DE3301489C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3301489C2
DE3301489C2 DE3301489A DE3301489A DE3301489C2 DE 3301489 C2 DE3301489 C2 DE 3301489C2 DE 3301489 A DE3301489 A DE 3301489A DE 3301489 A DE3301489 A DE 3301489A DE 3301489 C2 DE3301489 C2 DE 3301489C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mice
tumor
methyl
anthracycline
leukemia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3301489A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3301489A1 (de
Inventor
Sergio Mailand/Milano It Penco
Giuliano Corsico Mailand/Milano It Franchi
Federico Nerviano Mailand/Milano It Arcamone
Anna Maria Mailand/Milano It Casazza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Italia SRL
Original Assignee
Farmitalia Carlo Erba SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmitalia Carlo Erba SRL filed Critical Farmitalia Carlo Erba SRL
Publication of DE3301489A1 publication Critical patent/DE3301489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3301489C2 publication Critical patent/DE3301489C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/24Condensed ring systems having three or more rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/24Condensed ring systems having three or more rings
    • C07H15/252Naphthacene radicals, e.g. daunomycins, adriamycins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Anthracyclinglycoside, Verfah­ ren zu deren Herstellung und Arzneimittel, die diese enthalten.
Von "H. S. El Khadem, Academic Press, Anthracycline Antibiotics (Symposium 24.-25. 8. 1981), New York, 1982", werden auf Seite 7, Tabelle IV und Seite 26, Tabelle XVII strukturell ähnliche Anthracyclinglycoside beschrieben.
Die Erfindung betrifft Anthracyclinglycoside der Formel I
worin bedeuten: X Wasserstoff oder Hydroxy; und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze derselben.
Die Verbindungen werden wie folgt bezeichnet:
4-Demethoxy-4′-O-methyl-daunorubicin
(Ia: X=H),
4-Demethoxy-4′-O-methyl-doxorubicin
(Ie: X=OH)
Als Säureadditionssalze sind insbesondere Hydrochloride zu nennen.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Anthracyclinglycosiden der Formel (I).
Das Verfahren gemäß der Erfindung umfaßt die Konden­ sation von 4-Demethoxy-daunomycinon (US-PS 40 46 878) mit 2,3,6-Trideoxy-3-trifluoroacetamido-4-O-methyl-L-lyxo- hexopyranosylchlorid (US-PS 41 83 919) unter Bildung des geschützten α-Glycosids gemäß folgender Formel
worin X die vorstehend angegebene Bedeutung hat.
Entfernen der N-Trifluoroacetyl-Schutzgruppe durch milde alkalische Hydrolyse unter Bildung des entspre­ chenden Daunorubicin-Derivats Ia und gegebenen­ falls Umwandlung des Daunorubicin-Derivats zu dem entsprechenden Doxorubicin-Derivat Ie durch Bromierung und Behandlung des erhaltenen 14-Bromo- Derivats mit wäßrigem Natriumformiat.
Die Umwandlung des Daunorubicin-Derivats Ia zu dem entsprechenden Doxorubicin-Derivat Ie er­ folgt nach der in US-PS 38 03 124 beschriebenen Methode.
Im weiteren umfaßt die Erfindung pharmazeutisch Mittel, welche ein Anthracyclinglycosid der Formel (I) oder ein therapeutisch annehmbares Salz desselben im Gemisch mit einem pharmazeutisch annehmbaren Streck­ mittel (Verdünner) oder Träger desselben umfassen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele und biologischen Daten näher erläutert.
Beispiel 1 4-Demethoxy-4′-O-methyl-daunorubicin-hydrochlorid (Ia)
Eine Lösung von 3,68 g 4-Demethoxy-daunomycinon in 400 ml wasserfreiem Methylendichlorid, welche 1,4 g 1-Chloro-4-O-methyl-N-trifluoroacetyl-daunosamin ent­ hält, wurde in Gegenwart von Molekularsieb (30 g, 4 Å) und 1,3 g Silber-trifluoromethansulfonat kräftig gerührt. Nach 10 Minuten bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit 0,55 ml Symcollidin® neutrali­ siert. Nach 40 Minuten wurde die Suspension filtriert und die organische Phase mit 0,01 N wäßriger Salzsäure­ lösung, mit Wasser, mit einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und schließlich mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen. Der durch Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum erhaltene Rückstand wurde in 150 ml Aceton aufgelöst, mit 600 ml 0,2 N wäßrigem Natriumhydroxid behandelt und mit 450 ml Wasser ver­ dünnt. Nach 5 h bei 0°C wurde die Lösung auf pH 8,5 eingestellt und mit Chloroform extrahiert, bis die Chloroformextrakte keine Färbung mehr zeigten. Die organischen Extrakte wurde ver­ einigt und mit 0,1 N methanolischem HCl auf pH 5 ange­ säuert. Durch Eindampfung im Vakuum auf ein kleines Volumen (150 ml) wurde reines 4-Demethoxy-4′-O-methyl- daunorubicin-hydrochlorid (0,6 g) kristallisiert. Die Mutterlauge wurde auf einer Silicagelsäure, die mit Phosphorpuffer (M/15) auf pH 7 gepuffert war, gereinigt, wobei das Lösungsmittelsystem Chloroform : Methanol : Wasser (10 : 2 : 0,2 nach dem Volumen) verwendet wurde. Das Eluat, welches die reine Verbindung enthielt, wurde mit Wasser verdünnt und die organische Phase abge­ trennt, mit Wasser gewaschen und auf ein kleines Volumen eingeengt, und anschließend mit 0,1 N methanoli­ schem HCl auf pH 5 angesäuert. Es wurde eine weitere Menge (0,4 g) 4-Demethoxy-4′-O-methyl-daunorubicin- hydrochlorid erhalten; Schmelzpunkt 180 bis 190°C (unter Zersetzung). Es wurde eine Dünnschichtchromatogra­ fie auf Kieselgelplatten mit dem Lösungs­ mittelsystem Chloroform : Methanol : Wasser (10 : 2 : 0,2 nach dem Volumen) durchgeführt.
Rf (nachgereicht) = 0,37; Ausbeute (nachgereicht) = 20% bezogen auf die Ausgangsverbindung 4-Demethoxydaunomycinon.
HPLC (Hochleistungsflüssigchromatografie): experimen­ telle Analyse: Mikrobondapack-C₁₈-Säule; mobile Phase : Wasser : Acetonitril (69 : 31 nach dem Volumen) bei pH 2 mit 10% Orthophosphorsäure: Fließgeschwindigkeit 1,5 ml/Min., Retentionszeit 22 Minuten. FD-MS: m/z 511 (M+.).
H-NMR (DMSO-d₆) (nachgereicht): 1.21 (d, CH₃-C-5′); (s, CH₃CO); 3.48 (s, CH₃O-C-4′); 4.88 (s breit, CH-7); 5.27 (s breit, CH-1′); 13.26 und 13.47 (zwei s, phenolisches OH).
Beispiel 2 4-Demethoxy-4′-O-methyl-doxorubicin-hydrochlorid (Ie)
Eine Lösung von 0,5 g 4-Demethoxy-4′-O-methyldaunoru­ bicin-hydrochlorid hergestellt wie im Beispiel 1 beschrieben, in einem Gemisch aus Methanol (8 ml) und Dioxan (20 ml) wurde mit Brom unter Bildung aus 14-Bromo-Derivats be­ handelt. Behandlung des 14-Bromo-Derivats mit einer wäßrigen Natriumformiatlösung bei Raumtemperatur für 18 h ergab 0,310 g 4-Demethoxy-4′-O-methyl-doxorubi­ cin, das als Hydrochlorid isoliert wurde, Schmelzpunkt 164 bis 165°C (unter Zersetzung); Dünnschichtchromato­ grafie (TLC) auf Kieselgelplatten Lösungs­ mittelsystem Chloroform : Methanol : Wasser (10 : 2 : 0,2 nach dem Volumen); Rf=0,18; Ausbeute (nachgereicht)=60%.
HPLC: experimentelle Bedingungen: Mikrobondapack- C₁₈-Säule; mobile Phase Wasser : Acetonitril (69 : 31 nach dem Volumen) bei pH 2 mit 10% Orthophosphorsäure; Fließgeschwindigkeit 1,5 ml/Min.; Retentionszeit: 10 Min.
H-NMR (DMSO-d₆) (nachgereicht): 1.21 (d, CH₃-C-5′); 3.38 (s, CH₃O-C-4′); 4.57 (s, CH₂-14); 4.91 (s breit, CH-7); 5.28 (s breit, CH-1′); 13.28 und 13.49 (zwei s, phenolisches OH).
Biologische Aktivität von Ia und Ie
Die Verbindungen Ia und Ie wurden gegenüber den Stamm­ verbindungen, i. e. Daunorubicin (DNR) und Doxorubicin (DX) in mehreren Versuchssystemen untersucht, um deren Cytotoxizität, Antitumoraktivität und Kardiotoxizität bei Versuchstieren zu bestimmen.
Die in Tabelle 1 wiedergegebenen Daten zeigen, daß Ia etwa fünfmal cytotoxischer als DNR, und Ie ca. neunmal cytotoxischer als DX ist.
Das in vivo durchgeführte primäre Screening wurde an CDF-1-Mäusen mit P 388 Ascites-Leukämie (10⁶ Zellen/ Maus) durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 wiedergegeben. Es wurde festgestellt, daß Ia und Ie jeweils toxischer und potenter waren als die Stammver­ bindungen. Ein Vergleich bei der maximal tolerierten Dosis (MxTD) zeigt, daß Ia ebenso wirksam ist wie DNR (eine ähnliche Zunahme der Lebensspanne der Mäuse er­ gibt) und Ie eine gute Antitumoraktivität besitzt, die in der gleichen Größenordnung liegt, wie die von DX.
Mehrere Untersuchungen wurden an C3H-Mäusen mit Groß-Leukämie (intravenös injiziert, 2×10⁶ Zellen/ Maus) durchgeführt. Die Daten zu Ia sind in Tabelle 3 aufgeführt. Bei i. v. Verabreichung, am Tag 1 nach der Tumorinokulation, zeigte sich Ia deutlich toxi­ scher und potenter als DNR. Bei der MxTD von 1,25 bis 1,3 mg/kg war Ia wirksamer als DX bei der MxTD von 10 mg/kg. Es ist allgemein bekannt, daß DNR nicht aktiv ist, wenn es auf oralem Wege verabreicht wird, es sei denn, es wird in sehr hohen Dosen gegeben (=mg/kg). Die in Tabelle 3 aufgeführten Werte zeigen, daß Ia eine gute Antitumoraktivität gegen Groß-Leukämie besitzt, auch wenn es oral verabreicht wird. Bei oraler Verabreichung nur am Tag 1 ist Ia bei einer Dosis von 1,25 bis 1,3 mg/kg aktiv; diese Dosis stellt auch im Falle der i. v. Behandlung die optimale Dosis dar. Dieses Ergebnis weist darauf hin, daß die Absorption von Ia durch den gastrointestinalen Trakt sehr effizient ist. Bei oraler Verabreichung an den Tagen 1, 2 und 3 ist Ia aktiver, als wenn es nur am Tag 1 verabreicht wird; bei der optimalen Dosis von 0,66 mg/kg/Tag besitzt es eine Antitumoraktivität, die in derselben Größenordnung liegt, wie die von 4-Deme­ thoxy-daunorubicin, das parallel bei der optimalen Dosis von 1,9 mg/kg/Tag untersucht wurde. Die Beobach­ tung, daß die optimale Dosis von Ia niedriger ist als die von 4-Demethoxy-daunorubicin, ist ein Hinweis auf eine effizientere Absorption durch den gastrointesti­ nalen Trakt im Vergleich zu dieser Verbindung.
Daten zur Antitumoraktivität von Ie im Vergleich mit DX gegen Groß-Leukämie werden in Tabelle 4 wiederge­ geben. Die Verbindungen wurden am Tag 1 nach dem Tumorzellen-Inokulum verabreicht; DX wurde i. v. verab­ reicht; Ie wurde i. v. und oral verabreicht. Bei i. v. Verabreichung bei MxTD von 1 mg/kg zeigte Ie eine gute Antitumoraktivität, ähnlich der, wie sie nach DX- Behandlung beobachtet wurde. Außerdem war Ie auch bei oraler Verabreichung in Dosen von 1,3 mg/kg an aktiv,
Ie wurde gegen L 1210 Leukämie getestet, welche in CDF-1-Mäuse i. p. (Ascites-Form) oder i. v. (10⁵ Zellen/ Maus) inokuliert wurde. Die Behandlung erfolgte am Tag 1 nach der Tumorzelleninokulation, jeweils i. p. oder i. v. Die in Tabelle 5 aufgeführten Daten zeigen, daß bei dem i. p.-i. p.-Experiment Ie bei der MxTD von 0,83 mg/kg ebenso aktiv war wie DX bei der MxTD von 4,4 mg/kg. Bei dem i. v.-i. v.-Experiment zeigte Ie bei den tolerierten Dosen von 1 bis 1,3 mg/kg eine Antitu­ moraktivität, die der von DX überlegen war.
Um die Antitumoraktivität gegen einen festen Tumor zu bestätigen, wurde Ie im Vergleich mit DX gegen C3H (weiblich) Mammacarcinom gestestet. Es wurde hierfür ein Tumortransplantat der dritten Generation verwen­ det. Die Behandlung begann 15 Tage nach der Tumor­ transplantation und erfolgte i. v. einmal wöchentlich, 4 Wochen lang. Die Tumormessung erfolgte wöchentlich mit Hilfe einer Lehre (Kaliper). Mäuse ohne Tumor wurden parallel behandelt, um die allgemeine Toxizität und die Kardiotoxizität zu ermitteln, diese Unter­ suchung erfolgte an fünf Mäusen, die mit den höchsten Dosen der zwei Verbindungen behandelt und 5 Wochen nach der letzten Behandlung getötet wurden. Die Ergebnisse dieses Experimentes sind in Tabelle 6 zusammengefaßt. DX war sehr wirksam; inhibierte das Tumorwachstum um 93 bis 94% (im Vergleich zu den nicht behandelten Kontrollen) bei den beiden getesteten Dosen (6 und 7,5 mg/kg). Bei den mit DX (7,5 mg/kg) behandelten Mäusen ohne Tumor wurden toxische Todesfälle beobachtet (2/3) und sämtliche der untersuchten Mäuse zeigten histolo­ gisch nachweisbare krankhafte Veränderungen des Herzens. Ie war bei einer Dosis von 0,4 mg/kg leicht aktiv; bei Dosen von 0,6 und 0,75 mg/kg inhibierte es deutlich das Tumorwachstum. Bei den mit Ie (0,75 mg/kg) behan­ delten Mäusen ohne Tumor wurden keine krankhaften Ver­ änderungen des Atriums beobachtet und nur 2 von 5 Mäusen zeigten nachweisbare krankhafte Veränderungen des Ventrikels, die jedoch weniger ernsthaft waren als sie nach der Behandlung mit DX beobachtet wurden.
Die hier angegebenen Daten zeigen, daß Ia und Ie neue Anthracyclinanaloge darstellen, die sehr interessante biologische Eigenschaften besitzen. Im Vergleich mit DNR ist Ia bei i. p. Verabreichung um das dreifache wirksamer, und bei i. v. Verabreichung ca. um das acht­ fache wirksamer. Bei der MxTD weist es eine Antitumor­ aktivität gegen Ascites-P 388 und systemischer Groß- Leukämie auf, die der von DNR entspricht. Außerdem ist es auch bei oraler Verabreichung aktiv, insbeson­ dere wenn die Behandlung drei Tage hintereinander er­ folgt bei Dosen, die niedriger als die von 4-Deme­ thoxy-daunorubicin sind.
Ie ist in vivo um ca. das 10fache wirksamer (stärker) als DX. Ein Vergleich bei der MxTD zeigt, daß es in bezug auf DX ebenso aktiv gegen Ascites-P 388- und L 1210-Leukämie, systemischer Groß-Leukämie und festem Mammacarcinom ist, und daß es gegen systemische (i. v.-injiziert) L 1210-Leukämie wirksamer als DX ist. Außerdem ist es gegen Groß-Leukämie auch bei oraler Verabreichung aktiv; bei einem präliminären Kardio­ toxizitätstest an C3H-Mäusen, die chronisch i. v. behandelt wurden, bewirkte es nur minimale krankhafte Veränderungen des Herzens. Die Verbindung Ia wurde an P 388-Leukämiezellen, die gegenüber Doxorubicin re­ sistent sind (P 388/DX), in vitro und in vivo unter­ sucht. P 388-Leukämiezellen, die gegenüber Doxorubicin (DX) resistent sind, werden erhalten durch Serientransfer in Mäusen, die i. p. mit DX behandelt wurden. Für experimentelle Zwecke wurden BDF-1-Mäuse nach 10⁴-Leukämiezellen i. p. injiziert und am Tag 1 nach der Tumorinokulation i. p. behandelt. Die in Tabelle 7 aufgeführten Ergebnisse zeigen, daß Daunorubicin (DNR) nicht gegen diesen Tumor aktiv war, während die Verbindung Ia bei der optimalen Dosis von 0,8 mg/kg die Lebensspanne der behandelten Mäuse ver­ längerte. P 388- und P 388/DX-Leukämiezellen wurden aus der Ascites-Flüssigkeit von Mäusen geerntet und zum in vitro-Wachstum in Suspension adaptiert. Es wurden cytotoxische Tests durchgeführt, in dem man die Zellen 48 h lang verschiedenen Arzneimittelkonzentrationen aus­ setzte; am Ende dieser Zeitdauer wurden die Zellen in einem Coulter-Cell-Counter gezählt und die ID₅₀- Werte (Dosis, die 50% Reduzierung der Zellzahl im Vergleich zu den nicht behandelten Kontrollen ergibt) berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 aufgeführt und zeigen, daß Ia etwa zweimal so cytotoxisch ist wie DNR gegen P 388-Leukämiezellen, und sich auch sehr aktiv gegen P 388/DX-Leukämiezellen erweist, während DNR 163- bis 152mal weniger aktiv auf die resistente als auf die sensitive Linie ist.
Die Verbindung Ie wurde im weiteren an Mammacarcinom bei C3H-Mäusen untersucht. Mäuse mit einem meßbaren Tumor (Transplantat der dritten Generation) wurden einmal wöchentlich, 4 Wochen lang, i. v. mit Ie oder mit DX behandelt. Normale Mäuse wurden parallel dazu behandelt, um die Toxizität zu bestimmen. Die Ergeb­ nisse sind in Tabelle 9 aufgeführt und bestätigen, daß Ie ca. zehnmal so wirksam ist als DX, und daß es über eine bemerkenswerte Antitumoraktivität in diesem experimentellen System bei nicht-toxischen Dosen ver­ fügt, während DX toxisch war.
Aufgrund der guten Antitumoraktivität gegen Mammacarcinom wurde die Verbindung Ie gegen zwei feste Tumore getestet: Colon-26- und Colon-38-Adenocarci­ noma, s. c. transplantiert jeweils in BALB/c-Mäuse und in BDF-1-Mäuse. Die Behandlung begann am Tag 1 nach der Tumorinokulation (früh) oder, wenn der Tumor bereits fühlbar war (fortgeschritten) und erfolgte i. v. einmal wöchentlich oder alle 6 Tage, drei- bis viermal. Das Tumorwachstum wurde bestimmt durch Mes­ sung mit einer Lehre (Kaliper).
Parallel dazu wurden Mäuse ohne Tumor behandelt, um die Toxizität zu bestimmen; sie wurden 90 Tage lang beobachtet. Die Ergebnisse dieser drei Experimente sind in Tabelle 10 aufgeführt. Gegen Colon-26 im Früh­ stadium war Ie bei der maximal tolerierten Dosis von 0,9 mg/kg/Tag wirksamer als DX bei der maximal tole­ rierten Dosis von 7,5 mg/kg/Tag. Gegen Colon-26 im fortgeschrittenen Stadium zeigte sich Ie bei der getesteten Maximaldosis von 0,7 mg/kg/Tag nicht to­ xisch und ergab eine höhere Tumorwachstums-Inhibierung als DX bei der maximal tolerierten Dosis von 6 mg/kg/Tag. Gegen Colon-38 im fortgeschrittenen Stadium war Ie bei der getesteten Maximaldosis von 0,9 mg/kg/Tag ebenso wirksam wie DX bei 9 mg/kg/Tag bei der Inhibierung des Tumorwachstums, ergab jedoch eine höhere Zunahme der Überlebensdauer.
Zusammenfassend bestätigen die hier angegebenen Daten, daß die Verbindungen Ia und Ie außerordentlich interessante neue Anthracycline darstellen, die über eine hohe Wirksamkeit, Aktivität bei oraler Anwendung, Aktivität gegen anthracyclinresistente Tumore (Ia), Aktivität gegen feste Tumore besitzen, die der von DX überlegen ist, und nicht kardiotoxisch sind (Ie).
Tabelle 1
Kolonien-Inhibierungstest nach Hela-Zellen in vitro (Behandlung für 24 h).
Tabelle 2
Antitumoraktivität gegen P 388-Leukämie Behandlung i. p. am Tag 1
Tabelle 3
Aktivität von Ia gegen Groß-Leukämie
Tabelle 4
Aktivität von Ie gegen Groß-Leukämie
Tabelle 5
Aktivität von Ie gegen L 1210-Leukämie
Tabelle 6
Aktivität gegen C3H-Mammacarcinom, Toxizität und Cardiotoxizität von Ie im Vergleich zu DX
Tabelle 7
Wirkung auf doxorubicinresistente P 388-Leukämie in vivo
Tabelle 8
Wirkung auf sensitive und doxorubicinresistente P 388-Leukämie in vitro
Tabelle 9
Aktivität von Ie gegen Mammacarcinom von C3H-Mäusen
Tabelle 10
Wirkung von Ie und DX gegen zwei transplantierte Conol-Adenocarinoma in Mäusen

Claims (3)

1. Anthracyclinglycoside der allgemeinen Formel I worin bedeuten: X Wasserstoff oder Hydroxy; und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze derselben.
2. Verfahren zur Herstellung von Anthracyclinglycosiden gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils in an sich bekannter Weise 4-Demethoxy-daunomycinon, auflöst in wasserfreiem Methylendichlorid, mit 2,3,6-Trideoxy-3-trifluoroacetamido-4-O-methyl-L-lyxohexo- pyranosylchlorid oder 2,3,6-Trideoxy-3-trifluoroacetamido-4-O-methyl-L-arabino- hexopyranosylchlorid, in Gegenwart von Silbertrifluoro-methan-sulfonat und Molekularsieb, unter Bildung der entsprechenden N-Trifluoroacetyl-geschützten alpha-Glycoside umsetzt, die N-Trifluoroacetylschutzgruppe durch milde alkalische Hydrolyse mit 0,2 N wäßrigem Natriumhydroxid entfernt unter Bildung der entsprechenden Daunorubicin-Derivate (X=H), die gegebenenfalls durch Bromierung und Behandlung der dabei gebildeten 14-Bromo-Zwischenverbindungen mit wäßrigem Natriumformiat in die entsprechenden Doxorubicin-Derivate (X=OH) umgewandelt werden.
3. Pharmazeutisches Mittel, enthaltend eine therapeutisch wirksame Menge eines Anthracyclinglycosids gemäß Anspruch 1 in Kombination mit einem inerten Träger derselben.
DE19833301489 1982-01-26 1983-01-18 Anthracyclinglycoside, verfahren zu deren herstellung, arzneimittel und zwischenverbindung Granted DE3301489A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8202080 1982-01-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3301489A1 DE3301489A1 (de) 1983-08-04
DE3301489C2 true DE3301489C2 (de) 1988-01-28

Family

ID=10527864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833301489 Granted DE3301489A1 (de) 1982-01-26 1983-01-18 Anthracyclinglycoside, verfahren zu deren herstellung, arzneimittel und zwischenverbindung

Country Status (28)

Country Link
JP (1) JPS58128396A (de)
KR (1) KR900006214B1 (de)
AT (1) AT378776B (de)
AU (1) AU551700B2 (de)
BE (1) BE895687A (de)
CA (1) CA1197237A (de)
CH (1) CH657622A5 (de)
CS (1) CS235979B2 (de)
DE (1) DE3301489A1 (de)
DK (1) DK157322C (de)
ES (1) ES8403140A1 (de)
FI (1) FI74977C (de)
FR (1) FR2520365B1 (de)
GB (1) GB2116169B (de)
GR (1) GR77890B (de)
HU (1) HU192784B (de)
IE (1) IE53750B1 (de)
IL (1) IL67709A (de)
IT (1) IT1210482B (de)
NL (1) NL8300150A (de)
NO (1) NO153456C (de)
NZ (1) NZ203047A (de)
PH (1) PH19130A (de)
PT (1) PT76113A (de)
SE (1) SE461591B (de)
SU (1) SU1187724A3 (de)
YU (1) YU43536B (de)
ZA (1) ZA83450B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2182926B (en) * 1985-11-19 1989-10-04 Erba Farmitalia Nitro anthracyclines, process for their preparation and use thereof
GB8708927D0 (en) * 1987-04-14 1987-05-20 Erba Farmitalia Chiral synthesis of anthracyclines

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1509875A (en) * 1976-06-14 1978-05-04 Farmaceutici Italia Optically active anthracyclinones and anthracycline glycosides
GB1573037A (en) * 1977-05-05 1980-08-13 Farmaceutici Italia Anthracyclines
EP0022515B1 (de) * 1979-07-04 1983-08-03 FARMITALIA CARLO ERBA S.p.A. Anthracyclin-Glycoside, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende therapeutische Zusammensetzung
DE3100968A1 (de) * 1980-01-16 1982-01-14 Farmitalia Carlo Erba S.p.A., 20159 Milano Anthracyclinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
SE8300324D0 (sv) 1983-01-21
PT76113A (en) 1983-02-01
AU551700B2 (en) 1986-05-08
GB2116169B (en) 1985-09-04
SE8300324L (sv) 1983-07-27
DE3301489A1 (de) 1983-08-04
YU8983A (en) 1986-02-28
IE53750B1 (en) 1989-02-01
BE895687A (fr) 1983-05-16
GB8301178D0 (en) 1983-02-16
AT378776B (de) 1985-09-25
IL67709A0 (en) 1983-05-15
FR2520365B1 (fr) 1985-07-12
FI830155A0 (fi) 1983-01-17
IT8319147A0 (it) 1983-01-18
JPS6328436B2 (de) 1988-06-08
HU192784B (en) 1987-07-28
DK27683A (da) 1983-07-27
SE461591B (sv) 1990-03-05
ES519255A0 (es) 1984-03-01
ATA15683A (de) 1985-02-15
NL8300150A (nl) 1983-08-16
YU43536B (en) 1989-08-31
DK27683D0 (da) 1983-01-25
GB2116169A (en) 1983-09-21
NO830234L (no) 1983-07-27
NO153456C (no) 1986-03-26
DK157322C (da) 1990-05-07
IE830144L (en) 1983-07-26
CH657622A5 (it) 1986-09-15
PH19130A (en) 1986-01-08
NZ203047A (en) 1985-10-11
FI74977B (fi) 1987-12-31
NO153456B (no) 1985-12-16
SU1187724A3 (ru) 1985-10-23
FR2520365A1 (fr) 1983-07-29
ZA83450B (en) 1983-10-26
CA1197237A (en) 1985-11-26
JPS58128396A (ja) 1983-07-30
KR900006214B1 (ko) 1990-08-25
KR840003262A (ko) 1984-08-20
FI74977C (fi) 1988-04-11
ES8403140A1 (es) 1984-03-01
AU1052583A (en) 1983-08-04
DK157322B (da) 1989-12-11
CS235979B2 (en) 1985-05-15
FI830155L (fi) 1983-07-27
GR77890B (de) 1984-09-25
IL67709A (en) 1986-03-31
IT1210482B (it) 1989-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609052C2 (de) Anthracyclinglykoside, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Zubereitungen
DE2510866C3 (de) 4'-epi-Adriamycin a - und ß -Anomer, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3612636A1 (de) Nucleosid-phospholipid-komplexe
DE3214559C2 (de) 4'-Desoxy-4'-iod-daunorubicin und -doxorubicin und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1935967C3 (de) Naphthacenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3641833A1 (de) Zytostatisch wirksame anthracyclinderivate
DE2804099A1 (de) Carminomycinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1811518B2 (de) Daunorubicinderivale, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2924692C2 (de)
DE60012750T2 (de) Neue xanthon derivate, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
DE3301489C2 (de)
DE2831579C3 (de) Tetrahydropyranylether von Daunomycin und Adriamycin, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT392793B (de) Verfahren zur herstellung von neuen anthracyclinglykosiden
CH660740A5 (de) Halogenanthracyclinglykoside.
DE3228006C2 (de) Deoxybouvardin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH630929A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen disaccaridderivaten von anthracyclinen.
DE3031788A1 (de) Verwendung von sesquiterverbindungen zur herstellung von arzneimitteln zur prophylaxe und therapie von haepatitis
DE69917440T2 (de) 5-Imino-13-desoxy-antracyclin-Derivate, ihre Verwendung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3004178C2 (de)
DE2618223C2 (de)
EP0374759A2 (de) Rhodomycine mit einer modifizierten Kohlenhydrat-Einheit
DE2352361A1 (de) Antibiotische derivate
DE2953223C2 (de)
DE3837755A1 (de) 4-demethoxy-anthracyclin-derivate, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
DE3913759A1 (de) Zytostatisch wirksame rhodomycin-dimere

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FARMITALIA CARLO ERBA S.R.L., MAILAND/MILANO, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRAUNS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOERG, K., DIPL.-ING. KOHLMANN, K., DIPL.-ING. KOLB, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. RITTER UND EDLER VON FISCHERN, B., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee