CH707323A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Textilfasern mittels Plasmabehandlung. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Textilfasern mittels Plasmabehandlung. Download PDF

Info

Publication number
CH707323A2
CH707323A2 CH27832012A CH27832012A CH707323A2 CH 707323 A2 CH707323 A2 CH 707323A2 CH 27832012 A CH27832012 A CH 27832012A CH 27832012 A CH27832012 A CH 27832012A CH 707323 A2 CH707323 A2 CH 707323A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plasma
reel
textile fiber
bobbin
textile
Prior art date
Application number
CH27832012A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Hegemann
Martin Amberg
Original Assignee
Empa Eidgenössische Materialprüfungs Und Forschungsanstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Empa Eidgenössische Materialprüfungs Und Forschungsanstalt filed Critical Empa Eidgenössische Materialprüfungs Und Forschungsanstalt
Priority to CH27832012A priority Critical patent/CH707323A2/de
Priority to PCT/EP2013/074992 priority patent/WO2014090587A2/de
Publication of CH707323A2 publication Critical patent/CH707323A2/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/02Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements ultrasonic or sonic; Corona discharge
    • D06M10/025Corona discharge or low temperature plasma
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/62Plasma-deposition of organic layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2256/00Wires or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/14Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by electrical means
    • B05D3/141Plasma treatment
    • B05D3/142Pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Beschichtung von Textilfasern mittels Plasmabehandlung, wobei die zu beschichtende Textilfaser auf einer ersten Bobine aufgewickelt ist und die Textilfaser auf eine zweite Bobine umgespult wird, wird benutzt, um eine verbesserte Spaltgängigkeit und Beständigkeit der funktionalisierten Oberfläche zu erreichen. Dazu wird die Plasmabehandlung derart durchgeführt, dass das Plasma direkt auf die auf der ersten Bobine aufgewickelte Textilfaser einwirkt und die Textilfaser während der Plasmabehandlung von der ersten auf die zweite Bobine umgespult wird.

Description

Technischer Hintergrund und bekannter Stand der Technik:
[0001] Die Behandlung ganzer Bobinen (auf einen Kern aufgewickelte Fäden bzw. Textilfasern) ist in der Textilbranche seit langem bekannt für nasschemische Färbungs- und Reinigungsschritte (DE 461 456, DE 505 471). Seit den 1990er Jahren wird zudem die Möglichkeit der trockenen Reinigung basierend auf CO2-Reinigung untersucht. Auch hierbei lassen sich Fäden oder Textilien auf einen Kern wickeln und mit guter Tiefenwirkung behandeln (US 5 863 298). Während der Behandlung findet kein Umspulen statt. Für eine trockene Behandlung mittels Plasmatechnologie ist dieses Verfahren jedoch noch nicht in Betracht gezogen worden, da die Eindringung (Spaltgängigkeit) einer Plasmabehandlung begrenzt ist. Alle uns bekannten Patentschriften und Publikationen sehen es als notwendig an, dass die Oberflächen der zu beschichtenden textilen und fadenförmigen Gebilden möglichst frei zugänglich sind (EP 0 695 384 B1, EP 0 451 425 B1). Dies begründet sich dadurch, dass das Plasma ausserhalb des textilen Gebildes erzeugt wird und die Schichtbildenden Spezies an die Oberflächen transportiert werden müssen. Vor allem bei hohen Drücken (nahe Atmosphärendruck) verhindern zahlreiche Stösse ein Eindringen in offene Strukturen.
[0002] US 4 328 324 (1982) beschreibt die Plasmabehandlung von PA-Fasern, die durch eine Plasmakammer (Niederdruck) gezogen werden. Dadurch wird die Haftung in einer Matrix für Kompositmaterialien verbessert. US4606930 (1984) beschreibt eine Bobine im Niederdruck und das Aufwickeln der Fasern an Luft, die Plasmabehandlung wird hingegen durch mehrmaliges Führen des abgezogenen Fadens durch die Plasmazone herbeigeführt (über Rollen).
[0003] Fig. 1 zeigt eine Plasmabeschichtung von Textilfasern nach dem bekannten Stand der Technik.
[0004] US 6 497 954 (2002) beschreibt die Plasmabeschichtung auf Textilien mit partieller Beschichtung der Fasern für textilverstärkte Komposite. Eindringen in Spalten (Spaltgängigkeit von Plasmen) wird bereits in der Literatur beschrieben, ohne die Möglichkeit der Beschichtung einer Bobine im Plasma vorweg zu nehmen. Poll et al. (Surf. Coat. Technol. 142–144, 2001, 489) beschreiben die O2-Plasmabehandlung von bis zu vier Textillagen, wobei die benetzbare Fläche (Kapillareffekte) bereits bei der vierten Lage deutlich abnimmt.
Nachteile des Standes der Technik
[0005] Durch die Verwendung von Plasmabeschichtungen anstelle einer Plasmabehandlung (ohne Schichtbildung) wird eine verbesserte Spaltgängigkeit und Beständigkeit der funktionalisierten Oberfläche erreicht. Zur Plasmabeschichtung auf Fäden ist es derzeit nur bekannt, die Fäden über Rollen durch die Plasmazone zu ziehen. Damit ist ein hoher apparativer Aufwand verbunden und die Fäden können durch Scherwirkung an Festigkeit einbüssen. Die erfindungsgemässe Ausführung in Form der Beschichtung des Fadens direkt auf der Bobine während des Umspulens verringert die mechanische Belastung der Fäden und vereinfacht den experimentellen Aufbau. Dadurch lassen sich sowohl niedrigere Investitions- als auch Produktionskosten erwarten.
Beschreibung der Erfindung
[0006] Überraschenderweise haben wir herausgefunden, dass eine Beschichtung mittels Plasmapolymerisation bei geeigneten Bedingungen viele Lagen in übereinander liegende textile Gebilde eindringen kann. Dabei werden nicht nur offenliegende Oberflächen, sondern auch verdeckte erreicht, vermutlich aufgrund von Stössen der Schicht-bildenden Spezies mit einer mittleren freien Weglänge in der Grössenordnung der Fadenabstände und Oberflächendiffusion. Daher ist es auch möglich, übereinander liegende Fäden direkt zu beschichten. Die der Erfindung zugrunde liegende Idee sieht daher vor, textile oder fadenförmige Gebilde direkt auf der Rolle, auf der diese aufgewickelt sind, zu beschichten. Insbesondere können so Bobinen (aufgespulte Fäden) direkt im Niederdruck-Plasma beschichtet werden, während sie auf eine zweite Rolle umgewickelt werden.
[0007] Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemässe Plasmabeschichtung von Textilfasern. Fig. 3 zeigt eine weitere erfindungsgemässe Plasmabeschichtung von Textilfasern (alternative Lösung).
[0008] Wird eine Bobine direkt mit einer etwa 100 nm dicken hydrophilen Plasmapolymerschicht (Schichtdicke auf den aussen liegenden Fäden) versehen, konnten wir die Funktionalisierung der Fäden bis zu mehr als 10 Lagen tief auf der Bobine nachweisen, was in dem Beispiel ca. 4 km Fadenlänge entspricht. Die Beschichtungsdicke nimmt dabei in etwa exponentiell mit der Tiefe ab. Wird nun der Faden von der Bobine, während diese im Plasma beschichtet wird, abgezogen und auf eine zweite Bobine aufgewickelt (umgespult), wird nicht nur der frei zugängliche Faden (äusserste Lage) beschichtet, sondern auch die darunterliegenden Lagen (mit verminderter Intensität). Es ergibt sich jedoch ein steady State, der in dem angeführten Beispiel dreimal mehr Schicht aufträgt im Vergleich zur Beschichtung nur einer Lage (z.B. frei gespannte Fäden zwischen zwei Rollen oder auf einem Spannrahmen). Dadurch kann die Prozessgeschwindigkeit um den Faktor 3 gesteigert werden.
[0009] Weiterhin kann die Plasmaanlage kompakt gebaut werden und der Faden muss nicht umgelenkt werden. Bei jeder Umlenkung entstehen Scherkräfte, die die Festigkeit des Fadens beeinträchtigen, was besonders bei hochfesten Fadenmaterialien wie u.a. Carbonfasern, UHMWPE, Aramid, Vectran und PBO ein Problem darstellt. Bei der direkten Beschichtung der Bobine wird nur eine minimale Umlenkung (wenige Grad) durch zwei Rollen benötigt, da der Faden beim Abziehen über die Breite der Bobine wandert (chargiert) und zentral durch eine Öffnung aus der Plasmakammer herausgeführt wird. Das Aufwickeln kann anschliessend mit bekannten Methoden an Luft durchgeführt werden. Weiterhin kann der Faden auch über Kopf abgezogen werden oder von innen bei einer kernlosen Wicklung. In letzterer Ausführung kann das Plasma im Inneren des Wickels generiert werden. Berücksichtigt werden müssen Kreuzungspunkte, an denen die Fäden auf der Bobine in Kontakt übereinander liegen. Eine ideale Kreuzwicklung (90° zwischen den Fäden) bei der Bobinenherstellung ergibt pro Lage eine Überdeckung von 25% (Kreuzungspunkte), aber dadurch auch eine offene Fläche von 25%. In Praxis kann der Anteil der offenen Fläche durch die Art der Wicklung beeinflusst werden: typischerweise zwischen 35% (durch mehrfache Kreuzungspunkte) und nahe 0% (bei einer parallelen Wicklung). Im Wesentlichen ermöglicht die offene Fläche die Beschichtung der tieferliegenden Lagen. Die Kreuzungspunkte hingegen erhalten weniger Beschichtung. Da diese Stellen stabil sind bis der Faden abgezogen ist, ergibt sich bei diesem Verfahren eine ungleichmässige Schichtdicke entlang des Fadens. Für viele Anwendungen (z.B. hydrophil, hydrophob, Haftungsvermittlung, Reibungsminderung) ist dies unerheblich, Anwendungen z.B. im Bereich elektrische Leitfähigkeit oder Barrierewirkung werden hingegen beeinträchtigt. Experimentell hat sich gezeigt, dass die Spaltgängigkeit tatsächlich mit dem Winkel der sich kreuzenden Fäden auf der Bobine zunimmt. Neben der Plasmabeschichtung während des Abziehens des Fadens – was eine bevorzugte Ausführung ist, da dies einfach im Niederdruck möglich ist – ist aber auch die Plasmabeschichtung während dem Aufwickeln auf eine Bobine gleichermassen möglich. Somit ist auch ein zweistufiges System möglich, dass 2 Plasmabehandlungen beim Umspulen von einer Bobine auf eine zweite vorsieht, wobei jeweils erfindungsgemäss die Bobine behandelt wird, z.B. Kombination aus 2 Beschichtungen oder 1x Plasmareinigung + 1x Plasmabeschichtung. Weitere Kombinationen mit der Behandlung des Fadens auf der Bobine und mit einer weiteren Behandlung am abgezogenen Faden (gemäss dem Stand der Technik) ist ebenfalls möglich. Auch ist der Druckbereich (Niederdruck bis Atmosphärendruck) nicht prinzipiell eingeschränkt. Es gibt aber einen optimalen Druckbereich (im Niederdruck) abhängig von der textilen Struktur und der Art der Plasmabehandlung. Unabhängig davon könnte aber auch eine Atmosphärenplasmabehandlung gemäss der Erfindung von Interesse sein, wodurch die Vakuumtechnologie wegfällt. Durch unterschiedliche Arten des Auf- und Abwickelns kann weiterhin die Dichte der fadenförmigen Gebilde beeinflusst werden und damit auch die offene Fläche und die Penetration der Plasmabehandlung.
Gewerbliche Anwendbarkeit der Erfindung:
[0010] Hochfeste Fadenmaterialien wie Carbonfasern, UHMWPE, Aramid, Vectran, PBO etc. erhalten ihre Eigenschaften im Wesentlichen durch hohe Kristallinität (Ausrichtung von Polymerketten). Dadurch enthalten diese Fadenmaterialien allerdings keine funktionalen (endständigen) Gruppen an der Oberfläche und sind somit reaktionsträge. Das Anbinden von chemischen oder biologischen Gruppen an der Oberfläche bzw. das Einbinden in eine Matrix ist somit erschwert. Nasschemische Aktivierung führt in der Regel zu einer deutlichen Abnahme der Festigkeit. Die Plasmabeschichtung verringert diese Nachteile und ermöglicht funktionale Gruppen an der Oberfläche, die auch in wässriger Umgebung stabil sind. Zudem stellt die Plasmatechnologie eine trockene Technologie dar. Mögliche kommerzielle Nutzung ergibt sich daher bei faserverstärkten Kompositen und in der Medizinaltechnik.

Claims (4)

1. Verfahren zur Beschichtung von Textilfasern mittels Plasmabehandlung, wobei die zu beschichtende Textilfaser auf einer ersten Bobine aufgewickelt ist und die Textilfaser auf eine zweite Bobine umgespult wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Plasmabehandlung das Plasma direkt auf die auf der ersten Bobine aufgewickelte Textilfaser einwirkt und dass die Textilfaser während der Plasmabehandlung von der ersten auf die zweite Bobine umgespult wird.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umspulen auf die zweite Bobine mit nur einem einzigen Führungsrollenpaar ohne Mehrfachumlenkung erfolgt.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilfasern hochfeste Fadenmaterialien wie Carbonfasern, UHMWPE, Aramid, Vectran oder PBO sind.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1 mit einer ersten Bobine zur Aufnahme der zu beschichtenden Textilfaser und einer zweite Bobine zur Aufnahme der fertig beschichteten Textilfaser, wobei die Textilfaser von der ersten Bobine auf die zweite Bobine umspulbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur direkten Plasmaeinwirkung auf die auf der ersten Bobine aufgewickelten Textilfaser während des Umspulens ausgebildet ist.
CH27832012A 2012-12-13 2012-12-13 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Textilfasern mittels Plasmabehandlung. CH707323A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH27832012A CH707323A2 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Textilfasern mittels Plasmabehandlung.
PCT/EP2013/074992 WO2014090587A2 (de) 2012-12-13 2013-11-28 Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von textilfasern mittels plasmabehandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH27832012A CH707323A2 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Textilfasern mittels Plasmabehandlung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH707323A2 true CH707323A2 (de) 2014-06-13

Family

ID=49911456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH27832012A CH707323A2 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Textilfasern mittels Plasmabehandlung.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH707323A2 (de)
WO (1) WO2014090587A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113896040A (zh) * 2021-10-29 2022-01-07 盐城工学院 一种用于纱线电晕处理的装置及方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6031938B2 (ja) * 1982-01-26 1985-07-25 株式会社山東鉄工所 低温プラズマ処理装置
US5053246A (en) * 1990-03-30 1991-10-01 The Goodyear Tire & Rubber Company Process for the surface treatment of polymers for reinforcement-to-rubber adhesion
RU2043438C1 (ru) * 1992-12-02 1995-09-10 Ивановский научно-исследовательский экспериментально-конструкторский машиностроительный институт Способ обработки длинномерного материала низкотемпературной плазмой и устройство для его осуществления
DE29600991U1 (de) * 1996-01-20 1997-05-22 Straemke Siegfried Dr Ing Plasmareaktor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014090587A2 (de) 2014-06-19
WO2014090587A3 (de) 2014-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4117332C2 (de) Verfahren zur Behandlung von laufendem Substrat mit Hilfe eines elektrischen Entladungsplasmas und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE102005008926A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nano- und Mesofasern durch Elektrospinning von kolloidalen Dispersionen
DE1546991B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reibungsarmen UEberzuegen auf thermoplastischen Folien
DE102014105464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spreizen eines Faserstrangs
DE916457C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Faeden, Fadenbuendeln, Garnen und aehnlichen Materialien mit einer Fluessigkeit
WO2014090587A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von textilfasern mittels plasmabehandlung
EP2954944A1 (de) Dialysator mit einem bündel an hohlfasern sowie verfahren zum herstellen einer solchen hohlfaser
DE2012284A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faser-Produkten mit dünnen Kohlenstoffasern
DE1492335C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kollagen-Nähfäden
DE102009023265B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Kettfadenschar
AT519922A1 (de) SERS-Substrat
DE1634619C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines schlauchförmigen Elementes in einer Probenahmevorrichtung zum Ziehen einer ungestörten Bodenprobe sowie Vorrichtung zum Herstellen eines solchen schlauchförmigen Elementes
DE3922601A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur niedertemperatur-plasmabehandlung von textilen substraten
DE102008053764B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Kettfadenschar
DE1435338B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fadenbündeln aus Polyacrylnitril
DE102012111710B4 (de) Verfa zur Plasmabehandlung einer kolloidalen Lösung und Anwendung des Verfahrens
DE813697C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Impraegnieren von Faeden
EP3670713A1 (de) Verwendung von elektrospinn-verfahren zum konservieren und restaurieren von kulturgütern und vorrichtung dafür
DE2232417B2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Faservlieses
DE102017219096A1 (de) Wasserindikatorsystem
DE2507675B2 (de) Verfahren zur Imprägnierung von Kohlenstoffasersträngen und -bändern
DE2327089A1 (de) Pneumatische schleuderpistole fuer textilfaeden
DE102013216415A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung eines Substrats
DE2137604A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Kohlenstoffaser Seil oder Garn
DE102012108463A1 (de) Folienbeschichtungsanlage und Umlenkwalze hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)