DE3302316A1 - Vorrichtung zum behandeln eines stoffs mit einem niedertemperaturplasma - Google Patents

Vorrichtung zum behandeln eines stoffs mit einem niedertemperaturplasma

Info

Publication number
DE3302316A1
DE3302316A1 DE19833302316 DE3302316A DE3302316A1 DE 3302316 A1 DE3302316 A1 DE 3302316A1 DE 19833302316 DE19833302316 DE 19833302316 DE 3302316 A DE3302316 A DE 3302316A DE 3302316 A1 DE3302316 A1 DE 3302316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
low
temperature plasma
channel
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833302316
Other languages
English (en)
Inventor
Tokuju Nara Goto
Hiroshi Ishidoshiro
Matsuo Wakayama Minakata
Yoshikazu Wakayama Sando
Itsuo Osaka Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sando Iron Works Co Ltd
Original Assignee
Sando Iron Works Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sando Iron Works Co Ltd filed Critical Sando Iron Works Co Ltd
Publication of DE3302316A1 publication Critical patent/DE3302316A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/20Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C29/00Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/02Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements ultrasonic or sonic; Corona discharge
    • D06M10/025Corona discharge or low temperature plasma

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln eines Stoffs, insbesondere einer z.B. gewirkten, gewebten oder aus Non-Woven bestehenden textlien Stoffbahn, mit einem Niedertemperaturplasma.
Beim industriellen Behandeln von textlien Stoffen wird unter anderem das Beuchen (Entfetten) dem Färben vorgeschaltet. Beim Beuchen werden am Stoff haftende, wasserabstoßende Fremdstoffe entfernt oder hydrophil gemacht, um zu erreichen, daß die Färbelösung leicht in den Stoff eindringen kann. Nach dem Färben folgt dann das Ausrüsten, bei dem der Stoff beispielsweise weich, wasserabstoßend, antielektrostatisch und/oder schmutzabweisend gemacht wird. Diese Verfahrensschritte finden bisher im nassen System statt.
Beim Beuchen eines Baumwolle enthaltenden Stoffs ist es beispielsweise erforderlich, den Stoff mit einer alkalischen Beuchlösung zu behandeln, die als Wirkstoffe kaustische oder wasserfreie Soda enthält, um wasserabstoßende Fremdstoffe zu lösen. Ferner ist erforderlich, den Stoff zu waschen, um die zu der Behandlung eingesetzten Substanzen und die dabei gelösten Fremdstoffe aus dem Stoff zu entfernen. Nach diesem Waschen muß der Stoff schließlich noch getrocknet werden. Bei dem sich beispielsweise an das Färben anschließenden Ausrüsten wird der Stoff mit einem in Wasser gelösten oder dispergierten Ausrüstungsmittel behandelt. Es folgt ein Abfiltern und schließlich ein Trocknen des Stoffs mit Hilfe eines Trockners. Je nach Behandlungsart kann es außerdem erforderlich sein, das Ausrüstungsmittel in einer Hochtemperaturbehandlung auf dem Stoff zu fixieren.
Bei der Beurteilung der bisherigen Verfahrensweise ist zu berücksichtigen, daß die Behandlungsmittel teuer sind, eine große Menge an Wärmeenergie für die Reaktion zwischen Behandlungssubstanz und Stoff erforderlich ist, eine Großwaschmaschine und eine erhebliche Menge Wasser zum Entfernen der Fremdstoffe und der Behandlungslösung aus dem Stoff benötigt werden. Schon wegen des enormen Wasser- und Wärmeenergieverbrauchs ist daher die bisherige Verfahrensweise unwirtschaftlich.
Da ferner das Abwasser aus der Waschmaschine unvermeidlich noch Teile der Behandlungssubstanz enthält, ergeben sich bei dem bekannten Verfahren zusätzlich Probleme mit der Umweltverschmutzung, die nur durch großen Aufwand an Investitionen und Arbeitsleistung zu beherrschen sind. Die herkömmliche Vorbehandlung eines Stoffs vor dem Färben und das anschließende Ausrüsten sind daher nicht wirtschaftlich auszuführen.
In diesem Zusammenhang wurde kürzlich vorgeschlagen, ein textiles Produkt, z.B. einen Stoff, einer Niedertemperatur-Plasmabehandlung zwecks Entschlichtens und Beuchens auszusetzen und weiterhin das Ausrüsten des textlien Produkts zum Erzielen eines weichen, wasserabstoßenden, antielektrostatischen, schmutzabstoßenden Stoffs mit Hilfe eines Niedertemperaturplasmas auszuführen.
In den bisher verwendeten Vorrichtungen zur Niedertemperatur-Plasmabehandlung wird das jeweilige bahnförmige Textilgut chargenweise von einem zu einem anderen Wickel umgerollt. Das abgerollte Textilgut der Partie befindet sich bei Betrieb jeweils in der Niedertemperatur-Plasmaatmosphäre. Während die beiden Endstücke des behandelten
Textilguts immer der Niedertemperatur-Plasmaatmosphäre ausgesetzt sind, kommt das Innere der Partie zum erstenmal mit dem Niedertemperatur-Plasma in Berührung, wenn das Textilgut von der einen zur anderen Seite umgerollt wird. Die Verfahrensweise führt daher zu einem ungleichförmigen Behandlungsergebnis. Außerdem werden große Mengen Gas und elektrische Energie zum Aufrechterhalten einer Niedertemperatur-Plasmaatmosphäre im gesamten Innern der Behandlungsvorrichtung benötigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum chargenweisen Behandeln von langgestrecktem Textilgut in einem Niedertemperatur-Plasma zu schaffen, die zu einem gleichmäßigen Behandlungsergebnis führt und bei der der Energieaufwand durch Verminderung des mit dem Niedertemperatur-Plasma zu beaufschlagenden Raums herabgesetzt wird. Die erfindungsgemäße Lösung wird im Kennzeichen des Anspruchs 1 beschrieben.
Im Prinzip besteht die Erfindung darin, eine auf einer Wickelwelle befindliche Stoffbahn auf eine andere Wickelwelle umzurollen und dabei durch eine in einem spaltförmigen Kanal mit begrenztem Rauminhalt aufrechterhaltene Niedertemperatur-Plasmaatmosphäre zu führen. Dadurch wird es möglich, eine gleichmäßige und wirksame Stoffbehandlung, z.B. Beuchen und Ausrüsten, mit Hilfe eines Niedertemperatur-Plasmas bei geringem Verbrauch an Behandlungssubstanz, Wasser und Wärmeenergie zu erreichen.
Vorzugsweise besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung aus einem Paar bis auf je einen Schlitz geschlossener Stoffbahnbehälter, die je eine Wickelwelle enthalten und
ό :■< υ
über einen die Schlitze verbindenden Kanal miteinander gekoppelt sind. In dieser Vorrichtung kann die zu behandelnde Stoffbahn von einem der Behälter bzw. der darin befindlichen Wickelwelle über den Austrittsschlitz und den engen, die Schlitze verbindenden, flachen Kanal zum Eintrittsschlitz des anderen Behälters geführt und dort auf die Wickelwelle aufgerollt werden. Im Kanalbereich werden auf den einander gegenüberliegenden Flächen des Stoffbahnwegs Elektroden, vorzugsweise auf der Außenseite des Kanals, vorgesehen, zwischen denen das Niedertemperatur-Plasma zu erzeugen ist. Im Bereich des Kanals, vorzugsweise in dessen mittlerem Bereich, befindet sich eine Gaszuleitung, während Evakuierleitungen angrenzend an die Auslaß- und Einlaßöffnungen bzw. Schlitze der Wickelwellen-Gehäuse vorgesehen sind.
Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Plasma-Behandlungsvorrichtung im Querschnitt senkrecht zu den Wickelwellen; und
Fig. 2 den Kanal von Fig. 1 im vergrößerten Querschnitt.
In den Fig. 1 bzw. 2 werden Stoffbahn-Aufwickelgehäuse 1 mit jeweils darin befindlicher Wickelwelle 2 dargestellt, die jeweils bis auf einen Einlaßschlitz 3 bzw. Auslaßschlitz 3 geschlossen sind. Zwischen den Aufwickelgehäusen 1 bzw. deren Einlaß- und Auslaßschlitz 3 erstreckt sich ein flacher Stoffbahnkanal 4, der aus einem für hochfrequente elektrische Wellen durchlässigen Material, wie Quarz oder hitzebeständigem Glas besteht. Die beiden Schlitze 3 der Gehäuse 1 werden luftdicht mit dem
Kanal 4 verbunden. Auf dem Außenumfang bzw. auf der Außenfläche des Kanals 4 werden eine oder mehrere Elektrodenplattenpaare 5 und 6 angeordnet. Die eine Gruppe der Elektroden wird auf einen nicht gezeichneten elektrischen Hochfrequenzoszillator geschaltet, die andere Plattengruppe wird geerdet. Der Stoffbahnkanal 4 besitzt eine Gasversorgungsleitung 7.
Die Konstruktion der wesentlichen Teile der Vorrichtung wird in Fig. 2 noch deutlicher herausgestellt. Hiernach sollen die Einlaß- und Auslaßschlitze 3 so schmale Durchlaßöffnungen haben, daß die Stoffbahn 9 gerade noch kontinuierlich hindurchzuführen ist. Außerdem werden die Schlitze 3 mit Absaug- bzw. Evakuierleitungen 8 ausgestattet, die auf eine nicht gezeichnete Vakuumpumpe zu schalten sind.
Nach der Beschreibung der Konstruktion der Niedertemperatur-Plasmavorrichtung wird nun ihre Funktion erläutert. Eine zu behandelnde Stoffbahn 9 wird von einer Wickelwelle 2 gelöst. Das Vorderende der Stoffbahn 9. wird durch den Kanal 4 gezogen und in das andere Gehäuse eingeführt sowie dort auf der Wickelwelle 1 befestigt. Daraufhin werden die beiden Aufwickelgehäuse 1 mit den Schlitzen 3 an den gegenüberliegenden Enden des Kanals 4 befestigt. Eine nicht gezeichnete. Pumpe wird zum Evakuieren des Innern der Aufwickelgehäuse 1 und des Stoffbahnkanals 4 über die Evakuierleitungen 8 so lange eingeschaltet, bis der Druck im Innern der Vorrichtung weniger als 1,33 mbar beträgt. Vorzugsweise soll der Druck auf einen Wert zwischen 0,79 und 0,93 mbar herabgesetzt werden. Daraufhin wird ein Gas über die Versorgungsleitung 7 in den Stoffbahnkanal 4 eingelassen und der Druck im Innern des Kanals 4 auf einen Wert zwischen 0,13 und 13,3 mbar, vor-
zugsweise zwischen 0,6 und 6,6 mbar, eingeregelt. Dann werden die Elektrodenplatten 5 und 6 mit elektrischer Hochfrequenzenergie von z.B. 13,35 MHz aus einer elektrischen Hochfrequenzwelle beaufschlagt, um im Innern des Stoffbahnkanals 4 eine Niedertemperatur-Plasmaatmosphäre zu erzeugen. Die Stoffbahn 9 wird durch Antreiben der Wickelwelle 2 durch den Kanal 4 transportiert und dabei mit dem Niedertemperatur-Plasma behandelt.
Für die jeweils gewünschte Behandlung ist es erfindungsgemäß ausreichend, die Stoffbahn durch einen Kanal mit kleinem Volumen und darin unterhaltenem Niedertemperatur-Plasma zu führen. In einem solchen kleinvolumigen Raum kann die Dichte des Niedertemperatur-Plasmas leicht gegenüber dem Fall eines großvolumigen Behandlungsraums erhöht und das Behandlungsergebnis auf die Stoffbahn entsprechend intensiviert werden. Demgemäß kann der Einsatz an Gas und elektrischer Energie zum Herstellen des Niedertemperatur-Plasmas sparsam und damit wirtschaftlich eingesetzt werden. Da ferner die Elektrodenplatten außerhalb des Stoffbahnkanals anzuordnen sind, werden die Elektroden nicht durch das Plasma geätzt und halten daher länger als innerhalb des Plasmaraums angeordnete Elektroden. Da schließlich der Stoffbahnkanal 4 aus Quarz oder einem wärmebeständigen Glas besteht, kann das Kanalinnere gut beobachtet werden.
Die Evakuierleitungen 8 werden vorzugsweise in der Nachbarschaft der Einlaß- bzw. Auslaßschlitze 3 vorgesehen. Das Niedertemperatur-Plasma kann daher nur in sehr beschränktem Maße aus dem Kanal 4 in die Aufwickelgehäuse 1 fließen, so daß die Endteile der innerhalb der Gehäuse
auf die Wickelwellen 2 aufgewickelten Stoffbahn 9 dem Niedertemperatur-Plasma praktisch nicht ausgesetzt werden und eine auf der Länge der Stoffbahn entsprechend gleichmäßige Plasmabehandlung zu erzielen ist.
Die Wickelwelle 2 im Ausführungsbeispiel· kann aus einem gasdurchlässigen Rohr hergestellt werden, das auf eine Vakuumpumpe zu schalten ist. Wenn auf diese Weise durch die Wickelwelle 2 hindurch evakuiert wird, läßt sich durch die gemeinsame Wirkung mit der Absaugung durch die Evakuierleitung 8 das Gehäuseinnere sehr schnell evakuieren. Außerdem kann die auf der Wickelwelle 2 befindliche Stoffbahn mit Hilfe einer getrennten Vakuumpumpe vorentlUftet werden, um am Stoff haftendes Wasser und andere Fremdmaterialien wirksam zu entfernen.

Claims (2)

Dn.-Ing. Reimar Kön[g : "■ : :D3pJ.ving.-f<laus Bergen Cecilienallee 76 4 Düsseldorf 3O Telefon 45 SO OS Patentanwälte 24. Jan. 1983 34 815 B SANDO IRON WORKS CO., LTD., 4-4-5, Usu, Wakayama-shi, Wakayama-ken, Japan "Vorrichtung zum Behandeln eines Stoffs mit einem Niedertemperaturplasma" Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Behandeln eines Stoffs (9), insbesondere einer Stoffbahn, mit einem Niedertemperaturplasma gekennzeichnet durch ein Paar bis auf je einen als Stoffeinlaß oder -auslaß auszubildenden Schlitz (3) geschlossener Aufwickelgehäuse (1) mit jeweils darin befindlicher Aufwickel- bzw. Abwickelwelle (2); einen aus einem für elektrische Hochfrequenzwellen durchlässigen Material bestehenden und die Schlitze (3) miteinander verbindenden Stoffkanal (4) von dem einen zum anderen Aufwickelgehäuse (1);
wenigstens ein Paar mit in einem Oszillator erzeugten elektrischen Hochfrequenzwellen zu beaufschlagender Elektrodenplatten (5, 6) am Außenumfang des Stoffkanals (4); eine Gasversorgungsleitung (7) am Stoffkanal (4); und je eine Evakuierleitung (8) angrenzend an die Schlitze (3) der Aufwickelgehäuse (1).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickel- bzw. Abwickelwelle (2) aus einem zum Hindurchsaugen von Gas zwecks Evakuierens des umgebenden Raums gasdurchlässigen Rohr besteht.
DE19833302316 1982-01-26 1983-01-25 Vorrichtung zum behandeln eines stoffs mit einem niedertemperaturplasma Withdrawn DE3302316A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57010441A JPS6031938B2 (ja) 1982-01-26 1982-01-26 低温プラズマ処理装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3302316A1 true DE3302316A1 (de) 1983-08-11

Family

ID=11750237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833302316 Withdrawn DE3302316A1 (de) 1982-01-26 1983-01-25 Vorrichtung zum behandeln eines stoffs mit einem niedertemperaturplasma

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4419869A (de)
JP (1) JPS6031938B2 (de)
DE (1) DE3302316A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114528A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-05 Ivanovskij Z Tekstil Nogo Masi Einrichtung zur behandlung von textilen stoffen
DE19731562A1 (de) * 1997-07-23 1999-01-28 Softal Elektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der inneren Oberfläche von porösen bewegten Bahnen durch elektrische Entladungen im Bereich von Atmosphärendruck

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4968918A (en) * 1987-07-06 1990-11-06 Kanebo, Ltd. Apparatus for plasma treatment
BR8804999A (pt) * 1987-10-02 1989-05-02 Dyneema Vof Aparelhagens e processo para o tratamento de superficie de fios ou fibras sinteticas
US5302452A (en) * 1990-01-04 1994-04-12 Toray Industries, Inc. Drawn plastic product and a method for drawing a plastic product
US5328576A (en) * 1992-04-06 1994-07-12 Plasma Plus Gas plasma treatment for water and oil proofing of fabrics and paper
US5686050A (en) * 1992-10-09 1997-11-11 The University Of Tennessee Research Corporation Method and apparatus for the electrostatic charging of a web or film
JP3164920B2 (ja) * 1992-11-20 2001-05-14 株式会社山東鉄工所 布帛の前処理方法及び装置
FR2704558B1 (fr) * 1993-04-29 1995-06-23 Air Liquide Procede et dispositif pour creer un depot d'oxyde de silicium sur un substrat solide en defilement.
US5955174A (en) * 1995-03-28 1999-09-21 The University Of Tennessee Research Corporation Composite of pleated and nonwoven webs
AU715719B2 (en) 1995-06-19 2000-02-10 University Of Tennessee Research Corporation, The Discharge methods and electrodes for generating plasmas at one atmosphere of pressure, and materials treated therewith
CN103726252B (zh) * 2012-10-15 2019-01-01 芜湖市智行天下工业设计有限公司 等离子体烧毛机
CH707323A2 (de) * 2012-12-13 2014-06-13 Empa Eidgenössische Materialprüfungs Und Forschungsanstalt Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Textilfasern mittels Plasmabehandlung.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069283A (en) * 1959-02-02 1962-12-18 Radiation Res Corp Polymerizing method and apparatus for carrying out the same
US3674667A (en) * 1969-07-23 1972-07-04 Allis Chalmers Mfg Co Process for increasing water repellency of cotton cloth
US3632299A (en) * 1969-09-19 1972-01-04 Us Agriculture Shrinkproofing of animal fibers by passing said through an electrical discharge zone containing ozone

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114528A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-05 Ivanovskij Z Tekstil Nogo Masi Einrichtung zur behandlung von textilen stoffen
US5197304A (en) * 1991-05-14 1993-03-30 Karetnikov Evgeny V Device for treatment of textile materials
DE19731562A1 (de) * 1997-07-23 1999-01-28 Softal Elektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der inneren Oberfläche von porösen bewegten Bahnen durch elektrische Entladungen im Bereich von Atmosphärendruck
DE19731562B4 (de) * 1997-07-23 2008-11-13 Softal Electronic Erik Blumenfeld Gmbh & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der inneren Oberfläche von porösen bewegten Bahnen durch elektrische Entladungen im Bereich von Atmosphärendruck

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58132162A (ja) 1983-08-06
JPS6031938B2 (ja) 1985-07-25
US4419869A (en) 1983-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur niedertemperatur-plasmabehandlung eines textils
DE3248730A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln einer stoffbahn mit hilfe eines niedertemperaturplasmas
DE3302316A1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines stoffs mit einem niedertemperaturplasma
DE3007140C2 (de)
DE2358712A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von textilmaterial
DE2531826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von textilmaterialien
DE3312307C2 (de)
DE2311327C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Reliefdruckplatten aus photosensitiven Kunstharz tafeln
DE2514175A1 (de) Entwicklungsvorrichtung fuer fotokopiermaschinen
DE3300096A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen behandeln von stoff mit einem niedertemperatur-plasma
DE2939796C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Ausrüsten und/oder Färben von textilen Flächengebilden und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0030670B1 (de) Verfahren zum Waschen von Chemiefasern im Anschluss an das Spinnen
DE3300097A1 (de) Anlage zum behandeln von platten- bzw. bahnaehnlichen stoffen mit einem niedertemperatur-plasma
CH639157A5 (en) Apparatus for recovering solvent residues from treated textile material
DE2547917A1 (de) Waschen und spuelen von bahnfoermigen textilien
DE1635091A1 (de) Maschine zur Behandlung von Fasern mit Fluessigkeiten
DE2932400C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von bahnförmigem Textilgut
DE3312432A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln eines textilguts
DE2456132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entschlichten von stoffen
DE2854067A1 (de) Hochdruckdaempfer
DE1460228C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von feuchtigkeitsdurchlässigem Textilgut
DE2820815C2 (de) Durchlaufmaschine zum Entfernen von Fotoresisten und/oder Siebdruckfarben von Trägern
EP0599147B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur schnellen Wässerung von fotografischem Material
AT217268B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung eines biegsamen Bandes beliebiger Breite, insbesondere eines Metallbandes
EP1024220A2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Behandlung einer textilen Warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination