DE518543C - Abdruckloeffel fuer zahnaerztliche Zwecke - Google Patents

Abdruckloeffel fuer zahnaerztliche Zwecke

Info

Publication number
DE518543C
DE518543C DEK115203D DEK0115203D DE518543C DE 518543 C DE518543 C DE 518543C DE K115203 D DEK115203 D DE K115203D DE K0115203 D DEK0115203 D DE K0115203D DE 518543 C DE518543 C DE 518543C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spoon
mass
dental purposes
impression
cords
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK115203D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK115203D priority Critical patent/DE518543C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE518543C publication Critical patent/DE518543C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/0006Impression trays

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

  • Abdrucklöffel für zahnärztliche Zwecke Die Erfindung betrifft Abdrucklöffel für zahnärztliche Zwecke und besteht darin, daß der die plastische Masse aufnehmende Löffelteil an geeigneten Stellen Durchbrechungen hat, die zum Durchscheren von bogen-oder schlingenförmig die plastische Masse umgreifenden und beim Anspannen durchschneidenden Schnüren oder Drähten dienen.
  • Auf diese Weise können unerwünschte Risse oder Sprünge der Masse beim Erhärten oder beim Abziehen des Löffels verhindert werden.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht.
  • Abb. i und 2 zeigen einen Löffel für den: Oberkiefer im Grundriß und im Längsschnitt und Abb.3 und q. einen Löffel für den Unterkiefer, gleichfalls im Grundriß und im Längsschnitt.
  • Auf der Zeichnung ist mit a der die plastische Masse aufnehmende Löffelteil und mit b der Handgriff bezeichnet. Der Löffel kann ganz oder teilweise aus Metall bestellen oder aus Papiermasse oder mehreren übereinanderliegenden Papierschichten o. dgl. gepreßt und imprägniert ,sein. Um den Löffel leicht abheben zu können, sind beim 'Oberkieferlöffel ari dem Gaumenteile und beim Unterkieferlöffel an den rückwärtigen Kieferteilend Haken oder Ösen e vorgesehen, an die eine Schnur oder ein Draht befestigt wird. Durch Anziehen an den aus dem Munde herausragenden Schnur- oder Drahtenden kann das Loslösen der Masse von den hinterer Kieferteilen begünstigt werden.
  • Unerwünschte Risse oder Sprünge der Masse sind erfindungsgemäß dadurch mit Sicherheit zu vermeiden, daß die Masse vor dem Erhärten durch entsprechende Schnitte in einzelne Teile zerlegt wird. Dazu dienen Schnüre oder Drähte f, die mit dem einen Ende beispielsweise durch einen Knoten g am Löffelteil a befestigt und mit dem anderen Ende derart durch geeignet verteilte Durch.-brechungen ft gezogen sind; daß sie die in den Löffelteil a eingefüllte Masse bogenförmig umspannen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, können die Schnüre oder Drähte jede beliebige Lage einnehmen. Zum leichteren Erfassen der freien Enden ist am Löffelrand in der Nähe des- Griffes b eine ösei angebracht, durch die die Schnüre oder Drähte/ entweder unmittelbar oder erst nach dem Verlassen der am Löffelrand vorgesehenen Durchbrechungen h herausgeführt werden. Die Zerteilung der Masse vor dem Erhärten geschieht durch Anspannen der freien Schnur-oder Drahtenden. Hierbei durchscheren diese die Masse, bis sie schließlich die in Abb.2 gestrichelt angegebene Lage einnehmen. Die Schnüre oder Drähte f können nach den Abb.3 und q. ,auch in Form einer offenen, Schlinge um die Formmasse ,gelegt sein. In diesem Falle werden sie vor dem Einfüllen der Masse am Löffelteil a befestigt und nach dem Einfüllen durch die entsprechenden Durchbrechungen it oder durch die öse i in der veranschaulichten Weise herausgeführt. Die Masse wird dann beim Zuziehen der Schlinge leicht und vollständig durchschnitten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE. i. Abdrucklöffel für zahnärztliche Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß der die plastische Masse aufnehmende Löffelteil (cc) an geeigneten Stellen Durchbrechungen (h) hat, die zum Durchscheren von bogen- oder schlingenförmig die plastische Masse umgreifenden und beim Anspannen durchschneidenden Schnüren oder Drähten (f) dienen.
  2. 2. Abdrucklöffel nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Teil des Löffels (a) eine öse oder ein Haken (i) zum leichteren Erfassen der hindurchgeführten Schnur- oder Drahtenden (f) angeordnet ist.
DEK115203D Abdruckloeffel fuer zahnaerztliche Zwecke Expired DE518543C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK115203D DE518543C (de) Abdruckloeffel fuer zahnaerztliche Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK115203D DE518543C (de) Abdruckloeffel fuer zahnaerztliche Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518543C true DE518543C (de) 1931-06-17

Family

ID=7243236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK115203D Expired DE518543C (de) Abdruckloeffel fuer zahnaerztliche Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE518543C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE518543C (de) Abdruckloeffel fuer zahnaerztliche Zwecke
DE2607150A1 (de) Vorrichtung zum paarweisen zusammenbinden von skis
DE712012C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines knotenlosen Aufhaengsels fuer Wursthuellen
DE436831C (de) Vorrichtung zum Festhalten falschen Haares am Kopfhaar
DE651090C (de) Klammer zum Befestigen von Gebissbuegeln oder -platten
DE591649C (de) Sich verjuengende gebogene Nadel zum Binden von Getreide o. dgl.
DE820222C (de) Halter fuer Pflanzen und Straeucher, insbesondere fuer Spalierstraeucher
DE601296C (de) Schneidvorrichtung zum Abtrennen der ueberfluessigen Fadenenden beim Binden eines Katzenkopfknotens
DE554535C (de) Schnuerbandhalter
DE957607C (de) Garbenbmdegerat
DE625460C (de) In eine Handstrohpresse mit Bindevorrichtung umwandelbarer Handstrohschneider
DE552660C (de) Muskelstaerker
AT81221B (de) Vorrichtung zum Vorziehen und Festhalten der ZungeVorrichtung zum Vorziehen und Festhalten der Zunge. .
DE674504C (de) Einrichtung zum Aufhaengen von Wuersten
DE549609C (de) Schnuerbandhalter
DE444186C (de) Halter fuer Selbstbinder
DE398160C (de) Querschlips
DE390871C (de) Einspannvorrichtung fuer verschieden lange Saegeblaetter an Handsaegen
DE318861C (de) Nadel zum Binden von Stroh u. dgl. mit Vorrichtung zum Halten des Bindemittels an der Nadelspitze
DE315799C (de)
DE602168C (de) Puffer fuer die Treiber an Kraftwebstuehlen
AT121269B (de) Vorrichtung zum Binden von Garben u. dgl.
DE272082C (de)
AT140599B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Einschneidens der um Würste herumgewickelten Schnüre in die noch weiche Wurstmasse beim Hängen der Würste.
DE406075C (de) Krawattenhalter