkungen 1 und 2: vgl. Tabelle I
Beispiele 28 und 29
Die Aufzeichnungspapierprobe XXIII von Beispiel 27 wird unter Verwendung der Tinten von Beispiel 3 und 4 auf ihre Tintenstrahlaufzeichnungseigenschaften untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle X zusammengestellt.
Tabelle X
Beispiel 29 verwendete Anzahl der Aufzeichnungseigenschaften Durchmesser
des Tinten
punkts (ym)
Fixierungs
zeit (see.)
Bild
qualität
(Anm. 2)
Nr. Tinte übereinander
aufgebrachten
Tintenpunkte
(Anm. 1)
optische
Dichte des
Tintenpunkts
80 0,8
1 0,80 90
95
1,6 ®
28 wie in
Beispiel 3
cn ro 1,01
1,21
110 2,0
4 1,32 125 h5
~5 1,38 80 0,7
1 0,82 88
105
(c5)
wie in
Beispiel U
2
3
l?10
1,21
123 2,2
4 1,25 136 3,6
5 1,36
Anmerkungen 1 und 2: vgl. Tabelle I
C O -P N
■■%jt\J ω u 4T ■ L· Γ
Beispiel 30
Vollfarben-Tintenstrahl-Aufzeichnungstests werden mit der Probe XXHI von Beispiel 27 unter Verwendung von Cyaniri-, Magenta-, gelber und schwarzer Tinte durchgeführt. Man erhält nahezu die gleichen Ergebnisse in bezug auf Fixierungszeit, optische Dichte der Tintenpunkte und Durchmesser der Tintenpunkte wie im Fall der Probe XXIII von Beispiel 27. Somit lassen sich Vollfarbenfotografien vervielfältigen, wobei die Farben sehr klar sind und sich eine gute Reprodizierbarkeit ergibt.
Beispiel 31
Schreibtests werden unter Verwendung eines handelsüblichen Füllfederhalters mit den Aufzeichnungspapierproben von Beispiel 27 durchgeführt. Sämtliche Proben ergeben eine rasche Absorption der Tinte ohne Verlaufen der Tinte. Es ergibt sich ein sehr schönes Schriftbild.
Beispiel 32
Eine Aufschlämmung wird durch gründliches Rühren und Vermischen von 100 Teilen des Polymerisats von Herstellungsbeispiel 6 und 150 Teilen Wasser hergestellt. Die Aufschlämmung wird auf Grundpapier (Gewicht 60 g/m ) aufgebracht und unter den folgenden 5 verschiedenen Bedingungen getrocknet. Man erhält die Aufzeichnungspapierproben XXVI bis XXX.
Trocknungsbedingungen
Probe XXVI: Natürliche Trocknung durch Stehenlassen der Probe
Probe XXVII: 2-stündige Trocknung im Trockenschrank bei 60°C
Probe XXVIII: 30-minütige Trocknung in einem Heissluftstrom bei 900C 1-minütige Trocknung in einem Heiss-
Probe XXIX:
Probe XXX:
luftstrom bei 11O0C
Trocknung von 2 Sekunden in einem Heissluftstrom bei 18O°C.
Elektronenmikroskopische Aufnahmen (Vergrösserungsfaktor 200) der Beschichtungsoberflächen der Proben unterscheiden sich nicht wesentlich von den in den Figuren 3 bis 7 wiedergegebenen Aufnahmen.
Die erhaltenen Proben werden unter Verwendung der Tinte von Beispiel 1 Tintenstrahlaufzeichnungstests unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle XI zusammengestellt.
Tabelle XI
Probe
Nr.
Vergrössertes
Aussehen der
beschichteten
Oberfläche
Anzahl der
übereinander
aufgebrach
ten Tinten
punkte
(Anm. 1)
Aufzeichnungseigenschaften Durchmesser
des Tinten
punkts (um)
Fixierungs
zeit (see.)
Bild
qualität
XXVI wie in Fig. 3 1
2
3
4
5
optische
Dichte des
Tintenpunkts
150
170
200
260
310
1,0
1,8
3,2
6,7
10,0
X
XXVII wie in Fig. 4 1
2
"3
4
5
0,82
0.91
lloo
1·,21
1,27
130
165
200
220
270
0,9
1,5
2,7
4,6
8,2
Δ
XXVIII wie in Fig. 5 1
2
3
4
5
0.85
θ'93
1,07
1,17
1,28
90
115
126
135
150
0,6
0 8
1,5
2,1
3,i
Δ
XXIX wie in Fig. 6 1
2
3
4
5
0,88
1,07
1,18
1,30
1,36
95
110
115
123
135
0,5
0,7
1,0
1,5 .·
2,2
O
XXX wie in Fig; 7 1
2
3
4
5
0,90
1,06
1,23
1,32
1,37
90
105
113
120
125
0,3
0,6
i.o
1,3
0,90
1,09
1,20
1.28
I7 36
V W ·** ■*-«' Γ «Μ f
Beispiel 33
Eine Aufschlämmung wird durch gründliches Rühren und Vermischen von 100 Teilen des Polymerisats von Herstellungsbeispiel 3, 110 Teilen Wasser und 50 Teilen Äthanol hergestellt. Die Aufschlämmung wird auf Grundpapier (Gewicht 65 g/m ) aufgebracht und einige Sekunden in einem Heissluftstrom bei 18O C getrocknet. Man erhält eine Aufzeichnungspapierprobe.
Elektronenmikroskopische Aufnahmen der Beschichtungsoberfläche ergeben nahezu das gleiche Aussehen wie in Fig. 7·
Mit dieser Probe durchgeführte Tintenstrahlaufzeichnungstests ergeben nahezu die gleichen Ergebnisse wie mit Probe XXX von Beispiel 32.
Beispiel 3^
Eine Aufschlämmung wird durch gründliches Rühren und Vermischen von 80 Teilen des Polymerisats von Herstellungsbeispiel 4, 20 Teilen Polyvinylalkohol und 150 Teilen Wasser hergestellt. Sodann wird gemäss Beispiel 33 eine Aufzeichnungspapierprobe hergestellt und untersucht. Man erhält nahezu die gleichen Ergebnisse.
Beispiele 35 und 36
Die Probe von Beispiel 33 wird unter Verwendung der Tinten der
Beispiele 3 und 4 auf ihre Tintenstrahlaufzeichnungseigenschäften untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle XII zusammengestellt.
Tabelle XII
Beispiel verwendete Anzahl der Aufzei fihnuner.spi fr^nsohaften Durchmesser Fixierungs Bild
Nr. Tinte übereinander
aufgebrachten
Tintenpunkte
(Anm. 1)
optische des Tinten
punkts (um)
zeit (see.) qualität
(Anm. 2)
1 Dichte des
Tintenpunkts
80 0,3
wie in 2 0,80 90 0,6
Beispiel 3 "3 1,01 95 0,9 @
35 4 1,21 110 1,2
5 1,32 125
1 1,38 80 0,2
2 0,82 .88 0,5
wie in 3 1,10 105 ;
0,9
36 Beispiel 4 4 1,21 123
5 1,25 136 1,6
1,36
Anmerkungen 1 und 2: vgl. Tabelle I
VJl
Ί 3 » ■ * » 3
C C C C
OOU04L /
Beispiel 37
Vollfarben-Tintenstrahlaufzeichnungstests werden mit der Probe von Beispiel 3^ unter Verwendung von Cyanin-, Magenta-, gelber und schwarzer Tinte durchgeführt. Man erhält in bezug auf Fixierungszeit, optische Dichte der Tintenpunkte und Durchmesser der Tintenpunkte nahezu die gleichen Ergebnisse wie im Fall von Probe XXX von Beispiel 32. Somit lassen sich Vollfarbenfotografien vervielfältigen, wobei sämtliche Farben sehr klar sind und sich eine gute Reproduzierbarkeit ergibt.
Beispiel 38
Schreibtests werden unter Verwendung eines handelsüblichen Füllfederhalters auf der Aufzeichnungspapierprobe von Beispiel 33 durchgeführt. Das Aufzeichnungspapier ergibt eine rasche Absorption der Tinte ohne Verlaufen der Tinte. Es ergibt sich ein sehr schönes Schriftbild.
Beispiel 39
Die nachstehend angegebenen Bestandteile werden gründlich vermischt und gemahlen. Man erhält 5 verschiedene Aufschlämmungen.
Masse R
Polymerisat von Herstellungsbeispiel 6 100 Teile Siliciumdioxidpulver 50 " Wasser 150 "
Masse T
Masse U
Polymerisat von Herstellungsbeispiel 4 100 Teile Siliciumdioxidpulver 100 " Wasser 100 " Äthanol 50 "
Polymerisat von Herstellungsbeispiel 6 80 Teile Diatomeenerde 80 " Polyvinylalkohol 20 " Wasser 100 "
Polymerisat von Herstellungsbeispiel 3 70 Teile synthetischer Zeolith 80 " Gelatine 20 " Wasser 100 " Methanol 20 "
Masse V
Polymerisat von Herstellungsbeispiel 4
50 Teile
Diatomeenerde 70 Teile
Natriumalginat 50 "
Wasser 150 "
Die einzelnen Aufschlämmungen werden auf Grundpapier (Gewicht
60 g/m ) aufgebracht und auf übliche Weise der Zwangstrocknung unterworfen. Man erhält die Aufzeichnungspapierproben XXXI bis XXXV.
Diese Proben werden unter Verwendung der Tinte von Beispiel 1 auf ihre Tintenstrahlaufzeichnungseigenschaften untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle XIII zusammengestellt.
Tabelle XIII
Probe
Nr.
Zusammen
setzung der
Aufschlämmung
Anzahl der
übereinander
aufgebrachten
Tintenpunkte
(Arm. 1)
Aufzeic hnungseis;enschaf ten "ixierungs-
zeit (see.)
Bild
qualität
(Anm. 2)
1 optische
Dichte des
Tintenpunkts
Durchmesser
des Tinten
punkts (um)
0,5
XXXI R 3 0,88 83 1,8 (p)
4 1,07 93 2,6
1 1,24 118 0,6
XXXII S 3 0;92 .80 2I1
4 1;11 98 2,8
1 1,33 112 0,4
XXXIII T ■ 3 0,93 88 1?6 ©
4 1,16 100 2,3
1 1,34 113 0,7
XXXIV U 3 0,89 92 2,5 O
4 1,13 112 3;4
1 1,28 120 0,7
XXXV V 3 0,90 82 2,3 O
4 1,13 96 3,2
1,30 115
C G C O -C
Beispiele HO und 41
Die Probe XXXIII von Beispiel 39 wird unter Verwendung der Tinten der Beispiele 3 und 4 auf ihre Tintenstrahlaufzeichnungseigenschaften untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle XIV zusammengestellt.
Tabelle XIV
Beispiel
Nr ο
verwendete
Tinte
Anzahl der
übereinander
aufgebrachten
Tintenpunkte
(Arm. 1)
Aufzeichnungseigensnhaften Durchmesser
des Tinten
punkts (,um)
Fixierungs
zeit (sec O
Bild
qualität
(Anm. 2)
40 wie in
Beispiel 3
1
2
3
4"
5
optische
Dichte des
Tintenpunkts
80
90
95
110
125
0,8
1,6
1,8
2,2
3,5
41 wie in
Beispiel 4
1
2
3
4
5
0,80
1,01
1,21
1.32
1,38
80
88
105
123
136
0,7 „.
1,5''
1,9
2,2
3,6
0,82
I7IO
1,21
1,25
1,36
Anmerkungen 1 und 2: vgl. Tabelle I
CTt U)
OH/./
Beispiel 42
Vollfarben-Tintenstrahlaufzeichnungstests werden mit der Probe XXXIII von Beispiel 39 unter Verwendung von Cyanin-, Magenta-, gelber und schwarzer Tinte durchgeführt. Man erhält in bezug auf Fixierungszeit, optische Dichte der Tintenpunkte und Durchmesser der Tintenpunkte nahezu die gleichen Ergebnisse wie mit Probe XXXIII von Beispiel 39- Somit können VoIlfarbenfotografien vervielfältigt werden, wobei sämtliche Farben sehr klar sind und sich eine gute Reproduzierbarkeit ergibt.
Beispiel 43
Schreibtests werden unter Verwendung eines handelsüblichen Füllfederhalters mit den Aufzeichnungspapierproben von Beispiel 37 durchgeführt. Sämtliche Proben ergeben eine rasche Absorption der Tinte ohne Verlaufen der Tinte. Somit ergibt sich ein schönes Schriftbild.
Beispiel 44
Eine Aufschlämmung wird durch gründliches Rühren und Vermischen von 30 Teilen des Polymerisats von Herstellungsbeispiel 6, 50 Teilen Siliciumdioxidpulver und 150 Teilen Wasser hergestellt. Die Aufschlämmung wird auf Grundpapier (Gewicht 60 g/m ) aufgebracht und unter den nachstehend angegebenen 5 unterschiedlichen Bedingungen getrocknet. Man erhält die Aufzeichnungspapierproben XXXVI bis XXXX.
O O U O <+ L I
Trocknungsbedingungen
Probe XXXVI: Natürliche Trocknung durch Stehenlassen der Probe
Probe XXXVII: 2-stündige Trocknung im Trockenschrank bei 600C
Probe XXXVIII: 30-minütige Trocknung in einem
Heissluftstrom bei 900C
Probe XXXIX: 1-minütige Trocknung in einem Heissluftstrom bei 11O0C
Probe XXXX: Trocknung von 2 Sekunden in einem
Heissluftstrom bei 18O°C.
Elektronenmikroskopisch.e Aufnahmen (Vergrösserungsfaktor 200) der Beschichtungsflächen der Proben unterscheiden sieh nicht wesentlich von den Aufnahmen der Figuren 3 bis 7.
Die Proben werden unter Verwendung der Tinte von Beispiel 1 auf ihre Tintenstrahlaufzeichnungseigenschaften untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle XV zusammengestellt.
Tabelle XV
CD "S
s.
ro
CT CB M M (T)
Probe
Nr.
Vergrössertes
Aussehen der
beschichteten
Oberfläche
Anzahl der
übereinander
aufgebrachten
[Intenpunkte
(Anm. 1)
Aufzeichnungseigenschaften Durchmesser
des Tinten
punkts (pm)
Fixierungs
zeit (see.)
Bild
qualität
(Anm. 2)
XXXVI wie in Fig. 3 1
2
3
4
5
optische
Dichte des
Tintenpunkts
150
160
200
260
310
1,0
1,5
2,6
6,3
10,0
X
XXXVII wie in Fig. 4 1
2
~3
. 4
5
0,86
0,95
1,03
1^28
1 j32
140
155
180
220
27 0
0,9
1,3
2,2
5,5
8,2
Δ
XXXVIIΊ wie in Fig. 5 1
2
3
4
5
0,88
0,96
1 12
1 24
1,33
110
115
120
135
150
0,5
0,6
1,3
2,1
3,0
Δ
XXXIX wie in Fig. 6 1
2
3
4
5
0,95
1,13
1 26
1 33
i;41
95
110
115
120
130
0,4
0,6
10
1,5
2,0
O
XXXX wie in Fig. 7 1
2
3
4
5
0.96
1,15
1,28
1,36
i;43
90
105
115
120
125
0,3
0 5
10
1.2
1,6
(ο)
0,95
1.16
1^28
1,39
1,45
CTi CT.
O G C G ■Ρ
\J \J \J \J H Δ. I
Beispiel 45
Eine Aufschlämmung wird durch gründliches Rühren und Vermischen von 50 Teilen des Polymerisats von Herstellungsbeispiel 3, 70 Teilen Diatomeenerde und 50 Teilen Äthanol hergestellt. Diese Aufschlämmung wird auf Grundpapier (Gewicht 65 g/m ) aufgebracht und einige Sekunden in einem Heissluftstrom bei 18O°C getrocknet. Man erhält eine Aufzeichnungspapierprobe.
Elektronenmikroskopische Aufnahmen der Beschichtungsoberfläche ergeben nahezu das gleiche Aussehen wie in Fig. 7.
Tintenstrahlaufzeichnungstests mit dieser Probe führen nahezu zu den gleichen Ergebnissen wie im Fall von Probe XXXX von Beispiel 44.
Beispiel 46
Eine Aufschlämmung wird durch gründliches Vermischen von 80 Teilen des Polymerisats von Herstellungsbeispiel 4, 130 Teilen synthetischem Zeolith, 20 Teilen Polyvinylalkohol, 250 Teilen Wasser und 100 Teilen Methanol hergestellt. Anschliessend wird gemäss Beispiel 45 eine Aufzeichnungspapierprobe hergestellt und untersucht. Man erhält nahezu die gleichen Ergebnisse.
Beispiele 47 und 48
Die Probe von Beispiel 45 wird unter Verwendung der Tinten der Beispiele 3 und 4 auf ihre Tintenstrahlaufzeichnungseigenschaften untersucht. Üie Ergebnisse sind in Tabelle XVI zusammengestellt.
Tabelle XVI
Beispiel 47 verwendete Anzahl der Aufzeichnungseigenschaften Durchmesser
des Tinten
punkts (ym)
Fixierungs
zeit (see.)
Bild
qualität
(Anm. 2)
Nr. Tinte übereinander
aufgebrachten
Tintenpunkte ·
(Anm. 1)
optische
Dichte des
Tintenpunkts
80 0,3
1 0,82 VO VO
00 O
0,6
I7O
®
wie in
Beispiel 3
2
3
1.03 110 h3
48 4 1,35 125
5 1,41 85 0I2
1 0,85 92
110
0,6
O79
©
wie in
Beispiel 4
2
3
1,10
1,23
128 1J2
4 1,29 140 1,6
5 1,38
Anmerkungen 1 und 2: vgl. Tabelle I
Beispiel 49
Vollfarben-Tintenstrahlaufzeichnungstests werden mit der Probe 46 unter Verwendung von Cyanin-, Magenta-, gelber und schwarzer Tinte durchgeführt. Man erhält in bezug auf die Fixierungszeit, optische Dichte der Tintenpunkte und Durehmesser der Tintenpunkte nahezu die gleichen Ergebnisse wie mit Probe XXXX von Beispiel 44. Somit lassen sich Vollfarbenfotografien vervielfältigen, wobei sämtliche Farben sehr klar sind und sich eine gute Reproduzierbarkeit ergibt.
Beispiel 50
Schreibtests werden unter Verwendung eines handelsüblichen Füllfederhalters mit der Aufzeichnungspapierprobe von Beispiel 45 durchgeführt. Die Probe ergibt eine rasche Absorption der Tinte ohne Verlaufen der Tinte. Somit ergibt sich ein schönes Schriftbild.
Wie vorstehend erläutert, wird erfindungsgemäss Aufzeichnungspapier zur Verfügung gestellt, das hervorragende Aufzeichnungseigenschaften aufweist und sich besonders gut für die Mehrfarben-Tintenstrahlaufzeichnung eignet, insbesondere im Hinblick auf folgende Gesichtspunkte:
Die auf das Aufzeichnungspapier aufgebrachte Aufzeichnungsflüssigkeit (Tinte) wird rasch absorbiert, d.h. das färb-
0OU
gebende Material der Tinte wird rasch in der oberen Zone des Papiers fixiert und das Lösungsmittel der Tinte wird ebenfalls rasch in der darunterliegenden Papierzone absorbiert. Selbst wenn Tintentröpfchen unterschiedlicher Farbe nacheinander in kurzen Zeitabständen auf den gleichen Punkt der Papierfläche aufgebracht werden, ergibt sich kein merkliches Verlaufen oder Fliessen der Tinte. Mit anderen Worten, eine Ausbreitung der Tintenpunkte kann so weit verhindert werden, dass die Klarheit der Abbildung nicht leidet und somit eine gute Farbgebung erzielt wird.

Claims (1)

  1. BLUMBACH · WESE FT·* BERGEN*· KRAMER ZWIRNER . HOFFMANN
    PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
    Patemconsult Radedcestraße 43 8000 München 60 Teleiu.uü89) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patemconsult Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbeden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsuli
    Ca,non Kabvjshiki Kaisha, GP1401
    Tokyo , Japan
    Patentansprüche
    M. j Als. Schreib- und Druckträger verwendbares Material, enthaltend ein Substrat und eine darauf aufgebrachte Überzugsschicht aus einem überzugsmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass die Überzugsschicht durch Mikrorisse unregelmässiger Form in Lamellen unterteilt ist.
    2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das überzugsmaterial ein Polymerisat mit sowohl hydrophilen als auch hydrophoben Segmenten enthält.
    3. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das überzugsmaterial ein Polymerisat mit
    hydrophilen und hydrophoben Segmenten sowie ein poröses anorganisches Pulver enthält.
    München: R, Kremer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Df, rer, na!. · E. Hoffmann Dipl.-Ing. Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. · P. Bergen Prof. Dr jur. Dipl.-Ing., Pat.-Ass., Pat.-Α..ν. bis 1979 · G. Zv/irner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
    *J. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus einem porösen Material besteht.
    5. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die uberzugsschicht aus einem filmbildenden Harzüberzugsmaterial gebildet ist.
    6. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überzugsschicht aus einem filmbildenden Harzüberzugsmaterial, das ein oberflächenaktives Mittel enthält,
    gebildet ist.
    7. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Lamellen eine Oberfläche von 10 ^im χ 10 pm bis mehrere hundert μτα χ mehrere hundert ^um aufweist.
    8. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Mikrorisse mehrere μπι beträgt.
    9. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen in der Lage sind, farbbildendes Material,
    einschliesslich Farbstoffe, zu absorbieren.
    10. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überzugsschicht durch Beschichten des Substrats mit
    3.3U34 27
    einem uberzugsraaterial unter Erzielung eines trockenen Be-
    schxchtungsgewichts von 1 bis 10 g/m gebildet worden ist.
    11. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophoben Segmente des Polymerisats eine Affinität für farbbildende Materialien, einschliesslich Farbstoffe, aufweisen.
DE19833303427 1982-02-03 1983-02-02 Als schreib- und drucktraeger verwendbares material Granted DE3303427A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57016159A JPS58132584A (ja) 1982-02-03 1982-02-03 インクジェット用被記録材
JP1616082A JPS58132585A (ja) 1982-02-03 1982-02-03 被記録材
JP1616682A JPS58134787A (ja) 1982-02-03 1982-02-03 被記録材
JP1616582A JPS58134786A (ja) 1982-02-03 1982-02-03 被記録材
JP1616482A JPS58134785A (ja) 1982-02-03 1982-02-03 被記録材
JP1616382A JPS58134784A (ja) 1982-02-03 1982-02-03 被記録材
JP57016162A JPS58134783A (ja) 1982-02-03 1982-02-03 インクジェット用被記録材
JP57016161A JPS58132586A (ja) 1982-02-03 1982-02-03 インクジェット用被記録材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3303427A1 true DE3303427A1 (de) 1983-08-11
DE3303427C2 DE3303427C2 (de) 1993-09-16

Family

ID=27571795

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833303427 Granted DE3303427A1 (de) 1982-02-03 1983-02-02 Als schreib- und drucktraeger verwendbares material
DE3348367A Expired - Lifetime DE3348367C2 (de) 1982-02-03 1983-02-02

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3348367A Expired - Lifetime DE3348367C2 (de) 1982-02-03 1983-02-02

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4481244A (de)
DE (2) DE3303427A1 (de)
GB (1) GB2116880B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144247A2 (de) * 1983-12-07 1985-06-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Farbenempfangsbogen für thermische Aufzeichnung
EP0156532A2 (de) * 1984-03-29 1985-10-02 Imperial Chemical Industries Plc Bedruckbare Bogen
EP0162930A1 (de) * 1983-11-24 1985-12-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bildempfangsmaterial
EP0228066A2 (de) * 1985-12-24 1987-07-08 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Polymergemisch für Farbstoffempfangselement für die thermische Farbstoffübertragung
EP0304482A1 (de) * 1987-02-24 1989-03-01 Raychem Corp Mehrschichtiger artikel mit verbessertem druckvermögen und verbesserter druckbeständigkeit und herstellungsverfahren.
EP0350534A2 (de) * 1988-07-15 1990-01-17 Beutelrock, Carolin Mit sublimierbaren Dispersionsfarbstoffen bedruckbare Lackbeschichtung, Beschichtungsmittel hierfür und Verfahren zur Herstellung bedruckter Gegenstände
DE4425793A1 (de) * 1994-07-21 1996-02-01 Manfred Keppeler Herstellung von Folien und Beschichtungen durch Sprühen

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4481244A (en) * 1982-02-03 1984-11-06 Canon Kabushiki Kaisha Material used to bear writing or printing
US4578285A (en) * 1983-03-16 1986-03-25 Polaroid Corporation Ink jet printing substrate
JPS59174382A (ja) * 1983-03-24 1984-10-02 Canon Inc 被記録材
US4636409A (en) * 1983-09-19 1987-01-13 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium
US4721968A (en) * 1983-09-22 1988-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet transparency-mode recorder
US4636805A (en) * 1984-03-23 1987-01-13 Canon Kabushiki Kaisha Record-bearing member and ink-jet recording method by use thereof
JPS60248387A (ja) * 1984-05-25 1985-12-09 Canon Inc インクジェット記録用被記録材
US4636410A (en) * 1984-08-29 1987-01-13 Canon Kabushiki Kaisha Recording method
US4678687A (en) * 1984-10-31 1987-07-07 Xerox Corporation Thermal transfer printing sheets containing certain coating compositions thereof
US4686138A (en) * 1985-06-13 1987-08-11 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Direct image offset printing plates
JPS6294379A (ja) * 1985-10-21 1987-04-30 Mitsubishi Yuka Fine Chem Co Ltd 水性インク記録用シ−ト
US4732786A (en) * 1985-12-17 1988-03-22 James River Corporation Ink jet printable coatings
JPS63149601A (ja) * 1986-12-15 1988-06-22 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 防曇性光学部材
US4956230A (en) * 1987-04-13 1990-09-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ink receptive transparency sheet
JPH0825330B2 (ja) * 1989-03-03 1996-03-13 富士ゼロックス株式会社 インク記録方法
US5073434A (en) * 1989-12-29 1991-12-17 Xerox Corporation Ionographic imaging system
US5153618A (en) * 1989-12-29 1992-10-06 Xerox Corporation Ionographic imaging system
US5039598A (en) * 1989-12-29 1991-08-13 Xerox Corporation Ionographic imaging system
US5118390A (en) * 1990-08-28 1992-06-02 Kimberly-Clark Corporation Densified tactile imaging paper
US5182157A (en) * 1990-11-01 1993-01-26 Van Leer Metallized Products (U.S.A.) Limited Method of forming a coated sheet which wicks away oil and product thereof
US5139614A (en) * 1991-02-06 1992-08-18 American Cyanamid Company Styrene/acrylic-type polymers for use as surface sizing agents
US5190805A (en) * 1991-09-20 1993-03-02 Arkwright Incorporated Annotatable ink jet recording media
JP3004792B2 (ja) * 1992-01-27 2000-01-31 キヤノン株式会社 カラー捺染方法
US6116728A (en) * 1992-02-26 2000-09-12 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method and apparatus and recorded matter
CN1096943C (zh) 1992-02-26 2002-12-25 佳能株式会社 喷墨织物印刷方法及其印刷得到的材料
ATE320049T1 (de) * 1992-05-25 2006-03-15 Canon Kk Abbildungsverfahren und -gerät
US5352503A (en) * 1992-09-21 1994-10-04 Rexham Graphics Inc. Recording paper for ink jet recording processes
US6180238B1 (en) * 1993-03-19 2001-01-30 Xerox Corporation Recording sheets containing oxazole, isooxazole, oxazolidinone, oxazoline salt, morpholine, thiazole, thiazolidine, thiadiazole, and phenothiazine compounds
GB2277890A (en) * 1993-05-14 1994-11-16 Courtaulds Films Acrylic coatings
US5521002A (en) * 1994-01-18 1996-05-28 Kimoto Tech Inc. Matte type ink jet film
CA2126251A1 (en) 1994-02-18 1995-08-19 Ronald Sinclair Nohr Process of enhanced chemical bonding by electron beam radiation
JPH07246713A (ja) * 1994-03-09 1995-09-26 Canon Inc 画像形成装置
DE69511491T2 (de) * 1994-07-22 2000-03-23 National Starch And Chemical Investment Holding Corp., Wilmington Verfahren zur Herstellung eines Polymers durch Lösungspolymerisation
JPH08207434A (ja) * 1995-02-07 1996-08-13 Nisshinbo Ind Inc 被記録材
US5888629A (en) * 1995-10-05 1999-03-30 Azon Corporation Ink jet recording medium
JP3359211B2 (ja) * 1995-12-28 2002-12-24 キヤノン株式会社 記録方法および記録装置
US5689787A (en) * 1996-05-16 1997-11-18 Eastman Kodak Company Transfer member having sectioned surface coating to enhance micro-compliance
US5888287A (en) * 1997-04-10 1999-03-30 Markem Corporation Washable fabrics ink
US6153288A (en) * 1997-07-24 2000-11-28 Avery Dennison Corporation Ink-receptive compositions and coated products
EP0940427A1 (de) 1998-03-06 1999-09-08 Imation Corp. Verfahren zur Herstellung eines mikroporösen Films und bildempfindliches Element
GB2335381B (en) * 1998-03-17 2001-12-12 Ilford Imaging Uk Ltd Ink-jet receiving sheet for oil based inks
JP2004001446A (ja) * 2002-03-28 2004-01-08 Seiko Epson Corp 画像保護シート、画像保護液、インクジェット記録物とその製造方法
US20040033377A1 (en) * 2002-06-10 2004-02-19 Koenig Michael F. Waterfast dye fixative compositions for ink jet recording sheets
US20040009312A1 (en) * 2002-06-10 2004-01-15 Koenig Michael F. Waterfast compositions for ink jet recording sheets
US20040229004A1 (en) * 2003-05-15 2004-11-18 Hazen Paper Company Inkjet receptive and laser printable coating for holographic and metallic media
US7160608B2 (en) * 2003-06-30 2007-01-09 Oji Paper Co., Ltd. Coated paper
WO2005068206A1 (en) 2003-12-15 2005-07-28 Sihl Group Ag Porous imaging material
US7682438B2 (en) * 2005-11-01 2010-03-23 International Paper Company Paper substrate having enhanced print density
ES2402210T3 (es) 2005-11-01 2013-04-29 International Paper Company Un sustrato de papel que tiene densidad de impresión mejorada
CN101678694B (zh) * 2007-05-21 2012-12-05 国际纸业公司 具有改善的图像耐水性、表面强度和运行性的记录片材
CA2710804C (en) 2007-12-26 2013-07-02 International Paper Company A paper substrate containing a wetting agent and having improved print mottle
CA2738923C (en) * 2008-10-01 2016-06-21 International Paper Company A paper substrate containing a wetting agent and having improved printability
US20110117359A1 (en) * 2009-11-16 2011-05-19 De Santos Avila Juan M Coating composition, coated article, and related methods
US8574690B2 (en) * 2009-12-17 2013-11-05 International Paper Company Printable substrates with improved dry time and acceptable print density by using monovalent salts
US8652593B2 (en) * 2009-12-17 2014-02-18 International Paper Company Printable substrates with improved brightness from OBAs in presence of multivalent metal salts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1007469A (en) * 1961-09-06 1965-10-13 Petits Fils De Leonard Danel Manufacture of coated paper
DE2164049A1 (de) * 1971-12-23 1973-07-12 Waldhof Aschaffenburg Papier Drucktraeger
US3922427A (en) * 1973-12-17 1975-11-25 Mitsubishi Petrochemical Co Synthetic paper improved with respect to dusting trouble

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190765A (en) * 1961-06-26 1965-06-22 Du Pont Vapor permeable sheet material and method of making same
US3377191A (en) * 1964-09-03 1968-04-09 West Virginia Pulp & Paper Co Methods of coating with phase separation coatings, and resultant coated articles
US4346142A (en) * 1979-09-04 1982-08-24 Celanese Corporation Hydrophilic monomer treated microporous films and process
JPS5736692A (en) * 1980-08-14 1982-02-27 Fuji Photo Film Co Ltd Sheet for ink jet recording
JPS5738185A (en) * 1980-08-20 1982-03-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ink jet recording paper
JPS57107879A (en) * 1980-12-25 1982-07-05 Mitsubishi Paper Mills Ltd Preparation of recording paper
JPS588685A (ja) * 1981-07-10 1983-01-18 Jujo Paper Co Ltd インキジエット記録用紙
US4481244A (en) * 1982-02-03 1984-11-06 Canon Kabushiki Kaisha Material used to bear writing or printing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1007469A (en) * 1961-09-06 1965-10-13 Petits Fils De Leonard Danel Manufacture of coated paper
DE2164049A1 (de) * 1971-12-23 1973-07-12 Waldhof Aschaffenburg Papier Drucktraeger
US3922427A (en) * 1973-12-17 1975-11-25 Mitsubishi Petrochemical Co Synthetic paper improved with respect to dusting trouble

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162930A1 (de) * 1983-11-24 1985-12-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bildempfangsmaterial
EP0162930A4 (de) * 1983-11-24 1987-10-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Bildempfangsmaterial.
EP0144247A3 (en) * 1983-12-07 1986-12-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dye-receiving sheets for thermal recording
EP0144247A2 (de) * 1983-12-07 1985-06-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Farbenempfangsbogen für thermische Aufzeichnung
EP0156532A3 (en) * 1984-03-29 1987-08-05 Imperial Chemical Industries Plc Inkable sheet
EP0156532A2 (de) * 1984-03-29 1985-10-02 Imperial Chemical Industries Plc Bedruckbare Bogen
EP0228066A2 (de) * 1985-12-24 1987-07-08 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Polymergemisch für Farbstoffempfangselement für die thermische Farbstoffübertragung
EP0228066A3 (en) * 1985-12-24 1988-11-30 Eastman Kodak Company Polymeric mixture for dyereceiving element used in thermal dye transfer
EP0304482A1 (de) * 1987-02-24 1989-03-01 Raychem Corp Mehrschichtiger artikel mit verbessertem druckvermögen und verbesserter druckbeständigkeit und herstellungsverfahren.
EP0304482A4 (de) * 1987-02-24 1989-05-16 Raychem Corp Mehrschichtiger artikel mit verbessertem druckvermögen und verbesserter druckbeständigkeit und herstellungsverfahren.
EP0350534A2 (de) * 1988-07-15 1990-01-17 Beutelrock, Carolin Mit sublimierbaren Dispersionsfarbstoffen bedruckbare Lackbeschichtung, Beschichtungsmittel hierfür und Verfahren zur Herstellung bedruckter Gegenstände
EP0350534A3 (en) * 1988-07-15 1990-06-27 Nortech Chemie Gmbh & Co. Kg Lacquer-coating printable with sublimable dispersion dyes, coating material therefor and method for the preparation of printed objects
DE4425793A1 (de) * 1994-07-21 1996-02-01 Manfred Keppeler Herstellung von Folien und Beschichtungen durch Sprühen

Also Published As

Publication number Publication date
GB8302071D0 (en) 1983-03-02
US4481244A (en) 1984-11-06
GB2116880B (en) 1985-11-20
US4544580A (en) 1985-10-01
DE3348367C2 (de) 1992-12-10
GB2116880A (en) 1983-10-05
DE3303427C2 (de) 1993-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303427A1 (de) Als schreib- und drucktraeger verwendbares material
DE69504384T2 (de) Reaktives Substrats- und Tintensystem für Tintenstrahldruckverfahren
DE69608590T2 (de) Druckmedium und Tintenstrahldruckverfahren sowie Bildherstellungsverfahren unter Verwendung derselben
DE69730594T2 (de) Tintenzusammensetzungen und verfahren zur erzeugung von bildern unter deren verwendung
DE69637213T2 (de) Papier für die Tintenstrahlaufzeichnung, gemahlenes ausgefälltes Kalziumkarbonatpigment enthaltend
DE69932052T2 (de) Wässrige pigmentdispersion, herstellungsverfahren dafür und wässrige tinte welche diese enthält
DE3688111T2 (de) Verfahren zum bedrucken von gewebe mittels des tintenstrahlsystems.
DE60100580T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement mit porösen Partikeln.
DE69419211T2 (de) Druckpapier und Farbempfangsschicht bildende Zusammensetzung zu dessen Herstellung
DE602005002068T2 (de) Druckmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE19505295C2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt
DE60025897T3 (de) Polymerbindemittel
DE3307743A1 (de) Waesserige tinte
DE60100371T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement, das beschichtete Partikel enthält
DE69507764T2 (de) Aufzeichnungsmaterial und Bildaufzeichnungsverfahren, das dieses Material verwendet
DE69811453T2 (de) Wasserfestes tintenaufnehmendes Material
DE60012869T2 (de) Aufzeichnungsmaterial, Herstellungsverfahren desgleichen und Bebilderungsverfahren
DE69700228T2 (de) Aufzeichnungsblatt für das Tintenstrahldruckverfahren
DE60004569T2 (de) Papier für tintenstrahldruck
DE60118349T2 (de) Wasserbeständige tintenempfangsbeschichtungen für tintenstrahldruckmaterialien und beschichtungsverfahren damit
DE69032754T3 (de) Aufzeichnungstinten-Zusammensetzung und Verfahren zur Verwendung derselben
DE69805470T2 (de) Aufzeichnungsmaterial für mehrfarbiges Tintenstrahldruckverfahren mit wässerigen Tinten
DE69606357T2 (de) Mehrfarbige Tintenstrahlaufzeichnungsschicht
DE69918535T2 (de) Verbesserungen in deckschichten von tintenstrahlmedien
DE10140677C2 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahl-Druckverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348367

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348367

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3348367

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3348367

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DRES. WESER UND MARTIN, 81245 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WESER & KOLLEGEN, 81245 MUENCHEN