DE4023612C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4023612C2
DE4023612C2 DE4023612A DE4023612A DE4023612C2 DE 4023612 C2 DE4023612 C2 DE 4023612C2 DE 4023612 A DE4023612 A DE 4023612A DE 4023612 A DE4023612 A DE 4023612A DE 4023612 C2 DE4023612 C2 DE 4023612C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
transistor
storage capacitor
circuit
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4023612A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4023612A1 (de
Inventor
Johannes-Artur Klein
Bertram Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt De Koelbli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junghans Microtec GmbH
Original Assignee
Honeywell Regelsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Regelsysteme GmbH filed Critical Honeywell Regelsysteme GmbH
Priority to DE4023612A priority Critical patent/DE4023612A1/de
Priority to US07/735,976 priority patent/US5132893A/en
Publication of DE4023612A1 publication Critical patent/DE4023612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4023612C2 publication Critical patent/DE4023612C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/1563Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators without using an external clock
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/563Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices including two stages of regulation at least one of which is output level responsive, e.g. coarse and fine regulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S323/00Electricity: power supply or regulation systems
    • Y10S323/901Starting circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Spannungs­ versorgungsschaltung, die aus der Reihenschaltung eines Schaltreglers und eines Längsreglers besteht.
Eine solche Schaltungsanordnung ist aus der Zeitschrift "Electronics", 9. März 1962, Seite 62 bis 64 bekannt. Diese Schaltungsanordnung wird aus einem Generator über einen Transformator konstant mit Energie versorgt, so daß die Notwendigkeit einer Energieeinsparung nicht vorliegt.
Das Prinzip eines Schaltreglers kann der Zeitschrift "Medical & Biological Engineering & Computing", Nov. 1983, Seiten 756 bis 761 entnommen werden. Ein solcher Schaltregler besitzt einen hohen Wirkungsgrad, hat aber die unangenehme Eigenschaft, eine gewisse von einigen Lasten nicht zu tolerierende Welligkeit der Ausgangsspannung zu besitzen. Ferner ist die Regelgüte solcher Schaltregler bei sich stark ändernden Eingangsspannungen unzureichend, so daß diese Schaltregler für bestimmte Anwendungen nicht in Frage kommen.
Schließlich zeigt die CH-PS 3 97 008 eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Versorgungsspannung, bei der ein Kondensator über einen Schalter jeweils nachgeladen wird, wenn seine Spannung unter einen vorgegebenen Wert abgesunken ist. Um die entstehende Welligkeit auszuregeln, ist zwischen den Kondensator und den Ausgang ein Linearregler geschaltet. Auch dort wird die Schaltungsanordnung konstant aus einer Speisespannungsquelle versorgt, so daß sich das Problem einer optimalen Energieausnutzung nicht stellt.
Ausgehend von diesen bekannten Reglern ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spannungsversorgungsschaltung anzugeben, die bei hohem Wirkungsgrad und hoher Regelgüte die zur Verfügung gestellte Energie optimal auszunutzen gestattet, indem die Regelschaltung in einem definierten Zeitpunkt ihren Betrieb aufnimmt. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Spannungsversorgungs­ schaltung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Die vorliegende Spannungsversorgungsschaltung dient vorzugsweise der Energieversorgung eines Zünders für Kleinkalibermunition. Hierbei muß aus einem Kondensator die gesamte Zünderelektronik für ca. 10 Sekunden mit Energie versorgt werden, wobei dieser Kondensator vor der geforderten Funktionsphase während einer kurzen Energieübertragungsphase von beispielsweise 50 ms aufgeladen wird. Dies geschieht über ein hochfrequentes Magnetfeld, dem eine Empfangsspule ausgesetzt ist, mit anschließender Gleichrichtung der empfangenen induzierten Spannung und Aufladung eines Kondensators.
Um den aus Schaltregler und Linearregler bestehenden Spannungsregler in einem definierten Zeitpunkt in seinem Betrieb zu starten, ist insbesondere eine spezielle statische Startschaltung vorgesehen, die während der Energieübertragungs­ phase kurzzeitig betrieben wird. Während der Funktionsphase des eigentlichen Spannungsreglers wird keine zusätzliche Energie zum Betrieb der Startschaltung benötigt.
Anhand der einzigen Figur der Zeichnung sei im folgenden die erfindungsgemäße Spannungsversorgungsschaltung nach Aufbau und Wirkungsweise beschrieben.
Während einer kurzen Energieübertragungsphase von beispielsweise 50 ms, ist eine Empfangsspule L2 einem hochfrequenten Magnetfeld ausgesetzt. Die in der Empfangsspule L2 induzierte Wechselspannung wird durch einen Vollweg-Brückengleichrichter V1-V4 gleichgerichtet und lädt über eine Diode D5 einen Kondensator C3 auf, dessen andere Belegung zusammen mit dem anderen Abgriffspunkt des Brückengleichrichters an Masse gelegt ist. Zwischen die beiden Abgriffpunkte des Brückengleichrichters ist ferner die Reihenschaltung eines Widerstandes R5 und der Kollektor/Emitterstrecke eines Transistors V17 geschaltet. Die Basis des Transistors V17 liegt über einen Widerstand R1 an Masse. Ferner ist der Kollektor des Transistors V17 über die Reihenschaltung zweier Widerstände R6 und R7 an Masse gelegt, und der Spannungsteilerpunkt der beiden Widerstände R6 und R7 ist an die Basis eines weiteren Transistors V14 angeschlossen, dessen Kollektor/Emitterstrecke zusammen mit der Reihenschaltung zweier Widerstände R18 und R19 dem Kondensator C3 parallelgeschaltet ist. Die Diode V5 entkoppelt hierbei den den Transistor V17 enthaltenden Zweig von dem Kondensator C3. Eine Zenerdiode V15 ist zur Spannungsbegrenzung dem Konden­ sator C3 parallelgeschaltet. Ein weiterer Kondensator C4 ist dem Kondensator C3 parallelgeschaltet, wobei ein Transistor V7 mit seiner Emitter/Kollektorstrecke und eine Induktionsspule L1 im Längszweig zwischen den beiden Kondensatoren C3 und C4 angeordnet sind. Eine Diode V6 dient als Freilaufdiode und ist der Serienschaltung aus Induktionsspule L1 und Kondensator C4 parallelgeschaltet. Die Basis des Transistors V7 liegt einerseits über die Reihenschaltung eines Widerstandes R17 und die Kollektor/Emitterstrecke eines Transistors V13 und andererseits über einen Widerstand R18 und die Kollektor/Emitterstrecke des Transistors V14 an Masse. Ferner ist zwischen die Basis und den Emitter des Transistors V7 ein Widerstand R19 geschaltet. Die Basis des Transistors V13 liegt über einen Widerstand R2 an Masse und über einen Widerstand R8 am Ausgang eines Komparators N2.
Ein Spannungsteiler, bestehend aus einem Widerstand R12 und einer Zenerdiode V16, ist parallel zu dem Kondensator C4 geschaltet. Der nicht-invertierende Eingang des Komparators N2 ist an den Teilerpunkt dieses Spannungsteilers angeschlossen. Der invertierende Eingang des Komparators N2 liegt einmal über einen Widerstand R10, einen als Diode geschalteten Transistor V9 und die Kollektor/Emitterstrecke eines Transistors V10 an der vorgeregelten Betriebsspannung und zum anderen über einen Widerstand R3 und einen Widerstand R1 bzw. über den Transistor V17 an Masse. Der als Diode geschaltete Transistor V9 dient hierbei zur Kompensation des Temperaturganges der Basis/Emitterstrecke des Transistors V17. Die Basis des Transistors V10 liegt über einen Widerstand R9 an dem Spannungsteilerpunkt des Spannungsteilers bestehend aus dem Widerstand R12 und der Zenerdiode V16.
Ein Regeltransistor V8 ist mit seiner Emitter/Kollektorstrecke zwischen den Kondensator C4 und den Ausgangsanschluß Vcc geschaltet. Die Basis des Transistors V8 liegt über einen Widerstand R11 und die Kollektor/Emitterstrecke eines Transistors V12 an Masse. Die Basis des Transistors V12 ist über den Widerstand R16 mit dem Ausgang eines Verstärkers N1 verbunden, dessen nicht-invertierender Eingang an dem Spannungsteilerpunkt des Spannungsteiler R12, V16 liegt und dessen invertierender Eingang an einen Spannungsteiler bestehend aus der Reihenschaltung zweier Widerstände R14, R15 zwischen der Ausgangsspannung Vcc und Masse geschaltet ist. Dem Ausgang ist ferner ein Kondensator C1 zur Glättung parallelgeschaltet. Der Ausgang des Verstärkers N1 ist über die Reihenschaltung eines Kondensators C5 und eines Widerstandes R13 auf den invertierenden Eingang zurückgeführt, um ein PI-Verhalten für die Spannungsregelung vorzugeben.
Aus dem vorstehend beschriebenen Aufbau ergibt sich folgende Wirkungsweise:
Die in der Empfangsspule L2 empfangene, hochfrequente Trägerspannung wird durch die Dioden V1-V4 gleichgerichtet und steuert über die Widerstände R5 und R6 den Transistor V14 an. Gleichzeitig wird über die Entkopplungsdiode V5 der Kondensator C3 aufgeladen. Überschreitet die Spannung am Kondensator C3 beispielsweise den Wert von 4,5 V, dann werden die Transistoren V14 und V7 so weit leitend, daß der Kondensator C4 über die Induktionsspule L1 auf die Spannung des Kondensators C3 aufgeladen wird. Der Schaltregler hat zu diesem Zeitpunkt noch keine Funktion, da der Transistor V7 über den Transistor V14 aufgesteuert ist und somit die Funktion des Schaltreglers gesperrt ist.
Steigt die Spannung an dem Kondensator C4 auf beispielsweise 1,1 V, so beginnt der Komparator N2 zu arbeiten. Der invertierende Eingang des Komparators N2 liegt über die Widerstände R3 und R1 an Masse und der nicht-invertierende Eingang des Komparators N2 liegt auf dem Potential der Zenerdiode V16 (ca. 0,9 V). Der Ausgang des Komparators N2 wird daher positiv und steuert den Transistor V13 durch. Aufgrund der Parallelschaltung der Transistoren V14 und V13 ergibt sich durch die zusätzliche Ansteuerung des Transistors V13 eine Basisstromzunahme des Transistors V7, die den Spannungsabfall der Emitter/Kollektorstrecke weiter verringert.
Parallel zum Hochlaufen der Spannung am Kondensator C4 beginnt auch der Verstärker N1 seinen Arbeitspunkt einzustellen. Der invertierende Eingang des Verstärkers N1 liegt über dem Widerstand R14 auf Massepotential, und der nicht-invertierende Eingang liegt wiederum auf dem durch die Zenerdiode V16 vorgegebenen Potential (ca. 0,9 V). Der Ausgang des Verstärkers N1 wird daher positiv und steuert den Transistor V12 durch, so daß auch der Transistor V8 durchgesteuert wird und ein Ansteigen der Ausgangsspannung Vcc ermöglicht.
Steigt die Spannung über dem Kondensator C4 auf beispielsweise 2,2 V an, so vergrößert sich dementsprechend auch der Spannungsabfall über dem Widerstand R12. Dieser Spannungsabfall reicht sodann aus, um den Transistor V10 in den leitenden Zustand zu steuern. Über die Emitter/Kollektorstrecke fließt nunmehr Strom in den Spannungsteiler bestehend aus den Elementen V9, R10, R3 und V17, so daß bei einem entsprechenden Stromanstieg über dem Spannungsteiler der Transistor V17 durchgesteuert wird und hiermit der Transistor V14 gesperrt wird. Nunmehr ist der Schaltregler freigegeben. Durch das weitere Ansteigen der Spannung an dem Kondensator C4 steigt auch die Spannung an dem invertierenden Eingang des Komparators N2 weiter an. Übersteigt diese Spannung die Spannung am nicht-invertierenden Eingang des Komparators, so kippt dessen Ausgang von dem hohen auf das niedrige Potential, wodurch die Transistoren V13 und V7 gesperrt werden. Durch das schnelle Abschalten wird in der Induktivität L1 eine entsprechende Selbstinduktionsspannung erzeugt. Über die Freilaufdiode V6 wird der Stromkreis nach Masse geschlossen, so daß die elektrische Energie der Induktionsspule L1 im Kondensator C4 gespeichert werden kann.
Die Spannung an dem Kondensator C4 beginnt anschließend solange zu sinken, bis die Spannung am invertierenden Eingang unter die durch die Zenerdiode V16 vorgegebene Spannung gefallen ist. Dann beginnt der Vorgang von neuem, usw. Die Schaltfrequenz des Schaltreglers ist hierbei nur von der Höhe der Eingangsspannung und vom Ausgangsstrom abhängig.
Die durch den Schaltregler vorgeregelte Spannung wird anschließend in dem nachgeschalteten Längsregler, der nur eine kleine Eingangs-/Ausgangs-Spannungsdifferenz benötigt, auf den gewünschten Spannungswert ausgeregelt und stabilisiert. Wenn die Spannung an dem Spannungsteiler R14, R15 auf den Spannungswert ansteigt, der durch die Zenerdiode V16 vorgegeben ist, so wird die Ausgangsspannung des Verstärkers N1 geringer, was zur Folge hat, daß den Transistoren V12 und V8 weniger Basisstrom zugeführt wird. Somit nimmt der Spannungsabfall über der Emitter/Kollektorstrecke des Transistors V8 zu und im gleichen Maß die Ausgangsspannung Vcc ab. Zur Erreichung der gewünschten Einstellgenauigkeit und zur Verbesserung des Regelverhaltens ist der Längsregler mit PI-Verhalten ausgestattet.

Claims (5)

1. Spannungsversorgungsschaltung mit einem von einer gleichgerichteten hochfrequenten Wechselspannung aufgeladenen ersten Speicherkondensator (C3) und einer nachgeschalteten Regelschaltung, welche aufweist:
  • a) einen Schaltregler zur Umformung der an dem ersten Speicherkondensator (C3) anstehenden Spannung in eine Spannung an einem weiteren Speicherkondensator (C4), wobei dieser Schaltregler umfaßt:
    die Reihenschaltung der Emitter/Kollektorstrecke eines Schalttransistors (V7) und einer Induktionsspule (L1) zwischen dem ersten Speicherkondensator (C3) und dem weiteren Speicherkondensator (C4), eine Freilaufdiode (V6) und einen Komparator (N2), der den Schalttransistor (V7) in Abhängigkeit von der Spannung am weiteren Speicherkondensator (C4) und einer Referenzspannung steuert;
  • b) einen dem weiteren Speicherkondensator (C4) nachgeschalteten linearen Spannungsregler zur Vorgabe der Ausgangsspannung, welcher Spannungsregler umfaßt:
    die Emitter/Kollektorstrecke eines Regeltransistors (V8) zwischen dem weiteren Speicherkondensator (C4) und dem Ausgang der Schaltung, dessen Basis von einem Verstärker (N1) angesteuert wird, der die Ausgangsspannung mit der vorgegebenen Referenzspannung vergleicht, und
  • c) eine statische Startschaltung (V9, V10, V14, V17, R3, R5, R6, R8-R10), die den Schalttransistor (V7) bis zum Aufbau einer vorgegebenen Spannung auf den beiden Speicherkondensatoren (C3, C4) in den leitenden Zustand steuert.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Startschaltung umfaßt:
einen ersten, anfänglich gesperrten Transistor (V17) und
einen zweiten, anfänglich leitenden Transistor (14), die beide mit ihren Kollektor/Emitterstrecken dem ersten Speicherkondensator (C3) parallelgeschaltet sind, und
erste und zweite Spannungsteiler (R5, R6, R7; R1, R3, R10, V9, V10, V17), wobei ein Teil des ersten Spannungsteilers (R5, R6, R7) durch den zweiten Spannungsteiler beim Erreichen eines vorgegebenen Spannungswertes auf dem zweiten Speicherkondensator (C4) nach Masse kurzgeschlossen und dadurch der zweite Transistor (V14) gesperrt wird.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des Schalttransistors (V7) über die Kollektor/Emitterstrecke des zweiten anfänglich leitenden Transistors (V14) und die Kollektor/Emitterstrecke eines hierzu parallelgeschalteten Transistors (V13) angesteuert ist und der anfänglich leitende Transistor (V14) der Freigabe des Schalttransistors (V7) und der hierzu parallelgeschaltete Transistor (V13) der Sperrung des Schalttransistors (V7) dient.
4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der anfänglich leitende Transistor (V14) über einen Spannungsteiler (V10, V9, R10, R3, V17, R6, R7) gesperrt wird und der dazu parallelgeschaltete Transistor (V13) durch das Ausgangssignal des Komparators (N2) gesperrt wird.
5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenschaltung eines Kondensators (C5) und eines Widerstandes (R13) zwischen den Ausgang und den invertierenden Eingang des Verstärkers (N1) geschaltet ist.
DE4023612A 1990-07-25 1990-07-25 Spannungsversorgungsschaltung Granted DE4023612A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023612A DE4023612A1 (de) 1990-07-25 1990-07-25 Spannungsversorgungsschaltung
US07/735,976 US5132893A (en) 1990-07-25 1991-07-25 Voltage supply circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023612A DE4023612A1 (de) 1990-07-25 1990-07-25 Spannungsversorgungsschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4023612A1 DE4023612A1 (de) 1992-01-30
DE4023612C2 true DE4023612C2 (de) 1993-02-18

Family

ID=6410984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4023612A Granted DE4023612A1 (de) 1990-07-25 1990-07-25 Spannungsversorgungsschaltung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5132893A (de)
DE (1) DE4023612A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820989C1 (de) * 1998-05-11 2000-01-13 Honeywell Ag Spannungsversorgungsschaltung
DE102007006503A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Signaltrenner

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5587895A (en) * 1994-09-07 1996-12-24 Harkins; Michael T. Electrical power supply with single output from range of input voltages
GB9709469D0 (en) * 1997-05-12 1997-07-02 Fulleon Synchrobell Ltd Electronic circuits
US6169391B1 (en) * 1999-07-12 2001-01-02 Supertex, Inc. Device for converting high voltage alternating current to low voltage direct current
DE10025834B4 (de) * 2000-05-25 2005-07-14 Hilti Ag Einrichtung zur Erzeugung einer rauscharmen geregelten Hochspannung aus einer Niedervolt-Versorgungsquelle
US6300748B1 (en) * 2000-07-13 2001-10-09 Tyco Electronics Corporation Transformerless power supply circuit with a switchable capacitive element
DE102005060129A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Steuern eines Bordnetzes für ein Kraftfahrzeug
WO2008051917A2 (en) * 2006-10-20 2008-05-02 Hershberger Kyle M Inter-stage matching network to enhance common mode stability
JP5090202B2 (ja) * 2008-02-19 2012-12-05 株式会社リコー 電源回路
US9252652B2 (en) * 2011-11-16 2016-02-02 Rockwell Automation Technologies, Inc. Wide input voltage range power supply circuit
US8890494B2 (en) 2011-11-16 2014-11-18 Rockwell Automation Technologies, Inc. Wide input voltage range power supply circuit
US9155232B2 (en) 2013-01-10 2015-10-06 Rockwell Automation Technologies, Inc. Wide input voltage range power supply circuit
US20140268949A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Tagnetics, Inc. Apparatus and system of power conversion
KR101491933B1 (ko) * 2013-11-19 2015-02-09 엘에스산전 주식회사 병렬 인버터 제어 장치
US10177646B2 (en) * 2014-06-13 2019-01-08 City University Of Hong Kong Power factor correction circuit for a power electronic system
US9698672B2 (en) * 2014-06-16 2017-07-04 City University Of Hong Kong Input filter for a power electronic system
US9991790B2 (en) * 2014-06-16 2018-06-05 City University Of Hong Kong Current control circuit
US10516327B2 (en) * 2017-07-19 2019-12-24 Semiconductor Components Industries, Llc System and method for controlling switching device in power converter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH397008A (fr) * 1961-06-26 1965-08-15 Ind Processes Limited Circuit stabilisateur de tension
US4016461A (en) * 1976-05-06 1977-04-05 Amp Incorporated Starting circuit for switching regulator
US4206397A (en) * 1978-03-13 1980-06-03 Rosemount Inc. Two wire current transmitter with improved voltage regulator
US4195335A (en) * 1978-07-20 1980-03-25 The Boeing Company Switching power supply having a wide range input capability
US4719553A (en) * 1987-05-07 1988-01-12 Unisys Corporation Inrush-current limiter for switching regulator power supply
US4893228A (en) * 1987-09-01 1990-01-09 Hewlett Packard Company High-efficiency programmable power supply
US4941076A (en) * 1988-10-12 1990-07-10 Zenith Electronics Corporation Start-up circuit for a high voltage DC to AC converter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820989C1 (de) * 1998-05-11 2000-01-13 Honeywell Ag Spannungsversorgungsschaltung
DE102007006503A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Signaltrenner
DE102007006503B4 (de) * 2007-02-09 2009-02-19 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Signaltrenner

Also Published As

Publication number Publication date
DE4023612A1 (de) 1992-01-30
US5132893A (en) 1992-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023612C2 (de)
EP0223316B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Gleichspannung aus einer sinusförmigen Eingangsspannung
DE2912171C2 (de) Als Schaltregler arbeitender Gleichspannungswandler
EP0223315B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Gleichspannung aus einer sinusförmigen Eingangsspannung
DE2832595C2 (de)
DE69014371T2 (de) Schaltung zur Konstanthaltung eines Gleichstroms.
EP0256231B1 (de) Steuerschaltung für ein Schaltnetzteil mit sinusförmiger Stromaufnahme zum Umwandeln einer sinusförmigen Wechselspannung in eine geregelte Gleichspannung
DE3509714A1 (de) Mitkopplungsschaltung und verfahren zum bilden derselben
DE3335153C2 (de)
DE3840406C2 (de)
DE19626101B4 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Hochdruckentladungslampe
DE2554058C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln einer Eingangs-Gleichspannung in eine nahezu konstante Ausgangsgleichspannung
DE3806228C2 (de) Stromversorgungsteil für ein Fernsehgerät
DE3213869C2 (de) Selbstschwingender Sekundärschaltregler
EP0057910B2 (de) Schaltung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers
DE3600205C2 (de)
DE3121638A1 (de) Gleichspannungswandler mit netztrennung fuer eingangsspannungen mit extrem grossem variationsbereich
DE60128040T2 (de) Stromversorgung und diese stromversorgung benutzende elektronische vorrichtung
DE2508603C3 (de) Gleichspannungsversorgungsschaltung für einen Fernsehempfänger
DE3610156C2 (de)
EP0024523B1 (de) Eintakt-Durchflussumrichter zur Erzeugung galvanisch getrennter Ausgangsgleichspannungen
DE2649306A1 (de) Spannungsregler fuer generatoren in kraftfahrzeugen
DE3720197C2 (de)
DE3418362C2 (de)
DE2919905A1 (de) Schaltnetzteil nach dem sperrwandleroder flusswandlerprinzip

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JUNGHANS MICROTEC GMBH, 78655 DUNNINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee