DE2843278C2 - Schaltsteueranordnung - Google Patents

Schaltsteueranordnung

Info

Publication number
DE2843278C2
DE2843278C2 DE19782843278 DE2843278A DE2843278C2 DE 2843278 C2 DE2843278 C2 DE 2843278C2 DE 19782843278 DE19782843278 DE 19782843278 DE 2843278 A DE2843278 A DE 2843278A DE 2843278 C2 DE2843278 C2 DE 2843278C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
input
voltage
amplifier
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782843278
Other languages
English (en)
Other versions
DE2843278A1 (de
Inventor
Melvin A. Prospect Heights Ill. Lace
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SYNCHRO-START PRODUCTS Inc SKOKIE ILL US
Original Assignee
SYNCHRO-START PRODUCTS Inc SKOKIE ILL US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/839,193 external-priority patent/US4168516A/en
Application filed by SYNCHRO-START PRODUCTS Inc SKOKIE ILL US filed Critical SYNCHRO-START PRODUCTS Inc SKOKIE ILL US
Publication of DE2843278A1 publication Critical patent/DE2843278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2843278C2 publication Critical patent/DE2843278C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/46Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltsteueranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs I. Eine solche Anordnung wurde in der DE-OS 27 46 356 vorgeschlagen.
Es ist häufig erforderlich oder wünschenswert.
so Sicherheits- oder sonstige Vorrichtungen in Abhängigkeit von der Drehzahl einer umlaufenden Welle zu ateuern. Bei Fahrzeugen dienen solche Steuerungen z. B. zum Verriegeln oder Schließen von Fahrgasttüren, sobald sich ein Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit oberhalb eines Grenzwertes bewegt. Auch sind elektrisch betätigte Sperrmechanismen bekannt mit denen verhindert wird, daß ein Getriebe in Rückwärts richtung geschaltet wird, wenn sich ein Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit oberhalb eines bestimmten niedrigen Grenzwertes vorwärts bewegt oder umgekehrt. Ähnliche drehzahlabhängige Schaltsteuerungen, die durch die Umdrehungszahl einer Welle oder eines anderen umlaufenden Teils beeinflußt werden, sind auch bei Werkzeugmaschinen und anderen industriellen Einrichtungen gebräuchlich.
Dabei können beträchtliche Schwierigkeiten auftreten, insbesondere bei Schaltsteuerungen für Fahrzeuge. Sn können die Steueranordnungen starken Vibrationen
und erheblichen Stoßkräften ausgesetzt sein. Ferner können elektrische Übergangs- oder Einschwingvorgänge von beträchtlicher Größe auftreten. Da diese Steuerungen keiner Hauptbetriebsfunktion dienen, dürfen sie aus Kostengründen nicht zu aufwendig sein. Darüber hinaus sollen auch die elektrischen Verbindungen zu der Steueranordnung so einfach wie möglich sein, insbesondere also eine einfache zweipolige Verbindung darstellen, schon damit ein ggf. notwendiger Austausch erleichtert wird. Wenn man aber verhältnismäßig einfache, mit zwei Anschlußleitungen auskommende drehzahlabhängige Schaltsteueranordnungen verwendet, wie sie beispielsweise in den DE-OS 27 46 356 und 27 52 681 vorgeschlagen wurden, so ergeben sich Probleme u. a. dann, wenn sie bei kritischen Drehzahlen unterhalb 1 O/min ansprechen sollen, da dann die Ausgangsamplitude des WechselspannungsgeneratG/s sehr klein wird. Dieser Fall trifft besonders bei Sicherheitssteuerungen für Fahrgastfahrzeuge zu, bei denen die Wellendrehzahl bei der kritischen Schaltgeschwindigkeit des Fahrzeugs bis zu 2 /min noch weniger beträgt
Bei vielen drehzahlabhängigen Schaltsteueranordnungen für die obengenannten Anwendungsffille wird das Eingangssignal von einem kleinen Wechselspannungsgenerator erzeugt, der von der Welle bzw. von dem zu überwachenden drehenden Element angetrieben wird. Die Schaltungen dieser Anordnungen sind häufig unerwünscht aufwendig, insbesondere wenn die Arbeitsweise auf der Frequenz des Wechselspannungeingangssignals beruht, da in solchen Fällen eine Frequenz/Spannung-Wandlerstufe erforderlich ist. Es ist auch schwierig, eine solche Anordnung mit einem Frequenz/Spannungs-Wandler so robust zu bauen, wie es für die Anwendung in Fahrzeugen nötig ist. Darüber hinaus erfordern viele der bekannnten drehzahlabhängigen Schaltsteuerungen drei oder mehr Anschlußleitungen. Die damit verbundenen Schwierigkeiten machen sich ebenfalls besonders bei Fahrzeugen nachteilig bemerkbar.
Darüber hinaus ist es wünschenswert, eine für alle Anwendungsfälle brauchbare geschwindigkeitsabhängige Schaltsteueranordnung zu schaffen, die auf einfache Weise von einem Betrieb mit normalerweise offenem Schalter auf Betrieb mit normalerweise geschlossenem Schalter urd umgekehrt umgestellt werden kann, um den verschiedenen Anforderungen der jeweils zu steuernden Einrichtungen gerecht zu werden. Eine derartige Grundschaltung soll auch innerhalb eines weiten Bereichs der jeweiligen kritischen Drehzahl von nahezu O U/min bis zu einigen Hundert U/min arbeiten können, dimit sie ohne wesentliche Änderungen universell verwendbar ist. Eine weitere, in zahlreichen Anwendungsfällen kritische Anforderung an eine brauchbare Schaltung besteht darin, daß sie auf u. U. erhebliche, aber nur kurzzeitige Änderungen der Wellengeschwindigkeit nicht ansprechen darf. Schließlich soll die Steueranordnung möglichst wenig Leistung verbrauchen, jedoch in der Lage sein, verhältnismäßig hohe Ströme zu steuern, so daß sie unterschiedlichen Anwendungsfällen gerecht werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sehr genau arbeitende Steueranordnung anzugeben, die den oben erläuterten Anforderungen besser als bisher entspricht und insbesondere bei einer sehr niedrigen Drehzahl ansprechen kann, jedoch entsprechend den jeweiligen unterschitd'iThen Anwendungsfällen für einen relativ großen Drehzahlbereich geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch I angegebene Schaltsteueranordnung gelöst
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Anordnung für einen von einem extrem niedrigen Drehzahlwert begrenzten großen Drehzahlbereich (weniger als 1 bis z. B. 500 U/min) geeignet ist Darüber hinaus hat die hier beschriebene Anordnung zahlreiche weitere Vorteile gegenüber vergleichbaren bekannten Anordnungen: Sie ist robust zuverlässig und genau, benötigt sowohl für den Anschluß der zu steuernden Einrichtung als auch für die Stromversorgung nur zwei Klemmen und läßt sich leicht aus einem Zustand eines normalerweise offenen Schalters in einen solchen eines normalerweise geschlossenen Schalters (und umgekehrt) durch einfaches Austauschen von zwei Verbindungen in der Schaltung umstellen. Ferner läßt sie sich einfach auf unterschiedliche Ansprechverzögerungen einstellen, worunter die Zeitspanne zwischen dem Unterschreiten einer kritischen Drehzahl seitens der steuernden Welle und der tatsächlichen Umschaltung des Schalters zu verstehen ist
Im Gegensatz zu dem Vorschlag nach der erwähnten DE-OS 27 46 356, wonach die Stromversorgung für den Schwellwert- und Schaltbetätigungskreis jedesmal kurzgeschlossen und damit unterbrochen wird, wenn der Sch Jtkreis im EIN-Zustand ieitet hat die Erfindung im übrigen den wesentlichen Vorteil, daß eine kontinuierliche Stromversorgung der Schwellwert- und Schaltbetätigungskreise gewährleistet wird.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden näher erläuter»: Es zeigt
F i g. 1 ein vereinfachtes Blockdiagramm zur Erläuterung des Grundprinzips;
F i g. 2 die Schaltung eines ersten Ausführungsbeispiels der Schaltsteueranordnung;
F i g. 3 die Schaltung einer zweiten Ausführungsform; F i g. 4 Signalverläufe innerhalb der Schaltungen nach den Fig. 2und3;und
Fig. 5 den Scheitelspannungsabstand (Spitze-Lpitze-Spannung) eines Wechselspannungs-Tachogenerators. der die Eingangsgröße für die drehzahlabhängige Schaltsteuerung liefert.
Die in F i g. I dargestellte Schaltsteueranordnung 10 enthält einen Permanentmagnet-Wechselspannungs-Kleinsttachogenerator 11. der über seine Eingangswelle 19 angetrieben wird. Ein solcher Tachogenerator hat eine Ausgangsleistung von nur einem Bruchteil von 1 Watt (z. B. in der Größenordnung von 25 mW). Es ist möglich, die Welle 19 beispielsweise durch eine biegsame Welle eines Tachometers anzutreiben oder durch ein anderes Drehteil innerhalb eines Fahrzeugs. Die Welle 19 kann aber auch von einer Welle einer Werkzeug- oder sonstigen Maschine angetrieben w;rdtn. die aus Sicherheits- oder Steuerfunktionsgründen überwacht werden soll. Die bevorzugte Ausführungsform des Tacnogenerators 11 mit secf^ig Polen wurde in der DE-OS 27 44 513 vorgeschlagen.
Ausgangsseitig ist der Tachogenerator 11 mit einem Schwellwertkreis, >2 verbunden, der das Wechselspannungseingangssignal gleichrichtet und an seinem Ausgang zwei unterschiedliche Schwellwertsignaie bereitstellt. Das erste Schwellwertsignal erzeugt der Schwellwertkreis 12 dann, wenn die Amplitude des Wechselspannungseingangssignals unterhalb eines bestimmten SchwellwtTtes liegt, der einer kritischen Drehzahl der Welle 19 entspricht. Das zweite Schwellwertsignal am Ausgang des Schwellwertkreises 12 zeigt an. daß das Wechselspannungseingangssignal und damit die Dreh-
zahl der Welle einen kritischen Wert übersteigt. Das von dem Schwellwertkreis 12 abgegebene Schwellwertsignal wird einem Schaltbetätigungskreis 21 eingegeben.
Der Schaltbetätigungskreis 21 erzeugt AUS- und EIN-Schaltbetätigungssignale aufgrund des ersten oder des zweiten Schwellwertsignals des Schwellwertkreises 12. Diese Schaltbetätigungssignale werden zu einem Festkörper-Schaltkreis 13, z. B. einem IC-Schaltkreis geleitet. Der Schaltkreis 13 besitzt zwei Ausgangs-Schaltklemmen 14,15, welche mit einem normalerweise offenen Schalter 16 verbunden sind, der aber nur symbolisch dargestellt ist, da der Schaltkreis 13 keine mechanisch bewegten Kontakte enthält. Wegen der Trägheitseigenschaften wäre ein mechanisch betätigter Schalter in zahlreichen Anwendungsfällen nicht brauchbar. Die Schaltklemmen 14 und 15 sind elektrisch mit einer äußeren Stromquelle 17 und einer zu steuernden Belastung 18 in Reihe geschaltet. Bei Einsatz in einem Fahrzeug kann diese Stromquelle 17 die Fahrzeugbatterie sein.
Parallel zu den beiden Schaltklemmen 14,15 liegt ein gesonderter interner Speisungskreis 22 mit Energiespeichervermögen, der für eine Energieversorgung sowohl des Schwellwertkreises 12 als auch des Schaltbetätigungskreises 21 sorgt.
Als Belastung 18 hat man sich in vielen Fällen eine Warneinrichtung, eine Sicherheitssperrschaltung oder ähnliche Sicherheitseinrichtungen zu denken. In Fahrzeugen zur Personenbeförderung beispielsweise kann diese Belastung 18 eine elektrisch betätigte Sperre sein, die die Fahrzeugtüren schließt oder zumindest ihr Öffnen verhindert, sobald das Fahrzeug sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit bewegt. In manchen Fällen ist diese Geschwindigkeit bereits durch einen sehr niedrigen Drehzahlwert der Welle 19 von ein oder zwei Umdrehungen pro Minute erreicht. Bei anderen Anwendungsfällen bei Fahrzeugen kann die Belastung 18 durch eine Sperre gebildet werden, die das Einlegen des Schaltgetriebes in den Rückwärtsgang verhindert, wenn das Fahrzeug sich vorwärtsbewegt, oder umgekehrt. Auch hier ist die kritische Drehzahl der Welle 19. bei der die Sicherheitseinrichtung der Belastung 18 ansprechen muß. sehr niedrig. Die Belastung kann selbstverständlich auch eine sehr einfache optisch oder akustisch wirkende Warneinrichtung sein, was sowohl für industrielle Anwendungsfälle als auch bei Fahrzeugen vorkommen kann.
Bei der Drehzahlabhängigen Schaltsteueranordnung 10 gemäß Fig. 1 erzeugt der Tachogenerator 11 ein Wechselspannungssignal, dessen Amplitude ein Maß für die Drehzahl der Welle 19 ist Die Beziehung zwischen Amplitude des Ausgangssignals vom Generator 11 und der Drehzahl der Welle 19 ist selten linear. Vielmehr .folgt der Scheitelspannungsabstand (Spitze-Spitze-Wert) der Generatorausgangsspannung gewöhnlich einer Kurve, wie sie in der F i g. 5 dargestellt ist. Danach steigt die Spannung bei niedrigen und mittleren Drehzahlen zunächst stark an und nimmt dann bei höheren Drehzahlwerten nur noch mäßig zu. Für den Anwendungsbereich jedoch von 0 bis etwa 400 U/min, verläuft die Spannungs-Drehzahlkurve nahezu genau proportional, so daß die Ausgangsampiitude des Wechselspannungssignals des Tachogeneraiors 11 ein recht gutes MaB für die Drehzahl der Welle 19 ist.
Das Wechselspannungssignal vom Generator 11 (Fig. 1) wird im Schweilwertkreis 12 gleichgerichtet und in diesem Schaltkreis dazu verwendet, das erste und das zweite Schwellwertsignal zu erzeugen, von denen das eine anzeigt, daß die Wellendrehzahl einen kritischen Wert übersteigt, während das zweite anzeigt, daß die Wellendrehzahl sich unterhalb des kritischen Wertes befindet. In Abhängigkeit von diesen beiden Schwellwertsignalen erzeugt der Schaltbetätigungskreis 21 die in Fig. 4 dargestellten EIN- und AUS-Schaltbetätigungssignale. Das AUS-Signal ist danach ein durchgehendes Gleichspannungssignal, während das EIN-Signal ein pulsierendes Gleichspannungssignal mit einem hohen Tastverhältnis ist, das eine Anzahl periodisch wiederkehrender l.urzer AUS-lntervalle aufweist. Die EIN- und AUS-Signale vom Betätigungskreis 21 werden dem Schaltkreis 13 zugeleitet.
Erhält der Schaltkreis 13 von dem Schaltbetätigungskreis 21 das AUS-Betätigungssignal, dann wird in AUS-Zustand geschaltet, in welchem die an den Ausgangsklemmen i4, i5 gemessene iiiipcuaiu sehr hoch ist, vergleichbar mit dem Öffnungszustand eines mechanischen Schalters. Während dieses Zustandes des Schaltkreises 13 wird in den Speisungskreis 22 kontinuierlich Energie eingespeichert. Der Speisungskreis 22 liefert geeignete Betriebsspannungen sowohl an den Schwellwertkreis 12 als auch an den Schaltbetätigungskreis 21. Der Speisungskreis 22 enthält vorzugsweise einen Spannungsregeier, damit der .Schwellwertkreis 12 unabhängig von Schwankungen in der Ausgangsspannung der äußeren Stromquelle 17 stets eine konstante Spannung zugeführt erhält.
Sobald der Schaltkreis 13 in den Einschaltzustand umschaltet, wird die an den Schaltklemmen 14, 15 gemessene Impedanz sehr gering, wie dies im wesentlichen auch dem Einschaltzustand eines mechanisehen Schalters mit geschlossenen Kontakten entspricht. Da der Energiespeicher- und Speisungskreis 22 parallel zu den Schaltklemmen 14 und 15 liegt, enthält er von der äußeren Stromquelle 17 in diesem Betriebszustand praktisch keine Leistung mehr zugeführt. Folglich würde er nach sehr kurzer Zeit wirkungslos werden, wenn der Einschaltzustand des Schaltkreises 13 während einer längeren Zeitspanne andauern würde. Dieses ist der Grund für die wiederkehrenden AUS-lntervalle im Schaltbetätigungssignal, die dem Schaltkreis 13 vom Schaltbetätigungskreis 21 im EIN-Zustand des Schaltkreises 13 zugeführt werden. Während dieser kurzen AUS-Intervalle (Fig. 4) wird ein Kondensator oder eine sonstige Energiespeichereinrichtung im Speisungskreis 22 wiederaufgeladen, so daß dieser Kreis die dauernde Energieversorgung des Schwellwertkreises 12 und des SchaltbetätigungsKreises 21 gewährleistet.
F i g. 2 zeigt ein Schaltbild einer drehzahlabhängigen Schaltsteueranordnung 30 entsprechend der Anordnung 10 gemäß F i g. 1. In der Schaltsteueranordnung 30 ist der Kleinst-Tachogenerator 11, der von einer Welle 19 angetrieben wird, mit einer Ausgangsklemme mit der Systemerdung verbunden, während die andere Ausgangsklemme über eine Gleichrichterdiode D1 an den riichtinvertierenden Eingang 36 eines ersten Operationsverstärkers Λ 1 im Schweilwertkreis YlA geführt ist Eine die Spannung konstant haltende Zenerdiode Z1 verbindet den Eingang 36 mit der Systemerdung; ihr liegen ein Widerstand Ri und ein Kondensator Cl parallel.
Der invertierende Eingang 32 des Verstärkers A 1 ist mit einem Spannungsteiler verbunden, der aus zwei Widerständen Λ 2 und R 3 gebildet wird. Der Wider-
stand R 3 ist ebenfalls mit der Systemerdung in Verbindung, während Widerstand R2 mit einer Ausgangsleitung 33 verbunden ist, die zum Energiespeicher- und Speisunjjskreis 22A führt. Die Energiezuführanschlüsse des Verstärkers A 1 führen ebenfalls einerseits zur Leitung 33 und andererseits zur Systemerdung.
Der Energiespeicher und Speisungskreis 22A der drehzahlabhängigen Schaltsteueranordnung 30 der Fig.2 enthalt einen Widerstand R4, der in Reihe mit der Ausgangsleitung 33 und einer Eingarpsleitung 34 liegt, die über eine Sperrdiode DA mit der Schaltklemme 14 des Schaltkreises MA verbunden ist. Eine Zenerdiode Zl verbindet die Ausgangsleitung 33 mit der Systemerde. Ein Speicherkondensator C2 ist zwischen Systemerde und die Eingangsleitung 34 gelegt. Der Schaitbetätigungskreis 21a der Ausführungsform nach Fig. 2 ist mit einem Operationsverstärker A 2 ausgerüstet, der über eine Spe>«ingsverhindiing mit der Ausgangsleitung 33 des Speisungskreises 22-4 und über eine weitere Verbindung mit der Systemerde verbunden ist. Der nichtinvertierende Eingang 35 des Verstärkers A 2 ist mit der Mittelanzapfung eines Spannungsteilers verbunden, der aus den beiden Widerständen R 7 und Λ9 gebildet wird. Der Widerstand Rl ist mit dem Ausgang des Verstärkers A 1 des Schwellwertkreises YlA verbunden. Der Widerstand R 9 führt wiederum zur Systemerde. Ein Rückkopplungswiederstand Λ 8 ist zwischen den Ausgang des Verstärkers A 2 und seinen Eingang 35 geschaltet.
Df. invertierende Eingang 38 des Verstärkers A 2 ist über einen Kondensator C3 mit der Systemerde verbunden. Außerdem besteht eine Rückführung vom Ausgang des Verstärkers A 2 zum invertierenden Eingang 38. Diese wird durch eine Parallelschaltung gebildet, deren einer Zweig von einem Widerstand R 6 und deren anderer Zweig von einer Reihenschaltung eines Widerstandes R 5 und einer Diode D 5 gebildet ist. Der Schaltkreis 13/4 der drehzahlabhängigen Schaltsteueranordnung 30 in F i g. 2 ist ein zweitransistor-Darlington-Verstärker. Der Eingang zum Schaltkreis 13/4 erfolgt über einen Widerstand R 10 vom Ausgang des Verstärkers A 2 im Schaitbetätigungskreis 214, welcher auf die Basis des ersten Transistors des Darlington-Verstärkers führt. Der Kollektor und der Emitter des zweiten Transistors bilden die Schalterklemmen 14 und 15. Ein Schutzkreis für Einschwing- oder Übergangsspannungen, gebildet aus einer Zenerdiode Z3 und einem zu ihr parallel liegenden Kondensator CA, ist zwischen die Schaltklemme 14 und den Eingang des Darlington-Verstärkers gelegt.
Die äußere Schaltung, die an die drehzahlabhängige Schaltsteueranordnung 30 gemäß F i g. 2 angeschlossen ist, enthält die Stromquelle 17, die mit ihrer negativen Anschlußklemme mit der Schaltklemme 15 verbunden ist, welche zugleich an der Systemerde liegt Die positive Klemme der Stromquelle ist mit der Belastung 18 verbunden, die allgemein als Lastwiderstand RL dargestellt ist, der mit seinem anderen Anschluß an die zweite Schaltklemme 14 geführt ist.
Bei der Betrachtung der Arbeitsweise der drehzahlabhängigen Schaltsteueranordnung 30 sei zunächst angenommen, daß die Welle 19 des Tachogenerators 11 sich nicht dreht, so daß der Generator kein Wechselspannungsausgangssignal abgibt Unter diesen Umständen erhält der Eingang 36 des Verstärkers Ai kein Wirksames Signal. Das einzige wirksame Eingangssignal am Verstärker -4 1 ist ein positives Gleichspannungssignal am Umkehreingang 32 des Verstärkers. Daraus folgt, daß der Ausgang des Verstärkers A 1 etwa auf Erdpotential liegt.
Der Schaitbetätigungskreis 21,4 ist ein gewöhnlicher Schmitt-Trigger-Impulsgenerator, der am Eingang 35 eine positive Spannung benötigt, um ein Ausgangssignal erzeugen zu können. Somit ist auch im obengenannten Zustand der Ausgang des Verstärkers A 2 etwa auf dem Potential der Systemerde, was dem kontinuierlichen
ίο AUS-Signal gemäß Fig.4 entspricht. Bei diesem Ausgangssignal des Verstärkers A 2 ist der Darlington-Verstärker im Kreis 13-4 gesperrt, wobei beide Transistoren nichtleitend sind und somit zwischen den Schaltklemmen 14 und 15 eine sehr hohe Impedanz gemessen wird. Der »Schalter« (13Λ) ist also geöffnet. Bei geöffnetem »Schalter« wird der Kondensator C2 von der äußeren Stromquelle 17 aufgeladen. Die Zenerdiode Z 2 hält auf der Leitung 33 eine konstante Betriebsspannung aufrecht, ohne daß Schwankungen der Stromquelle 17 oder des Ladungszustandes des Kondensastors C2 darauf Einfluß nehmen können.
Wenn die Welle 19 den Tachogenerator 11 nun in Drehung zu setzen beginnt, gelangt ein Gleichspannungssignal positiver Polarität, dessen Amplitude mit steigender Drehzahl wächst, an den nichtinvertierenden Eingang 36 des Verstärkers Λ 1. Solange die Spannung am Eingang 36 unterhalb der Spannung am Eingang 32 bleibt, gibt es keinen Wechsel in den Betriebsbedingungen, da der Ausgang des Differenz- oder Operationsverstärkers A1 auf etwa Erdpotential bleibt. Es sei bemerkt, daß die Bezugsspannung am Eingang 32 aufgrund der Wirkung des Spannungsreglers des Speisungskreises 22/4 konstant bleibt.
Übersteigt die Drehzahl des Tachogenerator U einen Wert, bei welchem die Spannung am Eingang 36 über diejenige am Eingang 32 hinausgeht, dann geht der Ausgang des Verstärkers A 1 ins Positive. Dadurch erscheint ein positives Signal am nichtinvertierenden Eingang 35 des Verstärkers A 2, so daß der monostabile Schaitbetätigungskreis 21,4 ein positives Ausgangssignal entsprechend dem EIN-Signal in F i g. 4 erzeugt, welches periodisch wiederkehrende kurze AUS-Intervalle hat. Immer wenn das Betätigungssignal vom Schaitbetätigungskreis 21.4 positiv ist, ist der Schaltkreis 13Λ in Leitungszustand geschaltet, was bedeutet, daß an den Schaltklemmen 14, 15 eine sehr niedrige Impedanz gemessen wird und damit die die Belastung 18 bildende Sicherheitseinrichtung od. dgl. von der Stromquelle 17 Energie zugeführt erhält.
so Während der längeren Perioden, in denen der Schaltkreis 13/4 in leitfähigem Zustand ist, hält die Ladung des Kondensators C2 die Restausgangsspannung auf der Leitung 33 so, daß die Verstärker A 1 und Λ 2 in Betrieb bleiben. Darüber hinaus wird auch die
SS Bezugsspannung am Eingang 32 konstant gehalten. Während des EIN-Zustands der Steueranordnung 30 wird der Kondensator C2 während der kurzen Intervalle innerhalb des EIN-Signals gemäß Fig.4 wieder aufgeladen. Auf diese Weise kann die Steueran-Ordnung 30 den EIN-Betriebszustand während beliebig langer Zeit aufrechterhalten. Das Tastverhältnis des Schaltbetätigungskreises 21A und damit auch des Schaltkreises 13Λ kann auf einem sehr hohen Wert beispielsweise 95% oder mehr, gehalten werden.
Typischerweise haben die AUS-Intervalle der F i g. 4 eine Impulsfrequenz in der Größenordnung von 300 bis 400 Hz, abhängig von den Schaltkreisparametern und der Spannung der Stromquelle 17, wobei die Perioden-
dauer Ti etwa 2,5 bis 3,5 ms und die Intervalldauer Tl etwa 75 Mikrosekunden dauert.
Wenn die Generatorwelle 19 dann wieder langsamer wird und unter den kritischen Drehzahlwert für die Steueranordnung 30 sinkt, so daß die Spannung am Eingang 36 den Wert der Spannung am Eingang 32 unterschreitet, dann fällt der Ausgangswert des Verstärkers .41 wieder auf etwa Erdpotential ab. Daraus folgt, daß die Spannung am Eingang 35 unter den zur Aufrechterhallung des Betriebs der Impulsgeneratorschaltung, d.h. des Kreises 2\A erforderlichen Wert absinkt. Der Ausgang des Verstärkers A 2 fällt auf nahezu Systemerdepotential, womit der Schaltkreis 13/4 in Ausschaltzustand kommt. Dieser Abschaltvorgang findet jedoch nicht unmittelbar statt, wenn der Tachogenerator gerade unter der kritischen Drehzahl kommt. Vielmehr geschieht dies mit einer gewissen Verzögerung, die durch den Widerstand R 1 und den Kondensator Ci besiiimiii wird.
Im Betrieb der drehzahlabhängigen Steueranordnung 30 der Fig. 2 begrenzt die Zenerdiode Zl die Eingangsspannung, die dem Verstärker A1 vom Tachogenerator 11 über die Diode DX zugeführt wird, und verhindert somit eine Beschädigung des Verstärkers. Dies ist in zahlreichen Anwendungsfällen nötig, da die Ausgangsspannung des Generators 11 verhältnismäßig hohe Werte annehmen kann, wie dies die F i g. 5 zeigt.
Die kritische Drehzahl des Generators 11, die maßgebend dafür ist, ob die Steueranordnung 30 am Ausgang des Schaltkreises 13/\ EIN- oder AUS-Zustand hat, wird durch das Verhältnis der Widerstände R 2 und R 3 festgelegt. Durch Änderung eines dieser Widerstände läßt sich die kritische Drehzahl erheblich verändern. Es kann für einen dieser Widerstände natürlich ein stellbarer Widerstand benützt werden. Andererseits ist es für eine Umstellung der Steuerung von einem normalerweise offenen Schalter auf einen normalerweise geschlossenen Schalter lediglich erfor lerlich, die Eingangsanschlüsse zum Verstärker A 1 auszutauschen. Wenn auf diese Weise die Anschlüsse der Eingänge 32 und 36 des Verstärkers A 1 ausgetauscht werden, dann arbeitet die drehzahlabhängige Schaltsteueranordnung 30 als normalerweise geschlossener Schalter, während der übrige Ablauf in der Schaltung unverändert bleibt. Auch die Umschaltverzögerungszeit, während der der »Schalter« (134) noch im vorherigen Schaltzustand bleibt, nachdem die Welle 19 des Tachogenerators 11 bereits unter die kritische Drehzahl abgesunken ist, kann leicht durch Verändern des Widerstandes R 1 oder des Kondensators Cl eingestellt werden.
Mit den in Tabelle I gegebenen Werten arbeitet die Schaltung nach Fig.2 als normalerweise offener Schalter bei einer kritischen Drehzahl der Welle des Tachogenerators 11 von einer Umdrehung pro Minute, wenn die Stromquelle 17 eine Spannung zwischen 6 und 40 Volt hat:
10
Cl
Cl Ci
C4
Zl, Zl
YSA A\,A1 Dl, DA D5
1 Microfarad
22 Microfarad
0,001 Microfarad
680 Picofarad
5,1 Volt
2N 6385
LM 358
IN 5059
IN 4148
Um den Bereich der 7.B. durch Änderung des Widerstandes A3 möglichen kritischen Drehzahlen aufzuzeigen, gibt nachfolgende Tabelle II eine Beziehung zwischen diesen kritischen Drehzahlen und den verschiedenen Werten des Widerstandes A3:
Tabelle II
Λ3: (Ohm)
Kritische Drehzahl
(U/min)
25
10
1
47
2,5
100 4,5
220 9
470 11
Die Tabelle III gibt anschließend eine Aufstellung von Werten der Abfallzeitverzögerung, die durch Veränderung der Werte des Widerstandes Rl und des Kondensators Cl erhalten werden können:
Tabelle III α Abfallzeit-Verzögerung
Al (Microfarad) (sec.)
35 (Ohm) 1,0 0
0,015 1,0 0,3
0,1 ι,ο 1,0
0,22 1,0 1,5
40 0,47 1,0 2,6
1,0 1,0 4,5
2,2 ι,ο 7,0
4,7 1,0 9,0
10,0 ι,ο 14,0
45 °° 3,3 22,0
3,3 3,3 33,0
10,0 3,3 52,0
OO 10,0 90,0
10,0 10,0 137,0
50 °°
Tabelle I
Rl, R2
Rl, RS, R9
Die Werte der Tabelle III wurden mit einer Stromquelle 17 mit 12 Vo't Spannung und einem Laststrom durch den Widerstand Rl von etwa 2 Ampere bestimmt
Die drehzahlabhängige Schaltsteueranordnung 30 mit den Schaltkreisparametern gemäß Tabelle I stellt einen normalerweise offenen Schalter mit einer kritischen Weilendrehzahl von einer Umdrehung pro Minute dar, so daß sie als Sicherheitssperre für ή'"· Türen von Fahrgastfahrzeugen wie etwa Sassen sehr Megohm gut brauchbar ist
Ohm Die gleiche Schaltung mit nur geringfügigen Abwand-
1 Ohm lungen läßt sich jedoch auch bei gänzlich anderen
Ohm e5 Anwendungsgebieten einsetzen. So muß die Steueran-
4,7 Megohm Ordnung 30, wenn sie als normalerweise geschlossener
Ohm Schalter mit einer kritischen Drehzahl von 667 U/min.
2,2 Ohm arbeiten soll, nur folgende Änderungen erfahren:
Widerstand R 2 auf 680 Kilochm
Widerstand R 3 auf 330 Kiloohm
Zwischen Ausgang des Verstärkers A 1 und Eingang 32 wird ein Rückkopplungswidd-stand von 4,7 Megohm gelegt;
die Anschlüsse die an Eingänge 32 und 36 des Verstärkers A 1 werden vertauscht:
Widerstand R 10 auf 22 Kiloohm;
ein zusätzlicher Transistor (Typ MPS-A43) wird als Eingangsstufe vor den Schaltkreis 13/4 geschaltet.
Die drehzahlabhängige Schaltsteueranordnung 30 der F i g. 2, die in vielen Anwendungsfällen zuverlässig arbeitet, reagiert empfindlich auf Änderungen der Lastbedingungen. Änderungen der äußeren Schaltung, die aus der Stromquelle 17 und der Belastung 18 gebildet ist, können also mehr als erwünscht Einfluß auf die Schaltungseigenschaften nehmen. Dieser Mangel wird mit eirterr! Aufbau der Schaltung behoben, wie er in F i g. 3 dargestellt ist. Diese Schaltung bringt noch zusätzliche Vorteile. So läßt die Steueranordnung 40 der F i g. 3 beispielsweise eine noch genauere Spannungsregulierung zu, was eine größere Präzision der Steuerung ermöglicht. Außerdem enthält sie einen einzigen einstellbaren Widerstand, der Änderungen der kritischen Drehzahl über einen großen Stellbereich von etwa 1 U/min, bis 500 U/min, zuläßt, ohne daß in der Schaltung weitere Bestandteile verändert werden müssen.
Die drehzahlabhängige Schaltsteueranordnung 40 der F i g. 3 ist für normalerweise geschlossenen Schaltbetrieb gezeigt. Der Tachogenerator 11 ist mit einer Anschlußklemme mit einem Widerstand Λ 11 und mit der anderen Anschlußklemme mit der Systemerde verbunden. Eine Spannungsregulierende Zenerdiode ZIl verbindet die zweite Seite des Widerstandes R 11 mit der Systemerde. Über einen Reihenkondensator CIi und eine Diode D12 ist der Widerstand R 11 an den invertierenden Eingang 42 eines Operationsverstärkers Λ 1 im Schwellwertkreis 12ß angeschlossen. Der stellbare Widerstand R 12 befindet sich zwischen dem gemeinsamen Anschluß des Kondensators CIl und der Diode 12 und der Systemerde und liegt parallel zu einer Diode DiI. Die Dioden DIl und D12 bilden eine gewöhnliche Spannungsverdopplerschaltung. Ein Kondensator C12 und ein Widerstand /?13 sind parallel zwischen den invertierenden Eingang 42 und Systemerde geschaltet.
Der nichtinvertierende Eingang 46 des Verstärkers A 1 ist mit einem Spannungsteiler verbunden, der aus zwei Widerständen R 14 und R15 besteht, die zwischen die Ausgangsleitung 43 eines Energiespeicher- und Speisungskreises 22ß und Systemerde gelegt sind. Leibiungszufuhranschiüsse hat der Verstärker Λ 1 an der Ausgangsleitung 43 und andererseits an Erde. Ein Rückkopplungswiderstand R16 ist zwischen den Ausgang 49 des Verstärkers A 1 und den Eingang 46 gelegt Der Verstärkerausgang 49 ist über einen Widerstand R 17 ebenfalls mit der Leitung 43 in Verbindung.
Der Energiespeicher- und Speisungskreis 22B enthält einen Transistor QW, der mif s«r,ra> EnihieransehluG mit der Ausgangsieitung 43 verbunden ist, «-ährend sein Eingang, die Leitung 44, über eine Sperrdiode D 4 mit einer Schaltklemme 14 des Schaltkreises 13ß verbunden ist, der wiederum als Darlington-Verstärker ausgebildet ist Die Basis des Tiansrnors QW ist über eine Reihenkombination einer Diode DiS ima einer Zenerdiode Z12 mn Systemerde vsrbund-sa. L-.
Widerstand R 18 verbindet die Basis und den Kollektor des Transistors QW miteinander. Ein Speicherkondensator C13 liegt zwischen der Leitung 44 und Systemeidt.
!n der drehzahlabhängigen Sctaltsteueranordnung 40 enthält der Schaltbetätigungskreis 21B eir._n Operationsverstärker, der mit einem Energiezuführanschluß an die Leitung 43 und andererseits an Svstemerde angeschlossen ist. Der nichtinvertierende Eingang 45
ίο des Verstärkers A 2 ist über einen Widerstand R 19 an eine Anschlußklemme 48 angeschlossen, die unmittelbar mit der Leitung 44 in Verbindung steht. Der Widerstand R 19 ist ein Teil eines Spannungsteilers, zu dem ein weiterer Widerstand R2i gehört, der zur Systemerde führt. Der Eingang 45 ist über eine Diode D14 zum Ausgang 49 geführt.
Im Schaltbetätigungskreis 21B ist die Anschlußklemme 48 außerdem über einen Widerstand R 20 mit dem invertierenden Eingang 47 des Verstärkers A 2 verbunden. Der Eingang 47 ist zusätzlich über eine Zenerdiode Z13 an Erde gelegt.
Der Schaltkreis 13ßder Fi g. 3 gleicht im Aufbau und in ihren äußeren Anschlüssen genau dem Schaltkreis 13/4 der Fig.2. Auch der Widerstand RiQ vor seinem Eingang bleibt erhalten.
Bei der Betrachtung der Arbeitsweise der drehzahlabhängigen Schaltsteueranordnung 40 der Fig.3 wird angenommen, daß sie in eine Sicherheitsschaltanordnung eines Fahrzeugs eingebaut ist, und daß der Schalter SW im Lastkreis geschlossen ist, was durch Betätigen des Zündschalters des Fahrzeugs in einem Zeitpunkt erfolgt, wenn die Welle 19 des Tachogenerators 11 stillsteht. Wenn der Schalter SWgeschlossen ist, wird der Kondensator 13 aus der Stromquelle 17 über die Diode D4 aufgeladen, und der Transistor QIl im Speisungskreis 22S wird leitend. Mit zunehmender Aufladung des Kondensators C13 steigt die Spannung an der Anschlußklemme 48 des Schaltbetätigungskreises 21B. Die Spannung am Eingang 45 steigt proportional, abhängig vom Verhältnis der Spannungsteilerwiderstände /? 19 und R2i. Gewöhnlich sind die beiden Widerstände R 19 und R 21 annähernd gleich groß, so daß die Spannung am Eingang 45 etwa den halben Wert der Spannung der Klemme 48 hat. L: fangs hat die Parallelschaltung von der Klemme 48 zur Erde über den Widerstand R 20 und die Zenerdiode Z13 keinen Einfluß auf die Spannung am Eingang 45, da die Zenerdiode nichtleitend ist
Wenn die Spannung an der Klemme 48 ansteigt,
so erreicht die entsprechend ansteigende Spannung am Eingang 47 schließlich den Kurzschlußwert für die Zenerdiode Z13. Nun hält die Zenerdiode den Eingang 47 auf dieser Spannung. Zusätzlich ergibt sich nun ein Spannungsabfall am Widerstand /?20. Mit leitender Zenerdiode Z13 steigt die Spannung an der Klemme 48 über den Wert am Eingang 47 an, und zwar um den Spannungsabfall am Widerstand R 20.
Die Spannung der Stromquelle 17 ist erheblich höher als die Durchbruchsspannung der Zenerdiode Z13.
Wenn sich also der Kondensator C13 weiter auflädt, steigt folglich die Spannung an der Klemme 48 weiter an und mit ihr die Spannung am Eingang 45, bis diese den Spannungswert am Eingang 47 übersteigt In diesem Zeitpunkt erzeugt der Verstärker A 2. der vorher in einem AussehaUs,;stand -.var, der etwa Erdpotential entsprach. ein;-.n F/ifv-Äu.·. angsweri, der über den Wide, iiiid ? »«* an den Schaltkreis 13ß geleitet wird τ*«? ten Darlir;-?on-Verstärker in einen Zustand bringt.
in welchem der Schaltkreis leitend ist Wenn dies eintritt, ist der Aufladekreis für den Kondensator C13 praktisch über die sehr niedrige Impedanz, welche der Ausgangstransistor des Schaltkreises 13ß darstellt, an Erde gelegt.
Die vorher im tvondensator C13 gespeicherte Ladung hält den Transistor QIl in leitendem Zustand und den Verstärker A 2 in Betriebszustand, so daß er ein EIN-Betätigungssignal abgibt Die Ladung auf dem Kondensator C13 nimmt jedoch langsam ab. Dabei verringert sich allmählich das Potential am Eingang 45 und fällt schließlich unter den Wert des Potentials am Eingang 47, das auf dem Wert der Durchbruchsspannung der Zenerdiode Z13 geblieben ist Daraufhin wird der Verstärker A 2 abgeschaltet und sein Ausgangswert fällt auf nahezu Erdpotential ab mit der Folge, daß Schaltkreis 133 ausgeschaltet wird Hierdurch entsteht ein kurzes AUS-Intervall (Fig.4), währenddessen der Kondensator C13 bis zu einem Punkt aufgeladen wird, an dem die Spannung am Eingang 45 erneut über den Wen der Spannung am Eingang 47 angestiegen ist wöbe· dann der Schaltkreis wieder in den EIN-Zustand zurückkehrt Das EIN-Signal des Schaltbetätigungsk. ei ses 21B entspricht also auch in diesem Fall dem Verlauf gemäß Fig.4. und dies ist die Anfangsbetriebsbedingung für die Schaltbetätigung, die die gesamte Schaltsteueranordnung 40 zu einem Normalerweise geschlossenen Schalter macht
Damit die Schaltsteueranordnung 40 in den AUS-Zustand kommt, ist es erforderlich, die Spannung am Eingang 45 im Schaltbetätigungskreis 21B unter dem Spannungswert am Eingang 47 zu halten. Unter dieser Bedingung erzeugt der Ausgang des Schaltbetätigungskreises 21B das AUS-Signal der F i g. 4. Dies wird durch den Schwellwertkreis 120 und dessen Verbindung zum Betättgungskreis 21 ß erreicht, in der sich die Diode D14 befindet.
Wenn die gesamte Steueranordnung 40 zunächst in Betrieb gesetzt wird, wenn die Welle 19 stillsteht, erhält der Eingang 46 vom Speisungskreis 22ß. der Leitung 43 und dem Spannungsteiler mit den Widerständen R 14. R15. die eine geregelte Quelle darstellen, ein konstantes Eingangssignal. Am Eingang 42 des Verstärken A 1 tritt kein Wirksames Eingangssignal auf. Dadurch bleibt der Ausgang 49 des Verstärkers A 1 auf dem Spetiungspolential der Leitung 43 infolge der Anwesenheit des verbindenden Widerstandes R 17. und jeder Stromfluß vom Eingang 45 zum Ausgang 49 du-ch die D» >de D14 ist unterbunden.
Beginnt sich die Welle 19 nun zu drehen, sobald das Fahrzeug sich in Bewegung setzt, dann erhält der Eingang 42 des Verstärkers Λ 1 über die Gleichrichterschaltung mit ihrer Spannungsverdopplerschaltung aus den Dioden DII und D12 ein positives Eingangssignal, wobei die zugeführte Spannung mit der zunehmenden Drehzahl ansteigt. Wenn die Spannung am Eingang 42 denselben Wert erreicht wie die Spannung am Eingang 46. dann geht der Ausgang 49 des Verstärkers A 1 nahezu auf Erdpotential. Dadurch wird ein Stromfluß vom Eingang 45 durch die Diode D14 zum Ausgang 49 möglich, so daß der Eingang 45 ebenfalls auf etwa Erdpotential gehl. Dies hält den Verstärker A 2 im Betriebszustand, in welchem sein Ausgang im wesentlichen auf Erdpotential ist entsprechend dem AUS-Signal der Fig.4, so daß der Schaltkreis 13ß sich im AUS-Zustand befindet.
Anfangs ist die Spannung am Eingang 46 im SchweNwertkreis 120 fest, da die Spannung auf der Leitung 43 durch den Speisungskreis 22B geregelt ist Steigt jedoch die Spannung am Verstärkerausgang 49 an, so bewirkt der Rückkopplungswiderstand R16 einen gewissen Anstieg des Potentials am Eingang 46. Dies schafft einen gewissen Hysteresiseffekt im Betrieb des Schwellwertkreises 12S.
Wie bereits beim vorherigen Ausführungsbeispiel beschrieben, schafft der Schwellwertkreis 12B eine Abschaltverzögerungszeit, die im vorliegenden Fall
ίο durch die Größen des Kondensators C12 und des Widerstands R13 bestimmt wird. Die Verwendung der Spannungsverdopplerschaltung mit den Dioden DIl, D12 erhöht die Empfindlichkeit des Schwellwertkreises. Der einstellbare Widerstand Ä12 liefert eine wirksame Steuermöglichkeit für die kritische Drehzahl der Steueranordnung 40. Dieses einzige einstellbare Schaltkreiselement macht es möglich, die Steuerschaltung für einen Betrieb bei kritischen Drehzahlen zwischen 500 U/min, und 1 U/mia oder sogar darunter zu betreiben, ohne daß weitere Schaltkreisbauteile verändert werden müssea
Wie bereits früher erwähnt ist die Steueranordnung 40 gemäß Fig.3 nicht besonders lastabhängig. Ein Anstieg des Belastungswiderstandes RL oder eine sonstige Belastungsschwankung, die zu einem erhöhten Laststrom Anlaß gibt verringert lediglich die Dauer 7*2 der kurzen AUS-lntervalle im EIN-Signal der Betätigungsschaltung 21B (siehe F i g. 4). Wenn die Schaltung richtig aufgebaut ist. so daß für den Kondensator C13 bei relativ hohen Belastungsströmen die richtigen Aufladezeiten auftreten, dann arbeitet sie über eine große Spanne von Belastungsstromänderungen ohne Schwierigkeiten. Es können auch gewisse Schwankungen der Gesamtperiodendauer Ti der periodischen AUS-Intervallimpulse im EIN-Signal des Schaltbetätigungskreises 21B auftreten, doch kann man leicht die Frequenz dieser AUS-lmpulse hoch genug wählen, so daß sie auf dem Betrieb der die Belastung 18 bildenden Sicherheitseinrichtung keinen Einfluß hat Es sei noch bemerkt daß die Steueranordnung 40 von dem normalerweise geschlossenen Schaltzustand in der dargestellten Form auf den normalerweise offenen Schaltzustand umgestellt werden kann, indem lediglich die Anschlüsse der Eingang« 42 und 46 des Verstärkers
<i A 1 vertauscht werden.
Typische Schallkreisparameter für die Steueranordnung 40 der F i g. 3 für einen Betrieb mit einer Speisung zwischen 6 und 40 Volt Gleichspannung und einem maximalen Belastungsstrom von 5 Ampere sowie für
so einen kritischen Drehzahlbereich von etwa 2 bis 500 U/min, sind in der nachstehenden Tabelle IV aufgeführt. Diese Werte dienen selbstverständlich nur als Beispiel:
Tabelle IV 2700hm
/710 lOkOhm
RU 1 Megohm
R 12 (stellbar) 220 kOhm
Rn 15kOhm
RU l8kOhm
/?15 22 kOhm
R 16 lOkOhm
«17 UkOhm
R 18 l2kOhm
R 19 1 kOhm
R20 lOkOhm
R 21
Fortsetzung
CIt C12 C13
ZIl Z12 Z13
28 0,1 Microfarad Hierzu 2 43 278
1 Microfarad D4
6,8 Microfarad DIl
η in
5,1 Volt ZJ 12
6,2 Volt D13
D14
3,6VoIt 13Λ
Α1.Λ2
Blatt Zeichnungen
16
Diode t Ampere Diode 1 Ampere Diode t Ampere Diode t Ampere Diode 1 Ampere 2N6385
LM358

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Schaltsteueranordnung, die in Abhängigkeit von Drehzahländerungen einer Welle (19) die Verbindung zwischen einer zu steuernden Last (18) und einer externen Stromquelle (17) ein- und ausschaltet und auf Drehzahlen anspricht, die zwischen einem Wert von weniger als 10 U/min und einem wesentlich höheren Wert wählbar sind,
mit einem mit der Welle kuppelbaren KJeinst-Tachogenerator (11), der ein Wechselspannungssignal mit drehzahlabhängiger Amplitude erzeugt,
einem zweipolig an den Tachogenerator (11) angeschlossenen Schwellwertkreis (12), der ein erstes Schwellwertsignal erzeugt so lange das Wechselspannungssignal unter der einer kritischen Drehzahl der Welle (19) entsprechenden Schwellenamplitude bleibt, und der bei Oberschreiten der Schwelleuamplitude ein zweites Schwellwertsignal erzeugt
einem Festkörper-Schaltkreis (13) mit zwei in Reihe zwischen die zu steuernde Last (18) und die externe Stromquelle (17) geschalteten Schaltklemmen (14, 15)
und einem zwischen dem Sckwellwertkreis (12) und dem Festkörper-Schaltkreis (13) liegenden Schaltbetätigungskreis(21),derden beiden Schwellwertsignalen entsprechenden EIN- bzw. AUS-Signale für den Festkörper-Schaltkreis (13) erzeugt der in Abhängigkeit davv-n in einen Zustand niedriger bzw. hoher Impedanz zwischen "«inen '"ihaltklemmen (14, 15) ein- bzw. ausschaltbar ist wobei das AUS-Signal eine kontinuierliche Gleichspar -Hing ist
dadurch gekennzeichnet, daß das EIN-Signal eine pulsierende Gleichspannung mit hohem Tastverhältnis ist. das in den kurzen periodischen Signalpausen wenigstens annähernd den Wert der AUS-Signale annimmt.
und daß zur Stromversorgung des Schwellwertkreises (12) und des Schaltbetätigungskreises (21) parallel zu den Schaltklemmen (14, 13) *in gesonderter Speisekreis (22) mit Energiespeichervermögen geschaltet ist dessen Speicherelement (C2) während der Ausschaltdauer des Festkörper-Schaltkreises (13) und der Pausen des EIN-Signals aufladbar ist.
2. Schaltsteueranordnung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltbetätigungskreis (21) ein monostabiler Triggerkreis mit einem Tastverhältnis in der Größenordnung von mindestens 95% ist.
3. Schaltsteueranordnung nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltbetätigungskreis (21 S) einen Verstärker (A 2) enthält, der auf den Ladungspegel des .Speicherelements (C 13) des Speisungskreises 122 B) anspricht.
4. Schaltsteueranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltbetätigungskreis (2t B) einen Operationsverstärker (A 2) mit einem Umkehreingang und einen nicht umkehrenden Eingang enthalt, und daß ein Eingang des Verstärkers (A 2) mit einem Spannungsteiler (R 19, R 20) verbunden ist. der eine dem Ladungspegel des Speicherelementes (C i3) proportionale Spannung erzeugt, während der andere Eingang des Verstärkers (A 2) von einem Klammerkreis auf einer Eingangsspannung gehalten wird, die auf einen
vorbestimmten Maximalwert begrenzt ist
5. Schaltsteueranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der Schwellwertkreis (12) einen Verstärker (A 1) enthält dessen Ausgang mit dem einen Eingang eines Verstärkers (A2) im Schaltbetätigungskreis (21) in einer Schaltung verbunden ist die diesen Verstärkereingang im Schaltbetätigungskreis (21) auf einem Bezugspotential hält sobald eines der Schwellwertsignale vorhanden ist
6. Drehzahlsteuerschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der gesonderte Speisungskreis (22) einen spannungsgeregelten Ausgang hat, daß der Schwellwertkreis (12) einen Operationsverstärker (A 1) mit einem invertierenden Eingang und einem nicht invertierenden Eingang enthält daß einer dieser Eingänge mit dem Tachogenerator (11) über eine Gleichrichterschaltung (D 1) und der andere Verstärkereingang mit dem geregelten Ausgang des Speisungskreises (22) über eine Bezugsschaltung verbunden sind, in der ein Wechsel zwischen normalerweise geschlossenem und normalerweise offenem Zustand des Festkörper-Schaltkreises (13) durch Austausch der Eingangsverbindungen des Operationsverstärkers (A 1) bewirk*, wird.
7. Drehzahlsteuerschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß mit einer Gleichrichterschaltung (D 1) im Schwellwertkrsis (12) eine Zeitverzögerungsschaltung (Ri, Cl) verbunden ist die einen Wechsel in dem Betriebszustand des Schaltkreises (13) aufgrund einer Verlangsamung der Drehzahl des Tachogenerators (11) unter den kritischen Wert verzögert
8. Drehzahlsteuerschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der Schwellwertkreis (12S^eine einstellbare Impedanz (R 12) für eine Einstellung der kritischen Drehzahl über einen großvr Drehzahlbereich enthält.
DE19782843278 1977-10-04 1978-10-04 Schaltsteueranordnung Expired DE2843278C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/839,193 US4168516A (en) 1976-11-26 1977-10-04 Precision speed switch control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2843278A1 DE2843278A1 (de) 1979-04-05
DE2843278C2 true DE2843278C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=25279098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843278 Expired DE2843278C2 (de) 1977-10-04 1978-10-04 Schaltsteueranordnung

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA1096474A (de)
DE (1) DE2843278C2 (de)
FR (1) FR2405595A1 (de)
GB (1) GB2006999B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542468B1 (fr) * 1983-03-10 1985-11-22 G G Electricite Amplificateur pour capteur de position
US6996436B2 (en) * 2000-02-18 2006-02-07 Heartsine Technologies, Inc. Defibrillator with uncontrolled solid state switching
US7291939B2 (en) 2003-05-15 2007-11-06 Touchsensor Technologies, Llc Two wire touch sensor interface

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207950A (en) * 1962-10-15 1965-09-21 Eaton Mfg Co Control for electrical coupling apparatus
US3440433A (en) * 1966-05-19 1969-04-22 Bendix Corp Aircraft starter control
US3826985A (en) * 1971-06-04 1974-07-30 Motorola Inc Self-powered tachometer circuit
DE2135912A1 (de) * 1971-07-17 1973-03-22 Lestra Ag Vorrichtung zur abtastung von geschwindigkeitswerten bei kraftfahrzeugen
US3845375A (en) * 1973-11-09 1974-10-29 Mclaughlin Ward & Co Electronic rotational sensor

Also Published As

Publication number Publication date
GB2006999A (en) 1979-05-10
FR2405595B1 (de) 1984-02-03
CA1096474A (en) 1981-02-24
FR2405595A1 (fr) 1979-05-04
GB2006999B (en) 1982-11-24
DE2843278A1 (de) 1979-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740533C2 (de) Fernwirkverfahren und Fernwirkanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2834381A1 (de) Vorrichtung zur leistungsuebertragung
DE1499944C3 (de) Tonbandgerät
DE19639974C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umsetzen von manuellem auf automatischen Betrieb für einen automatisch bewegbaren Gegenstand eines Kraftfahrzeuges
DE2021507C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines elektrischen Motors
DE1945420C3 (de) Digitales Integrations-Synchronisations-Schaltnetzwerk
DE2734164A1 (de) Elektronische zuendsteueranordnung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE3115243C2 (de)
DE4023612C2 (de)
DE2803201A1 (de) Verfahren und schrittmotor-steuerschaltung zum steuern von schrittmotoren
DE2644643A1 (de) Spannungsregler fuer generatoren in kraftfahrzeugen
DE2842923C2 (de) Transistorisierte Zündanlage zur Ansteuerung mehrerer Zündspulen einer Brennkraftmaschine
EP0322698A1 (de) Verfahren für die Übertragung von Informationen
DE2843278C2 (de) Schaltsteueranordnung
DE1906502C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern von Werkzeugmaschinen
DE2420073A1 (de) Motorsteuereinrichtung
DE2065765C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und der Drehrichtung eines Gleichstrommotors
DE1266869B (de) Einrichtung zur Steuerung der Synchronisierung eines als Asynchronmotor anlaufenden Synchronmotors
DE2013413A1 (de)
DE2633314C2 (de) Anlauf-Steueranordnung für eine Drehzahlregeleinrichtung eines Gleichstrommotors
DE2733235C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Motors für den Positionierungsvorgang einer Nähmaschine
DE3418362C2 (de)
DE2241750A1 (de) Regelungs- und steuerungssystem fuer traegheitsarme gleichstrommotoren
DE2516624B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE1805739A1 (de) Regelschaltung zur Drehzahlkonstanthaltung eines mit Buersten versehenen Elektromotors

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee