DE330056C - Korkentferner, bestehend aus einer Nadel zum Aufspiessen des Korkes - Google Patents

Korkentferner, bestehend aus einer Nadel zum Aufspiessen des Korkes

Info

Publication number
DE330056C
DE330056C DE1920330056D DE330056DD DE330056C DE 330056 C DE330056 C DE 330056C DE 1920330056 D DE1920330056 D DE 1920330056D DE 330056D D DE330056D D DE 330056DD DE 330056 C DE330056 C DE 330056C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cork
needle
remover
bottle
spear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920330056D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERHARD BEHRENDS
Original Assignee
GERHARD BEHRENDS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERHARD BEHRENDS filed Critical GERHARD BEHRENDS
Application granted granted Critical
Publication of DE330056C publication Critical patent/DE330056C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/02Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
    • B67B7/10Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers with means for retrieving stoppers from the interior of the container

Description

  • Korkentferner, bestehend aus einer Nadel zum Aufspießen des Korkes. Die vorliegende Erfindung ist eine Vorrichtung zum Entfernen von Korken oder Korkstücken aus Flaschen: Bei Benutzung der üblichen Hilfsmittel zu dieser Vorrichtung, seien es Korkentferner mit Fangarmen oder Nadeln zum Aufspießen und Herausziehen des zu entfernenden Korkes, ist es nicht zu vermeiden, daß der Kork sich von den Fangarmen bzw. der Nadel loslöst, wenn er durch die Flaschenhalsöffnung gezogen werden soll und in die Flasche zurückfällt. Dies trifft namentlich dann zu, wenn der Kork stark aufgequollen ist. Bei dem Korkentferner nach der Erfindung geschieht das Heranbringen des Korkes an den Flaschenhals in seine, ein leichtes Herausziehen gewährleistende Lage vermittels der bekannten Aufspießnadel. Um nun ein Loslösen des Korkes zu verhindern, wenn er durch den Flaschenhals gezogen wird, ist am Nadelgriff eine an ihrem freien Ende geteilte Schnur befestigt, die mit zwei Knäueln aus Leder o. dgl. versehen ist. Diese Knäuel werden vor Einführung der Nadel in die Flasche gebracht und durch Spannen der Schnur bis hinter den aufgespießten bis zum Flaschenhals zurückgezogenen Kork herangezogen, wodurch dieser beim Herausziehen gegen vorzeitiges Loslösen gesichert wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines solchen Korkentferners wiedergegeben.
  • Fig. i ist eine Ansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht und Fig. 3 ein Querschnitt.
  • Im. wesentlichen besteht der Korkentferner aus dem Griff a, an dem eine Nadel b befestigt ist. Hinter der Spitze der Nadel b ist fest oder besser mittels Gewindes auswechselbar eine Scheibe c angebracht, die an ihrem 'Umfange mehrere Aussparungen aufweist. Am Griff a wird eine Schnur d angebunden, die sich etwas weiter unten in die zwei Schnuren e teilt, an deren Ende j e ein Knäuel f aus Stoff, Leder oder sonst geeignetem Material sitzt.
  • Will man einen Kork: aus einer Flasche entfernen, so verfährt man folgendermaßen: Die Flasche wird in eine wagerechte Lage gebracht, so daß der Kork in die Längsrichtung derselben zu liegen kommt. Hierauf werden zuerst die beiden Knäuel f und sodann die Nadel b mit der Scheibe c in die Flasche gebracht. Die Spitze der Nadel wird nun in den Kork gestochen und dieser bis zum Flaschenhals zurückgezogen. Jetzt zieht man die beiden Knäuel f bis an den Korken heran und wickelt die Schnur d kreuzweise um den Griff ra, bis die Schnuren d und e straff liegen. Mit Ziehen am Handgriff-wird jetzt der Kork durch den Flaschenhals gebracht.
  • Wie schon erwähnt, wird man die Scheibe c auswechselbar mit solchen von größerem oder kleinerem Durchmesser, je nach der Flaschenhalsöffnung, anordnen.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Korkentferner, bestehend aus einer Nadel zum Aufspießen des Korkes, dadurch gekennzeichnet, daß an .dem in bekannter Weise mit Nadel (b) nebst darauf befindlicher Scheibe (c) versehenen Handgriff: (a) eine an ihrem freien Ende geteilte Schnur (d und e) mit daran hängenden Knäueln (f) befestigt ist.
  2. 2. Korkentferner, bestehend aus einer Nadel zum Aufspießen des Korkes nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daE die Scheibe (c) mittels Gewindes auswechselbar-auf der Nadel (b) angeordnet ist.
DE1920330056D 1920-04-07 1920-04-07 Korkentferner, bestehend aus einer Nadel zum Aufspiessen des Korkes Expired DE330056C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE330056T 1920-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE330056C true DE330056C (de) 1920-12-06

Family

ID=6187967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920330056D Expired DE330056C (de) 1920-04-07 1920-04-07 Korkentferner, bestehend aus einer Nadel zum Aufspiessen des Korkes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE330056C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE330056C (de) Korkentferner, bestehend aus einer Nadel zum Aufspiessen des Korkes
DE1627478A1 (de) Halterung fuer die Antriebsuebertragung in einer Reibungsschweisseinrichtung
DE633102C (de) Haken zum Spannen von Waescheleinen o. dgl. mit einem Klemmschlitz und Halteschenkeln
DE508139C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Haeuten bei Schlachttieren
DE347798C (de) Wurstbindeapparat
DE520918C (de) Sackverschluss
DE463017C (de) Knoter fuer Strohpressen u. dgl.
DE400913C (de) Mutternschluessel mit auswechselbarem Stiel
DE339072C (de) Vorrichtung zum Abheben des Deckels von Einkochglaesern o. dgl.
DE663749C (de) Mundtuchhalter aus einem mit Schlitzen zum Durchstecken des Mundtuches versehenen Halter
DE809538C (de) Haltevorrichtung fuer Transportwannen bei Haengebahnen
DE518543C (de) Abdruckloeffel fuer zahnaerztliche Zwecke
DE490946C (de) Aus einer zweizinkigen Gabel bestehendes Werkzeug zum Verschnueren von Fussballhuellen
DE507248C (de) Vorrichtung zum Abgewoehnen des Koppens der Tiere
DE322359C (de) Handsaemaschine mit Schleuderscheibe und Schnurantrieb
DE337918C (de) Konservenglasoeffner mit Drahtschlaufe und Vorrichtung zum Anziehen derselben
DE361478C (de) Zaumzeug fuer Reitpferde
DE329325C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schwanzpauschen fuer Pferdegeschirre
DE410405C (de) Werkzeug zum Spannen eines Packdrahtes
AT123247B (de) Vorrichtung zum Wegnehmen der Kettenfäden aus dem Fadenkreuz an Kettenfädenanknüpf- u. dgl. Webereimaschinen.
DE460771C (de) Knoter fuer Bindemaeher o. dgl.
DE1990619U (de) Gerät für Sportangler
DE355689C (de) Maschine zum Annaehen von Knoepfen zur Herstellung von Knopfriegeln u. dgl. mit verschiedenen Sticharten
DE2408239A1 (de) Abnehmbarer schwimmer
DE337564C (de) Kronenreiherfassung