DE1902098B2 - Uhrwerk mit einem elektrisch gespeisten antriebsmotor - Google Patents
Uhrwerk mit einem elektrisch gespeisten antriebsmotorInfo
- Publication number
- DE1902098B2 DE1902098B2 DE19691902098 DE1902098A DE1902098B2 DE 1902098 B2 DE1902098 B2 DE 1902098B2 DE 19691902098 DE19691902098 DE 19691902098 DE 1902098 A DE1902098 A DE 1902098A DE 1902098 B2 DE1902098 B2 DE 1902098B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- moment
- wheel
- coil
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 3
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 206010034719 Personality change Diseases 0.000 description 1
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 1
- OIRDTQYFTABQOQ-UHTZMRCNSA-N Vidarabine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-UHTZMRCNSA-N 0.000 description 1
- 210000000617 arm Anatomy 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000003534 oscillatory effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C3/00—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
- G04C3/16—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating an electro-dynamic continuously rotating motor
- G04C3/165—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating an electro-dynamic continuously rotating motor comprising a mechanical regulating device influencing the electromotor
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C3/00—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
- G04C3/14—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating a stepping motor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Dc Machiner (AREA)
Description
durch ein magnetisch hervorgerufenes Ruhe- Derartige bekannte Uhrwerke erfordern die Ver-
moment erzeugt ist, dadurch g e k e η η - wendung eines Energiespeichers,
zeichnet, daß der Motor als Schrittschalt- Bei einem speziellen bekannten Uhrwerk (deutsche
drehmotor (1) ausgebildet und so beschaffen ist, Auslegeschrift 1254 748) wird die Stromunter-
daß dessen Ruheinoment eine Antriebswirkung as brechung für den Antriebsmotor durch die Winkel-
über die gesamte Winkelstellung des Rotors auf- stellung des Rotors gesteuert, welche durch eine
weist, bei dem das vom Strom herrührende Mo- Meßspule festgestellt wird. Bei dieser bekannten
ment sich unter Vorzeichenumkehr aufhebt, daß Steuerung besteht keine feste Beziehung zwischen
die Antriebsverbindung (3, 7) eine solche Über- der Bewegung des Ankers und derjenigen des
setzung aufweist, daß ein Schaltschritt des Mo- ao Motors.
tors (1) einem halben Schritt des Ankerrades (9) Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
entspricht, und daß das Schaltorgan (4, 18) so Uhrwerk der eingangs genannten Art zu schaffen,
ausgebildet ist, daß das Anschalten bzw. Ab- welches ohne Energiespeicher auskommt, verhältnisschalten
der Stromquelle des Motors (1) in den mäßig einfach aufgebaut ist und eine große Gang-Augenblicken
erfolgt, da der Rotor des Motors 25 genauigkeit aufweist.
Winkelstellungen einnimmt, in denen das vom Die Lösung dieser Aufgabe ist darin zu sehen,
Strom hervorgerufene Drehmoment sein Vor- daß der Motor als Schrittschaltdrehmotor ausgebildet
zeichen wechselt. und so beschaffen ist, daß dessen Ruhemoment eine
2. Uhrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Antriebswirkung über die gesamte Winkelstellung
zeichnet, daß die Antriebsverbindung eine 30 des Rotors aufweist, bei dem das vom Strom herelastische
Kupplung (11, 12, 13) mit begrenztem rührende Moment sich unter Vorzeichenumkehr auf-Hub
aufweist, wobei die Hubbegrenzung derart hebt, daß die Antriebsverbindung eine solche Uberist,
daß das Ankerrad (9) ein Anhalten des Mo- setzung aufweist, daß ein Schaltschritt des Motors
tors (1) in einem Zeitpunkt während der zweiten einem halben Schritt des Ankerrades entspricht und
Antriebsphase hervorruft. 35 daß das Schaltorgan so ausgebildet ist, daß das An-
3. Uhrwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch schalten bzw. Abschalten der Stromquelle des Mogekennzeichnet, daß das Schaltorgan eine aus tors in den Augenblicken erfolgt, da der Rotor des
abwechselnd leitenden (5) und isolierenden (6) Motors Winkelstellungen einnimmt, in denen das
Teilen bestehende Scheibe (4) bildet, die mit dem vom Strom hervorgerufene Drehmoment sein VorMotor
(1) in bezug auf Drehungen gekuppelt ist 40 zeichen wechselt.
und die mit einem Schleifkontakt (18) zusammen- Das Uhrwerk nach der Erfindung weist den Vorteil
wirkt. auf, daß sie — unter dem Blickwinkel der Trägheit
4. Uhrwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch betrachtet — das Ankerrad 9 unabhängig vom Mogekennzeichnet, daß das Schaltorgan eine Hufs- tor 1 und den Getrieben macht, mit denen sie durch
spule (31) aufweist, welche mit der Induktions- 45 das Rad 19 verbunden ist.
wicklung (30) des Motors (1) gekuppelt ist, sowie Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin,
eine elektronische Umschaltvorrichtung (32, 35), daß der Motor das Rädergetriebe direkt antreibt, zu
welche von der Spannung der Hilfsspule gesteuert dem das Minuten- und Stundenrad gehört, während
wird und welche die Verbindung der Stromquelle bei den bekannten Systemen dieses Rädergetriebe
mit der Induktionswicklung steuert. 50 von der Aufziehvorrichtung angetrieben wird, was
5. Uhrwerk nach Anspruch 4, dadurch gekenn- die Verwendung einer relativ komplizierten kinemazeichnet,
daß die elektronische Schaltvorrichtung tischen Kette erforderlich macht.
einen nichtlinearen Verstärker (32,33) bildet, der Die Erfindung ist im folgenden an Hand schema-
durch den Vorzeichenwechsel der Steuerspannung tischer Zeichnungen an mehreren Ausführungs-
umgeschaltet wird. 55 beispielen ergänzend beschrieben.
6. Uhrwerk nach Anspruch 4, dadurch gekenn- F i g. 1 zeigt ein Uhrwerk nach der Erfindung, bei
zeichnet, daß die elektronische Umschaltvorrich- dem das Umschaltorgan als Kollektor ausgebiltung
einen Oszillator (38, 39) mit durch die detist;
Steuerspannung synchronisierter Abklingschwin- F i g. 2 zeigt die Drehmomentkurven des Motors;
gung bildet. 60 F i g. 3 zeigt ein Schaltschema eines elektronischen
7. Uhrwerk nach Anspruch 4, dadurch gekenn- Meßspulenumschaltorgans, und
zeichnet, daß die elektronische Umschaltvorrich- F i g. 4 und 5 zeigen geänderte Ausführungsformen
tung einen Sperrschwinger (47) bildet, dessen eines solchen elektronischen Umschaltorgans.
Eigenfrequenz oberhalb derjenigen der Hemmung F i g. 1 zeigt einen Motor 1 mit einem auf seiner liegt, und daß die Hilfsspule (31) und die Induk- 6g Achse 2 befestigten Getrieberad 3 und einem KoI-tionswicklung (30) in den Schaltungskreis des Iektor4, der aus einer leitenden Scheibe besteht. Oszillators einbezogen sind. Diese Scheibe ist an ihrem Umfang ausgestanzt, so daß sie eine bestimmte Anzahl (N) Zähne 5 aufweist,
Eigenfrequenz oberhalb derjenigen der Hemmung F i g. 1 zeigt einen Motor 1 mit einem auf seiner liegt, und daß die Hilfsspule (31) und die Induk- 6g Achse 2 befestigten Getrieberad 3 und einem KoI-tionswicklung (30) in den Schaltungskreis des Iektor4, der aus einer leitenden Scheibe besteht. Oszillators einbezogen sind. Diese Scheibe ist an ihrem Umfang ausgestanzt, so daß sie eine bestimmte Anzahl (N) Zähne 5 aufweist,
waiSKHiiÄjr mantm s&s Mmns. aiii. äamae& IBsA. ar WBOW nsstm «lackt
*** *» 1^ *»*■« Saat adf ansr «öfen» «antes gfffmmitmmr^ w» «
^RS. KaJTl atf «iar em Azribatnai* tau wnrafet &» <& StaamKi am <S»
ee*r fciSiMwt*» AnuaW «ftf» lä&nc M fee- «ffiomgsiBfc. ft«äatsMaaAsn&ft <**
g«t sQe Bebe- dbr ZSSm tnsri Zedfasm «a. eÄBpwcäftaifi
Ba «ar WSdfea Attsfötaa^dem·* äst Ät «te läbgtr «aar öfenn* aotggeir&Ka, Si» db& dtes*
π*κ*βιώκ*6 &Wfffea« ««fcctea «San Rn* 1 ami Httaeffimg eä» Zfcdfet «sttssSdWv s<& «a*$ «8»
de» Rad» ««Kb «n* SjoanJfe*»« grwi&iiänsiH*, iforar m dar HrtsaadiiBg andSa (moor Swan» SMöfc.
du oft «Mti* «fee» && ge «ft, Adtea.« sari; an* .,^ B^ <te Sfai^etäsfe d=i aus Iroraßa <m>i F^Ss
atr^Mk&a^Ei^eea^stia^O^nsia^ia, « Sicses» fcgpc «far AaterM «a*. £
Etecse äaa$t «ä fKW^ttdl am Attest* «mi rast wsarn «fet, Ffaa&l^ mscäfc «aas Aaässesät SrS, ö
Ewfe « RiBd 7 rasanta*. Un- «bSsrs fiaäe be- RaS am saäisa B^gteät «anä χ«ε cter i
W^ se* «Ane Rcifeie» Sa «μ» Rad» „s*. Idb^ft» <fe »fife Αβδκ;«» raät <äta ^s
SS*«» iKtsiiSi™^;« OKmoglX Des Rai9ftäili a* siBen&L'Es «äsiJt sk& seänefll
dfe Ite«3gttg ««^ Sv^eMfc «.tPicätL «iss ins öwa »s F&a«2S„feeiws8ii^aa!«x^
ΛώΗΓΐ^ «MW ^MMk «awl <s*ar IMvUeüfar ftaa- &s Aa&as bBceäias *ewl Ass «Sesar
ta« SKM «»it$iStüjRt) Iwstid«. Dks» Arifaer fes: bbb arasfee ä&. ώοδ <& USwo^'15 so
frasr B^ ds Ssm^e ti
16e BWi I«k D» Suhwia^aBpSiaBite «fcssfeera es Eaxfc Jl Kksesftaftafi.so^äe&«SssRsiTä»
dsjivis Zapfen t?<« usui 1?& lyw?«« _. ....... a^ jk^juj v*. sr^s "**r* äsr V1^K!? !
Ein SMt <aatr CJSekkscronqfttiae a \ otimdcas DE^bevesra^ essar α» Χλΐβ^ϋυ^ äs
d Koautkrann IS »cn «tea Mowl «as« ^aaeee «letteais&Bstesam iaaöL Dö
wseo s«in Ewdte mt der Sfsaw e^ss säen sneSi se« lasge fesa. fe» <Sss Etoä?
^tcfcswsbe 5. «fcs Ko&iä:we^4 as Berä&- aaases. sm dsum wäÄssaa Zsäaa 5 «
§ tosaat. 6«fiedct skfe das E»fc das Keasaäa- ^ kosaasi asssi <Ssr äSsscfc 2y4Sas x«· xee®
armes jedocb an ent« £acS%6 des KoBetaors^ Ins Mas skits, «ä^B dks? E)iw«$ai^ ssc& ^
er kdnai Kontakt m»t den teusaäaa Teäen «fcs Kd- «ft feetseaai iama vs» *Sam AvgaMk*. *a.
kktois. and dw Mokm- hat keiae Vefeiadw« em «dar e®s!a Sdbna das Meeoss da Cl^sgs»^ \f«
SmHoqaeBe. "" föodüerasg: «ks As&amKks» «kMdi »äsf PSaßSf
SdibeSKcfa «reift das Rad 3 efrenfaßv in esa Rad s» anr Bloci^raias des Aabaiaiass dards ^ P
19. ds ein Teil eines RSktet^etriefces ist and za den 16« eatspdc&i.
Zejsem der nicht dargestdhea öhr fä&n, dereo 3kfit aawfeKa Worten; eiaeas Sdte«t dfcs
>b«tvdkbesehriet>£ocVonicntun§jsL eaisfoda erä haSter Sc&riit *tes Ankeänt«k
Die FunktXMisweise der Voniditun« ist foteesde; Ansahl der Zähoe d«r Ricter 5 oed 1 iss i«
Eter Motor 1 ist wie oben beschneben atKsefeikfct. 35 esisprecbiadeö Vertöstass äswähtt.
Er läuft mittels des elektrischen Stromes, «rääraad In <km besooderca PsIk ~da& dk· Awahl A'
er vom Kontaktann 18 gespeist wird. Befindet sich pro «Umdrehung des Motors, gfckl» <k*
das Ende des Kontaktannes IS jedoch an einer Assahl Λί Zähne des Ankerrad« ist. ist d*s ^
Zacke 6, hön die Stromzufuhr auf. aber der Motor ersvahnÄ Verhältnis L Man kann sodann d*s RwS ?
läuft weiter unter der Wirkung eines Rubemomentes 4« weglassen mnd die Stange 12 dirii;t suf cten» R*tli
reia magnetischen Ursprungs. befestigen, unter d«ir Bedingung, daß die Achs* S i«
Die Größe der Zähne und Zacken ist so bemessen. Verlänsenmg der Achse 2 angeordnet wird,
daß — wenn der Motor nicht mit Jer Hemmung Wenn die Öffnung? lana genug und dk Fester Il
verbunden wäre — die beiden beschriebenen Funk- ru Besinn «genügend gespannt ist. k»nn der Motor I
tionsarten aufeinanderfolgten und somit die zusiän- 4^ in bezug auJ das Ankerrad um ms o«tkr drei Schritte
dige Rotation des Motors bewirkten. in Verzug sein, ohne daß dadurch der Mcch«\isn>w
Betrachtet man den Moment, nachdem der Kon- angehalten wird. Der Motor muß in diesem FaH Ki
taktarm IS mit dem Zahn 5 in Berührung gekomnaen Beginn lediglich ein etwas geringeres WKlerstaiuisist,
lauft der Motor 1 und dreht das Rad 3 in Pfeil- moment überwinden, da dk Feder weniger gespannt
richtung 20, was das Rad 19 in Richtung des Pfeiles 50 ist ab normalerweise und der Motor ohne Anhalten
21 in Drehung versetzt, und gleichzeitig das Rad 7 in läuft, bis er seinen Rückstand aufgeholt hat und bis
Richtung des Pfeiles 22. Da das Rad 7 lose bewea- das Ende der Stange 12 wiederum an das Ende der
lieh auf der Achse 8 befestigt ist, setzt es sie nicht öffnung 13 stößt.
in Bewegung, sondern hingegen die Stange 12 und Es versteht sich, daß die Getrieberäder 3 und 7 in
damit die Feder 11. Das Ende der auf der Achse 8 55 einer solchen Winkelstellung angeordnet ,sein kön·
befestigten Feder 11 ist fest, da die Achse 8, die mit nen. daß die Achsen 2 und S rechtwinklig sueuv
dem Ankerrad 9 verbunden ist. sich nicht drehen ander stehen oder daß das Rad 19 aus einem \t>n
kann, da ein Zahn des Ankerrades in dem Moment der Achse 2 gehaltenen Schneckenrad besteht,
durch die Platte 16 6 des Ankers 14 blockiert ist. In Wenn bef dem verwendeten Motor der magnedem
Zeitpunkt ist die Stange 12 im übrigen in Be- 60 tische Teil des Rotors aus einer Verzahnung aus
running mit dem Ende A der öffnung 13. Weicheisen besteht, könnte man den Kollektor 4
Die Bewegung des Rades 7 um die Achse 8 ist also weglassen.
möglich, weil das freie Ende der Stange 12 sich Hierzu müßte diese Verzahnung mit einer dmiei^
ohne Reibung in der öffnung 13 in Richtung auf haften Metallverkleidung geschützt werden und der
das Ende B bewegen kann. 65 Kontaktarm 18 an dieser Verzahnung reiben, die
Wenn das Ende des Kontaktarmes 18 an das Ende dann als Kollektor dienen würde,
des Zahnes S, mit dem er in Berührung war, und Eine Vereinfachung des beschriebenen und dar·
damit an eine Zacke 6 gelangt, hört die Stromzufuhr gestellten Uhrwerkes besteht darin, die elastische
5 6
kupplung (Feder U), die öffnung 13 und die Stange Punkt 3 π der Abszisse, der dem Augenblick ent-
12 wegzulassen und das Ankerrad 9 und das Rad 7 spricht, in dem der Kontaktarm 18 mit einem neuen
direkt mit der Achse 8 fest zu verbinden. Hieran Zahn 5 in Kontakt kommt.
sieht man, daß die Feder 11 keine wesentliche Rolle Die obige Erklärung zeigt deutlich die enge Verspielt
und daß das beschriebene System kein Auf- S bindung bei dem beschriebenen Uhrwerk zwischen
ziehsystem darstellt. dem Motor und der Hemmung. Letztere stellt die
Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungs- Halt- und Wiederanlaufmomente des Motors direkt
form weist jedenfalls den Vorteil auf, daß das Trag- ein, während der Motor umgekehrt die Feder 11
heitsverhalten des Ankerrades unabhängig von der spannt (oder, wenn die Feder weggelassen ist, das
Trägheit der anderen beweglichen Teile ist. ιό Ankerrad direkt antreibt) und somit in jedem Fall
' Der Motor 1 ist vorzugsweise so ausgebildet, wie der Hemmung die für ihre Funktion notwendige
in der erwähnten Patentanmeldung beschrieben. Energie zuführt. Diese Energie wird vom Motor in
F i g. 2 zeigt das Diagramm des Ruhemomentes C0 genau dem Augenblick geliefert, in dem die Hem-
(d. h. ohne Strom), des Stroinmomentes C1 und des mung sie gebraucht, während sie bei den üblichen
Gesamtmomentes C0 τ C1 eines Motors der oben 15 Aufziehvorrichtungen in einer Feder gespeichert und
beschriebenen Art. im gewünschten Moment von dieser an die Hem-
C1 ist das von einem konstanten Erregerstrom mung abgegeben wird. Bei dem beschriebenen Uhrerzeugte
Moment. Die Momente C0 und C1 ent- werk speichert die Feder 11 im übrigen nur einen
sprechen einer konstanten Geschwindigkeit des Mo- sehr kleinen Teil der vom Motor gelieferten Eneigie.
tors. Das Diagramm zeigt die Momente als Funktion so Dieser kleine Teil dient lediglich dazu, die Hemvon
ΝΘ, wobei Θ ein Winkel ist, der die Winkel- mung sehr schnell einzuschalten, wodurch die Tiägstellung
des Rotors des Motors definiert, und N die heitswirkung des Motors ausgeschaltet wird. Es ist
Anzahl der Schritte, die er im Laufe einer Um- im übrigen zu bemerken, daß der Motor der Hemdrehung
machen kann. mung das Moment liefert, das zur Erhaltung dei
Wie in der obenerwähnten Patentanmeldung dar- 25 Ruhefunktion letzterer nötig ist, d. h. das Moment,
gelegt ist, ergibt sich das Moment C0 aus der Super- das er in der Haltestellung benötigt, ohne daß hierzu
position eines Momentes C00 bei der Grundfrequenz Strom abgegeben wird, was einen Vorteil des be-
und eines Momentes C06 bei der ersten Harmo- schriebenen Uhrwerks darstellt: zu keinem Zeitpunkt
nischen derselben, wobei das Ergebnis durch Ein- der Tätigkeit der Vorrichtung arbeitet die Stromführen
einer Asymmetrie im Magnetkreis des Motors 30 Versorgung nämlich unnötig,
erzielt wird. Bei der beschriebenen und in F i g. 1 dargestellten
erzielt wird. Bei der beschriebenen und in F i g. 1 dargestellten
Das Diagramm zeigt, daß ein derartiger Motor Ausführungsform gewährleistet der Kollektor 4 zusogar
ohne Erregerstrom anlaufen und laufen kann sammen mit dem Kontaktarm 18 die Steuerung dei
und daß er ein Moment mit konstanten Vorzeichen Versorgung des Motors in den geeigneten Winkelabgibt,
dessen Amplitude nur relativ schwache An- 35 Stellungen des Rotors des Motors,
derungen erfährt. Bei einer abgeänderten Ausführungsform könnte
derungen erfährt. Bei einer abgeänderten Ausführungsform könnte
Zur Gewährleistung der kontinuierlichen Drehung man diese mechanische Umschaltung zur Versorgung
eines derartigen Motors genügt, ihn bei den den des Motors durch eine elektronische Umschaltung
Punkten .-τ, 3.τ usw. der Abszisse entsprechenden ersetzen.
Momenten unter Spannung zu setzen und die Strom- 40 F i g. 3 zeigt eine erste Ausführungsform einer
zufuhr bei den den Punkten 0, 2.-τ usw. der Abszisse elektronischen Umschaltung,
entsprechenden Momenten abzuschalten. Bei dieser Ausführungsform umfaßt der FeId-
Bei der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung sieht magnet außer seiner normalen Antriebsspule 30 eine
man, daß der Augenblick, in dem der Kontaktarm Hilfsspule 31, die sogenannte »Meßspule«, in der
18 in Kontakt mit einem Zahn 5 kommt, einem 45 eine alternative eiektromotorische Gegenkraft entPunkt
π der Abszisse entsprechen kann. steht, und zwar jedesmal, wenn sich der Motor in
Zum Beispiel wird der Motor gespeist und dreht Rotation befindet
sich unter der Wirkung des Momentes C0 -f C1 bis Bei einem Motor, wie man ihn in dem beschriezu
dem Punkt 2 α der Abszisse. In diesem Augen- benen Uhrwerk verwendet, der polarisiert und einblick
hört die Stromzufuhr auf, aber der Motor dreht 50 phasig ist, weiß man, daß die elektromotorische
sich weiter unter der Wirkung lediglich des Mo- Kraft Ev an die Winkelgeschwindigkeit ω, an den
mentes C0. Diese Drehbewegung setzt sich so lange Strom i und an das Strommoment C1 durch folgende
fort, bis — wie oben beschrieben — zu dem Augen- Beziehung gebunden ist:
blick, da die Stange 12 an den Rand A, B der öffnung 13 stößt. Das beschriebene Uhrwerk ist also 55 E _ ^i
vorzugsweise so ausgebildet, daß der Motor in bezug ν — ω . .
auf das Ankerrad gekuppelt ist, so daß dieses Moment einem ersten Höchstwert des Momentes C0 im Wenn sich der Motor in Rotation befindet, nimmt Punkt K1 der Abszisse entspricht. er also gegenüber der Hilfsspule 31 die Rolle eines
blick, da die Stange 12 an den Rand A, B der öffnung 13 stößt. Das beschriebene Uhrwerk ist also 55 E _ ^i
vorzugsweise so ausgebildet, daß der Motor in bezug ν — ω . .
auf das Ankerrad gekuppelt ist, so daß dieses Moment einem ersten Höchstwert des Momentes C0 im Wenn sich der Motor in Rotation befindet, nimmt Punkt K1 der Abszisse entspricht. er also gegenüber der Hilfsspule 31 die Rolle eines
In einer dieser Winkelstellungen des Rotors hat 60 Generators ein, der durch eine konstante Winkel-
das Ruhemoment nämlich seine höchste Antriebs- geschwindigkeit ω eine elektromotorische Gegenkraft
wirkung. Der Motor bleibt in der durch denPunkttfs Uefert, die proportional %- ist, also eine gleiche
definierten Stellung emen kurzen Moment (z. B. ·» r r /^ eiwvnv,
200 MikroSekunden) ohne Leistung stehen, das dann Kraft aufweist wie die Kurve C1 in F i g. 2.
beendet ist, wie oben beschrieben, wenn die Halb- 65 Diese elektromotorische Gegenkraft kann zur
periode des aus Unruh und Feder bestehenden Steuerung der Umschaltung des Motors verwendet
an unter der Wirkung des MomentesC0 bis zum Bei der Ausfuhrungsform nach Fig. 3 ist die
7 8
Gegenkraft zu diesem Zweck an die Basis eines Spannung, der den Zeitintervallen entspricht, in
NPN-Transistors 32 geleitet, dessen Emitter durch denen der Motor lediglich unter der Wirkung des
zwei Widerstände 33 und 34 mit der Masse verbun- Momentes C0 läuft, wird der Transistor 39 leitend,
den ist. Der Kollektor des Transistors 32 ist mit der während der Transistor 38 gesperrt ist, so daß die
Basis eines zweiten Transistors 35 vom Typ PNP 5 Spule 31 nicht erregt wird. Beim positiven Wechsel
verbunden, dessen Kollektor mit der Masse verbun- jedoch wird der Transistor 38 leitend* so daß die;
den ist. Spule 31 erregt wird.
Die Spule 31 ist mit einem Ende an den Emitter Wie bei der ersten oben beschriebenen Ausfüh-
des Transistors 35 und mit dem anderen Ende über rungsform besteht schließlich ein vollendeter Syneinen
Widerstand 36 an den Kollektor des Tran- io chronismus zwischen den Halte- und Wiederanlauf-
sistors 32 geschaltet. momenten des Motors und den Anschlägen der Plat- f
Ein Kondensator 37 verbindet den Kollektor des ten 16 α und 166.
Transistors mit dem Emitter des Transistors 35. Ein Fig. 5 zeigt eine dritte Ausführungsform einer L
Element 38 versorgt die Schaltung. Die beiden Tran- elektronischen Umschaltung zur Speisung des Mo- V
sistoren 32 und 35 spielen hinsichtlich der Spannung 15 tors.
an den Enden der Spule 31 die Rolle eines nicht- Die in F i g. 5 dargestellte Schaltung umfaßt die
linearen Verstärkers der positiven Polwechsel dieser gleichen Spulen 30 und 31 wie in den vorangegan-Spannung.
Der Kondensator 37 dient dazu, eine genen F i g. 3 und 4, welche zusammen mit einem
Schwingungsbewegung dieses Verstärkers zu ver- Transistor 47 eine Schwingungsschaltung bilden, die
hindern. ao unter dem Namen »Sperrschwinger« bekannt ist.
Wenn der Motor durch die Hemmung frei gemacht Zu diesem Zweck sind die beiden Spulen mitein-
ist, etwa im Punkt K1 von F i g. 2, wird er von seinem ander gekoppelt; die Spule 31, an deren Enden ein
statischen Moment C0 in Rotation versetzt. Kondensator 48 angeschlossen ist, ist über einen
Die Schalung ist so angeordnet, daß die dann in Kondensator 49 mit der Basis des Transistors 47
der Spule 30 entstehende Spannung negativ ist, so 25 verbunden, während die Spule 30 einerseits über
daß der Verstärker blockiert und die Spule 31 nicht einen Widerstand 50 mit der Basis, andererseits mit
erregt ist. Wenn diese Spannung das Vorzeichen dem Kollektor des Transistors verbunden ist. Die
ändert, kommt der Verstärker zur Sättigung, und ein Werte der Bauteile des Schaltkreises sind so be-Spannungsimpuls,
der praktisch gleich der Spannung stimmt, daß seine Schwingungsfrequenz etwas höher
des Elementes ist, gelangt auf die Spule 31. Sodann 30 als die der Hemmung ist.
wird der Motor gespeist (Punkt π der Abszisse) und Auf Grund der an den Enden der Spule 30 entläuft
unter der Wirkung des Momentes C0 + C1 bis stehenden Wechselspannung beginnt bei laufendem
•zum Punkt 2π der Abszisse, d. h. bis zu dem Augen- Motor die Schaltung zu schwingen, und die Abklingblick,
in dem die Spannung an den Enden der Spule spannung, die an den Enden der Spule 31 entsteht,
30 wiederum das Vorzeichen ändert, so daß die 35 wird durch den Kondensator 48 integriert, so daß eine
Spule nicht weiter erregt wird. Der Motor funktioniert Wellenform entsteht, die zur Erregung des Motors
dann wieder unter der Wirkung des Momentes C0 geeignet ist. Dieser gelangt schließlich zu einer Gebis
zum Haltepunkt ZsT2. schwindigkeit, die etwas höher ist als die, die dem
F i g. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer vollkommenen Synchronismus mit der Hemmung
elektronischen Umschaltung zur Speisung des Motors. 40 entsprechen würde.
Der dargestellte Schaltkreis umfaßt die gleichen Dies bedeutet jedoch keinen Nachteil: es besteht
Spulen 30 und 31 wie in F i g. 3 und eine astabile nämlich eine durchschnittliche Synchronisation zwi-Flip-Flop-Schaltung
üblicher Art. Diese umfaßt zwei sehen dem Motor und der Hemmung, da der Motor
Transistoren 38 und 39. Der Kollektor des Tran- von Zeit zu Zeit an einem Anschlag der Platten uc°
sistors 38 ist über einen Kondensator 40 mit der 45 Ankers bleibt, wenn er einen Steuerimpuls erhält, so
Basis des Transistors 39 verbunden, während der daß die Hemmung den Motor wieder »einholen«
Kollektor des Transistors 39 über einen Konden- kann.
sator41 mit der Basis des Transistors 38 verbun- Bei den elektronischen Umschaltungen ist ledig-
denist. lieh wichtig, daß das verwendete Umschaltsystem
Die Spule 30 steuert über einen Kondensator 42 50 — elektronisch oder nicht elektronisch — den Motor
die Basis des Transistors 39. Die Schaltung umfaßt in den geeigneten Momenten der Halbperiode des
ferner Widerstände 43 bis 46 und eine Batterie 38. Betriebs unter Spannung setzt, so daß dieser ein
Die Werte der Bauteile dieses Schaltkreises sind Antriebsdrehmoment in gewünschtem Sinn erzeugt
so gewählt, daß die Frequenz der Flip-Flop-Schal- Es ist besonders zu bemerken, daß der Sperrtung
etwas geringer ist als die der Hemmung. Diese 55 schwinger in Fig. 5 oder jede andere Abkling-Flip-Flop-Schaltung
wird sodann durch die Span- schwingschaltung nach der gleichen Funktionsweise
nung an den Enden der Hilfsspule30 synchronisiert, wie das Kippgerät nach Fig. 4 verwendet werden
die bei jedem Zyklus kurz vor dem Maximum der kann, d. h., wenn die natürliche Frequenz desselben
natürlichen abklingenden Schwingung der Schaltung etwas geringer als die der Hemmung ist, wobei die
ein Kippen bewirkt Beim negativen Wechsel dieser 60 genaue Synchronisation erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
209524/307
Claims (1)
1. Uhrwerk mit einem elektrisch gespeisten tator für den Speisestrom des Motors, einem A nker-Antriebsraotor,
einem Kommutator für den rad und einer mit diesem zusammenwirkenden Unruh Speisestrom des Motors, einem Ankerrad und 5 mit Unruhfeder und mit einer Antriebsverbindung
einer mit diesem zusammenwirkenden Unruh mit zwischen dem Motor und dem Ankerrad, wobei der
Unruhfeder und mit einer Antriebsverbindung Motor zwei Antriebsphasen aufweist, deren eine bei
zwischen dem Motor und dem Ankerrad, wobei Stromzufuhr besteht und deren andere durch ein
der Motor zwei Antriebsphasen aufweist, deren magnetisch hervorgerufenes Ruhemoment erzeugt
eine bei Stromzufuhr besteht und deren andere io wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR136305 | 1968-01-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1902098A1 DE1902098A1 (de) | 1969-10-16 |
DE1902098B2 true DE1902098B2 (de) | 1972-06-08 |
Family
ID=8644676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691902098 Pending DE1902098B2 (de) | 1968-01-17 | 1969-01-16 | Uhrwerk mit einem elektrisch gespeisten antriebsmotor |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3577875A (de) |
CH (2) | CH86369A4 (de) |
DE (1) | DE1902098B2 (de) |
FR (1) | FR1583646A (de) |
GB (1) | GB1233884A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH617875A4 (de) * | 1975-05-14 | 1977-04-29 | ||
US20190368745A1 (en) * | 2018-06-04 | 2019-12-05 | Harmonious International Ltd. | Oven rotisserie |
EP3944027B1 (de) * | 2020-07-21 | 2024-06-05 | The Swatch Group Research and Development Ltd | Tragbares gerät, insbesondere armbanduhr, das mit einer stromquellevorrichtung mit einem elektromechanischen wandler ausgestattet ist |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3134220A (en) * | 1961-05-16 | 1964-05-26 | Dichl | Electric clock |
-
1968
- 1968-01-17 FR FR136305A patent/FR1583646A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-01-15 US US791330*A patent/US3577875A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-01-15 CH CH86369D patent/CH86369A4/xx unknown
- 1969-01-15 CH CH86369A patent/CH514182A/fr not_active IP Right Cessation
- 1969-01-16 GB GB1233884D patent/GB1233884A/en not_active Expired
- 1969-01-16 DE DE19691902098 patent/DE1902098B2/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH86369A4 (de) | 1971-04-30 |
DE1902098A1 (de) | 1969-10-16 |
FR1583646A (de) | 1969-11-21 |
US3577875A (en) | 1971-05-11 |
GB1233884A (de) | 1971-06-03 |
CH514182A (fr) | 1971-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2357244C3 (de) | Mechanisches Uhrwerk, dessen Ganggenauigkeit von einer elektronischen Schaltung bestimmt wird | |
DE2759956C1 (de) | Elektronische Uhr mit einem Schrittmotor | |
DE2841946C2 (de) | Elektronische Uhr | |
DE68914235T2 (de) | Synchronmotor, dessen Drehrichtung gewählt werden kann. | |
CH676760A5 (de) | ||
DE2628583C3 (de) | Schrittmotor, insbesondere zum Antrieb einer elektrischen Uhr | |
DE1261242C2 (de) | Zeigerwerksantrieb fuer eine batteriegespeiste, selbstaendige uhr mit einem kommutatorlosen motor | |
DE2004076A1 (de) | Elektronische Uhr geringen Leistungsbedarfes | |
DE2838709C3 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Uhr | |
DE1902098B2 (de) | Uhrwerk mit einem elektrisch gespeisten antriebsmotor | |
DE3781966T2 (de) | Verfahren und elektronische schaltung zum starten eines relaktanzmotors und relaktanzmotor, der mit einer derartigen schaltung ausgeruestet ist. | |
DE2209291B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Steuern eines Schrittmotors im geschlossenen Rückmeldebetrieb | |
DE2808534C3 (de) | Reversierbarer Schrittmotor für eine analoge Quarzuhr | |
DE3007848A1 (de) | Schrittmotor | |
DE2604725C2 (de) | Uhrantrieb mit Schrittmotor | |
DE1902098C (de) | Uhrwerk mit einem elektrisch gespeisten Antriebsmotor | |
DE2752880A1 (de) | Schrittschaltmotor fuer elektronische uhren | |
DE2615123A1 (de) | Antriebseinrichtung fuer eine elektrische uhr | |
DE3041402A1 (de) | Mehrphasen-Schrittmotor fuer Uhrwerke | |
DE1960036C3 (de) | Optischer Zeichenmelder | |
DE2103293C3 (de) | Antriebsvorrichtung für ein zeithaltendes Gerät, insbesondere für eine Synchronuhr mit Gangreserve, sowie deren Verwendung für eine Schalt- oder Weckeruhr | |
DE3042355C2 (de) | Einrichtung zum Ansteuern eines Schrittmotors | |
DE1673763B2 (de) | Elektrischer zeitgeber bei dem die schwingbewegung der unruh durch einen diese beaufschlagenden messwertwandler aufrechter halten wird | |
DE2327242C3 (de) | Antriebssystem für eine elektronische Uhr | |
DE2652041C2 (de) | Drahtwickelmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |