DE3303354A1 - Vorrichtung zur mechanischen zuordnung verschiedener skalentraeger zueinander - Google Patents

Vorrichtung zur mechanischen zuordnung verschiedener skalentraeger zueinander

Info

Publication number
DE3303354A1
DE3303354A1 DE19833303354 DE3303354A DE3303354A1 DE 3303354 A1 DE3303354 A1 DE 3303354A1 DE 19833303354 DE19833303354 DE 19833303354 DE 3303354 A DE3303354 A DE 3303354A DE 3303354 A1 DE3303354 A1 DE 3303354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
base body
runner
another
string
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833303354
Other languages
English (en)
Inventor
Ekkehard 7208 Spaichingen Sachs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL JUNGER SAITEN und STIMMPF
Original Assignee
KARL JUNGER SAITEN und STIMMPF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19828202887 external-priority patent/DE8202887U1/de
Application filed by KARL JUNGER SAITEN und STIMMPF filed Critical KARL JUNGER SAITEN und STIMMPF
Priority to DE19833303354 priority Critical patent/DE3303354A1/de
Publication of DE3303354A1 publication Critical patent/DE3303354A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G1/00Hand manipulated computing devices
    • G06G1/02Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales
    • G06G1/04Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales characterised by construction
    • G06G1/08Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales characterised by construction with circular or helical scales
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G1/00Hand manipulated computing devices
    • G06G1/02Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales
    • G06G1/04Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales characterised by construction
    • G06G1/06Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales characterised by construction with rectilinear scales, e.g. slide rule

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur mechanischen Zuordnung verschiedener
  • Skalenträger zueinander Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur mechanischen Zuordnung verschiedener Skalenträger zueinander mit einem an einem Grundkörper längsverschiebbar angeordneten Läufer bzw. einer an einem Grundkörper drehbar angeordneten Scheibe.
  • Derartige Vorrichtungen sind als sogenannte Rechenschieber bzw. Rechenscheiben bekannt. Der Nachteil dieser Vorrichtungen besteht darin, daß nur jeweils zwei Skalenträger relativ zueinander bewegt werden können, so daß nur die Verknüpfung zweier unabhängiger Größen möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Einsatzbereich derartiger vorbekannter Einrichtungen dahingehend zu erweitern, daß eine Mehrzahl voneinander unabhängiger Größen verknüpft werden können.
  • Dieses Ziel wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß dem ersten Läufer unmittelbar benachbart wenigstens ein zweiter Läufer frei längsverschiebbar am Grundkörper angeordnet ist.
  • Bei einer analogen runden Vorrichtung ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß koaxial zur ersten Scheibe wenigstens eine zweite, frei drehbare Scheibe vorgesehen ist.
  • Durch solche erfindungsgemäße Vorrichtungen werden wenigstens sechs als Skalenträger heranziehbare Kanten geschaffen, wobei dort wenigstens zwei Skalen so angebracht werden können, daß diese unabhängig voneinander gegeneinander und gegen zwei feste Skalen verstellbar sind.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen: Fig. 1 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung; Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 1; Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung mit gegeneinander verschobenen Läufern; Fig. 5 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform der Erfindung; Fig. 6 eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform der Erfindung und Fig. 7 einen Schnitt nach Linie VII - VII in Fig. 6.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung nach den Fig.
  • 1 bis 5 weist einen flachen Grundkörper 1 auf, der mit einer Längsnut 2 versehen ist. In dieser Längsnut 2 sind parallel nebeneinander, unmittelbar aneinander angrenzend, zwei Läufer 3 u. 4 angeordnet, deren Dicke 5 der Tiefe der Nut 2 entspricht, so daß sie mit der Oberkante 6 des Grundkörpers 1 fluchten. Der Grundkörper 1 und die in der Nut 2 angeordneten beiden Läufer 3 und 4 sind von einer Kunststoffplatte 7 abgedeckt, deren Abmessungen derjenigen des Grundkörpers 1 entspricht. Diese Abdeckplatte 7 ist bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 durchsichtig. Vorzugsweise besteht sie aus Plexiglas. Im Bereich der die beiden Läufer 3 und 4 aufnehmenden Längsnut 2 sind an der Oberkante 8 und der Unterkante 9 des Grundkörpers 1 wie der Abdeckplatte 7 Griff-Ausnehmungen 10 vorgesehen, die es ermöglichen, die Zungen 3 und 4 im einge- schobenen Zustand (s. Fig. 1) zu ergreifen.
  • Bei einer solchen Vorrichtung sind sechs Anlagekanten zwischen dem Grundkörper 1 und den beiden Läufern 3 und 4 vorhanden, die mit jeweils paarweise korrespondierenden Skalen versehen werden können. Die beiden äußersten Anlagekanten 11 und 12 gehören zum Grundkörper 1. Die Zunge 3 weist die Anlagekanten 13 und 14, und die Zunge 4 die Anlagekanten 15 und 16 auf. Bei der in den Fig. 1 und 4 wiedergegebenen Ausführungsform sind die Anlagekanten 13 und 14 sowie 15 u. 16 mit Skalen versehen, während die Anlagekanten 11 und 12 des Grundkörpers 1 lediglich Markierungen 17 und 18 aufweisen.
  • Selbstverständlich können auch hier Skalen angebracht werden.
  • Besonders vorteilhaft läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung dazu benutzen, um für Saiteninstrumente bei einer vorgegebenen Mensurlänge, d.h. der freischwingenden Saitenlänge, und einer gewünschten Tonhöhe und Saitenkraft die nach ihrem Typ bestimmte und mit einer Typnummer versehene Saite-eines Lieferprogramms bzw. den Saitendurchmesser zu ermitteln.
  • So sind in der Skala 19 an der Anlagekante 13 des Läufers 3 die verschiedenen Längen der Mensur in Zentimetern aufgetragen und zwar in einem nicht linearen Maßstab. Die Skala 20 an der Anlagekante 14 des Läufers 3 bezeichnet die einzelnen Tonhöhen in ihrem jeweiligen Abstand voneinander. Die aus einer Vielzahl von Markierungen bestehende Skala 21 der Anlagekante 15 des Läufers 4 bezeichnet die Typen der verschiedenen Saiten bzw. Saitendurchmesser anhand der jeweiligen Typnummer, und die Skala 22 an der Anlagekante 16 des Läufers 4 weist wiederum in nicht linearem Maßstab die unterschiedlichen Saitenkräfte auf, die durch Spannung der Saiten bestimmt werden.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich bei Vorgabe von jeweils zwei Größen eine dritte ermitteln, also z.B. bei einer bestimmten Mensurlänge und Saitenkraft der entsprechende Typ der hierfür in Betracht kommenden Saite. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird hierzu der Läufer 3 mit der vorgegebenen Mensurlänge 50 etwa der Tonhöhe g mit der Grundmarkierung 17 zur Deckung gebracht. Dann wird die vorgegebene Saitenkraft 30 N auf die Markierung 18 eingestellt und hiernach bei g der Saitentyp 1007 abgelesen.
  • Dadurch ist es möglich, mit einigen wenigen Handgriffen die gewünschte Größe zu ermitteln. Herkömmlich mußte diese Feststellung mit Hilfe umfangreicher Tabellen vorgenommen werden.
  • Im Gegensatz hierzu bietet die erfindungsgemäße Vorrichtung auch noch die Möglichkeit, Zwischenwerte leicht abzuschätzen und einen Gesamtüberblick zu erhalten bzw. problemlos mehrere Gestaltungsmöglichkeiten durchzuspielen.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 5 weist eine undurchsichtige Abdeckplatte 7 auf, unter der, wie bei der Anordnung nach Fig. 2, die beiden Läufer 3 und 4 nebeneinander verlaufen.
  • Die Abdeckplatte 7 ist mit mehreren längsparallel und zu den Läufern 3 und 4 parallel verlaufenden Fenstern 24, 25, 26 und 27 versehen, die mit entsprechenden Skalen auf den Läufern 3 und 4 zusammenwirken. Das Fenster 24 läßt die auf der Zunge 4 befindliche Skala 20 für die Tonhöhen erkennen, die an die auf der Abdeckplatte 7 befindliche Skala 21 für die Saitentypen angrenzt. Eine weitere Skala 28 für die Tonhöhen ist gleichfalls auf der Zunge 4 angebracht und korrespondiert mit dem Fenster 25 in der Abdeckplatte 7. Auf diese Weise vermag die Vorrichtung noch zwischen Saiten verschiedenen Typs, beispielsweise Natursaiten bzw. Darmsaiten einerseits und Nylonsaiten andererseits zu unterscheiden. Die Saitenkraft N (kp) ergibt sich aus der auf dem Läufer 4 angeordneten Skala 22 innerhalb des Fensters 26. Die auf dem Läufer 3 angeordnete Skala 19 für die Mensur in cm korrespondiert mit dem Fenster 27.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 besteht aus der Basisplatte 30 mit einer kreisförmig angeordneten Skala 21 für die Nummern der Saitentypen. Auf der Basisplatte 30 sind mittels eines Niets 32 übereinander zwei kreisförmige Scheiben 33 u. 34 angeordnet, wobei der Durchmesser der Scheibe 34 geringer ist als derjenige der Scheibe 33. Am Außenumfang der Scheibe 33 mit dem größeren Durchmesser ist die Skala 20 mit den Tonhöhe angebracht. Auf dieser Scheibe 33 befindet sich außerdem noch eine Grundmarkeierung 17, die mit der Skale 19 zusammenwirkt, welche am Außenumfang der innersten bzw. obersten Scheibe 34 für die Mensur der Saiten zusammenwirkt. Schließlich weist diese Scheibe 34 noch ein Fenster 31 auf, und sie trägt die in dem Fenster 31 sichtbare Grundmarkierung 18, welche mit der auf der Scheibe 34 angeordneten Skala 22 für die Saitenkraft zusammenwirkt.
  • Der erfindungsgemäße Rechenschieber weist zum einen stetig geteilte Skalen auf. Diese können linear ausgebildet sein oder auch nichtlinear. Solche stetig geteilten Skalen sind bei der Ausführungsform nach Fig. 5 die Skalen 19, 20, 22 und 28.
  • Außerdem weist aber der Rechenschieber auch Skalen auf, die nicht stetig geteilt sind, vielmehr eine willkürliche Teilung aufweisen. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1, 5 u. 6 ist die Skala 21 eine solche nicht stetig geteilte Skala. Sie gibt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Typen der verschiedenen Saiten, ggf. auch Saitendurchmesser anhand der jeweiligen Typ-Nummer der entsprechenden Saite an. Diese Typ-Nummer kann willkürlich gewählt sein. Die Ausbildung dieser Skala 21 kann sich beispielsweise nach den für die verschiedenen Saiten verwendeten Werkstoffen, z.B. Stahldraht, oder mit Kupferdraht umwickelter Stahldraht, bestimmen oder auch nach der unterschiedlichen Dicke der Saite oder auch nach der Art der Herstellung der Saite.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche Vorrichtung zur mechanischen Zuordnung verschiedener Skalenträger zueinander mit einem an einem Grundkörper längsverschiebbar angeordneten Läufer, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Läufer (3) unmittelbar benachbart wenigstens ein zweiter Läufer (4) frei längsverschiebbar am Grundkörper (1) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung zur mechanischen Zuordnung verschiedener Skalenträger zueinander mit einer an einem Grundkörper drehbar angeordneten Scheibe, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial zur ersten Scheibe (33) wenigstens eine weitere, frei drehbare Scheibe (34) vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung(7)des Grundkörpers(l) in der Bewegungsrichtung der Läufer (3,4) bzw. der Scheiben (33,34) verlaufende Fenster (24,25,26,27 bzw. 31) aufweist, die mit entsprechenden Skalen (20,28,22,19) korrespondieren.
DE19833303354 1982-02-04 1983-02-02 Vorrichtung zur mechanischen zuordnung verschiedener skalentraeger zueinander Withdrawn DE3303354A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833303354 DE3303354A1 (de) 1982-02-04 1983-02-02 Vorrichtung zur mechanischen zuordnung verschiedener skalentraeger zueinander

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828202887 DE8202887U1 (de) 1982-02-04 1982-02-04 Vorrichtung zur mechanischen zuordnung verschiedener skalentraeger zueinander
DE19833303354 DE3303354A1 (de) 1982-02-04 1983-02-02 Vorrichtung zur mechanischen zuordnung verschiedener skalentraeger zueinander

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3303354A1 true DE3303354A1 (de) 1984-01-12

Family

ID=25807969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833303354 Withdrawn DE3303354A1 (de) 1982-02-04 1983-02-02 Vorrichtung zur mechanischen zuordnung verschiedener skalentraeger zueinander

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3303354A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703888A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-18 Roland Holdorf Intercept-rechner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703888A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-18 Roland Holdorf Intercept-rechner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613181C3 (de) Kurven-Steuergetriebe
DE3104679C2 (de) Zylindrisches Geduldspiel
DE3303354A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen zuordnung verschiedener skalentraeger zueinander
DE3714380A1 (de) Labyrinth-puzzlespiel
DE2714270A1 (de) Spielvorrichtung
DE8202887U1 (de) Vorrichtung zur mechanischen zuordnung verschiedener skalentraeger zueinander
EP1312064B1 (de) Lernsystem
DE2711906B2 (de) Lehrgerät
DE602475C (de) Rennspiel mit einer Mehrzahl von Figuren
DE1905222C3 (de) Kartei
DE2805109C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2829967A1 (de) Vorrichtung zur darstellung eines zeichens
DE2332291C3 (de) Zeichenvorrichtung
DE3338646A1 (de) Uebungsgeraet zum erlernen des kleinen einmaleins
DE465913C (de) Rechenvorrichtung fuer Rechnungsfuehrung beim Kartenspiel
DE1957559U (de) Lineal fuer die auswertung von gewinnzahlen von lotteriescheinen od. dgl.
DE863720C (de) Vorrichtung zur UEberwachung und Feststellung des Arbeitseinsatzes in einem Fertigungsprozess od. dgl.
DE2828501C2 (de) Rechengerät
DE667560C (de) Kastenartiges Rechenlehrmittel fuer Schulen
DE552121C (de) Vorrichtung zur horizontalen Verschiebung von Bildteilen
DE2629343A1 (de) Zahlenauswahlgeraet mit gleichzeitiger verwendung als schreibgeraet
DE3211290A1 (de) Vorrichtung zur schnellen gewinnauswertung bei gespielten lotto-systemen
DE2165475A1 (de) Zeichenhilfsgerät
DE2039561A1 (de) Geraet zum Auswerten der Tips beim Zahlenlotto,Fussballtoto od.dgl.
DE7409341U (de) Schablone zum Ausfüllen von Wettscheinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee