DE60004569T2 - Papier für tintenstrahldruck - Google Patents

Papier für tintenstrahldruck Download PDF

Info

Publication number
DE60004569T2
DE60004569T2 DE60004569T DE60004569T DE60004569T2 DE 60004569 T2 DE60004569 T2 DE 60004569T2 DE 60004569 T DE60004569 T DE 60004569T DE 60004569 T DE60004569 T DE 60004569T DE 60004569 T2 DE60004569 T2 DE 60004569T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing paper
pcc
paper according
coating
inkjet printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60004569T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60004569D1 (de
Inventor
Victor Mark WATSON
Paul Gary WESTWOOD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arjo Wiggins Fine Papers Ltd
Original Assignee
Arjo Wiggins Fine Papers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arjo Wiggins Fine Papers Ltd filed Critical Arjo Wiggins Fine Papers Ltd
Publication of DE60004569D1 publication Critical patent/DE60004569D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60004569T2 publication Critical patent/DE60004569T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D129/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Coating compositions based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D129/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C09D129/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5245Macromolecular coatings characterised by the use of polymers containing cationic or anionic groups, e.g. mordants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L39/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L39/04Homopolymers or copolymers of monomers containing heterocyclic rings having nitrogen as ring member
    • C08L39/06Homopolymers or copolymers of N-vinyl-pyrrolidones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/385Oxides, hydroxides or carbonates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/40Coatings with pigments characterised by the pigments siliceous, e.g. clays

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Tintenstrahldruckpapier, d.h., ein Papier, das besonders dazu geeignet ist, eine gute Abbildungsleistung zu bieten, wenn es mit einem Tintenstrahldrucker verwendet wird.
  • Tintenstrahldrucker erzeugen auf den meisten Papieren ein Bild, aber die Druckqualität ist abhängig von der Art des verwendeten Papiers sehr unterschiedlich. Unter "Druckqualität" werden Faktoren wie die Schärfe, Intensität und Gleichmäßigkeit des erzeugten Bildes verstanden und seine Anfälligkeit für ein Verschmieren unmittelbar beim oder kurz nach dem Auftragen der Tinte. Im Falle eines Farbdrucks ist es auch wichtig, dass die Farben nicht ineinander verlaufen und dass sie lebhaft sein und einen guten Glanz haben sollten.
  • Die Druckqualität wird durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst, aber die zwei wichtigsten sind das Ausmaß, in dem sich die Tintentröpfchen nach dem Kontakt mit dem Papier ausbreiten, und die Geschwindigkeit, mit der die Tintentröpfchen in das Papier absorbiert werden. Eine übermäßige Tintentröpfchenausbreitung erzeugt ein Bild, das verschwommen erscheint, mit unscharfen Rändern und einem allgemeinen Mangel an Auflösung. Eine langsame Absorption der Tinte in das Papier kann zu einem Verschmieren des Bildes und zum Ineinanderfließen von Tinte verschiedener Tröpfchen führen, wodurch verwaschene Bilder entstehen und, wenn die Tintentröpfchen verschiedene Farben haben, die Farben ineinander laufen, was häufig als Verlaufen des Drucks bezeichnet wird. Es ist auch wichtig, dass die Tintenabsorption über die gesamte Oberfläche des Papiers gleichmäßig ist, um einen gesprenkelten Effekt zu vermeiden.
  • Zum Erreichen von Farbbildern höchster Qualität mit lebhaften, leuchtenden Farben, die nicht ineinander laufen, ist es notwendig, eine Pigmentbeschichtung auf das Papier aufzutragen. Die Pigmentbeschichtung macht das Papier für wässerige Tintenträger besonders absorptionsfähig, so dass der Träger rasch in den Körper des Papiers eingesaugt wird, wodurch der Farbstoff an der Oberfläche bleibt und dadurch leuchtende, kräftige Farben ergibt, mit einem minimalen Verlaufen des Drucks.
  • Es wurden zahlreiche Pigmente für solche Beschichtungen vorgeschlagen, aber nach unserer Erfahrung ist die Verwendung gelartiger Siliciumdioxide notwendig, um die gewünschte Druckqualität zu erhalten. Solche Siliciumdioxide sind jedoch teuer, und aufgrund ihrer rheologischen Eigenschaften können sie nur bei relativ geringem Feststoffgehalt verwendet werden. Dies erzeugt eine schwere Trockenlast, und die verstärkte Absorption von Wasser in das Rohpapier kann zu Forminstabilität und unerwünschten Wirkungen, wie Rollneigung, Mangel an Blattflachheit und schlechter Blattlage führen, d.h., das Blatt hat ein ungleichmäßiges Aussehen.
  • Ein weiteres Problem bei Siliciumdioxidpigmenten besteht darin, dass die Beschichtungsauftragstechniken, die verwendet werden können, begrenzt sind. Insbesondere ist teilweise aus rheologischen Gründen und teilweise aus Gründen der Druckqualität die zufriedenstellende Verwendung eines Rakelstreich-verfahrens, einer schnellen und äußerst kosteneffektiven Technik, bei Pigmentbeschichtungen schwierig oder unmöglich, die vorwiegend auf Siliciumdioxidpigmenten basieren. Es hat sich gezeigt, dass bei einer dosierten Beschichtung mittels einer Rakel mit geringem Beschichtungsgewicht ein unannehmbares Maß an Sprenkelung, d.h. ungleichmäßiger optischer Dichte, erhalten wird. Dies wird darauf zurückgeführt, dass bei geringen Beschichtungsgewichten ein Unterschied in der Beschichtungsdicke besteht, die auf den "Bergen" und "Tälern" der darunter liegenden Papieroberfläche aufgetragen wird. Die Tintenabsorptionseigenschaften sind infolge der Unterschiede bei der Beschichtungsdicke verschieden, woraus sich der gesprenkelte Effekt ergibt. In dem Versuch, diesem entgegenzuwirken, indem das Beschichtungsgewicht erhöht wird, so dass die Unterschiede zwischen "Berg" und "Tal" weniger signifikant sind, wird ein Druck geringerer optischer Dichte erhalten (dies wird darauf zurückgeführt, dass die Beschichtung so absorptionsfähig ist, dass die Färbemittel in der Tinte zu weit in den Körper der Beschichtung befördert werden, anstatt an der Oberfläche zu bleiben, wo sie am besten sichtbar und effektiv sind).
  • Die am häufigsten verwendeten Allzweckpapierbeschichtungspigmente sind Kaolin und Calciumcarbonat, insbesondere präzipitiertes Calciumcarbonat (PCC). Sie wurden zur Verwendung bei beschichteten Tintenstrahldruckerpapieren, aber vorwiegend als Streckmittel, oder bei billigen Papieren, die nicht zur Erzeugung von Farbbildern höchster Qualität bestimmt waren, vorgeschlagen oder dafür benutzt. Vor kurzem wurden PCC-Spezialprodukte insbesondere für die Tintenstrahlverwendung entwickelt, siehe zum Beispiel die internationale Patentanmeldung Nr. WO 96/29369 A von Minerals Technologies Inc. Ein PCC-Spezialprodukt für die Tintenstrahlverwendung wird unter dem Produktnamen Jetcoat 30 von Specialty Minerals Inc., USA, vertrieben, deren Werbeschriften angeben, dass Jetcoat ein Warenzeichen von Minerals Technologies Inc., USA, ist.
  • GB-A-2 316 890 und EP-A-0 938 980 offenbaren Tintenstrahlpapiere mit Beschichtungen, die Calciumcarbonat, Siliciumdioxid und ein Bindemittel umfassen.
  • Das oben genannte PCC-Spezialprodukt ist viel billiger als Siliciumdioxidpigmente und vom rheologischen Standpunkt aus leichter zu verwenden. Die Lieferanten betonen, dass es unter hohen Scherbedingungen, zum Beispiel durch Luftmesser- oder Rakelstreichmaschinen, aufgetragen werden kann, wobei Formulie rungen dafür von den Lieferanten empfohlen werden. Diese empfohlenen Formulierungen enthalten keine anderen Pigmente. Unsere Erfahrung bestätigt, dass Beschichtungen, die auf diesem PCC-Spezialprodukt beruhen, ausgezeichnete Farbdrucke liefern. Obwohl diese Art von PCC zweifellos eine wesentliche Entwicklung in der Technik darstellt, haben wir festgestellt, dass eine noch bessere Tintenstrahldruckleistung erreicht werden kann, wenn anstelle der Verwendung nur des Spezial-PCC, wie in den Werbeschriften des Lieferanten und in dem oben genannten WO-A-96/29369 A vorgeschlagen wird, ein geringfügiger Anteil eines gelartigen Siliciumdioxids in der Formulierung enthalten ist. Wir haben auch festgestellt, dass eine solche Formulierung bei ökonomisch geringen Beschichtungsgewichten durch Rakelstreichen aufgetragen werden kann, ohne eine unannehmbare Sprenkelung zu erzeugen. Diese Entdeckungen liegen der vorliegenden Erfindung, wie in der Folge definiert, zu Grunde.
  • Ein "Spezial-PCC", wie oben genannt, ist ein fein verteiltes PCC-Produkt mit einer Oberfläche von wenigstens etwa 60 bis 65 m2g–1, vorzugsweise etwa 80 bis 90 m2g–1. Im Allgemeinen überschreitet die Oberfläche etwa 95 bis 100 m2g–1 nicht. Die gewünschten Oberflächeneigenschaften können durch Wärmealterung in Gegenwart einer Organophosphatverbindung erhalten werden, wie in der internationalen Patentanmeldung Nr. WO 96/29369 A offenbart ist. Für gewöhnlich sind die einzelnen PCC-Partikel im Allgemeinen von sphärischer Form und haben einen Durchmesser in der Größenordnung von 0,02 bis 0,03 μm.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird Tintenstrahldruckpapier mit einer Pigmentbeschichtung bereitgestellt, umfassend (a) einen Hauptanteil an fein verteiltem PCC mit einer Oberfläche von wenigstens 60 m2g–1, (b) einen Nebenanteil an gelartigem Siliciumdioxid und (c) ein Bindemittel.
  • In einem zweiten Aspekt stellt die Erfindung eine für ein Rakelstreichverfahren geeignete Zusammensetzung bereit, umfassend die soeben genannten Komponenten (a) bis (c), und mit einer Viskosität im Bereich von etwa 150 bis etwa 2000 mPas, vorzugsweise etwa 300 bis etwa 1600 mPAs, gemessen mit einem Brookfield (Warenzeichen) Viskosimeter, Modell RVT, 100 U/min. Die Gemisch-Viskosität ist deutlich von den Bestandteilen der Zusammensetzung abhängig. Für ein Produkt hoher Auflösung mit einem relativ hohen Siliciumdioxidgehalt liegt der bevorzugte Viskositätsbereich bei etwa 800 bis etwa 1600 mPas, während für ein Produkt mit einer etwas geringeren Auflösung die bevorzugte Viskosität unter diesem Bereich liegen kann. Die Gemisch-Viskosität wird natürlich durch den Feststoffgehalt der Zusammensetzung beeinflusst, der für gewöhnlich 25 bis 35% beträgt.
  • In einem dritten Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahldruckpapiers nach dem ersten Aspekt der Erfindung durch Rakelstreichen einer Zusammensetzung nach dem zweiten Aspekt der Erfindung auf ein Rohpapiersubstrat bereit.
  • Die Oberfläche des fein verteilten PCC, das bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist vorzugsweise bis zu 100 m2g–1 und liegt besonders bevorzugt im Bereich von 65 bis 95 m2g–1, insbesondere von 80 bis 90 m2g–1. Vorzugsweise wurde das fein verteilte PCC in Gegenwart einer Organophosphatverbindung nach seiner anfänglichen Präzipitierung wärmegealtert. Das endgültig verteilte PCC besteht vorzugsweise vorwiegend aus im Allgemeinen sphärischen Partikeln mit einem Durchmesser von 0,02 bis 0,03 μm.
  • Vorzugsweise liegt das gelartige Siliciumdioxid in einer Menge von 15 bis 30%, insbesondere 20 bis 30%, des gesamten Trockengewichts von Siliciumdioxid und PCC vor. Die optimale Menge an vorhandenem Siliciumdioxid hängt bis zu einem gewissen Grad von dem besonderen verwendeten Siliciumdioxidprodukt und den Eigenschaften, die das beschichtete Papier-Endprodukt haben soll, ab. Ein Anteil an fein verteiltem PCC, wie oben angeführt, kann durch ein anderes PCC-Beschichtungspigment ersetzt werden, das nicht wie oben spezifiziert ist, oder durch ein fein gemahlenes, natürliches Calciumcarbonatpigment (GCC). Die Menge dieses anderen PCC oder GCC, die verwendet werden kann, hängt von der Art des betroffenen Produkts ab, beträgt aber für gewöhnlich bis zu etwa 25 bis 30% des gesamten vorhandenen Calciumcarbonats.
  • Das verwendete Bindemittel kann aus herkömmlichen hydrophilen Papierbeschichtungsbindemitteln gewählt werden, ist aber vorzugsweise ein Polyvinylalkohol (PVA), zum Beispiel ein PVA mittleren Molekulargewichts mit einem Hydrolysegrad von etwa 88%. Der PVA wird vorzugsweise gemeinsam mit einem Polyvinylpyrrolidonbindemittel (PVP) in einem Trockengewichtsverhältnis von etwa 60:40 bis etwa 80:20, vorzugsweise etwa 70:30 verwendet.
  • Ein Anteil Polydiallyldimethylammoniumchlorid (polyDADMAC) oder eines anderen Wasserbeständigkeitsmittels kann ebenso vorhanden sein, um dem gedruckten Bild zusätzliche Wasserbeständigkeit zu verleihen.
  • Die Beschichtungsformulierung kann abhängig von dem erforderlichen Grad der Bildauflösung verändert werden, d.h. von der Art des Druckers, mit dem das Papier verwendet werden soll, zum Beispiel ob es für einen 720- oder einen 360-Punkte-pro-Zoll-Drucker (ca. 283 bzw. 142 Punkte pro cm) geeignet sein soll. Weitere Informationen zur Modifizierung der Beschichtungsformulierung, um verschiedenen Druckern zu entsprechen, sind in den folgenden spezifischen Beispielen enthalten.
  • Obwohl Rakelstreichtechniken besonders vorteilhaft zur Herstellung der gegenwärtigen Tintenstrahlpapiere sind, können andere Beschichtungstechniken verwendet werden, zum Beispiel das Meyer-Rakel- und das Luftmesserstreichverfahren.
  • Das Rohpapier, das im Falle des Rakelstreichverfahrens und des Meyer-Rakelstreichverfahrens verwendet wird, ist vorzugsweise ein glattes geleimtes Rohpapier mit einer Bekk-Glätte von etwa 50 bis 60 Sekunden, wobei aber ein ungeleimtes oder leicht geleimtes Papier bei bestimmten Formulierungen verwendet werden kann (Tintendurchschlag von einer Seite des Papiers zur anderen kann ein Problem sein, wenn solches Papier verwendet wird, und daher sind nur bestimmte Formulierungen mit diesem verwendbar). Für das Luftmesserstreichverfahren ist die Glätte des Rohpapiers weniger wichtig, und es können sogar vorsätzlich strukturierte Rohpapiere verwendet werden.
  • Das Beschichtungsgewicht einer aufgetragenen Pigmentbeschichtung beträgt vorzugsweise etwa 9 oder 10 bis 12 g m–2 auf Trockengewichtsbasis für ein Produkt hoher Auflösung. Geringere Beschichtungsgewichte können für Produkte mit geringerer Auflösung verwendet werden. Das minimale effektive Beschichtungsgewicht hängt bis zu einem gewissen Grad von dem verwendeten Beschichtungsverfahren ab. Für das Rakel- und das Meyer-Rakelstreichverfahren beträgt es etwa 7 gm–2 und für das Luftmesserstreichverfahren etwa 4 gm–2. Das Quadratmetergewicht des Rohpapiers kann ziemlich stark variieren, liegt aber für gewöhnlich in der Größenordnung von 80 bis 180 gm–2.
  • Die Erfindung wird nun durch die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele (Kontrollen) veranschaulicht, in welchen alle Teile und Prozentsätze auf das Gewicht bezogen sind, falls nicht anders angegeben:
  • Beispiel 1
  • Eine wässerige Beschichtungszusammensetzung mit der folgenden Zusammensetzung (auf Trockenbasis) wurde mit einem Feststoffgehalt von 28% hergestellt:
    Bestandteil Teile
    PCC (Jetcoat* 30, Produkt von Specialty 76,4
    Minerals Inc., Pennsylvania, USA)
    Gelartiges Siliciumdioxid 16,9
    (Syloid* ED3, Produkt von Grace Davison
    Division von W.R. Grace Co.)
    PVA (Mowiol* 18–88, Produkt von Clariant) 4,7
    PVP (Lumiten* PPR 8450, Produkt von BASF) 2,0
  • Specialty Minerals Inc. geben in ihrer Produktinformation an, dass Jetcoat 30 PCC eine Oberfläche von 80 m2g–1 hat.
  • Die Zusammensetzung, die eine gemessene Viskosität von 250 mPas hatte, wurde auf ein glattes 94 gm–2-Rohpapier mit einer Bekk-Glätte von ca. 50 Sekunden bei einer Beschichtungsgeschwindigkeit von 400 min–1 mit einer Rakel aufgetragen. Das aufgetragene trockene Beschichtungsgewicht betrug ca 13 gm–2.
  • Das erhaltene Papier wurde dann mit einem Tintenstrahldrucker Epson* Stylus Colour 640 bedruckt, der mit 360, 720 oder 1440 Punkten pro Zoll (142, 283 oder 567 Punkten pro cm) drucken kann. Die Bildqualität war im Modus mit geringerer Auflösung gut, wobei keine Sprenkel erkennbar waren und die optische Dichte gut war. Im Modus mit höherer Auflösung war die Druckleistung in Bezug auf die Druckdichte und das Fehlen von Sprenkeln gut, aber es gab einen unannehmbaren Grad an Verlaufen des Drucks.
  • Beispiel 2
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, aber mit geänderten Mengen an PCC und Siliciumdioxid (68,3 beziehungsweise 25,0 Teilen). Der Feststoffgehalt und die Viskosität betrugen 28% beziehungsweise 320 mPas. Das erhaltene Papier hatte eine verbesserte Papierabsorptionsfähigkeit, und beim Druck zeigte sich kein Verlaufen, selbst beim Druckmodus mit höherer Auflösung. Die gesamte Druckleistung war besser als bei dem in Beispiel 1 hergestellten Papier.
  • Beispiel 3
  • Dieses war ähnlich den vorangehenden Beispielen, mit der Ausnahme, dass 70,3 Teile PCC und 23,0 Teile Siliciumdioxid verwendet wurden. Der Feststoffgehalt und die Viskosität betrugen 29% beziehungsweise 600 mPas.
  • Die Druckleistung des erhaltenen Papiers war mit jener von Beispiel 2 vergleichbar.
  • Beispiel 4
  • Dieses zeigt die Verwendung eines geringen Anteils von polyDADMAC in einer Formulierung, die auch die Bestandteile enthielt, die in Beispiel 1 und 2 verwendet wurden. Die verwendeten Mengen (Teile) waren wie folgt.
    PCC 65,6
    Siliciumdioxid 24,0
    PVA 4,5
    PVP 1,9
    polyDADMAC (C40 LC, Produkt von Intace, Frankreich) 4,0
  • Der Feststoffgehalt und die Viskosität betrugen 29,5% beziehungsweise 1200 mPas. Bei wiederholten Läufen war der Feststoffgehalt leicht unterschiedlich, aber noch immer in der Größenordnung von 29 bis 30%, während die Viskosität von 500 bis 1600 mPas schwankte. Die Druckleistung der erhaltenen Papiere war mit jener von Beispiel 2 in den meisten Aspekten vergleichbar, aber im Sinne der Bildschärfe und insbesondere der Wasserbeständigkeit sogar besser.
  • Beispiel 5
  • Dieses zeigt die Verwendung eines fein verteilten GCC von Beschichtungs-Standardgüte (Carbilux*, Produkt von ECC International) als billigeres Streckmittel für das Spezial-PCC. Zwei leicht verschiedene Formulierungen (a) und (b) wurden wie folgt in einer Prozedur verwendet, ansonsten wie in Beispiel 1, 2 und 4:
    Figure 00100001
  • Der Feststoffgehalt der Mischungen war 31,5% für Formulierung (a) und 31% für Formulierung (b). Die Viskosität betrug 350 beziehungsweise 380 mPas.
  • Beide erhaltenen Papiere hatten eine gute Druckqualität im Druckmodus geringer Auflösung. Das Papier der Formulierung (a) war mit dem Papier von Beispiel 1 vergleichbar, mit der Ausnahme, dass das Verlaufen des Drucks etwas schlimmer war. Die Formulierung (b) war in dieser Hinsicht besser und zeigte eine Leistung, die mit jener von Beispiel 1 vergleichbar war, trotz des Vorhandenseins des billigeren PCC.
  • Beispiel 6
  • Dieses zeigt die Herstellung des vorliegenden Tintenstrahlpapiers durch ein Meyer-Rakelstreichverfahren.
  • Eine wässerige Beschichtungszusammensetzung mit der folgenden Zusammensetzung (auf Trockenbasis) wurde unter Verwendung derselben Bestandteile wie in Beispiel 4, aber mit einem Feststoffgehalt von 28,6% hergestellt:
    Bestandteil Teile
    PCC 64,0
    Siliciumdioxid 23,4
    PVA 7,0
    PVP 1,8
    polyDADMAC 3,8
  • Die Zusammensetzung, die eine gemessene Viskosität von 480 mPas hatte, wurde mit einer Labor-Meyer-Rakelstreichmaschine auf ein glattes 74,5 gm–2-Rohpapier mit einer Bekk-Glätte von ca. 60 Sekunden aufgetragen. Es wurde eine Meyer-Rakel Nr. 10 verwendet, die mit zwei 0,454 kg-(11b) Gewichten beladen war. Das aufgetragene trockene Beschichtungsgewicht war ca. 9,5 gm–2.
  • Das erhaltene Papier wurde mit jedem der folgenden Tintenstrahldrucker bedruckt:
    Figure 00120001
  • Die Druckqualität erwies sich bei allen Druckern als gut, ohne sichtbare Sprenkelung oder Verlaufen der Tinte und mit annehmbarer Auflösung.
  • Beispiel 7
  • Dieses zeigt die Herstellung des vorliegenden Tintenstrahlpapiers durch eine Luftmesser-Beschichtungstechnik.
  • Eine wässerige Beschichtungszusammensetzung wurde wie folgt (auf Trockenbasis) unter Verwendung derselben Bestandteile wie in Beispiel 4, aber mit einem Feststoffgehalt von 21% hergestellt:
    Bestandteil Teile
    PCC 62,4
    Siliciumdioxid 23,0
    PVA 9,0
    PVP 1,8
    polyDADMAC 3,8
  • Die Zusammensetzung hatte eine gemessenene Viskosität von 72 mPas und wurde mit einer Luftmesserstreichmaschine im Produktionsmaßstab bei 70 m min–1 auf ein glattes, weißes, 100 gm–2-Rohpapier aufgetragen. Das aufgetragene trockene Beschichtungsgewicht war ca. 7,5 gm–2.
  • Das erhaltene Papier wurde mit einem Tintenstrahldrucker Epson Stylus Colour 700 bei 283 Punkten pro cm (720 Punkten pro Zoll) bedruckt. Sowohl Auflösung als auch Druckqualität waren sehr gut, ohne Verlaufen der Tinte oder Sprenkelung.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Dieses zeigt die Auswirkung, wenn Siliciumdioxid in der Beschichtungszusammensetzung weggelassen wird.
  • Die Prozedur von Beispiel 6 wurde wiederholt, aber ohne Siliciumdioxid und mit einer erhöhten Menge an PCC (87,4 Teile). Die Zusammensetzung wurde mit einem Feststoffgehalt von 23,6% hergestellt, mit einer gemessenen Viskosität von 135 mPas.
  • Das erhaltene Papier zeigte einen geringen Grad an Verlaufen der Tinte und eine schlechtere Auflösung. Der Druck war auch matter als die Drucke, die in Beispiel 6 erhalten wurden.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Dieses zeigt die Auswirkung, wenn ein Beschichtungs-PCC von Standardgüte in der Beschichtungszusammensetzung anstelle eines Spezial-PCC verwendet wird, das bei der vorliegenden Erfindung erforderlich ist.
  • Die Prozedur von Beispiel 6 wurde wiederholt, wobei aber das Spezial-PCC (Jetcoat 30) durch ein Standard-Beschichtungs-PCC (Faxe RC-50, Produkt von J.M. Huber Corporation USA, geliefert aus Dänemark, mit einer Oberfläche von 8,6 m2g–1) ersetzt wurde. Die Zusammensetzung wurde dann mit 120 g Wasser verdünnt, wonach ihr Feststoffgehalt und die gemessene Viskosität 38,2% beziehungsweise 2660 mPas betrugen.
  • Das erhaltene Papier zeigte eine annehmbare Auflösung, mit geringem Verlaufen auf dem Epson-Drucker Stylus 1520. Die Drucke waren sehr matt (mehr als in dem vorangehenden Vergleichsbeispiel).
  • Für die vorangehenden Beispiele gilt:
    • 1. Alle angegebenen Viskositäten wurden mit einem Brookfield Viskosimeter, Modell RVT, bei 100 U/min gemessen.
    • 2. * gibt ein geschütztes Warenzeichen an.

Claims (17)

  1. Tintenstrahldruckpapier mit einer Pigmentbeschichtung, umfassend (a) einen Hauptanteil an fein verteiltem, präzipitiertem Calciumcarbonat (PCC) mit einer Oberfläche von wenigstens 60 m2g–1, (b) einen Nebenanteil an gelartigem Siliciumdioxid und (c) ein Bindemittel.
  2. Tintenstrahldruckpapier nach Anspruch 1, wobei das fein verteilte PCC eine Oberfläche von bis zu 100 m2g–1 hat.
  3. Tintenstrahldruckpapier nach Anspruch 1 und 2, wobei das fein verteilte PCC eine Oberfläche im Bereich von 65 bis 95 m2g–1, vorzugsweise 80 bis 90 m2g–1, hat.
  4. Tintenstrahldruckpapier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das fein verteilte PCC in Gegenwart einer Organophosphatverbindung nach seiner anfänglichen Präzipitierung wärmegealtert wurde.
  5. Tintenstrahldruckpapier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das fein verteilte PCC vorwiegend aus im Allgemeinen sphärischen Partikeln mit einem Durchmesser von 0,02 bis 0,03 μm besteht.
  6. Tintenstrahldruckpapier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das gelartige Siliciumdioxid in einer Menge von 15 bis 30%, besonders bevorzugt 20 bis 30%, des gesamten Trockengewichts von Siliciumdioxid und PCC vorliegt.
  7. Tintenstrahldruckpapier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Teil des fein verteilten PCC, wie in Anspruch 1 spezifizier, durch ein anderes PCC-Beschichtungspigment ersetzt ist, das nicht wie in Anspruch 1 spezifiziert ist, oder durch ein fein gemahlenes natürliches Calciumcarbonatpigment (GCC).
  8. Tintenstrahldruckpapier nach Anspruch 7, wobei das andere PCC oder das GCC in einer Menge von bis zu etwa 25 bis 30% des gesamten vorhandenen Calciumcarbonats vorliegt.
  9. Tintenstrahldruckpapier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bindemittel ein PVA mittleren Molekulargewichts mit einem Hydrolysegrad von etwa 88% ist.
  10. Tintenstrahldruckpapier nach Anspruch 9, wobei das PVA gemeinsam mit Polyvinylpyrrolidon (PVP) in einem Trockengewichtsverhältnis von etwa 60:40 bis etwa 80:20, vorzugsweise etwa 70:30, verwendet wird.
  11. Tintenstrahldruckpapier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pigmentbeschichtung einen Anteil an Polydiallyldimethylammoniumchlorid (polyDADMAC) oder einem anderen Wasserbeständigkeitsmittel umfasst.
  12. Tintenstrahldruckpapier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pigmentbeschichtung auf einem glatten geleimten Rohpapier mit einer Bekk-Glätte von etwa 50 bis 60 Sekunden vorhanden ist.
  13. Tintenstrahldruckpapier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pigmentbeschichtung in einem Beschichtungsgewicht im Bereich von etwa 4 bis 12 gm–2 auf einer Trockengewichtsbasis vorhanden ist.
  14. Für ein Rakelstreichverfahren geeignete Pigmentbeschichtungszusammensetzung, umfassend Komponenten (a) bis (c), wie in Anspruch 1 spezifiziert, und mit einer Viskosität im Bereich von 150 bis 2000 mPas, vorzugsweise etwa 300 bis etwa 1600 mPAs, gemessen mit einem Brookfield Viskosimeter, Modell RVT, 100 U/min.
  15. Für ein Rakelstreichverfahren geeignete Pigmentbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 14, wobei der Feststoffgehalt der Zusammensetzung im Bereich von etwa 25 bis 35% liegt.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahldruckpapiers nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Verfahren den Schritt des Rakelstreichens einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 14 oder 15 auf ein Rohpapiersubstrat umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Rohpapiersubstrat glatt geleimt ist und eine Bekk-Glätte von etwa 50 bis 60 Sekunden hat.
DE60004569T 1999-12-22 2000-12-12 Papier für tintenstrahldruck Expired - Fee Related DE60004569T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9930127 1999-12-22
GBGB9930127.7A GB9930127D0 (en) 1999-12-22 1999-12-22 Ink jet printing paper
PCT/GB2000/004740 WO2001045956A1 (en) 1999-12-22 2000-12-12 Ink jet printing paper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60004569D1 DE60004569D1 (de) 2003-09-18
DE60004569T2 true DE60004569T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=10866691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60004569T Expired - Fee Related DE60004569T2 (de) 1999-12-22 2000-12-12 Papier für tintenstrahldruck

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6936317B2 (de)
EP (1) EP1246729B1 (de)
AT (1) ATE247000T1 (de)
AU (1) AU2194401A (de)
DE (1) DE60004569T2 (de)
DK (1) DK1246729T3 (de)
ES (1) ES2204736T3 (de)
GB (1) GB9930127D0 (de)
PT (1) PT1246729E (de)
TR (1) TR200301972T4 (de)
WO (1) WO2001045956A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0030132D0 (en) * 2000-12-09 2001-01-24 Arjo Wiggins Fine Papers Ltd Security paper
US7056969B2 (en) * 2001-10-09 2006-06-06 Kanzaki Specialty Papers, Inc. Ink jet recording material suitable for use in wide format printing applications
US6979481B2 (en) 2002-08-19 2005-12-27 Mohawk Paper Mills, Inc. Microporous photo glossy inkjet recording media
US7303794B2 (en) * 2004-03-31 2007-12-04 Specialty Minerals (Michigan) Inc. Ink jet recording paper
US7361399B2 (en) * 2004-05-24 2008-04-22 International Paper Company Gloss coated multifunctional printing paper
US20060003117A1 (en) * 2004-06-14 2006-01-05 Specialty Minerals (Michigan) Inc. Ink jet recording paper
BRPI0517258A (pt) * 2004-11-08 2008-10-07 Akzo Nobel Nv composição de pigmento na forma de dispersão aquosa
EP1712597A1 (de) 2005-04-11 2006-10-18 Omya Development AG Verfahren zur Herstellung von Gefälltem Calcium Carbonat, insbesondere zur Verwendung als Beschichtung für Tintenstrahldruckerpapier und das gefällte Calcium Carbonate
EP1712523A1 (de) 2005-04-11 2006-10-18 Omya Development AG Gefälltes Kalziumkarbonatpigment zur Verwendung in Tintenstrahldruckpapierbeschichtungen
DE102005034827B3 (de) * 2005-07-26 2007-03-01 Kanzan Spezialpapiere Gmbh Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
US7897251B2 (en) 2006-11-27 2011-03-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method for cationic conversion of nano-milled calcium carbonate
US9296244B2 (en) 2008-09-26 2016-03-29 International Paper Company Composition suitable for multifunctional printing and recording sheet containing same
RU2012101797A (ru) 2009-06-26 2013-08-10 Акцо Нобель Кемикалз Интернэшнл Б.В. Мелованная основа и способ ее получения
US8236393B2 (en) * 2009-07-09 2012-08-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Inkjet recording material
CN108611921B (zh) * 2016-12-08 2020-09-18 金东纸业(江苏)股份有限公司 一种纸张涂料、涂布纸及纸张涂料的制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129333B (en) * 1982-08-23 1986-11-19 Canon Kk Recording medium
JP2668442B2 (ja) 1989-08-04 1997-10-27 キヤノン株式会社 記録媒体及びインクジェット記録方法
JP2927377B2 (ja) * 1992-08-07 1999-07-28 日本製紙株式会社 インクジェット記録用紙及びその製造方法
US5643631A (en) 1995-03-17 1997-07-01 Minerals Tech Inc Ink jet recording paper incorporating novel precipitated calcium carbonate pigment
JP3332747B2 (ja) * 1996-09-05 2002-10-07 ソマール株式会社 水性インク記録用フィルム及びその記録方法
US6632488B2 (en) 1998-02-26 2003-10-14 Oji Paper Co., Ltd Ink jet recording material
JP3707966B2 (ja) * 1998-10-26 2005-10-19 三菱製紙株式会社 インクジェット記録シート及びその製造方法
US6414065B1 (en) * 1999-11-05 2002-07-02 Celanese International Corporation Multifunctional poly(vinyl alcohol) binder for fine particle size calcium carbonate pigment

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001045956A1 (en) 2001-06-28
ATE247000T1 (de) 2003-08-15
DE60004569D1 (de) 2003-09-18
EP1246729B1 (de) 2003-08-13
PT1246729E (pt) 2003-12-31
EP1246729A1 (de) 2002-10-09
US20030124272A1 (en) 2003-07-03
US6936317B2 (en) 2005-08-30
DK1246729T3 (da) 2003-12-01
TR200301972T4 (tr) 2004-01-21
GB9930127D0 (en) 2000-02-09
ES2204736T3 (es) 2004-05-01
AU2194401A (en) 2001-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637213T2 (de) Papier für die Tintenstrahlaufzeichnung, gemahlenes ausgefälltes Kalziumkarbonatpigment enthaltend
DE60004569T2 (de) Papier für tintenstrahldruck
DE3151471C2 (de)
DE69117884T3 (de) Beschichtete Aufzeichnungsfolie
DE60100215T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE69310107T3 (de) Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahlschreiber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19505295C2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt
DE4022008C2 (de)
DE69912339T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren damit
DE3707627A1 (de) Aufzeichnungsblatt fuer tintenstrahldrucker
DE3303427A1 (de) Als schreib- und drucktraeger verwendbares material
DE102014116550A1 (de) Thermosublimationspapier
EP3098085A1 (de) Transfer-material für den sublimationsdruck
EP3323624B1 (de) Haftendes mikroporöses transfermaterial
DE60118349T2 (de) Wasserbeständige tintenempfangsbeschichtungen für tintenstrahldruckmaterialien und beschichtungsverfahren damit
EP1622775B1 (de) Verfahren zur verbesserung der bedruckbarkeit von papier und papierprodukten beim bedrucken mit hilfe des tintenstrahldruckverfahrens
EP0790135A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckträgers für das berührungslose Inkjet-Druckverfahren, nach diesem Verfahren hergestelltes Papier und dessen Verwendung
DE10054219C2 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahl-Druckverfahren
WO1993015270A1 (de) Tiefdruckfähiges papier
EP2054236A1 (de) Gussstrichähnliches tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE60005115T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren
DE112018002297T5 (de) Beschichtetes Druckpapier
DE60226002T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmedium
DE102006042167B4 (de) Pigmentzusammensetzung für das Beschichten von Trägermedien, Tintenstrahldruckmedium sowie Verwendung einer Pigmentzusammensetzung
EP2546068B1 (de) Aufzeichnungsmaterial für druckinduzierte Ausbildung eines Schriftbildes und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufzeichnungsmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee