DE3301063C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3301063C2
DE3301063C2 DE19833301063 DE3301063A DE3301063C2 DE 3301063 C2 DE3301063 C2 DE 3301063C2 DE 19833301063 DE19833301063 DE 19833301063 DE 3301063 A DE3301063 A DE 3301063A DE 3301063 C2 DE3301063 C2 DE 3301063C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator according
drive
switch
thyristor
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19833301063
Other languages
English (en)
Other versions
DE3301063A1 (de
Inventor
Clemens 7000 Stuttgart De Hoepfner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE19833301063 priority Critical patent/DE3301063A1/de
Publication of DE3301063A1 publication Critical patent/DE3301063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3301063C2 publication Critical patent/DE3301063C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/08Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification adapted to co-operate with a remote control mechanism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stellantrieb für ein photographisches Objektiv, insbesondere für eine Kamera mit automatischer Scharf­ stelleinrichtung.
Automatische Scharfstelleinrichtungen für Kameras sind einer Viel­ zahl von Veröffentlichungen zu entnehmen, so z. B. der DE-OS 29 28 142, wo der Stellantrieb für das Objektiv durch eine von einer Meßeinrichtung entfernungsabhängig erzeugte Anzahl von Im­ pulsen bis zur Erlangung der Scharfstellung aktiviert ist und bei Verwendung eines Gleichstrommotors aufwendige Maßnahmen zur Unterbindung übermäßiger Einschwingvorgänge erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stellantrieb für ein photographisches Objektiv zu schaffen, der bei geringem Auf­ wand eine hohe Stellsicherheit aufweist und gegen Überschwingen unempfindlich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein im Getriebezug des Stellan­ triebs angeordnetes richtungsumkehrbares Triebschaltwerk mit einem durch den Gleichstrommotor angetriebenen Umlaufantrieb. Erfindungs­ gemäß wird die Speisung des Gleichstrommotors in vorteilhafter Wei­ se aus einer nach Maßgabe einer Scharfstellermittlungseinrichtung periodisch ein- und ausschaltbaren Speisestromquelle bewirkt.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Stellantriebs für ein photographisches Objektiv in Verbindung mit Einzelheiten einer elektrischen Schaltung;
Fig. 2 ein Impuls- und Spannungs-/Zeit-Diagramm.
In Fig. 1 ist der Getriebezug des erfindungsgemäßen Stellantriebs dargestellt, wobei ein durch nicht gezeigte Mittel längsbeweglich geführtes photographisches Objektiv mit 1, eine an seinem Umfang angeordnete Verzahnung mit 2, ein damit in Eingriff stehendes und beliebig verzicht- oder erweiterbares Getriebeglied mit 3, ein da­ mit in Eingriff befindliches Abtriebsteil des Triebschaltwerkes mit 4, das in der Figur als Sternrad dargestellte angetriebene Glied des Triebschaltwerkes mit 5, dessen mit zwei Triebstöcken 6a und 6b und einer Verzahnung versehener Umlaufantrieb mit 6 sowie ein mit einem Abtriebsritzel 7a ausgestatteter Gleichstrom­ motor mit 7 bezeichnet sind. Ferner zeigt die Figur eine Speise­ stromquelle 8 mit einem Steuereingang 9 und einem Thyristor 10; außerdem sind eine Umfangsfläche des Umlaufantriebs mit 6c, ein daran angebrachter Schalterbetätiger mit 6d und ein Schalter mit 11 bezeichnet.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung ist wie folgt:
Jeweils nach Eintreffen eines von einer nicht dargestellten, da nicht zur Erfindung gehörenden Scharfstellermittlungseinrichtung abgegebenen kurzen Impulses am Steuereingang 9 der Speisestrom­ quelle 8 wird der Thyristor 10 gezündet und ein Strom fließt durch den Motor 7. Das in Drehung versetzte Ritzel 7a treibt den Umlauf antrieb 6 an, dessen Triebstöcke 6a und 6b das Sternrad 5 eben­ falls in eine Drehbewegung versetzen, die sich über die Verzah­ nungen 4, 3, 2 der übrigen Getriebeglieder einem nicht weiter dargestellten Axialverstellmechanismus des Objektivs 1 mitteilt. Jedesmal, wenn der Umlaufantrieb 6 1/n Umdrehung (wobei n für die Anzahl der beispielsweise als Triebstöcke 6a, 6b ausgebil­ deten Schaltglieder steht) ausgeführt hat, wird der mit kurzzei­ tig wirkenden Wischkontakten versehene Schalter 11 durch einen an einer Umfangsfläche 6c des Umlaufantriebs 6 angeordneten Schalterbetätiger geschlossen. Da die Schaltstrecke des Schal­ ters 11 parallel zur Katoden-/Anodenstrecke des Thyristors 10 liegt, wird der Thyristor 10 und damit die Speisestromquelle 8 abgeschaltet. Zwar dreht sich danach das Abtriebsritzel 7a un­ ter Wirkung der dem Rotor des stromlos gewordenen Motors 7 inne­ wohnenden Massenkräfte noch für eine kurze Zeitdauer, da diese jedoch die Ruhephase des Triebschaltwerks nicht übersteigt, er­ folgt keine Bewegungsübertragung zum Objektiv 1 und dieses ver­ bleibt in der durch die Scharfstellermittlungseinrichtung be­ stimmten Lage.
Die Fig. 2 zeigt in einem Impuls- und Spannungs-/Zeit-Diagramm von oben nach unten und jeweils auf der Zeitachse aufgetragen
  • a) periodisch auftretende Steuerimpulse,
  • b) die Periodendauer der Motorspeisung (UMotor),
  • c) die Arbeits- und Ruhephasen des Thyristors 10 (UThyristor)
  • d) die Schließphasen des Schalters 11.
Abhängig von der Anzahl der von der Scharfstellermittlungsein­ richtung aufgrund eines jeweiligen Entfernungsmeßvorgangs abgege­ benen Impulse können zwar die bis zum Erreichen der Objektivscharf­ stellung anfallenden Gesamtlaufzeiten des beschriebenen Systems von unterschiedlicher Dauer sein, was jedoch auf das Stellresul­ tat keinerlei Einfluß hat, da das Stellverhalten nach Abschaltung der Speisestromquelle 8 unverändert bleibt.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, den Schalterbetätiger 6d bei­ spielsweise als Nocken, Kommutatorfläche oder dergleichen auszu­ bilden; auch kann das angetriebene Glied 5 des Triebschaltwerks ein Bestandteil der Fassung des Objektivs 1 sein.
Ob mittels der beschriebenen Einrichtung nach jeder durchgeführ­ ten Belichtung eine Rückführung des Objektivs in eine Ausgangs­ stellung erfolgt oder nicht, hängt vom Aufbau der nicht zur Erfin­ dung gehörenden Scharfstellermittlungseinrichtung ab.

Claims (11)

1. Stellantrieb mit einem Gleichstrommotor für ein photographi­ sches Objektiv, insbesondere für eine Kamera mit automatischer Scharfstelleinrichtung, gekennzeichnet durch ein im Getriebe­ zug des Stellantriebs angeordnetes richtungsumkehrbares Trieb­ schaltwerk (5, 6) mit einem durch den Gleichstrommotor (7) an­ getriebenen Umlaufantrieb (6).
2. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisung des Gleichstrommotors (7) aus einer nach Maßgabe einer Scharfstellermittlungseinrichtung periodisch ein- und ausschalt­ baren Speisestromquelle (8) erfolgt.
3. Stellantrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ein- und Ausschaltung der Speisestromquelle ein Halbleiter­ schalter (10) dient.
4. Stellantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterschalter ein Thyristor (10) ist.
5. Stellantrieb nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Thyristor (10) durch Anlegen eines von der Scharfsteller­ mittlungseinrichtung erzeugten und der Zündelektrode des Thy­ ristors zugeführten Impulses einschaltbar ist.
6. Stellantrieb nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Thyristor durch kurzzeitiges Schließen eines parallel zu sei­ ner Katoden-/Anodenstrecke angeordneten Schalters (11) ausschalt­ bar ist.
7. Stellantrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (11) ein vom Umlaufantrieb (6) des Triebschaltwerks betätigbarer Wischkontakt ist.
8. Stellantrieb nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Triebschaltwerk ein Malteserkreuzgetriebe aufweist.
9. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Triebschaltwerk ein Sternrad (5) und einen Triebstock aufweist.
10. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Triebschaltwerk ein Sternrad (5) und mehrere Triebstöcke (6a, 6b) aufweist.
11. Stellantrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das angetriebene Glied 5 (Malteser­ kreuz, Sternrad oder dergleichen) des Triebschaltwerks Bestand­ teil der Fassung des Objektivs 1 ist.
DE19833301063 1983-01-14 1983-01-14 Stellantrieb fuer ein photographisches objektiv Granted DE3301063A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833301063 DE3301063A1 (de) 1983-01-14 1983-01-14 Stellantrieb fuer ein photographisches objektiv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833301063 DE3301063A1 (de) 1983-01-14 1983-01-14 Stellantrieb fuer ein photographisches objektiv

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3301063A1 DE3301063A1 (de) 1984-07-19
DE3301063C2 true DE3301063C2 (de) 1992-11-12

Family

ID=6188280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833301063 Granted DE3301063A1 (de) 1983-01-14 1983-01-14 Stellantrieb fuer ein photographisches objektiv

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3301063A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4239354A (en) * 1979-01-02 1980-12-16 Polaroid Corporation Autofocus movie camera having improved focus response
DE2928142A1 (de) * 1979-07-12 1981-01-29 Agfa Gevaert Ag Regelschaltung fuer abgleichvorgaenge bei fotografischen geraeten
DE3028452C2 (de) * 1980-07-26 1982-07-22 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Stehbildkamera mit einem ein- und ausziehbaren Objektiv und einem umsteuerbaren Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3301063A1 (de) 1984-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303612B (de)
DE1788009A1 (de) Elektromotorischer Antrieb
DE3425570C2 (de)
DE2502612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einschalten eines drehtrommelantriebs insbesondere eines drehofens
DE2546651C3 (de) BlendenverschluB für eine Kamera
DE2546653A1 (de) Belichtungssteuereinrichtung
DE2743411B2 (de) Steuerschaltung zum schrittweisen Betreiben eines kollektorlosen Gleichstrommotors
DE3301063C2 (de)
DE2065765C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und der Drehrichtung eines Gleichstrommotors
DE3044011A1 (de) Heckwischeranlage fuer kraftfahrzeuge
DE2843278C2 (de) Schaltsteueranordnung
DE1538287A1 (de) Zyklisch laufender Synchronmotor
DE815662C (de) Fernsteuerempfangseinrichtung
DE3005512C2 (de) Programmsteuervorrichtung für Wasch- und Geschirrspülmaschinen
DE965050C (de) Fernsteuerempfangseinrichtung
DE597891C (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere zur UEberwachung von Elektromotoren
DE678077C (de) Elektromotorischer Einzelantrieb fuer Hebdrehwaehler in Fernmelde- bzw. Fernsteueranlagen
AT79125B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von mehreren verschiedenen Arbeitsleistungen mittels elektrischer Wellen.
DE1709340C3 (de) Steuer und Kontrolleinrichtung für eine Rütteleinrichtung Ausscheidung aus 1684336
DE1902098B2 (de) Uhrwerk mit einem elektrisch gespeisten antriebsmotor
DE1284329B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Gleichlaufueberwachung und Gleichstellung der Anzeigeelemente, beispielsweise Anzeigewalzen, einer Fernanzeigeanlage
DE713031C (de) Vorrichtung zur Einregelung elektrischer Groessen, z.B. der Leistungsabgabe von Stromerzeugern
AT207958B (de) Elektrischer Regler, insbesondere für Blindleistungs-Phasenschieber-Anlagen
DE1490018C (de) Programmschalter
DE659501C (de) Schaltungsanordnung fuer den Antrieb von Leitungswaehlern in Selbstanschlussfernsprechanlagen durch die schrittweise Steuerung eines Motors

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 7/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee