DE809538C - Haltevorrichtung fuer Transportwannen bei Haengebahnen - Google Patents

Haltevorrichtung fuer Transportwannen bei Haengebahnen

Info

Publication number
DE809538C
DE809538C DEM2491A DEM0002491A DE809538C DE 809538 C DE809538 C DE 809538C DE M2491 A DEM2491 A DE M2491A DE M0002491 A DEM0002491 A DE M0002491A DE 809538 C DE809538 C DE 809538C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
chain
heart
tub
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM2491A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Messner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM2491A priority Critical patent/DE809538C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE809538C publication Critical patent/DE809538C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/56Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by tilting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Haltevorrichtung für Transportwannen bei Hängebahnen Es ist bei Hängebahnen bekannt, Transportwannen anzuwenden, welche von einer Steigrolle getragen werden und die schwingend aufgehängt sind, damit die Wannen zwecks Leerung gekippt werden können.
  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für Transportwannen bei Hängebahnen, und zwar derjenigen Art, bei welchen jeweils der Steigrollenträger mit einem Greiferherz ausgestattet ist, das Greiferklauen aufweist. Gemäß der Erfindung besteht das Neue darin, daß die Drehstelle der kippbaren Wanne außerhalb der Wannenmitte liegt und zur Verhütung des Uberkippens der Wanne diese durch auslösbare Haltemittel, welche von dem Greiferherz getragen werden, festgehalten wird. So z. 1s. kann das Haltemittel aus einer,Greifzange bestehen, deren Zangenmaul den Wannenrand bzw. eine Schlaufe erfaßt, während an die Zangenschenkel eine Schließkette angreift, die von den Greiferklauen des Greiferherzes gehalten wird, oder aber es besteht aus einem Haken, an welchen eine Sperrkette angreift.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführung ist diejenige, gemäß welcher an das Haltemittel (Greifzange oder Haken) außer der von den Greiferklauen gehaltenen Schließkette noch eine Auslösekette angreift, die vom Greiferherz getragen wird.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen zur Darstellung gebracht.
  • Fig. 1 zeigt in Vorderansicht eine Transportwanne mit zugehörigem Greiferherz und Steigrolle einer Hängebahn, teilweise im Schnitt; Fig. 2 ist eine Seitenansicht, während Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel in Seitenansicht erkennen läßt.
  • Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist von der Hangebalin nur die Steigrolle I mit Gehäuse 2 und das von diesem getragene Greiferherz 3 sowie ein Steuernocken 4 gezeichnet. An dem Greiferherz 3 sind Arme 5 vorgesehen, welche Gehänge 6 tragen, in welchen eine Transportwanne 7 schwingend gelagert ist. Die Schwingstellen 8 der Transportwanne liegen außerhalb der Wannenm itte, wie Fig. 2 erkennen läßt. Die Folge davon wäre, daß die Wanne stets nach unten umgekippt hängen würde. Um ein Kippen der Wanne 7 zu vermeiden, greifen an diese auslösbare Haltemittel an, welche von dem Greiferherz 3 getragen werden.
  • Wie das Ausführungsbeispiel nach den Fig. I und 2 erkennen läßt, besteht das auslösbare Haltemittel aus einer Greifzange 9, deren Zangenmaul 10 eine Schlaufe erfaßt, während an die Zangenschenkel I2 eine Schließkette I3 angreift, deren Ende als Ring 14 ausgebildet ist. Dieser Ring 14 hängt in den Greiferklauen Ig des Greiferherzes 3 und wird so gehalten. Dabei steht die Schließkette I3 unter Zug, so daß die Zangenschenkel I2 und damit auch das Zangenmaul ro geschlossen gehalten werden.
  • Durch das in der Wanne befindliche Gut findet auf die Kette I3 ein Zug in Richtung des in Fig. 2 eingezeichneten Pfeiles A statt, wodurch die Zange noch fester geschlossen wird. An einem der Zangenschenkel I2 greift eine weitere Kette I6 an und ist mit ihrem Haken I7 in eine Kette I8 eingehängt, die ihrerseits an einem Winkelstück 19 des Greiferherzes 3 vorgesehen ist. In Fig. I ist die Kette I6 fortgelassen, um die dahinterliegenden Teile nicht zu verdecken; dagegen ist in Fig. I ein Teil der Kette I8 angedeutet. Schließlich ist mit der Kette 16 noch ein Ring 20 verbunden, durch welchen die andere Kette I3 geführt ist.
  • In der Stellung nach Fig. 2 ist die Schließkette 13 straff gespannt, während die Kette I6 lose sein kann. Wird bei einem Auftreffen des Steuerschiebers 2I auf den Steuernocken 4 der Steuerschieber 2I nach abwärts gedrückt, dann werden in einer hier nicht näher beschriebenen Weise die Greiferklauen 15 zurückgezogen, die alsdann den Ring 14 freigeben, so daß dieser herunterfällt. Die Folge davon ist, daß die Schließkette I3 nicht mehr unter Zug, d. h. Spannung steht und auch die Zange I0, II von der Schließkette I3 nicht mehr beeinflußt wird. Gleichzeitig mit dem Lockerwerden der Schließkette 13 spannt sich aber die Kette 16, und diese hat nunmehr zwei Aufgaben zu erfüllen; das eine Mal soll verhindert werden, daß das Haltemittel, also in diesem Falle die Zange I0, I2, vollständig herabfällt, iridem sie jetzt von der Kette 18 am Greiferherz 3 gehalten wird, und das andere Mal soll das Öffnen der Zange erleichtert werden, da die Kette I6 auf den einen Schenkel 12 der Zange einwirkt. Somit dient die Kette I6 sowohl als Tragkette als auch als Auslosekette.
  • Im ausgelösten Zustand der Zange 10, 12 kann dann die Transportwanne 7 in Richtung des Pfeiles B schwingen.
  • In Fig. I ist zu ersehen, wie auf dem Greiferherz 3 der Winkel 19 für den Anschluß der Kette x8 sitzt. Auf der anderen Seite, also auf der Rückseite des Greiferherzes 3, ist ebenfalls ein Winkelstück 19 mit Anschlußkette I8 vorgesehen, so daß die Haltevorrichtung für Rechts- und Linksaufhängung der Transportwanne sich eignet.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind wiederum zwei Ketten vorgesehen, jedoch an Stelle der Zange ist ein Haken 22 angewandt, der in eine Schlaufe 23 der Wanne 7 eingreift. Die Kette 13, welche die Schließkette ist, hat an dem einen Ende den Haken 22 und an dem anderen Ende den Ring 14. Außerdem greift bei 24 die Auslösekette I6 an, so daß beim Öffnen der Greiferklauen 15 (Fig. 1) der Ring 14 (Fig. 3) nach unten fällt und dadurch die Kette 13 sich lockert. Nunmehr spannt sich die Auslösekette 16, die dabei eine drehende Wirkung auf den Haken 22 ausübt, so daß dieser sich aus der Schlaufe 22 gewissermaßen herausdreht und dadurch diese freigibt, so daß sich jetzt die Transportwanne 7 um ihre Drehzapfen 8 nach unten schwingen kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Haltevorrichtung für Transportwannen bei Hängebahnen mit Greiferherz, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehstelle der kippbaren Wanne außerhalb der Wannenmitte liegt und zur Verhütung des Überkippens der Wanne diese durch auslösbare Haltemittel, welche von dem Greiferherz getragen werden, festgehalten wird.
  2. 2. Haltevorrichtung für Transportwannen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel aus einer Greifzange besteht, deren Zangenmaul den Wannenrand bzw. eine Schlaufe erfaßt, während an die Zangenschenkel eine Schließkette angreift, die von den Greiferklauen des Greiferherzes gehalten wird.
  3. 3. Haltevorrichtung für Transportwannen nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel aus einem Haken besteht, der in eine Schlaufe der Wanne eingreift und von einer Sperrkette getragen wird, die von den Greiferbacken des Greiferherzes gehalten wird.
  4. 4. Haltevorrichtung für Transportwannen nach Anspruch I, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an das Haltemittel (Greifzange oder Haken) außer der von den Greiferklauen gehaltenen Schließkette noch eine Auslösekette angreift, die vom Greiferherz getragen wird.
  5. 5. Haltevorrichtung für Transportwannen nach Anspruch I oder einem der Ansprüche 2 his 4, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Greiferherzes Anschlüsse für die Auslösekette vorgesehen sind.
DEM2491A 1950-03-23 1950-03-23 Haltevorrichtung fuer Transportwannen bei Haengebahnen Expired DE809538C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2491A DE809538C (de) 1950-03-23 1950-03-23 Haltevorrichtung fuer Transportwannen bei Haengebahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2491A DE809538C (de) 1950-03-23 1950-03-23 Haltevorrichtung fuer Transportwannen bei Haengebahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE809538C true DE809538C (de) 1951-07-30

Family

ID=7291727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM2491A Expired DE809538C (de) 1950-03-23 1950-03-23 Haltevorrichtung fuer Transportwannen bei Haengebahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE809538C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044099C2 (de) Kleidersack mit einer Klemmvorrichtung für Kleiderbügel
DE809538C (de) Haltevorrichtung fuer Transportwannen bei Haengebahnen
DE1996477U (de)
DE538414C (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufsetzen des Verschlussstoepsels auf flaschen mit Drahtbuegelverschluss auf mechanischem Wege
DE498305C (de) Schuhregal
DE813653C (de) OEffner fuer Einkochglaeser
US2644981A (en) Poultry shackle
DE364121C (de) Vorrichtung zum Abreissen des Deckels eines Feuerloeschers
DE633102C (de) Haken zum Spannen von Waescheleinen o. dgl. mit einem Klemmschlitz und Halteschenkeln
DE1795345U (de) Vorrichtung zur aufhaengung von taschen an haltestaeben.
DE182186C (de)
DE589664C (de) Vorrichtung zum Halten, OEffnen und Aufstellen von Dosen aller Art
DE341648C (de) Klemmhalter fuer Beinkleider u. dgl.
DE533744C (de) Photoapparat mit Tragvorrichtung
DE432844C (de) Krawattenhalter
DE566376C (de) Spucknapfhaltevorrichtung
DE330056C (de) Korkentferner, bestehend aus einer Nadel zum Aufspiessen des Korkes
DE523225C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Kleidungsstuecken
DE440163C (de) Kleiderhenkel
DE657112C (de) Kreiselaufzieh- und -abwurfvorrichtung, die aus einem einzigen Stueck Stahldraht besteht
DE470667C (de) Halter fuer Tuchgegenstaende, insbesondere fuer Handtuecher o. dgl.
DE467385C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von geschlachtetem Vieh oder Fleischstuecken in Schlachthaeusern
DE610473C (de) Befestigungsvorrichtung fuer den Auffangbehaelter an Kaffeemuehlen
DE321831C (de) Kleiderbuegel mit aus einem zweiteiligen Tragsteg bestehenden Hosenhalter
DE390721C (de) Aus einem endlosen Band bestehender Auslass und Verschluss von Bunkern